UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

"Bamberger Migrations-Mosaik": Ein generationsübergreifendes Schreibprojekt (DiDaZ-Kooperationsprojekt) [S]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/122
Zusätzliche Blocktermine im Laufe des Semesters beim Migrationsbeirat, bei Wohlfahrtsverbänden, Einrichtungen der Jugendarbeit, Migrantenvereinen und weiteren außerschulischen Organisationen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Einführungsmodul Deutschdidaktik.
Anmeldung nur nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin.
Inhalt:
Im Seminar lernen wir schulische und außerschulische Aufgabenfelder der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Migrantionshintergrund kennen und besuchen dazu auch ausgewählte Einrichtungen und Organisationen in Bamberg.
Weiterhin beschäftigen wir uns mit dem interkulturellen Leben in Bamberg. Bamberger Schülerinnen und Schüler und deren Familien - mit und ohne Migrationshintergrund - schreiben über ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit der multikulturellen Gesellschaft.
Das generationsübergreifende Schreibprojekt wird im Seminar vorbereitet, dann nach dem Prinzip einer Schreibwerkstatt durchgeführt und schließlich ausgewertet. Die Studierenden schreiben mit Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und Großeltern; die Menschen erzählen in Bildern und Texten; es enstehen Interviews, Reportagen, Gedichte, Erzählungen, Berichte usw. Geschrieben wird in der Schule, in den Familien, im Gasthaus, im Freizeitreff, bei Gruppen und Vereinen.
Flexibles Zeitmanagement notwendig.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben.

 

Bildungsstandards im Deutschunterricht

Dozent/in:
Kristin Martin
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP.
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2009, 14:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 31.10.2009, 9:00 - 17:00, U5/118
Einzeltermin am 6.11.2009, 14:00 - 20:00, U5/118
Einzeltermin am 7.11.2009, 9:00 - 17:00, U5/118
Vorbesprechung: Freitag, 25.9.2009, 17:00 - 19:00 Uhr, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
"Die Vorbesprechung des Seminars findet am 25.9.09 von 17-19 Uhr in U5/118 Uhr statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, da Fragen geklärt und Referate verteilt werden. Falls Sie aus dringenden Gründen diesen Termin nicht wahrnehmen können, jedoch trotzdem am Seminar teilnehmen können, wenden Sie sich noch VOR dem Vorbesprechungstermin per E-Mail an die Dozentin."
Anmeldung mit flexnow: Beginn: 15.9.09, 10.00 Uhr, Ende: 4.10.09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Der Deutschunterricht, wie die Schule insgesamt, soll kompetenzorientierter werden. 2003/04 hat die Kultusministerkonferenz dazu Bildungsstandards beschlossen. Sie sind bundesweit verbindlich und betreffen die DeutschlehrerInnen aller Schularten. Sie nennen zentrale Zielbereiche des Fachs sowie die grundlegenden Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen. Im Blockseminar sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden:
Was genau sind Bildungsstandards? Wie kam es zu dieser Entwicklung (PISA...)? Welchem Zweck dienen Bildungsstandards? In welchem Verhältnis stehen Bildungsstandards und Lehrpläne zueinander? Wie sind die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch zugeschnitten? Welche Konzepte gibt es bereits für eine Umsetzung in einzelnen Bereichen/Jahrgangsstufen (z.B. im Lese- und Literaturunterricht, im schriftlichen Sprachgebrauch) Welche Folgen hat die Einführung der BS für DeutschlehrerInnen? Welche Probleme ergeben sich?
Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit.

 

Darstellendes Spiel: Regiearbeit im Schultheater

Dozent/in:
Peter Makowsky
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Die Seminarstunden finden im Jazzkeller, Ob. Sandstr. 16, 96047 Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch.
Teilnehmer: alle Schularten.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Das Darstellende Spiel leistet in der Schule einen praktischen Beitrag zur ästhetischen Erziehung und zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung. In einigen Lehrplänen taucht das Darstellende Spiel als Wahlpflichtfach auf. Trotzdem werden kaum „Theaterlehrer" ausgebildet. Dieses Seminar befasst sich zum einen mit der Frage, wie das Theaterspielen in den Kontext Schule eingebettet ist und wie es sich speziell auf das Fach Deutsch bezieht. Zum anderen soll gezeigt werden, wie ein Spielleiter die ganz speziellen darstellerischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen aufspürt und zur Entfaltung bringt. In der praktischen Arbeit werden die Teilnehmer erfahren, wie beim Spielen das Sprachbewusstsein gefördert wird, wie schöpferische Aktivität und Phantasie initiiert werden, wie die Schüler zur Teamfähigkeit erzogen werden. Das Ganze soll in eine öffentliche Präsentation mit Theater und etwas Jazz münden.

 

Das zeitgeschichtliche Jugendbuch in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2009, 13:00 - 19:00, SG14/2.03
Einzeltermin am 15.1.2010, 13:00 - 19:00, MS12/012
Einzeltermin am 16.1.2010, 10:00 - 16:00, MS12/012
Einzeltermin am 15.2.2010, 11:00 - 13:00, U11/016
Zeiten s.t. , d.h. Beginn jeweils zur vollen Stunde
Vorbesprechung: Freitag, 23.10.2009, 14:00 - 16:15 Uhr, U5/117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im zeitgeschichtlichen Jugendbuch werden Themen verhandelt, die vor dem Hintergrund der jüngeren und jüngsten Vergangenheit spielen. Dazu gehört alles, was den nationalsozialistischen Geist, seine Vorgeschichte und seine Folgen repräsentiert und dessen Auswirkungen heute noch wirksam sind. In diesen Geschichten werden Figuren und Handlungen gezeigt, die nur in diesem Zusammenhang konkret werden konnten und können, daher spielen auch heutige gesellschaftliche Probleme mit dem Neonazismus/ Rechtsradikalismus eine wichtige Rolle. Da mit diesen Romanen der Nationalsozialismus, seine Ideologie, seine Verbrechen und die Folgen für den einzelnen aufgearbeitet werden sollen, müssen hier besondere Kriterien angelegt werden, die über das Analyseinstrumentarium der übrigen Literatur hinausgehen. Diese gilt es zu diskutieren, damit man der pädagogisch- didaktischen Intention dieser Art Literatur gerecht werden kann. In diesem Seminar werden auf der Basis konkreter Buchbeispiele unterschiedliche Themen vorgestellt, die von allen Seminarteilnehmern bis zu den Terminen gelesen werden müssen. Für das jeweilige Buch werden dann angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum entwickelt. Im einzelnen handelt es sich um folgende Jugendromane: J. Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama; G. Pausewang: Du darfst nicht schreien; M. Pressler: Malka Mai; P. Härtling: Krücke; F. Hetmann/ H. Tondern: Die Nacht, die kein Ende nahm.

In Referaten werden Bücher zu den einschlägigen Themenkreisen vorgestellt, analysiert und didaktisch- methodische Verfahren für den Einsatz im Unterricht erarbeitet.

Die Handouts zu den jeweiligen Referaten sollten mir spätestens 3 Tage vor dem Referattermin per Mail zugeschickt werden.
E-mail-Adresse: dr.m.huebner@arcor.de
Scheinvoraussetzungen:
• Referat + Handout + anschließende Ausarbeitung des Referats 17 Seiten reiner Text, dazu Deckblatt, Gliederung und Literaturliste = ca. 20 Seiten
• Nichtreferenten schreiben eine Klausur –
• Termin: 15.02.2010, 11-13 Uhr, U 11/016.
• Es ist auch möglich ein Referat mit Handout zu halten und statt der Ausarbeitung die Klausur mitzuschreiben

 

Der deutsche "Aufsatz" und der Unterricht im Schreiben

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 von 9 Punkten;
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Die Schreibdidaktik steckt seit den 80er Jahren in einem Umbruch, dessen Bedeutung erst allmählich erkannt wird: Die traditionelle Orientierung an erstrebten Produktmerkmalen ("Aufsatzarten") muss durch eine neue Orientierung an Prozessmerkmalen ("Schreiben" in verschiedenen Phasen und Funktionen) zumindest ergänzt werden. Die Vorlesung will einen Überblick geben über den gesamten Arbeits- und Lernbereich "Schreiben" - also nicht nur über den Aufsatzunterricht einschließlich seiner historischen Wurzeln, sondern auch über Ziele und Methoden kreativen Schreibens sowie des Schreibens zur „Wissensaneignung“ und „Wissenserzeugung“. Konzipiert werden soll eine Schreibdidaktik, die über den Deutschunterricht hinaus denkt und sich der Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Schreibförderung stellt. Was "Schriftlichkeit" überhaupt ist und wie man Kompetenzen schriftlichen Ausdrucks erlernt, wie man Texte nach rhetorischen und stilistischen Gesichtspunkten konzipiert und überarbeitet, welche Rolle Gegenstände, Themen und vor allem Schreibanlässe in größeren thematischen (Projekt-)Zusammenhängen spielen, und zwar in allen Jahrgangsstufen von der Primarstufe bis in die Sek. II, das soll einerseits theoretisch geklärt und andererseits - im Rahmen des im Hörsaal Möglichen - gelegentlich auch praktisch erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
U. Abraham/C. Kupfer-Schreiner/K. Maiwald (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Donauwörth: Auer 2005;
Martin Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh 2006.

 

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Plenum - nur in Verbindung mit einem Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Kupfer-Schreiner, Ina Brendel-Perpina, Kristina Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, Grundlagenmodul Deutschdidaktik 5 LP. Nur in Verbindung mit einem Tutorium zu belegen.
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/122
ab 26.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar / Grundlagenmodul besteht aus zwei verpflichtenden Teilen, dem zweistündigen Plenum für alle (Montag von 10 Uhr bis 12 Uhr, 4 LP) und einem zweistündigen Tutorium (mehrere Gruppen zur Auswahl, 1 LP).
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist eine praxisbezogene, jedoch auf Theoriereflexion angewiesene Wissenschaft. Der Kurs führt grundlegend in die Aufgaben und Fragestellungen der Deutschdidaktik ein und gibt einen orientierenden Überblick über die einzelnen Lernbereiche sowie über Inhalte, Methoden und Medien von Deutschunterricht. Er soll die intensive Beschäftigung mit ausgewählten Lernbereichen und Einzelthemen in den Seminaren vorbereiten. Im Plenum erfolgt die einführende Präsentation der Inhalte, in den Tutorien werden für die verschiedenen Themen und Lernbereiche praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt. Das Seminar besteht aus zwei verpflichtenden Teilen: Plenum und Tutorium. Scheinerwerb durch Klausur und studienbegleitende Leistungen. Modulprüfung: Klausur.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2005. Beisbart, Ortwin; Marenbach, Dieter: Bausteine der Deutschdidaktik. Donauwörth: Auer 2003. Steinig, Wolfgang; Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt 2004.

 

Grammatik

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik und Modul fachwissenschaftliche Grundlagen: 1 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung: 1 LP; auch für Modul 1b geeignet.
Termine:
Di, 18:00 - 19:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung in flexnow ab 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Teilprüfung für Studierende, die Deutsch im Rahmen einer Fächergruppe der Hauptschule oder im Rahmen der Didaktik der Grundschulen studieren, wird auch grammatisches Basiswissen geprüft. Die Übung will auf dieses Prüfungsgebiet vorbereiten und Kenntnisse auffrischen bzw. vermitteln, die für einen angehenden Deutschlehrer unabdingbar sind.

 

Kinder- und Jugendfilm im Deutschunterricht (A)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/217
Einzeltermin am 19.11.2009, 14:00 - 16:00, M3/K19N
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Aktuelle Vorschläge zu einem Kanon des (Spiel-)Films für die Schule beziehen leider ausgerechnet den Kinder- und Jugendfilm (KJF) nicht ausreichend ein, obwohl er filmgeschichtlich bedeutsam, für die AV-sozialisierten Heranwachsenden heute wichtig und zudem von einer wachsenden Vielfalt neuerer Produktionen geprägt ist. Viele relativ unbekannte Filme, die sich gegen die Übermacht US-amerikanischer Großproduktionen vom Typ „Familienfilm“ schwer behaupten können, eignen sich sehr gut für den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen. Das Seminar wird Grundlagen einer rezeptiven und produktiven Arbeit mit AV-Medien im Deutschunterricht legen und – in zwei Parallelveranstaltungen – einen Überblick über den realistischen bzw. fantastischen KJF bieten. Auf Unterrichtsmodelle, soweit sie in der neueren didaktischen Literatur greifbar sind, wird jeweils so eingegangen, dass exemplarisch ein medienintegrativer und medienreflexiver Deutschunterricht skizziert werden kann: Die Filme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen, so wichtig diese für den KJF sind, wird ausdrücklich nicht angestrebt.
Empfohlene Literatur:
Kamp, Werner/Manfred Rüsel: Vom Umgang mit Film. Berlin: Volk & Wissen 1997. Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer 2009.

 

Kinder- und Jugendfilm im Deutschunterricht (B)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP; auch für Modul 1b geeignet.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Aktuelle Vorschläge zu einem Kanon des (Spiel-)Films für die Schule beziehen leider ausgerechnet den Kinder- und Jugendfilm (KJF) nicht ausreichend ein, obwohl er filmgeschichtlich bedeutsam, für die AV-sozialisierten Heranwachsenden heute wichtig und zudem von einer wachsenden Vielfalt neuerer Produktionen geprägt ist. Viele relativ unbekannte Filme, die sich gegen die Übermacht US-amerikanischer Großproduktionen vom Typ „Familienfilm“ schwer behaupten können, eignen sich sehr gut für den Unterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen. Das Seminar wird Grundlagen einer rezeptiven und produktiven Arbeit mit AV-Medien im Deutschunterricht legen und – in zwei Parallelveranstaltungen – einen Überblick über den realistischen bzw. fantastischen KJF bieten. Auf Unterrichtsmodelle, soweit sie in der neueren didaktischen Literatur greifbar sind, wird jeweils so eingegangen, dass exemplarisch ein medienintegrativer und medienreflexiver Deutschunterricht skizziert werden kann: Die Filme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen, so wichtig diese für den KJF sind, wird ausdrücklich nicht angestrebt.
Empfohlene Literatur:
Kamp, Werner/Manfred Rüsel: Vom Umgang mit Film. Berlin: Volk & Wissen 1997. Abraham, Ulf: Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett Kallmeyer 2009.

 

Kommunikative Schreibformen

Dozent/in:
Barbara Rasch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP.
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Seminar soll die Frage im Mittelpunkt stehen, inwiefern der Deutschunterricht (Schwerpunkt: Sekundarstufe I ) einen Beitrag zur Förderung des kommunikativen Schreibens leisten kann. Welche Möglichkeiten gibt es innerhalb einer Unterrichtssituation, adressatenorientierte Schreibformen einzuüben ? Inwiefern kann der Deutschunterricht als „Schreibberatungsstelle“ fungieren? Es sollen nicht nur kommunikative Schreibformen – wie Briefe, argumentatives Schreiben, Beschreibungen hinsichtlich ihrer adressatenbezogenen Funktion untersucht werden, sondern auch die Kommunikationsmöglichkeiten während des Schreibprozesses. Notenerwerb: Hausarbeit.

 

Oberseminar für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ab dem 17.11.09 findet das Seminar in K25/016 statt.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung.
Inhalt:
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen sowohl eine allgemeine Herausforderung an die Schreibkompetenz dar als eine spezifische an die Fachkompetenz. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Studierende – auch unabhängig vom Betreuer – in einem eigenen Seminar die Möglichkeit zu bieten, sich über beide Aspekte ihrer Arbeit auszutauschen sowie Rat und Hilfe zu holen. Vorausgesetzt wird die Bereit¬schaft, aus einer begonnenen oder vor dem Abschluss stehenden eigenen Arbeit zu berichten; besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung des jeweiligen Themas in einen sprach-, literatur- und/oder didaktischen Bezugsrahmen gelegt. Zur Sprache kommen sollen aber auch spezifische Probleme der inhaltlichen Erar¬beitung (einschließlich Literatursuche) sowie der Textplanung und -gestaltung - Probleme, die jede(n) beim wissenschaftlichen Schreiben erwarten.

 

Phantastische Literatur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II : 4 von 6 LP; auch für Modul 1b geeignet.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Durchforstet man die Jahresberichte der verschiedenen Schularten in Hinsicht auf die in den unterschiedlichen Klassen im Laufe des Schuljahres jeweils "behandelten Lektüren", so wird man feststellen, dass die weitaus meisten der dabei genannten Titel der Tradition einer realistisch-problemorientierten Literatur zuzuordnen sind. Dies mag (gute) Gründe haben. Jedoch scheint darüber eine andere Traditionslinie etwas aus den Augen geraten zu sein, nämlich die der nicht realistischen, der bewusst antirealistischen, der (im weiteren Sinne) phantastischen Literatur. Dies verwundert nicht nur insofern, als sich in dieser Tradition (deren Wurzeln bis an die Anfänge der Literatur überhaupt zurückreichen) Werke finden, die zu den Höhepunkten der Weltliteratur zählen, sondern auch deshalb, weil der überwiegende Teil der von SchülerInnen in außerschulisch-privater Lektüre erlesenen Literatur der (im weiteren Sinne) phantastischen Literaturtradition zuzuordnen sein dürfte. (Die Frage, ob sich der Deutschunterricht hier etwa berufen fühlt, ein Gegengewicht zur Privatlektüre seiner Schüler¬Innen setzen zu müssen, ist eine der vielen Fragen, die im Seminar zu thematisieren sein werden.) Im Seminar werden wir uns zunächst darum bemühen, uns einen Überblick über die Tradition der phantastischen Literatur zu verschaffen (mit Texten von Jonathan Swift, den Gebrüdern Grimm und Lewis Carroll bis Michael Ende, Otfried Preußler und Cornelia Funke; von E.T.A. Hoffmann und E.A. Poe bis Kafka und Grass etc.). Es wird weiterhin zu fragen sein, welche Perspektiven sich im Zusammenhang mit diesen Texten aus deutschdidaktischer Sicht öffnen und wie mit ihnen methodisch verfahren werden kann.

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2009, 14:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 21.11.2009, 10:00 - 17:00, U5/024
Einzeltermin am 15.1.2010, 14:00 - 17:00, U5/118
Einzeltermin am 16.1.2010, 10:00 - 17:00, U5/118
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Poetry Slam – das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen. Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen „Was ist ein Poetry Slam?“, sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Das Seminar endet mit der Durchführung eines eigenen Poetry Slams im Jazzkeller. Während des Slam-Workshops wird der Regisseur Bernd Schramm zu Gast sein und die Seminarteilnehmer anleiten, ihre selbstverfassten Texte zu performen. Scheinerwerb: aktive Mitarbeit, Verfassen und Präsentieren (live oder als Poetry-Clip) eines eigenen Textes

 

Rechtschreibdidaktik Sekundarstufe I

Dozent/in:
Christine Blöchl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA: Text und Vermittlung II, 4 von 6 LP.
Termine:
Einzeltermin am 14.11.2009, 9:00 - 16:00, U2/025
Einzeltermin am 21.11.2009, Einzeltermin am 28.11.2009, 9:00 - 16:00, U2/230
Einzeltermin am 5.12.2009, 9:00 - 12:00, U11/024
Vorbesprechung: Donnerstag, 29.10.2009, 18:00 - 20:00 Uhr, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Viele Schüler stolpern immer wieder über größere oder kleinere Rechtschreibhürden: ob „das“ oder „dass“, Schaf wahlweise mit „aa“ oder „ah“, „wiederkehren“, aber „widerspiegeln“, Anredepronomen groß oder klein geschrieben bis hin zu ausgeprägten Rechtschreibschwächen. Das Seminar zur Rechtschreibdidaktik stellt die theoretische Fundierung und die Anwendung verschiedener unterrichtspraktischer Möglichkeiten im Bereich „Rechtschreibung und Zeichensetzung“ in der Sekundarstufe I in den Mittelpunkt. Thematisiert werden neben einem geschichtlichen Überblick über Rechtschreibnormen und –regeln in der deutschen Sprache auch gehäuft auftretende orthographische Unsicherheiten – auch Deutschlehrkräfte kommen angesichts zahlreicher Neuregelungen bei der Aufsatzkorrektur nicht immer ohne Nachschlagewerk aus. Insofern können die Seminarteilnehmer ihre eigenen Rechtschreibkenntnisse überprüfen und festigen. Zu den Arbeits- und Auswertungsmaterialien des Seminars gehören neben gängigen Schulbüchern auch die Lehrpläne der verschiedenen Schularten. Die Teilnehmer sollen ein Referat und dessen schriftliche Ausarbeitung übernehmen, sowie dazu bereit sein, verschiedene praxisnahe Übungen wie die Initiation von Gruppenarbeiten oder Diskussionen oder die Simulation von „lebensechten“ Unterrichtseinheiten durchzuführen.

 

Sprechanlässe

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II : 4 von 6 LP
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Lehren und Lernen im Unterricht ist grundsätzlich und permanent auf Sprechen und Zuhören angewiesen. Zusätzlich fordert die aktuelle lebensweltliche und gesellschaftliche Vielfalt zu sehr unterschiedlichen kommunikativen Handlungen heraus. Daher darf der Deutschunterricht mündliche Sprache nicht nur als mehr oder wenig gut funktionierendes „Transportmittel“ für Lehrinhalte verstehen. Vielmehr gilt es, bei den Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen umfassende Gesprächskompetenz zu vermitteln. Dieses Seminar wendet sich daher an Lehramtsstudenten aller Jahrgangsstufen und Schularten. Themen des Seminars sind Ergebnisse der Kommunikationsforschung und Soziolinguistik, verschiedene Formen sprachliches Handelns und mögliche Gesprächsformen im Unterricht sowie die Beurteilung von Sprechleistungen. Durch konkrete Beispiele soll stets ein direkter Bezug zur schulischen Praxis hergestellt werden. Dabei wird selbstverständlich nicht nur das sprachliche Handeln der Schülerinnen und Schüler, sondern auch das der Lehrenden (zum Beispiel Lehrersprache, Gesprächsführung und –moderation und das Durchführen von Prüfungsgesprächen) in den Blick genommen. Scheinerwerb erfolgt durch aktive Mitarbeit und Hausarbeit

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Sonderpraktikum DiDaZ A+B)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, 3 von 5 LP. Das Praktikum findet in einer 3. Klasse der Gangolfschule in Bamberg statt.
Termine:
Di, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung umfasst Aktivitäten im Rahmen des Ganztagesprogramm der Gangolfschule Bamberg und Veranstaltungen nach Vereinbarung außerhalb der angegeben Zeit.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Voraussetzung ist für den Besuch der Veranstaltung der Einführungskurs. Teinahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit der dazugehörigen Begleitseminar möglich.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS und Gym

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Helmut Holoubek, Julia Knopf, Kristina Popp, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 3 von 5 LP. Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs. Teilnahme an diesen Lehrveranstaltungen nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten. Einteilung in die Gruppen per Aushang am Praktikumsamt, K 25, Ende Sept. 09.
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden. Stud.-begl. Praktikum:
an Grundschulen: Dr. Knopf, Rin Kretzschmar, Dr. Kupfer-Schreiner, Dr. Popp
an Hauptschulen: Dr. Holoubek
an Realschulen: Dr. Holoubek, Dr. Kupfer-Schreiner
an Gymnasien: Dr. Brendel-Perpina, Dr. Holoubek, Dr. Popp
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Tabuthema Tod in der Kinder- und Jugendliteratur

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II : 4 von 6 LP; auch für Modul 1b geeeignet.
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2009, 18:00 - 21:00, U2/204
Einzeltermin am 13.11.2009, Einzeltermin am 20.11.2009, 14:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 21.11.2009, 9:00 - 17:30, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
„Viele tausend Jahre ist man tot. Ob es weh tut? Ist man einsam? Hat man Angst?“ Diese Fragen stellt der Ich-Erzähler anlässlich der Bestattung einer kleinen Maus in Die besten Beerdigungen der Welt (2006) von Ulf Nilsson und Eva Eriksson. Wenngleich das Thema Tod und Sterben im Kinder- und Jugendbuch eine lange Tradition hat, bringt der literarische Paradigmenwechsel der 70er Jahre neue Impulse: in der Darstellung einer ungeschöntem Realität und bewussten Tabubrüchen, welche in der Folge auch die Probleme des Inneren fokussiert, nimmt das Todesthema in der modernen Kinder- und Jugendliteratur seitdem breiten Raum ein.
Wir werden uns im Seminar mit Klassikern und aktuellen Werken zum Thema befassen und dabei unterschiedliche Genres wie Bilderbuch, Kinder- und Jugendbuch, aber auch Comic und Sachbuch in den Blick nehmen. Untersucht werden sollen die Bandbreite der Darstellung von unterschiedlichen Aspekten der Todesthematik bis hin zur Trauerarbeit von Kindern sowie die neuen ästhetischen Ausdrucksformen, die sich in diesen Werken konkretisieren. Weiterhin soll reflektiert werden, welche Werke sich zur Lektüre im Unterricht eignen. Eine Bereicherung wird das Seminar durch geladene Gäste erfahren: In einer Sitzung wird ein Schulpsychologe zum Thema „Tod im Kindes- und Jugendalter“ referieren, außerdem wird der cg- Leseclub als Jugendjury für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 seinen nominierten Titel „Wie man unsterblich wird“ von Sally Nicholls präsentieren.
Leistungsnachweis: Portfolio oder Hausarbeit
Empfohlene Literatur:
Tod und Trauer in der Kinder- und Jugendliteratur. JuLit 1/2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden DiDaZ-Sonderpraktikum A an Grundschulen [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, 2 von 5 LP. Anmeldung nur nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin.
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in den Räumen der Gangolfschle statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums. Teilnahme an diesem Seminar nur in Verbindung mit den DiDaZ-Sonderpraktium A an der Gangolfschule (3. Klasse).
Persönliche Anmeldung bei der Dozentin.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Regelunterricht der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden DiDaZ-Sonderpraktikum B an Grundschulen [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, 2 von 5 LP. Anmeldung nur nach persönlicher Rücksprache mit der Dozentin.
Termine:
Do, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet in den Räumen der Gangolfschule statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums. Teilnahme an diesem Seminar nur in Verbindung mit dem DiDaZ-Sonderpraktikum B an der Gangolfschule (2. Klasse).
Persönliche Anmeldung bei der Dozentin.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Grundschule.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (A)

Dozent/in:
Julia Knopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der GS Stegaurach
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum. Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unter-richtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (B)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule, Bamberg (PL Dossenbach)
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unter-richtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Hauptschulen

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Heidelsteigschule, Bamberg
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/307
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (A)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der RS in Forchheim
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (C)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bamberg
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U7/106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit als möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Weitere Literatur wird im Seminar besprochen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen (D + E)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare (Gruppe 1 + 2) zum Praktikum an der VS Breitengüßbach
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der VS Breitengüßbach statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule bzw. Hauptschule.
Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.

Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen (B)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der RS in Scheßlitz
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/222
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (A)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Bamberg (Gruppe I)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (B)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am KHG, Bamberg (Gruppe II)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/106
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Verpflichtende Blockveranstaltung (24.10.09, 10-15 Uhr, in U5/222): bei Nicht-Teilnahme kann das studienbegleitende Praktikum nicht absolviert werden.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.
Schlagwörter:
Praxis des Deutschunterrichts

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum, Lehramt Gymnasium (C)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MS12/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Besuch des Einführungskurses in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur vor dem Besuch des Praktikums! Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.

 

Tutorium 1 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 2 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 3 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U2/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 4 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche der Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 5 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 6 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 7 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U11/025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 8 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, SG14/2.03
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 9 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, M6/002
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 10 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U11/024
Einzeltermin am 1.2.2010, 10:00 - 12:00, U2/230
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 11 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, K25/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 12 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Kristina Popp
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Nur in Verbindung mit dem Einführungskurs zu belegen.
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Im Tutorium werden für die verschiedenen im Einführungskurs behandelten Themen und Lernbereiche des Deutschunterrichts praxisorientierte Verfahren vorgestellt und erprobt.

 

Tutorium 13 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/222

 

Tutorium 14 (im Rahmen des Grundlagenmoduls / Einführungskurses)

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, Grundlagenmodul Deutschdidaktik, 1 LP.
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/223

 

Übung zur Vorbereitung auf das Staatsexamen

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Ina Brendel-Perpina, Helmut Holoubek, Julia Knopf, Claudia Kupfer-Schreiner, Kristina Popp
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik sofern mit Staatsexamen abschließend: 2 LP.
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen. Die Übung findet 14-tägig statt; Beginn: 21.10.09!
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine:
21.10.09: Mündlicher Sprachgebrauch
4.11.09: Schreiben
18.11.09: Rechtschreibung
2.12.09: Umgang mit literarischen Texten
16.12.09: Sprachreflexion
20.1.10: Medien

 

Umgang mit lyrischen Texten

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP; auch für Modul 1b geeignet.
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs in Didaktik Deutsch. Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende: 4. Okt. 09, 23.59 Uhr.
Inhalt:
Der Umgang mit lyrischen Texten stellt Lernende und Lehrende im Deutschunterricht vor besondere Herausforderungen: Sprache und formale Gestaltung von lyrischen Texten differieren erheblich vom Sprachgebrauch des Alltags und erscheinen damit häufig zunächst einmal „fremd“; die Inhalte sind komprimiert, gleichsam „verdichtet“, mitunter vorsätzlich „dunkel“, und wecken so das Bedürfnis nach Kommentierung, Klärung, Deutung, Interpretation; lyrische Texte öffnen nicht selten semantische Räume dort, wo andere Texte die Illusion der semantischen Eindeutigkeit aufrechtzuerhalten suchen. Mag Sprache in anderen Zusammenhängen Werkzeug sein – hier wird sie zur Kunst, und ihr Wert unterliegt ästhetischen Gesichtspunkten. All dies und vieles mehr macht den Umgang mit lyrischen Texten anders, durchaus schwieriger als den Umgang mit anderen Texten – aber gerade hier liegt auch der Reiz und das didaktische Potential.
Im Seminar sollen zunächst diverse didaktische Konzepte und Modelle zum Umgang mit lyrischen Texten vorgestellt und diskutiert werden, um dann fundierte methodische Überlegungen anstellen und konkrete Unterrichtsplanungen entwickeln zu können

 

Umgang mit Schülertexten

Dozent/in:
Helmut Holoubek
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik und Modul fachwissenschaftliche Grundlagen: 1 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung: 1 LP; auch für Modul 1b geeignet.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/223
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.

 

Verfassen von Examensklausuren

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 1 SWS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik und Modul fachwissenschaftliche Grundlagen: 1 LP. BA Germanistik Text und Vermittlung: 1 LP
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/122
ab 28.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung findet 14-tätig statt. Beginn: 28.10.09
Anmeldung mit flexnow: Beginn 15. Sept. 09, 10.00 Uhr; Ende 4. Okt. 09 23.59 Uhr.
Inhalt:
Termine sind:
28.10.09; 11.11.09; 25.11.09; 9.12.09; 13.1.10; 27.1.10;

 

Vorbereitungskurs

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Ina Brendel-Perpina, Julia Knopf, Claudia Kupfer-Schreiner, Kristina Popp
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 24.10.2009, 10:00 - 15:00, U5/222



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof