UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Das Jugendbuch in der Sekundarstufe 1

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Zeit n.V., U5/01.17
Einzeltermin am 26.4.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 24.5.2013, Einzeltermin am 14.6.2013, 13:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 15.6.2013, 11:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
  • die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analysekriterien
  • didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein

Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespezifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen gelesen werden müssen:
G. Tessnow: Knallhart; K. Boie: Mit Kindern redet ja keiner; J. Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama; P. Nilsson: So lonely


Die von mir ausgewählten Bücher sind keine Neuerscheinungen, deshalb auch antiquarisch erhältlich. Vielleicht wollen Sie sich sogar eine private Jugendbücherei anlegen, dann empfehle ich Ihnen die ZVAB = Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, eine Internetadresse, bei der die Bücher sehr günstig, in sehr gutem Zustand und v.a. mit nur geringen Portokosten erhältlich sind. Die Lieferung klappt auch postwendend.

 

Der „deutsche Aufsatz“ und der Unterricht im Schreiben

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Deutschdidaktik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 LP (alle Lehrämter – auch Berufl. Bildung);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 LP
BA-Modul Text und Vermittlung I, 4 LP (bei Übernahme eines Referats mit Handout)
BA-Modul Text und Vermittlung II, 2 LP
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 LP
Inhalt:
Die Schreibdidaktik hat seit den 80er Jahren einen Umbruch erlebt, dessen Bedeutung erst allmählich erkannt wird: Die traditionelle Orientierung an erstrebten Produktmerkmalen („Aufsatzarten“) muss durch eine neue Orientierung an Prozessmerkmalen (Schreiben in verschiedenen Phasen und Funktionen) zumindest ergänzt werden. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den gesamten Arbeits- und Lernbereich Schreiben - also nicht nur über den „Aufsatzunterricht“, sondern auch über Ziele und Methoden des sog. kreativen Schreibens sowie des Schreibens zur „Wissensaneignung“ und „Wissenserzeugung“. Konzipiert werden soll eine Schreibdidaktik, die über den Deutschunterricht hinaus denkt und sich der Notwendigkeit einer fächer¬übergreifenden Schreibförderung stellt. Was "Schriftlichkeit" überhaupt ist und wie man Kompetenzen schriftlichen Ausdrucks erlernt, wie man Texte nach rhetorischen und stilistischen Gesichtspunkten konzipiert und überarbeitet, welche Rolle Gegenstände, Themen und vor allem Schreibanlässe in größeren thematischen (Projekt-)Zusammen¬hängen spielen, und zwar in allen Jahrgangsstufen von der Primarstufe bis in die Sek. II, das soll einerseits theoretisch geklärt und andererseits - im Rahmen des im Hörsaal Möglichen - gelegentlich auch praktisch erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
U. Abraham/C. Kupfer-Schreiner/K. Maiwald (Hg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Donauwörth: Auer 2005 M. Becker-Mrotzek/ I. Böttcher: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor 2006. M. Fix: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn: Schöningh, 2. Aufl. 2008.

 

Deutsch als Minderheitensprache (Seminar Kupfer-Schreiner) [Sem]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 4 SWS, Schein, Forschungsseminar mit Exkursion nach Schlesien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 18.3.2013, 10:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 20.4.2013, 10:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 4.7.2013, 18:00 - 21:00, U5/01.18
Vorbesprechung am 7. Februar, 13 Uhr, U5/026
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung
Modulzuordnung
Deutschdidaktik und DiDaZ: Vertiefungsmodul
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstaben a, b sowie nach Absprache auch für andere Bereiche und Buchstaben) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Portfolio (in Form eines Reisejournals) und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Das Seminar besteht aus regelmäßigen Treffen in Bamberg und einer Lese- und Schreibreise nach Polen/Schlesien von Sonntag, 5., bis Samstag, 11. Mai.
Lese- und Schreibreisen sind ein relativ neues Konzept, das vor allem schreib- und literarische Kompetenzen, auch unter interkulturellen Aspekten, in den Blick nimmt und sich radikal von traditionellen universitären Lernformen unterscheidet. Das Rahmenkonzept geht vom Modell des situierten Lernens aus, das sich an einem Leitmotiv orientiert (in unserem Fall deutsch-polnische Begegnungen und der interkulturelle Austausch), nachhaltiges Lernen initiieren und Schreiben, Lesen, Raum und Lernen zu einer Einheit verschmelzen möchte.
Die Reise führt auch nach Dytmarów, einer kleinen Ortschaft in Oberschlesien im Oppelner Land, wo an einer Primarschule Deutsch als Minderheitensprache (DaM) eingeführt wurde. Dort, in einem Kulturraum, der praktisch kaum noch Bezug zur deutschen Sprache und Kultur hat, soll die deutsche Sprache und Kultur, wo sie sich (fast) schon verloren hat, wiederbelebt werden. Dieses kulturelle Erbe soll sichtbar gemacht werden und in das Konzept eines kulturell ausgerichteten DaM-Unterrichts fließen.
Ein Teilprojekt der Reise besteht deshalb darin, ein zielgruppenorientiertes Lernkonzept zu entwickeln, das Spracharbeit und Kulturwissen miteinander verbindet und in das reguläre, bereits vorhandene Sprachlernkonzept des DaM-Unterrichts integriert.
Empfohlene Literatur:
Wird in den VC gestellt.

 

Die Not mit den Noten - Revision und Beurteilung von Schülertexten

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, Seminarbeginn in der ersten Semesterwoche
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 17.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013, 20:00 - 21:30, U5/01.17
Einzeltermin am 8.7.2013, Einzeltermin am 15.7.2013, 20:00 - 21:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Die Veranstaltung formiert als Übung UND Seminar, gleichzeitig, für "Seminar"-Teilnehmer wird eine Klausur in der letzten Seminarsitzung angeboten.
Aktive Mitarbeit wird von allen teilnehmenden Studierenden vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Veranstaltung setzt ein mit einer kurzen Vorstellung des Lernbereich Schreiben (Wandlung von der Produkt- zur Prozessorientierung, Funktionen, Methoden, lernbereichsisoliert vs. integrativ). Sodann werden Aspekte schulischer Leistungsbeurteilung allgemein ("Die Not mit den Noten") thematisiert. Im Fokus stehen schließlich Aspekte der Überarbeitung ("Schreibkonferenz", weitere Formen der Revision) und Kriterien der Beurteilung von Schülertexten. Neben der Präsentation und Diskussion diverser Vorschläge aus der Literatur wird deren Praktikabilität diskutiert. An ausgewählten Schülertexten (unterschiedliche Textsorten und Schreibaufgaben in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen) versuchen wir uns selbst als Beurteilende. Eine Sonderform nimmt die Frage ein, wie Lehrende mit kreativen und autobiographischen Schülertexten umgehen sollten.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf / Claudia KUPFER-SCHREINER / Klaus MAIWALD (Hrsg.) ( 2005): Schreibförderung
und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth : Auer
BAURMANN; Jürgen (2002): Schreiben - Überarbeiten - Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik.
Seelze: Kallmeyer
FIX, Martin ( 2000): Textrevisionen in der Schule. Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion
und Selbststeuerung - empirische Untersuchungen. Baltmannsweiler : Schneider
HEGELE, Irmtraud ( Hrsg.) ( 2000): Lernziel: Texte schreiben, überarbeiten und gestalten. Unterrichstbeispiele
aus der Grundschule. Weinheim und Basel : Beltz
NUSSBAUMER, Markus / Peter SIEBER (1994): Über Textqualitäten reden lernen - z.B. anhand des
"Zürcher Textanalyserastres". In: Diskussion Deutsch, 26.Jg., H. 141, S. 36 - 52
SCHMELZ, Markus (2009): Texte überarbeiten im Deutschunterricht der Hauptschule. Eine empirische
Untersuchung zur Rezeption schreibdidaktischer Neuerungen. Baltmannsweiler : Schneider
SPITTA, Gudrun (1996, 5. A.): Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Ein Weg vom spontanen Schreiben
zum bewussten Verfassen von Texten. Frankfurt / M.: Cornelsen - Scriptor

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Einzeltermin am 20.7.2013, 9:00 - 11:00, U5/01.22
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Samstag, 20. Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/122

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 20.7.2013, 9:00 - 11:00, U5/00.24
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
ab 15.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Samstag, 20. Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/00.24

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Samstag, 20. Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/122

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Beginn in der 2. Semesterwoche (14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (GS)

Klausur:
Dienstag, 16. Juli 2013, 8 - 10 Uhr (U5/122)
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Fit in Deutsch

Dozent/in:
Julia Knopf
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 12.4.2013, 13:00 - 15:00, WP3/00.09B
Die Termine werden individuell vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
nur persönliche Anmeldung
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Anerkennung für das DiDaz-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstaben c und f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
nach individueller Absprache mit der Dozentin
Inhalt:
Literarische und sprachliche Förderung leistungsschwacher Schüler
Bei dem Projekt Fit in Deutsch handelt es sich um ein Projekt der Universität Bamberg in Kooperation mit der Gangolfschule Bamberg. Das Projektseminar setzt sich aus zwei Teilen zusammen. In Blockveranstaltungen werden zunächst gezielt theoretische Grundlagen zur literarischen und sprachlichen Förderung leistungsschwacher Schüler vermittelt. Dazu gehört auch die Entwicklung von Tests, mittels derer die Fähigkeiten von Schülern überprüft werden. Die Ergebnisse dieser Tests stellen die Grundlage für die Erarbeitung individueller Förderkonzepte dar, die im Seminar erarbeitet und anschließend wöchentlich an der Schule erprobt werden. Das Seminar richtet sich gezielt an alle Lehrämter. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage unter www.fitindeutsch.de
Empfohlene Literatur:
Wird individuell abgesprochen.

 

Fit in Deutsch [Sem]

Dozent/in:
Julia Knopf
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 27.5.2013, 10:00 - 12:00, WP3/00.09A
Einzeltermin am 27.5.2013, 14:00 - 16:00, WP3/00.09A

 

Gesprächsführung als Schlüsselkompetenz im Fach Deutsch an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Karla Seedorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit. Die Übernahme eines Referats wird empfohlen.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende für berufliche Schulen. Darin werden folgende Gesichtspunkte thematisiert und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis der Studierenden wie auch für ihrer späteren Berufs(fach)schüler anhand von Übungen, Vorträgen und Rollenspielen veranschaulicht:
  • Funktionen und Arten von Kommunikation (verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation)
  • Faktoren einer erfolgreichen Kommunikation
  • Manipulation und Scheinargumentation
  • Kommunkationsmodelle (v.a. Schulz von Thun und Watzlawick) und ihre Relavanz für die Unterrichts- u. Berufspraxis
  • Gesprächsregeln (Metakommunikation, Gesprächsgrundhaltungen, Ich-Botschaften, Feedback, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Konfliktgespräche (Team- und Unterrichtskonflikte, konstruktive Kritik)
  • Gesprächsarten (Teamgespräch, Diskussion, Informations- und Beratungsgespräch)
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Gewalt als Thema des Deutschunterrichts - Zugänge über Spielfilm und szenisches Spiel

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Bätz, Joscha Falck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 8.6.2013, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 9.6.2013, 10:00 - 16:00, U5/02.17
Einzeltermin am 15.6.2013, 9:00 - 17:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Als Leistungen werden ein Kurzreferat oder drei schriftliche Kommentare im Umfang von ca. 3 Seiten zu einem Seminarthema sowie, für alle, eine schriftliche Abschlussreflexion (ca. 3 Seiten) verlangt.
Inhalt:
Gewalt an Schulen sorgt für Schlagzeilen und stellt Lehrkräfte vor verschiedene Herausforderungen. Im Seminar soll dieses Phänomen durch die Arbeit an einschlägigen Spielfilmen, durch szenisches Spiel und durch das Studium wissenschaftlicher Texte erschlossen werden. Zur Frage steht: Wie kommt Gewalt in der Schule in verschiedenen Medien zur Darstellung? Welchen Charakter erhält dieses beunruhigende Phänomen in ästhetischen Texten (z. B. im Film) und in apophanischen Texten (aus der Wissenschaft)? Intensive Analyse und Interpretation soll insbesondere das "Lesen" von laufenden Bildern und somit Medienkompetenz fördern und auch Fragen nach möglicher Prävention und Intervention beantworten helfen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Vorbesprechung am 20. April, 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr, Blocktermine am 17. und 18. Mai von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2013, 9:00 - 10:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.5.2013, 9:00 - 10:00, U2/00.25
Einzeltermin am 17.5.2013, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 17.5.2013, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 18.5.2013, 9:00 - 18:00, WP3/00.09B
Bitte Anmeldung per Email bei der Dozentin !
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung zunächst direkt bei der Dozentin, dann zusätzlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe c oder f) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Hausarbeit und Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch-als-Zweitsprachen-Lerner gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

In der Grundschule Schülertexte bewerten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen aktive Mitarbeit
Inhalt:
Schülertexte zu bewerten gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers. In dieser Übung werden verschiedene Formen der Beurteilung von Schülertexten vorgestellt, die in Auseinandersetzung mit authentischen Schülertexten von den Studierenden selbst erprobt und angewendet werden. Dabei werden alle im Grundschullehrplan geforderten Schreibaufgaben berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Individualisierendes Lernen im DaZ unter kontrastiven Aspekten

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe f) möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags
Inhalt:
Ob Deutsch als Zweitsprache in speziellen Kursen nach Lernniveau getrennt oder wie im Regelfall innerhalb des regulären Unterrichts in der Klasse erworben werden soll, gilt immer der Ansatz, dass Lernangebote die persönliche Auseinandersetzung mit dem Lernsachverhalt ermöglichen und anregen müssen, wenn sie erfolgreich sein wollen. Einer der Zugänge zum Spracherwerb ist der kontrastierende Sprachvergleich in diesem Seminar vorwiegend mit der türkischen Sprache -, der die Sensibilität für die eigene Sprache erhöht und im Spracherproben vielgestaltige Sichtweisen auf sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten transparent macht. Die jeweiligen Aspekte des Sprachvergleichs werden an die Befunde einer der Spracherwerbstheorien geknüpft. In der eigenen Auseinandersetzung mit den Lernproblemen und in der Entwicklung von Lernszenarien durch die Teilnehmer wird ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Interkulturelles Lernen mit dem Bilderbuch

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2013, 9:00 - 13:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 26.4.2013, 12:00 - 19:00, U5/01.22
Einzeltermin am 27.4.2013, 9:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe e) möglich.

Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ

Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar wird es darum gehen, die grundlegenden literar- und bildästhetischen Aspekte der Gattung Bilderbuch kennen zu lernen. Im Zusammenhang der Rezeption und Vermittlung von Bilderbüchern wird vor allem das interkulturelle Lernen im Mittelpunkt stehen. Anhand ausgewählter Titel sollen Qualitätsmaßstäbe für die Beurteilung von interkultureller Kinder- und Jugendliteratur diskutiert werden und geeignete Bilderbücher einer didaktisch-methodischen Reflexion unterworfen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Interkulturelles Lernen und Theater

Dozent/in:
Muhittin Arslan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2013, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 8.6.2013, Einzeltermin am 15.6.2013, 10:00 - 19:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didakik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe a und f) möglich.
Soweit Plätze vorhanden:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit oder Referat mit erweitertem Handout
Inhalt:
An Projekt- und Unterrichtsbeispielen werden implizite Sprachförderungsmöglichkeiten im Darstellenden Spiel, in Filmprojekten und im mehrsprachigen Deutschunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden am Rande Zusammenhänge zwischen Schulleben und Elternarbeit vorgestellt. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte. Die Workshop-Veranstaltungen beinhalten eine handlungsorientierte, spielerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Interkulturellen Theater": Warming-Ups, Theaterspiele, Körpertheater, Pantomime und szenische Darstellung. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt [Seminar]

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Persönliche Anmeldung bei der Dozentin; Termine werden individuell vereinbart.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U9/01.11
Einzeltermin am 12.4.2013, 10:00 - 12:00, WP3/00.09B
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstaben a,b und c) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Language Awareness: Deutsch lernen nicht nur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, WP3/00.09A
Einzeltermin am 21.6.2013, 12:00 - 16:00, WP3/00.09A
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstabe c oder e) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Aktive Teilnahme bedeutet die Übernahme eines Seminarbausteins im Laufe des Semesters.
Angabe einer Alternativ-Lehrveranstaltung, wenn von der Studienordnung her möglich, unbedingt notwendig.
Inhalt:
Der schulische Erfolg unserer Schüler hängt weniger von der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit als vielmehr von der Beherrschung spezifischer Sprachmittel ab, die für die schulische Kommunikation relevant sind. Bildungssprache muss vermittelt werden, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in jedem Fachunterricht. Alle Lehrkräfte, auch die Fachlehrer, die keine ausgebildeten Deutschlehrer sind, müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, wie sprachbezogenes Fachlernen und fachbezogenes Sprachlernen verbunden werden können, um Schülern, die der sprachlichen Förderung bedürfen ob mit oder ohne Migrationshintergrund die Teilhabe an schulischer, beruflicher und damit gesellschaftlicher Aktivität zu ermöglichen.
Im Seminar werden wir Fachsprache und Alltagssprache kontrastiv untersuchen, Unterrichts- und Bildungssprache dem gegenüberstellen. Weiterhin sollen Sprachprobleme von Lernern im Fachunterricht genau analysiert werden und der sprachsensible Fachunterricht (LEISEN, 2010) als mögliche Antwort auf diese Problematik vorgestellt werden. Sprachförderung wird in diesem Zusammenhang als spezifischer Umgang mit Heterogenität einer Lernergruppe verstanden, als Förderung zur Erfüllung der Bildungsstandards im Fach und Handreichung für den Fachlehrer, der diese Aufgabe angehen möchte.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende aller Lehrämter, wobei Haupt- bzw. Mittelschulen und berufliche Schulen besonders angesprochen sind.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat der TB 4

 

Leseförderung für Jungen

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.6.2013, 12:00 - 16:00, WP3/00.09D
Einzeltermin am 19.7.2013, 9:00 - 19:00, WP3/00.09D
Einzeltermin am 20.7.2013, 12:00 - 18:00, WP3/00.09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: B
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Im Seminar wird es darum gehen, den Begriff der Leseförderung unter didaktischer Perspektive zu beleuchten. Insbesondere sollen Ansätze einer geschlechterspezifischen Leseförderung in den Blick genommen werden. Die Kinder- und Jugendliteratur kann dabei den Lesegewohnheiten und -vorlieben männlicher Leser entgegenkommen bzw. durch entsprechende Unterrichtszenarien das Interesse für bestimmte Genres anregen. Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zur Lektüre mehrerer Titel der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur voraus. Zu diesen Titeln verfassen wir Buchempfehlungen, die im Rahmen des Projekts "boys & books" publiziert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Beginn in der 2. Semesterwoche (14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.

Anmeldung: Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Klausur:
Dienstag, 16. Juli 2013, 8-10 (U5/122)
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Literarisches Verstehen in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Nicole Masanek
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2013, 14:00 - 19:00, WP3/00.09D
Einzeltermin am 13.4.2013, 8:00 - 16:00, WP3/00.09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 04. bis einschl. 28.März während der Büroöffnungszeiten, per Post, Fax oder mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung (BA Germ)
Leistungen
häusliche Lektüre ausgewählter Texte, Hausarbeit
Inhalt:
In diesem Seminar gehen wir der Frage nach, wie Lernende sich in Gruppen literarischen Texten annähern. Dazu konzentrieren wir uns in einem ersten, theoretisch ausgerichteten Schritt auf die verschiedenen deutschdidaktischen Positionen zum literarischen Verstehen. Nach dieser theoretischen Fundierung wenden wir uns mehreren, an Hamburger Schulen aufgenommenen Gruppengesprächen Lernender über literarische Texte zu. Dabei wollen wir, stark praxisorientiert, typische Merkmale literarischen Verstehens von Lernenden in Gruppen herausarbeiten und mit bisherigen Forschungsergebnissen in Beziehung setzen.
Als Grundlage dieses Seminars werden im Vorfeld literaturdidaktische Texte zum literarischen Verstehen per mail verschickt. Sie müssen vor Beginn des Seminars /von allen Teilnehmern/ gründlich durchgearbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 4.5.2013, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 7.6.2013, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 8.6.2013, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Besuch eines Poetry Slams am 8.7.2013, 20.00 - ca. 23.00 Uhr im Morphclub, Obere Königstr. 39, 96047 Bamberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: C
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Poetry Slam das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen. Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen Was ist ein Poetry Slam? , sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Die Teilnehmer führen einen eigenen Poetry Slam durch, bei dem die im Seminar entstandenen Texte präsentiert werden. Während des Slam-Workshops wird die Theaterpädagogin Cornelia Morgenroth anwesend sein, um bei der Performance der selbst verfassten Slam-Texte zu beraten und zu unterstützen. Den Abschluss des Seminars bildet der gemeinsame Besuch eines Poetry Slams (am 08.07.2013 im Morphclub).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Praxisseminar Hauptschule [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 10 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 13:00 - 14:00, Raum n.V.
Mo, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Einzeltermin am 28.2.2013, 10:00 - 17:00, U11/00.22
Einzeltermin am 27.5.2013, 14:00 - 16:00, U11/00.22
Einzeltermin am 27.5.2013, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung:
Persönliche Anmeldung bis 1. Februar 2012
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Portfolios
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Im praktischen Teil beim Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt arbeiten die Studierenden, je nach Schwerpunkt, zum Beispiel bei den Jugendintegrationskursen oder bei der Alphabetisierung Erwachsener sowie in weiteren Projekten und Kursen mit; sie entwickeln, erproben und evaluieren Materialien, nehmen an Teamsitzungen und Projektplanungen teil. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Da das Orientierungspraktikum und der Vorbereitungsblock im Februar und März 2013 stattfinden und zudem vorbereitende Aufgaben für das Hauptpraktikum zu erledigen sind, kann während dieser Zeit parallel kein anderes Praktikum absolviert werden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung am 7. Februar, 12-13 Uhr (U5/026), findet ein Blockseminar am Donnerstag 28. Februar, 10-17 Uhr (U11/022), statt. Nach dem sich anschließenden Orientierungspraktikum (11. bis 15 März) entwickeln die Praktikantinnen und Praktikanten ein Praktikumskonzept, das sie dann in der studienbegleitenden Phase (ein voller Tag pro Woche während des Semesters) umsetzen, dokumentieren und evaluieren. In regelmäßigen Abständen findet nach Absprache das Begleitseminar am Montag zwischen 13 Und 18 statt, beginnend mit der Teamsitzung beim Migrationssozialdienst. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Studierenden einen Abschluss-/Praktikumsbericht und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Präsentation den Dozentinnen der Universität und den Verantwortlichen beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt vor (Montag, 28. Oktober, 15-18 Uhr).
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Produktiver Umgang mit literarischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2013, 18:00 - 20:00, WP3/00.09B
Einzeltermin am 24.5.2013, 9:00 - 19:00, WP3/00.09D
Einzeltermin am 25.5.2013, 9:00 - 18:00, WP3/00.09D
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Der produktive Umgang mit Literatur eröffnet Möglichkeiten einer praktischen Auseinandersetzung mit lyrischen, epischen und dramatischen Texten und soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, nicht nur rezeptiv und kognitiv-analysierend mit Literatur umzugehen, sondern selbst gestaltend tätig werden. In dieser Übung soll zunächst versucht werden, sich dem didaktischen Konzept anzunähern, um darauf aufbauend verschiedene Modelle und Konzeptionen zu thematisieren, vielfältige Varianten des produktiven Umgangs zu erproben und in Bezug auf ihre unterrichtliche Einbindung zu problematisieren.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Es ist vorab keine Anmeldung erforderlich.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Leistungen
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Das Repetitorium finden zu folgenden Terminen statt:
17. April: mündlicher Sprachgebrauch 24. April: Rechtschreibunterricht 8. Mai: Mediendidaktik 15. Mai: Lesen (Dozentin: Kristina Bismarck) 5. Juli: Grammatik 19. Juni: Schreibdidaktik
Empfohlene Literatur:
Wird bei den jeweiligen Sitzungen besprochen.

 

Satire, Parodie und Karikatur

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, WP3/00.09D
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Was darf die Satire? Tucholsky fand auf diese scheinbar einfache Frage eine knappe und entschiedene Antwort: Alles. Und so wird (nicht nur seither) nachgeahmt, kommentiert, gespottet, angeprangert, sich lustig gemacht, gar ins Lächerliche gezogen, ironisiert, verzerrt und übertrieben. Satiren, aber auch Parodien und Karikaturen (sowie als literarisches Gegenstück die Glosse) belustigen, bringen uns zum Schmunzeln, beschäftigen sich mit allgemein menschlichen Fehlern und Schwächen, aber auch mit gesellschaftlichen Missständen und wollen diese kritisieren. Nur wie behandeln wir so etwas im Deutschunterricht? In diesem Seminar soll zunächst versucht werden, sich der Frage nach dem Wesen der Satire und ihren verwandten Schreibformen anzunähern. Davon ausgehend sollen diverse didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit diesen Texten erarbeitet und diskutiert werden. Die verschiedene Modelle und Konzeptionen sollen aufgrund fundierter didaktisch-methodischer Überlegungen, praktischer Übungen und Beispiele sowie konkreter Unterrichtsplanungen überprüft und problematisiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Stimme und Sprechen im Unterricht

Dozent/in:
Christine Schoierer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/01.36

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Ulf Abraham, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang, Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt.
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist das Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Leistungen
Anwesenheit und parallele Absolvierung des Theorie-Praxis-Seminars
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium (B) am Kaiser-Heinrich-Gymnasium

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum Praktikum am Kaiser-Heinrich-Gymnasium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/03.07
Beginn in der 2. Semesterwoche
Vorbesprechung: Dienstag, 16.4.2013, 14:00 - 15:00 Uhr, U5/03.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Praktikumsbericht und Referat (alle Teilnehmer/-innen am 18.7.13)
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium (A) am Clavius-Gymnasium

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium, PL Mauder
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Seminarbeginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (E) an der Domschule

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PL Burczyk
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2013, 9:00 - 18:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vorbereitung der Studierenden des beruflichen Lehramts auf die Praktikumsphase. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an der Realschule Scheßlitz

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Scheßlitz
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (A) an der Grundschule Stegaurach

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum in Stegaurach
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Seminarbeginn in der ersten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (B) an der Grundschule Gaustadt (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt, PL Drabold
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (C) an der Grundschule Gaustadt (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (D) in Breitengüßbach

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Schmeidl und Frau Hofmann-Lindner
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (F) an der Hainschule Bamberg

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Hainschule Bamberg
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/01.30
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Hainschule Bamberg, PL Evelyn Simke
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (G) an der Gangolfschule (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule Bamberg, PL Mattenklodt
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, WP3/00.09A
Einzeltermin am 26.4.2013, 12:00 - 16:00, WP3/00.09A
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Der Deutschunterricht findet in Kleingruppen mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern statt. Ebenso ist das Seminar ausgerichtet.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat DiDaZ
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in der Hauptschule Gaustadt (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginnn besprochen.

 
 
Do10:00 - 12:00U11/00.22 Kupfer-Schreiner, C.
Das Seminar findet im U5/026 statt. Seminarbeginn in der ersten Semesterwoche
 

Treffen aller Deutschdidaktiker und DiDaZ-ler in Bayern

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Einzeltermin am 12.7.2013, 13:00 - 19:00, U5/01.17, U5/02.22
Einzeltermin am 12.7.2013, 8:00 - 13:00, U7/01.05
Einzeltermin am 12.7.2013, 10:00 - 13:00, U5/01.17
Einzeltermin am 13.7.2013, 9:00 - 15:00, U5/01.17

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, 12:30 - 17:00, U5/01.22
Einzeltermin am 20.4.2013, 10:00 - 15:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitpsrache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bei der Dozentin
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.
Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat der TB 4



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof