UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Bereich Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

"Sachliches" Schreiben im Deutschunterricht

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
Die Pisa-Studie hat unter anderem ergeben, dass deutsche Schüler offenbar erhebliche Schwierigkeiten beim rezeptiven Umgang mit Sachtexten haben. Nichtsdestotrotz (und angesichts dieser Tatsache auch: irgendwie seltsamerweise) wird ihnen (und zwar ab einem gewissen Alter: fast nur noch!) die Fähigkeit vermittelt und abverlangt, „sachlich“ schreiben zu können: Sie sollen „sachlich“ informieren (also z. B. von Geschehnissen berichten, Gegenstände oder Vorgänge beschreiben und Inhalte von Texte zusammenfassen), sich „sachlich“ mit einem Thema („erörternd“) oder einem literarischen Text („analysierend“) auseinandersetzen, einen mehr oder weniger fiktiven Leser „sachlich“ überzeugen etc. Das Seminar will versuchen, dem diesem Schreiben zugrunde liegenden Konzept von Sachlichkeit nachzuspüren. Dabei sollen traditionelle Aufsatzformen des „sachlichen Schreibens“ (wie z. B. Bericht, Beschreibung, Inhaltsangabe, Erörterung etc.) ebenso wie Ansätze der Schreibdidaktik in das Zentrum der Betrachtung gerückt werden, um Fragen nachzugehen wie: Was ist eigentlich „das Sachliche“ am sachlichen Schreiben? Wie weit trägt das Konzept der Sachlichkeit und wo sind seine Grenzen und Probleme? Zu welchem Ende und wie vermitteln wir die Fähigkeit, sachlich schreiben zu können?
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung ausgegeben.

 

Bildungsstandards im Deutschunterricht

Dozent/in:
Kristin Spielmann
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, 14:00 - 20:00, H/005
Einzeltermin am 25.10.2008, 9:00 - 17:00, U11/025
Einzeltermin am 3.11.2008, 9:00 - 10:00, U11/024
Einzeltermin am 7.11.2008, 14:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 8.11.2008, 9:00 - 17:00, U11/025
Anwesenheitspflicht am 17.10.08 (Verteilung der Referate)
Vorbesprechung: Freitag, 17.10.2008, 16:00 - 17:00 Uhr, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
Der Deutschunterricht, wie die Schule insgesamt, soll kompetenzorientierter werden. 2003/04 hat die Kultusministerkonferenz dazu Bildungsstandards beschlossen. Sie sind bundesweit verbindlich und betreffen die DeutschlehrerInnen aller Schularten. Sie nennen zentrale Zielbereiche des Fachs sowie die grundlegenden Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen.
Im Blockseminar sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden:
  • Was genau sind Bildungsstandards?
  • Wie kam es zu dieser Entwicklung (PISA...)?
  • Welchem Zweck dienen Bildungsstandards?
  • In welchem Verhältnis stehen Bildungsstandards und Lehrpläne zueinander?
  • Wie sind die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch zugeschnitten?
  • Welche Konzepte gibt es bereits für eine Umsetzung in einzelnen Bereichen/Jahrgangsstufen (z.B. im Lese- und Literaturunterricht, im schriftlichen Sprachgebrauch)
  • Welche Folgen hat die Einführung der BS für DeutschlehrerInnen? Welche Probleme ergeben sich?

 

Darstellendes Spiel: Regiearbeit im Schultheater

Dozent/in:
Peter Makowsky
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
18:00 - 20:00, Raum n.V.
Das Seminar findet dienstags im Jazzkeller (Ob. Sandstraße 18, 96047 Bamberg) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Teilnehmer: alle Schularten
Inhalt:
Das Darstellende Spiel leistet in der Schule einen praktischen Beitrag zur ästhetischen Erziehung und zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung. In einigen Lehrplänen taucht das Darstellende Spiel als Wahlpflichtfach auf. Trotzdem werden kaum „Theaterlehrer" ausgebildet.
Dieses Seminar befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Theaterspielen in den Kontext Schule eingebettet ist und wie es sich speziell auf das Fach Deutsch bezieht.
Zum anderen soll gezeigt werden, wie ein Spielleiter die ganz speziellen darstellerischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen aufspürt und zur Entfaltung bringt.
In der praktischen Arbeit werden die Teilnehmer erfahren, wie beim Spielen das Sprachbewusstsein gefördert wird, wie schöpferische Aktivität und Phantasie initiiert werden, wie die Schüler zur Teamfähigkeit erzogen werden.
Das Ganze soll in eine öffentliche Präsentation mit Theater und etwas Jazz münden.

 

Der Comic im Deutschunterricht [S]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 von 7 LP. BA Germanistik: Modul Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP, Vorbesprechung am 1. Dezember, 3 Blocktermine in der Woche nach Semesterschluss,
Termine:
Einzeltermin am 1.12.2008, 18:00 - 21:00, M3/210
Einzeltermin am 9.2.2009, 10:00 - 17:00, U5/222
Einzeltermin am 11.2.2009, 9:00 - 17:00, U5/222
Einzeltermin am 11.2.2009, 9:00 - 13:00, U5/122
Einzeltermin am 14.2.2009, 10:00 - 17:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Einschreibung
Inhalt:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter, an passionierte Comic-Leserinnen und Leser, an die, die bisher kaum an den Comic als ernstzunehmende Lektüre gedacht haben, und auch an diejenigen, die Kunsterziehung im Rahmen ihrer Fächerverbindung studieren.
Im Seminar geht es zunächst darum, den Comic als eigenständiges literarisch-künstlerisches Genre kennenzulernen, sich mit den verschiedenen Arten, Inhalten und Macharten zu beschäftigen und dann analytische und produktive Verfahren im Umgang mit dem Comic zu erproben, wobei sowohl die Primarstufe als auch die Sekundarstufen I und II berücksichtigt werden. Daher wird die Bereitschaft und das Interesse, sich mit Fragestellungen aller Klassenstufen auseinanderzusetzen, erwartet.
Geplant ist auch der Besuch eines Comic-Zeichners.
Scheinerwerb:
  • Übernahme eines Seminarbeitrag (in der Regel Gruppenarbeiten)
  • schriftliche Seminarreflexion
  • Themenvergabe bei der Vorbesprechung
Empfohlene Literatur:
Grünewald, Dietrich: Vom Umgang mit Comics. 2. Aufl. Berlin: Volk und Wissen 1996.
Dolle-Weinkauf, Bernd: Comics für Kinder und Jugendliche. In: Lange, Günter (Hrsg.): Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Bd. 1: Grundlagen und Gattungen. Baltmannsweiler: Schneider 2000, 295 - 506.
Kepser, Matthis: Kitzel kritze und Tap tap. Schreiben zu Comics. In: Abraham, Ulf; Kupfer-Schreiner, Claudia (Hrsg.): Schreibaufgaben. Berlin: Cornelsen 2007, 75 - 86.

 

Der Jugendroman in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2008, 14:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 7.11.2008, Einzeltermin am 30.1.2009, 14:00 - 20:00, U2/025
Einzeltermin am 31.1.2009, 9:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 19.2.2009, 11:00 - 12:30, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
Dieses Seminar befaßt sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
  • die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analysekriterien
  • didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein
Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespzifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln.
Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen (30.1./31.1.2009) gelesen werden müssen: G. Tessnow: Knallhart; G. Pausewang: Du darfst nicht schreien; K. Boie: Moppel wär gern Romeo: P. Nilson: So lonely.
Scheinvoraussetzungen:
  • Referat + anschließende Ausarbeitung des Referats 15 Seiten reiner Text + Deckblatt + Erklärung = ca. 18 Seiten
  • Nichtreferenten schreiben eine Klausur - Termin wird noch bekannt gegeben

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Plenum) [S]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Grundlagenmodul Deutschdidaktik 4 von 5 LP. Nur in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen. Scheinerwerb durch Klausur und studienbegleitende Leistungen.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar / Grundlagenmodul besteht aus zwei verpflichtenden Teilen, dem zweistündigen Plenum für alle (Montag von 12 Uhr bis 14 Uhr, 4 LP) und einem zweistündigen Tutorium (mehrere Gruppen zur Auswahl, 1 LP).
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Seminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den Tutorien werden für die verschiedenen Themen und Lernbereiche praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt. Das Seminar besteht aus zwei verpflichtenden Teilen: Plenum und Tutorium.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2005. Beisbart, Ortwin; Marenbach, Dieter: Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer 2003. Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 von 7 LP, BA Germanistik: Modul Text und Vermittlung, 4 von 6 LP.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Einschreibung.
Inhalt:
Der Anteil von Kindern und Jugendlichen nicht-deutscher Muttersprache nimmt in allen Schularten ständig zu, in den letzten Jahren verstärkt an Realschulen und Gymnasien. Schule generell und in besonderem Maße der Deutschunterricht müssen darauf reagieren, dass sich die Klassen nicht nur aus Muttersprachlern, sondern vermehrt aus Zweit- und Fremdsprachenlernern zusammen setzen. Das Seminar führt zunächst in grundlegende Ergebnisse der Zweitspracherwerbs- und Migrationsforschung ein, wobei auch kontrastive Sprachvergleiche berücksichtigt werden, um dann Konsequenzen daraus für die einzelnen Lernbereiche eines interkulturell ausgerichteten Deutschunterrichts aufzuzeigen. Ein Schwerpunkt wird dabei im Umgang mit interkutlrueller Kinder- und Jugendliteratur liegen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn ausgegeben.

 

Erzählen

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2008, 8:00 - 14:00, U9/111
Einzeltermin am 24.10.2008, 14:00 - 18:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 25.10.2008, 10:00 - 18:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
Im Seminar wird es um das Erzählen als einer Form des mündlichen Sprachgebrauchs gehen. Wir werden uns dabei mit der Kommunikationssituation im Klassenzimmer, den Strukturmerkmalen der Alltagserzählung und dem Erwerb notwendiger Kompetenzen auf verschiedenen Stufen des Erzählprozesses beschäftigen. Auch die Rolle der Zuhörer sowie die Bedeutung von nonverbalem Verhalten sollen diskutiert werden. Neben der Beschäftigung mit wissenschaftlichen Aspekten setzt das Seminar gleichzeitig einen praxisbezogenen Schwerpunkt. Martin Ellrodt, Geschichtenerzähler aus Nürnberg, wird eine Erzählstunde gestalten und im Anschluss die Seminarteilnehmer durch Übungen und Spiele selbsttätig verschiedene Zugänge zum mündlichen Erzählen erproben lassen. Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit

 

Literatur zum Aufwachsen und Aufwachsen in der Literatur

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 von 9 Punkten; BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 von 6 Punkten
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Inhalt:
Vorlesung Literatur zum Aufwachsen und Aufwachsen in der Literatur Seit Jahrzehnten gehört Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zum festen Bestand der im Deutschunterricht gelesenen oder empfohlenen Texte. Im Zeichen von Leseförderung für alle und Einführung in die kulturelle Praxis des Umgangs mit Büchern wird KJL auf einer erfreulichen Bandbreite genutzt - auch wenn vielfach, wie Studien belegen, die Präferenz der Lehrenden bei der "realistisch-problemorientierten" Literatur liegt, diejenige der Lernenden dagegen bei der Fantastik. Für alle Genres gilt, dass die KJL auch literarisch-ästhetisch den Anschluss an die Erwachsenenliteratur sucht und findet. Was das für den Deutschunterricht bedeutet, ist zu prüfen. Die didaktisch-methodische Literatur zu diesem Bereich boomt, und auch Textausgaben kommen verstärkt in die Verlagsangebote sogenannter "Schulausgaben" hinein, die traditionell den "Klassikern" der Literatur(geschichte) vorbehalten waren. Die Vorlesung sichtet und kommentiert das Angebot unter dem thematischen Blickwinkel des "Aufwachsens" und vermittelt gleichzeitig Grundkenntnisse im Bereich der literarischen Sozialisation. Sie richtet sich damit an alle Studierenden der Primar- und Sekundarstufe und möchte nicht nur einen Überblick über die Fülle der AutorInnen und Texte geben, sondern auch eine kritische Prüfung didaktischer Konzepte des Umgangs mit KJL vornehmen.
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 von 9 Punkten;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 von 6 Punkten
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben

 

Literaturdidaktik Deutsch / Englisch

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, BA Germanistik, Modul Text und Vermittlung II: 4 von 6 Punkten. Deutschdidaktik, Modul 3 (Vertiefungsmodul), 4 von 7 LP. In Zusammenarbeit mit Fachdidaktik Englisch Dr. Isolde Schmidt . Englischdidaktik: Modul 3 (Vertiefungsmodul), 4 von 6 LP
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.Einschreibung.
Inhalt:
Literatur ist schon immer ein eigentlich fächerübergreifender Unterrichtsgegenstand gewesen –eine Vielzahl von Übersetzungen und literarischen Einflüssen über Sprachgrenzen hinweg sorgen dafür. Wir wollen in einer Zusammenarbeit der Deutsch- und der Englischdidaktik in diesem Seminar Grundfragen der Literaturdidaktik im Zeichen der „Kompetenzorientierung“ an Beispielen diskutieren und dabei auch Konzepte für integrativen Unterricht (Lesen-Schreiben) sowie für fächerverbindendes Arbeiten (Original-Übersetzung) berücksichtigen. Eine Seminarleistung kann wahlweise in Deutsch oder Englisch bewertet werden.
Modulzugehörigkeiten:
  • BA Germanistik, Modul Text und Vermittlung II: 4 von 6 Punkten
  • Lehramt Gym/Realschule / Grundschule (Unterrichtsfach D oder E):
Deutschdidaktik, Modul 3 (Vertiefungsmodul), 4 von 7 LP;
Englischdidaktik: Modul 3 (Vertiefungsmodul), 4 von 6 LP
Empfohlene Literatur:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

 

Modulprüfung

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 4.2.2009, 8:00 - 10:00, U5/024

 

Nachlese zur Pragreise

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 10.11.2008, 18:00 - 21:00, SG14/2.03

 

Oberseminar für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.10.2008, 14:00 - 16:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung.
Inhalt:
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen sowohl eine allgemeine Herausforderung an die Schreibkompetenz dar als eine spezifische an die Fachkompetenz. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Studierende – auch unabhängig vom Betreuer – in einem eigenen Seminar die Möglichkeit zu bieten, sich über beide Aspekte ihrer Arbeit auszutauschen sowie Rat und Hilfe zu holen. Vorausgesetzt wird die Bereit¬schaft, aus einer begonnenen oder vor dem Abschluss stehenden eigenen Arbeit zu berichten; besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung des jeweiligen Themas in einen sprach-, literatur- und/oder didaktischen Bezugsrahmen gelegt. Zur Sprache kommen sollen aber auch spezifische Probleme der inhaltlichen Erar¬beitung (einschließlich Literatursuche) sowie der Textplanung und -gestaltung - Probleme, die jede(n) beim wissenschaftlichen Schreiben erwarten.

 

Poetry Slam im Deutschunterricht

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.11.2008, 14:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 8.11.2008, 10:00 - 17:00, U2/025
Einzeltermin am 21.11.2008, 14:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 22.11.2008, 10:00 - 16:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
Poetry Slam – das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen.
Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen „Was ist ein Poetry Slam?“, sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Das Seminar endet mit der Durchführung eines eigenen Poetry Slams im Jazzkeller.
Während des Slam-Workshops wird der Regisseur Bernd Schramm zu Gast sein und die Seminarteilnehmer anleiten, ihre selbstverfassten Texte zu performen.
Termine:
Scheinerwerb: aktive Mitarbeit, Verfassen und Präsentieren (live oder als Poetry-Clip) eines eigenen Textes

 

Sprachreflexion in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Christine Blöchl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2008, Einzeltermin am 15.11.2008, Einzeltermin am 29.11.2008, 9:00 - 16:00, U5/118
Vorbesprechung: Freitag, 10.10.2008, 18:00 - 20:00 Uhr, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
„Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ – das Seminar zur Sprachreflexion soll verschiedenen Fragestellungen hinsichtlich der „Reflexion über Sprache“ im Bereich der Sekundarstufe I nachgehen. Dieses Reflektieren des Sprachgebrauchs und der Sprache als System umfasst nicht nur „klassischen“ Grammatikunterricht, sondern beispielsweise auch das kritische Hinterfragen des eigenen Ge- oder auch Missbrauchs der Sprache (Stichwörter „Jugendsprache“, „Dialekt“ oder „Umgangssprache“). Thematisiert werden sollen ebenfalls die – gerade auch an der Schule – spürbaren Veränderungen innerhalb der deutschen Sprache (Stichwörter „Bedeutungswandel“, „Modeerscheinungen in der Sprache“, „Anglizismen“). Die Teilnehmer sollten neben der Übernahme eines Referats auch bereit sein, verschiedene praxisnahe Übungen wie die Initiation von Gruppenarbeiten oder Diskussionen oder die Simulation von „lebensechten“ Unterrichtseinheiten durchzuführen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS und Gym

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Ina Brendel-Perpina, Helmut Holoubek, Claudia Kupfer-Schreiner, Nicole Masanek, Kristina Popp
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 3 von 5 LP. Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs. Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden. Stud.-begl. Praktikum:
an Grundschulen: Prof. Abraham, Dr. Kupfer-Schreiner, Dr. Popp, Rin Kretzschmar
an Hauptschulen: Dr. Holoubek
an Realschulen: Dr. Holoubek, Dr. Kupfer-Schreiner
an Gymnasien: Dr. Brendel-Perpina, Dr. Masanek
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (B)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Heidelsteigschule Bamberg
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unter-richtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beach-ten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Me-thoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (C)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 von 5 LP, Begleitseminar zum Praktikum (Schulort wird noch bekannt gegeben)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/309
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unter-richtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beach-ten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Me-thoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (D)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum in Stegaurach
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/309
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unter-richtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beach-ten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Me-thoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (C)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum Praktikum an der RS Staffelstein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Angaben Seminar, 2 SWS, Schein obligatorische Lehrveranstaltung, Begleitseminar zum Praktikum an der RS Staffelstein Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U9/111;
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (A)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der GS Gaustadt
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/217
ab 21.10.2008
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (E)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum in Breitengüßbach (beide Gruppen) Vorbesprechung am 6.10.08, 14-19 Uhr in U5/122.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Theorie-Praxis-Seminar findet in Breitengüßbach an der Grundschule im Anschluss an das Praktikum statt.
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Hauptschulen

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M6/002
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit als möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Weitere Literatur wird im Seminar besprochen.

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Realschule Forchheim
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/309
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum Praktikum an der RS Scheßlitz
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U9/111
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 3.A. Donauwörth: Auer 2003. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (A)

Dozent/in:
Nicole Masanek
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/105
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 3. Aufl. 2000.
Schlagwörter:
Praxis des Deutschunterrichts

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (B)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U11/024
Vorbesprechung: Montag, 6.10.2008, 14:00 - 19:00 Uhr, U5/122
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 3. Aufl. 2000.

 

TPS-Workshop

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Übung
Termine:
Einzeltermin am 19.11.2008, 9:00 - 12:00, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Jazzclub, Ob. Sandstr. 18, Bamberg, statt

 

Tutorenseminar [S]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Kupfer-Schreiner, Kristina Popp, Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar dient der Schulung der Tutorinnen und Tutoren
Inhalt:
Das Seminar dient der Vor- und Nachbereitung der Tutorien und der Ausbildung des Tutorenteams.

 

Tutorium (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses) [TU]

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 von 5 LP.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SG14/1.11
Mo, 18:00 - 20:00, U5/223
Di, 12:00 - 14:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses [TU]

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/223
Di, 8:00 - 10:00, U11/024
Fr, 12:00 - 14:00, U5/222
Fr, 10:00 - 12:00, U2/136
Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 von 5 LP.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses) [TU]

Dozent/in:
Nicole Masanek
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidakti, 1 von 5 LP
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/122
Mo, 10:00 - 12:00, U11/022
Do, 12:00 - 14:00, U2/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses) [TU]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 von 5 LP.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/105
Mo, 16:00 - 18:00, U5/223
Do, 8:00 - 10:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche der Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Übung zur Grammatikprüfung

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 19:00, U5/222
Einzeltermin am 10.11.2008, 18:00 - 19:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einschreibung.
Inhalt:
Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Teilprüfung für Studierende, die Deutsch im Rahmen einer Fächergruppe der Hauptschule oder im Rahmen der Didaktik der Grundschulen studieren, wird auch grammatisches Basiswissen geprüft. Die Übung will auf dieses Prüfungsgebiet vorbereiten und Kenntnisse auffrischen bzw. vermitteln, die für einen angehenden Deutschlehrer unabdingbar sind.

 

Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Ina Brendel-Perpina, Helmut Holoubek, Claudia Kupfer-Schreiner, Kristina Popp, Nicole Masanek
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 2 von 7 LP.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Einschreibung, keine Teilnehmerbeschränkung.
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
22.10.08: Mündlicher Sprachgebrauch
29.10.08: Schreibdidaktik
12.11.08: Sprachreflexion
3.12.08: Rechtschreibunterricht
14.1.09: Mediendidaktik
28.1.09: Lese- und Literaturunterricht

 

Verbessern statt Korrigieren. Zum Umgang mit Textentwürfen Lernender

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Einschreibung.
Inhalt:
Schreiben gilt als Schlüsselkompetenz - in Schule, Hochschule und Beruf. Meist schreiben wir in dem Bewusstsein, dass unsere Texte einer Beurteilung standhalten müssen. Angst vor negativer Bewertung begleitet häufig das Erlernen und Anwenden der Schlüsselkompetenz "Schreiben". Dabei bleiben Chancen, schreibend zu lernen und die eigene Schreibkompetenz weiter zu entwickeln, ungenutzt. Das Seminar beschäftigt sich in seinem theoretischen Teil mit Möglichkeiten, Lernende bei der Erstellung von Textentwürfen zu beraten - und mit der Herausforderung, ihre Entwürfe zu verbessern und gegebenenfalls zu bewerten. Insbesondere projektorientierter Schreibunterricht, der auf Veröffentlichung hinzielt, muss dabei ein schwierige Balance halten: zwischen Schreibförderung auf der einen Seite und dem Einklagen sprachlicher Normen und Leseerwartungen auf der anderen Seite. Genau diesen Balanceakt wollen wir im praktischen Teil des Seminars selbst üben: Sie lernen die wichtigsten Merkmale und Qualitätskriterien verschiedener journalistischer Textsorten kennen. Anschließend suchen Sie sich ein Thema aus und bereiten es journalistisch auf - z.B. als Bericht oder Reportage. Sie werden sich gegenseitig bei ihrem Schreibprozess begleiten und aneinander beim Anfertigen Ihrer Textentwürfe Feedback geben. Damit können Sie erproben, welchen Schwierigkeiten sich DeutschlehrerInnen gegenüber sehen, wenn sie versuchen, Texte nicht nur sachgerecht, sondern auch sprach- und subjektgerecht zu beurteilen.
Zusätzliche Informationen: Die Arbeit an eigenen und fremden Texten erfolgt auf der elektronischen Lernplattform lo-net. Die im Seminar entstehenden journalistischen Texte können und sollen, wenn sie den zu klärenden Qualitätskriterien entsprechen, im mehrsprachigen International Student Journal publiziert werden (http://www.internationalstudentjournal.com)
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen und Themen für die Kurzreferate wird zur Verfügung gestellt. Scheinerwerb erfolgt durch Kurzreferat, Abgabe eines Artikels für das International Student Journal sowie durch Anfertigen eines Portfolios.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof