UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Comic im Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16. bis 30. September 2013 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 02. September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Bild und Sprache bilden im Comic eine Einheit und erst durch die aktiv deutende Rezeption erschließt sich dem Leser der jeweilige Zusammenhang, sie haben eine eigene Ästhetik entwickelt, fordern demnach auch eine Kenntnis dieser ihnen eigenen Formensprache und bieten einem breiten Spektrum an Motiven, Themen, (Sub-)Genres und Darstellungsformen bzw. Spielarten Raum. – Und trotzdem scheint der Comic im kulturellen sowie im schulischen Diskurs erst langsam seinen Platz zu finden. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, den Comic als eigenständiges literarisch-künstlerisches Genre kennenzulernen, sich mit den verschiedenen Arten, Inhalten und Macharten zu beschäftigen und dann analytische und produktive Verfahren im Umgang mit dem Comic zu erproben und sein didaktisches Potential zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Das Jugendbuch in der Sekundarstufe 1

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 25.10.2013, 13:00 - 17:00, U11/00.16
Einzeltermin am 15.11.2013, Einzeltermin am 13.12.2013, 13:00 - 19:00, U11/00.16
Einzeltermin am 14.12.2013, 11:00 - 16:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 16. bis einschl. 30.September während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 02.September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul DeutschdidaktikA
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Hausarbeit
Die Details über die zu verfassenden Arbeiten werden in der 1. Veranstaltung am 25.10.2013 besprochen
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
  • die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analysekriterien
  • didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein

Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespezifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen gelesen werden müssen:
G. Tessnow: Knallhart; J.C.Oates: Sexy; K. Kordon: Wie Spucke im Sand; J. Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama


Die von mir ausgewählten Bücher sind keine Neuerscheinungen, deshalb auch antiquarisch erhältlich. Vielleicht wollen Sie sich sogar eine private "Jugendbücherei" anlegen, dann empfehle ich Ihnen die ZVAB = Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, eine Internetadresse, bei der die Bücher sehr günstig, in sehr gutem Zustand und v.a. mit nur geringen Portokosten erhältlich sind. Die Lieferung klappt auch postwendend.

 

Das Lesebuch als Medium des Deutschunterrichts

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 27.1.2014, 19:30 - 21:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 10. Sept. bis einschl. 28. Sept 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Inhalt:
Es erfreut sich intensiver, nicht selten gar täglicher Nutzung, wird mit unterschiedlichen Intentionen (Einführung in einen Lerngegenstand, Rezeption primär und vertiefend, Erkenntnisgewinn/Regel, Übung, Sicherung, Transfer) in verschiedenen Phasen des Deutschunterrichts eingesetzt - und ist dennoch Stiefkind deutschdidaktischer Forschung und Lehre: das Lesebuch als Medium (Unterrichtsgegenstand vs. Unterrichtsmittel) des Deutschunterrichts. Angesichts der eminenten Zunahme der Bedeutung elektronischer Medien ist dies partiell verständlich. Dennoch - ein Blick in die Unterrichtspraxis bestätigt dies - handelt es sich um ein unverzichtsbares Lehrwerk.
Das Seminar gliedert sich in einen historischen, systematischen und pragmatischen Abschnitt. Neben der Geschichte des Lesebuchs werden kronkrete, lernbereichsgegliederte und lernbereichsübergreifende (integrative) Lehrwerke der Schulstufen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II) auf dem Fokus fachdidaktischer Bildungsstandards und Kompetenzen untersucht, um dann unterrichtspraktische Fragen zu thematisieren. Der Besuch eines (Bamberger) Schulbuch-Verlags steht ebenso auf dem Programm wie ein Gespräch mit einer Schulbuch-Lektorin ("Wie Lesebücher gemacht werden...").
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit in einem konkreten Vorhaben ohne Klausur
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit neueren Aufsätzen zur Thematik erhalten die Seminarteilnehmer in der ersten Sitzung.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16.09.13 - 11.10.13 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie Anfang September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur
Samstag, 08.02.2014, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U7/01.05
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16.09.13 - 11.10.13 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie Anfang September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Samstag, 08.02.2014, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U2/01.33
Seminarbeginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 10. Sept. bis einschl. 11. Okt. 2012 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2012 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U7/01.05
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) 16.09.13 - 11.10.13 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie Anfang September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Samstag, 08.02.2014 9.00 Uhr - 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Das Plenum findet am Dienstag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, die beiden Übungen A und B zeitgleich am Donnerstag von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr statt. Weiterhin findet am Samstag, den 7. Dezember, von 10 bis 18 Uhr eine Blockveranstaltung statt.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33, U5/03.07
Einzeltermin am 7.12.2013, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16. bis 30. September während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 2. September auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich (evtl.Buchstabe f), soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Klausur
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C (GS, 4 ECTS)

Klausur: Dienstag, 04.02.2014, 8.00 - 9.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 13.12.2013, 10:00 - 12:00, U5/01.17
ab 25.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 16. bis 30. Septemberg 2013 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 02. September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich (evtl. Buchstabe c oder f), soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

In der Grundschule Schülertexte bewerten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16.09.13 - 30.09.13 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie Anfang September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Schülertexte zu bewerten gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers. In dieser Übung werden verschiedene Formen der Beurteilung von Schülertexten vorgestellt, die in Auseinandersetzung mit authentischen Schülertexten von den Studierenden selbst erprobt und angewendet werden. Dabei werden alle im Grundschullehrplan geforderten Schreibaufgaben berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Interkulturelles Kinder-und Jugendtheater

Dozent/in:
Muhittin Arslan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 9:00 - 13:00, U2/02.30
Einzeltermin am 7.12.2013, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.12.2013, 13:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 14.12.2013, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Theater Chapeau Claque in der Grafensteinstraße 16 in Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didakik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 16. bis 30. September während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 2. September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Soweit Plätze vorhanden:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit oder Referat mit erweitertem Handout

Der Erwerb von LP ist bei den Seminaren von Herrn Arslan nur einmal möglich und nur wahlweise für DiDaZ oder Deutschdidaktik
Inhalt:
An Projekt- und Unterrichtsbeispielen werden implizite Sprachförderungsmöglichkeiten im Darstellenden Spiel, in Filmprojekten und im mehrsprachigen Deutschunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden am Rande Zusammenhänge zwischen Schulleben und Elternarbeit vorgestellt. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte. Die Workshop-Veranstaltungen beinhalten eine handlungsorientierte, spielerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Interkulturellen Theater": Warming-Ups, Theaterspiele, Körpertheater, Pantomime und szenische Darstellung. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A,B,C,D) in Zusammenarbeit mit der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Anna Kretzschmar, Kristina Bismarck
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.2.2014, 9:00 - 11:00, U2/01.33, U7/01.05, U2/00.25

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2013, 9:00 - 13:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 5.11.2013, 18:00 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 2.12.2013, Einzeltermin am 15.1.2014, 18:00 - 20:00, KR14/00.06
ab 11.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich (evtl.Buchstabe a, b oder c), soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Vorbesprechung: Dienstag, 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS) Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 LP Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Klausur: Di., 04.02.2014, 8.00-9.30
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literatur als Film - Film als Literatur. Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 9. November 2013 über FlexNow (in NDL bei Prof. Dr. Bartl)! Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik B, 4 LP
Inhalt:
Wir nutzen das virtuelle Lehrangebot der VHB "Filmdidaktik und Filmästhetik" (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg) zur Einführung in das Thema und zur Analyse einiger der Filme des Seminars. Alle Teilnehmer/-innen melden sich daher bitte nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei). Nach der Regsirteirung suchen Sie unrter Lehramt/ Deutschdidaktik das Lehrangebot auf, treten der "Gruppe bamberg" bei und laden die Lernumgebung herunter.

 

Oberseminar für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung
Inhalt:
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen sowohl eine allgemeine Herausforderung an die Schreibkompetenz dar als eine spezifische an die Fachkompetenz. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Studierenden auch unabhängig vom Betreuer in einem eigenen Seminar die Möglichkeit zu bieten, sich über beide Aspekte ihrer Arbeit auszutauschen sowie Rat und Hilfe zu holen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, aus einer begonnenen oder vor dem Abschluss stehenden eigenen Arbeit zu berichten; besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung des jeweiligen Themas in einen sprach-, literatur- und/oder didaktischen Bezugsrahmen gelegt. Zur Sprache kommen sollen aber auch spezifische Probleme der inhaltlichen Erarbeitung (einschließlich Literatursuche) sowie der Textplanung und -gestaltung - Probleme, die jede(n) beim wissenschaftlichen Schreiben erwarten.

 

Offene Lernformen im Literaturunterricht (Deutschdidaktik und DiDaZ) [Sem]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Das Seminar findet an drei Blockterminen vor Semesterbeginn statt.
Termine:
Einzeltermin am 5.10.2013, 10:00 - 16:30, U5/00.24
Einzeltermin am 7.10.2013, 10:00 - 16:30, U5/02.17
Einzeltermin am 8.10.2013, 10:00 - 16:30, M12A/00.15
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.7.2013, 16:15 - 17:45 Uhr, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldungen ausschließlich mit Anmeldeformular ab 15. Juni im Sekretariat des Lehrstuhls (U5/308). Dort sind die Anmeldeformulare erhältlich.
Modulzuordnung
Deutschdidaktik (auch Wi.päds) und DiDaZ: Vertiefungsmodul
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich (evtl. Buchstabe a oder e), soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen neuere Ansätze eines offenen Umgangs mit Literatur. Dies sind einerseits Konzeptionen eines integrativen, lernbereichsübergreifenden Literaturunterrichts (zum Beispiel das Lesetagebuch, die Freiarbeit oder das Stationenlernen) und andererseits Großformen, die mit einer Öffnung und Umgestaltung des Unterrichtsalltags einhergehen: Lesenachmittage und Lesenächte, die Lese- und Schreibreise, der literarische Spaziergang, die Autorenlesung oder der Besuch von Bibliotheken. Die Konzepte werden im Seminar vorgestellt und zum Teil konkret durchgeführt und reflektiert.
Bei der Auswahl der Texte liegt ein Schwerpunkt auf Migrantenliteratur und interkulturellen Themen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Praxisseminar Hauptschule [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (bis 1. Juli 2013). Vorbereitungsseminar: Freitag, 6. September (U11/022), 10:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Orientierungspraktikum: 23. bis 27. September, Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters; Begleitseminar: Montag, 13-18 Uhr:
Termine:
Mo, 13:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 6.9.2013, 10:00 - 17:30, U11/00.22
Einzeltermin am 28.10.2013, 14:00 - 16:00, U11/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis 1. Juli 2013
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Im praktischen Teil beim Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt arbeiten die Studierenden, je nach Schwerpunkt, zum Beispiel bei den Jugendintegrationskursen oder bei der Alphabetisierung Erwachsener sowie in weiteren Projekten und Kursen mit; sie entwickeln, erproben und evaluieren Materialien, nehmen an Teamsitzungen und Projektplanungen teil. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Da das Orientierungspraktikum und der Vorbereitungsblock jeweils im September stattfinden und zudem vorbereitende Aufgaben für das Hauptpraktikum zu erledigen sind, kann während dieser Zeit parallel kein anderes Praktikum absolviert werden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet eine Blockseminar statt. Nach dem sich anschließenden Orientierungspraktikum entwickeln die Praktikantinnen und Praktikanten ein Praktikumskonzept, das sie dann in der studienbegleitenden Phase (ein voller Tag pro Woche während des Semesters) umsetzen, dokumentieren und evaluieren. In regelmäßigen Abständen findet nach Absprache das Begleitseminar am Montag zwischen 13 und 16 Uhr statt. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Studierenden einen Abschluss-/Praktikumsbericht und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Präsentation an einem noch abzuklärenden Termin den Dozentinnen der Universität und den Verantwortlichen beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt vor.
Prüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Prozessorientiert schreiben lernen

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow vom 16.09.13 - 30.09.13. Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie Anfang September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Klausur
Inhalt:
Schreiben ist eine komplexe sprachliche Handlung, die hohe Anforderungen an den Schreiber stellt. Wie sehen diese Anforderungen jedoch konkret aus und wie können Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, diese zu bewältigen? Dieses Seminar will aufzeigen, wie Schreibkompetenz bei Kindern und Jugendlichen auf- und ausgebaut werden kann. In diesem Seminar soll daher zunächst der Schreibprozess näher beleuchtet und der Frage nachgegangen werden, welche Teilkompetenzen der Begriff Schreibkompetenz umfasst. Es werden schreibdidaktische Konzeptionen vorgestellt und an verschiedenen Schreibaufgaben konkretisiert. Auch das Beurteilen von Schreibprodukten ist Thema des Seminars. Dieses Seminar wendet sich an Lehramtsstudenten der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Der Scheinerwerb erfolgt durch eine Abschlussklausur, die in der letzten Sitzung stattfindet.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow vom 16.09.13 - 30.09.13. Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie Anfang September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
16.10.2013: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
30.10.2013: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
13.11.2013: Grammatikunterricht (Annette Pöhlmann-Lang)
27.11.2013: Medien (Ina Brendel-Perpina)
11.12.2013: Schreiben (Claudia Kupfer-Schreiner)
08.01.2014: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)

 

Schreiben - kreativ, spielerisch, interkulturell (Seminar für DiDaZ, Übung für Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, U7/01.05
Einzeltermin am 18.1.2014, 10:00 - 17:00, U5/01.18
Wegen der Blockveranstaltung am 18. Januar entfallen entsprechend Termine während des Semesters.
ab 5.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldungen ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe der Anmeldeformulare im Sekretariat (U5/308) vom 16. bis 30. September während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de. Das Anmeldeformular finden Sie ab 2. September auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul DiDaZ
Übung: Vertiefungsmodul und Aufbaumodul Deutschdidaktik
Anerkennung als Seminar für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich (evtl. Buchstabe d), soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Seminar: Hausarbeit (auch bei BA Germanistik)
Übung: Aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars stehen Schreiberfahrungen und -experimente, wobei vor allem die individuelle Schreibkompetenz in den Blick genommen wird. Durch sprachspielerische, reflexive, kreative und experimentelle Verfahren sollen die Studierenden einen neuen Zugang zum Schreiben finden. So werden zum Beispiel Aphorismen, Haikus und Porträts verfasst, auch Konzepte des kooperativen Schreibens erprobt und interkulturelle Aspekte zum Thema gemacht.
Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Lehrämter, die Lust haben auf intensives Schreiben und die bereit sind, sich Neuem aufzuschließen und sich auf unbekannte Situationen und Menschen einzulassen.
Zwischen den einzelnen Terminen fallen, in überschaubarem Umfang, zusätzliche (Schreib-)Aufgaben an.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Schule in der Literatur

Dozent/in:
Roland Bätz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16. bis 30. September 2013 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 2. September auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (auch Wi.päds.)
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Kurzreferat und Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar werden Texte aus der Literatur/Dichtung zur Grundlage der Auseinandersetzung künftiger Lehrkräfte über Schule, Unterricht, Lehrer und Schüler. Die sacherschließende Bearbeitung dieser Texte ist zugleich Vorlage für fachdidaktische Überlegungen und den gewinnbringenden Einsatz von Literatur/Dichtung in schulischen Lehr-Lernsituationen. Von den Studierenden werden Anwesenheit und aktive Teilnahme erwartet. Die Lektüre angegebener und einschlägiger Literatur/Dichtung sowie zu fachdidaktischen Themen und pädagogischen Inhalten ist obligatorisch. Zudem ist eine schriftliche Bearbeitung von sieben ausgewählten (während des Wintersemesters bekanntgegebenen) Themen Pflicht, die mit den mündlichen Beiträgen auch als Grundlage der Benotung herangezogen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen.

 

Schulung der Tutoren

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/03.07
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars sind die technischen und inhaltlichen Grundlagen der Übung „Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)“. Des Weiteren werden die Seminarbesucher(innen) im Umgang mit der virtuellen Lernumgebung (Virtuelle Hochschule Bayern, Virtueller Campus, learn::web) der Einführungsübung angeleitet. Eine Teilnahme ist nur durch persönliche Einladung möglich.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist das Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Texte sehen, Literatur hören, Bilder lesen: Medien im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (alle Lehrämter – auch Berufl. Bildung);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Die letzten 25 Jahre haben einen Boom sowohl der Medientheorie als auch der Medienerziehung gebracht. Lehrpläne, Fachliteratur und bildungspolitische Diskussion behandeln die Frage ausgiebig und z.T. kontrovers, welche Medien mit welchen Zielen zu Unterrichtsgegenständen werden sollen und (von jeweils welcher Jahrgangsstufe an) können. Was ein Medium eigentlich ist, wird dabei oft vorschnell als bekannt vorausgesetzt; auch die Ziele, die Schule im Unterschied zum Mediengebrauch in Familie und Freizeit dabei verfolgen soll und kann, werden nicht immer deutlich genug. Die Vorlesung versucht daher eine für alle Lehrämter geeignete Bestandsaufnahme und Klärung. Sowohl "alte" Medien (Print- und AV-Medien) als auch die "neuen", d.h. digitalen Medien werden angemessen berücksichtigt und in ihren verschiedenen Funktionen für die Lernbereiche des Deutschunterrichts erläutert (also nicht nur für den Litertaur-, sondern auch für den Sprachunterricht. Im Mittelpunkt der mit Beispielen angereicherten Vorlesung stehen Medien als Gegenstände und fachspezifische Arbeitsmittel (nicht als Hilfsmittel für die Unterrichtsgestaltung). Die Vorlesung wird medial gestützt durch Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten auf dem Virtuellen Campus: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/.
Empfohlene Literatur:
Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2. beu bearb. u. erw. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium (B)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Kaiser-Heinrich-Gymnasium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, 9:00 - 10:30, KR14/00.06
Die Blocktermine werden jeweils bis 12.00 Uhr in der TB4 fortgesetzt.
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Clavius-Gymnasium (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium, PL Mauder
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (A) (Domschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PL Burczyk
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PL S. Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 26.10.2013, 9:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitendem Praktikum
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 10.Sept bis einschl. 30. Sept 2013 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (B) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Einzeltermin am 30.10.2013, Einzeltermin am 20.11.2013, 9:00 - 10:30, KR14/00.06
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (C + D)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Braun
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (G) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Drabold
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/03.09
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Der Deutschunterricht findet in Kleingruppen mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern statt. Ebenso ist das Seminar ausgerichtet.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (A) (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet im U5/026 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (B) (Heidelsteigschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Heidelsteigschule Bamberg
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Heidelsteigschule Bamberg PL C.Röthel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Forchheim (Praktikumslehrerin: Irina Wismath)
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Raum n.V.
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet im U5/026 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Umgang mit lyrischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 19:00, U5/02.17
Einzeltermin am 23.11.2013, 9:00 - 18:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: Donnerstag, 17.10.2013, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03:08) vom 16. bis einschließlich 30. September 2013 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 02. September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Die Beschäftigung mit lyrischen Texten – ein zentraler Aspekt des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe – stellt sowohl Lehrende als auch Lernende vor besondere Herausforderungen: Die sprachlich-formale Andersartigkeit, die Verdichtung des Inhalts, die Prägnanz und die grundlegende Subjektivität können den Zugang zu lyrischen Texten einerseits erschweren, gerade aus diesen Besonderheiten ergibt sich aber auch das didaktische Potential, die Notwendigkeit von Kommentierung, Analyse, Interpretation, Deutung und produktiver Auseinandersetzung. In diesem Seminar sollen zunächst diverse didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit lyrischen Texten vorgestellt und diskutiert werden, um davon ausgehend fundierte methodische Überlegungen anstellen und konkrete Unterrichtsplanungen entwickeln zu können.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Vom Lesen zum Schreiben

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2013, 18:00 - 21:00, U2/01.36
Einzeltermin am 22.11.2013, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 29.11.2013, 12:00 - 17:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03:08) vom 16. bis einschließlich 30. September 2013 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 02. September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Erst lesen, dann schreiben: Vorbilder für das eigene Schreiben in der (Kinder- und Jugend)Literatur suchen? Im Seminar wird es darum gehen, das Lesen literarischer Texte als Impuls für den eigenen Schreibprozess didaktisch-methodisch zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion von Konzepten zum kreativen, literarischen und imitativen Schreiben. Methodische Aspekte der Unterrichtsplanung werden ergänzt durch die Annäherung an die Frage: Wie ist dieses Schreiben bewertbar?
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 18.10.2013, 12:30 - 17:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.10.2013, 9:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 5.12.2013, 13:00 - 14:00, U11/00.22
Einzeltermin am 5.12.2013, Einzeltermin am 9.1.2014, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 30.1.2014, 13:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 30.1.2014, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 4.2.2014, 11:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 4.2.2014, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Persönliche Anmeldung, auch per Mail, bis 1. Oktober 2013.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatexamensklausuren empfohlen.
Inhalt:
Es werden relevante Themen besprochen und Klausuren ausgearbeitet. Die Studierenden übernehmen die Ausarbeitung und Präsentation von einzelnen Themenschwerpunkten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

 

WortArten im Schulbuch (Sek.I)

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U5/02.22
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 16. Sept. bis einschl. 30. Sept 2013 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
Hausarbeit und darauf vorbereitetes Referat
Inhalt:
Die Besprechung der Wortarten ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Grammatik und Sprachreflexion sind kein Randthema, sondern wesentliches Element der späteren Unterrichtspraxis. Das Seminar verfolgt daher zum einen das Ziel, Studierenden mehr fachliche Sicherheit in diesem Lernbereich zu geben, zum anderen möchte es an praktischen Beispielen zeigen, dass Grammatikunterricht spannend sein kann.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Sprachbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien im Grammatikunterricht, schwerpunktmäßig im Bereich der Wortartenlehre und Syntax. Dabei sollen, bezogen auf die konkrete Unterrichtspraxis, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Lehrwerke (abhängig vom jeweiligen Lehramtsstudiengang der Teilnehmer) herausgearbeitet werden. Auch sollen gängige wissenschaftliche Grammatiken, die bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden zum Thema Grammatik herangezogen werden können, vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 16. bis 30. September 2013 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 2. September 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium (Buchstabe b, c und f) möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags
Inhalt:
Lernangebote im Unterricht Deutsch als Zweitsprache müssen die persönliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lernsachverhalt ermöglichen und anregen, wenn sie erfolgreich sein wollen. In einer Art Minisprachkurs des Türkischen sollen die auf unterschiedlichen Theorien des Zweitsprachenerwerbs beruhenden vielfältigen Vermittlungsverfahren von den Teilnehmern in ihrer Wirksamkeit erprobt und beurteilt werden. Ziel ist nicht die Beherrschung des Türkischen, sondern die reflektierte Selbsterfahrung beim Erwerb einer Zweitsprache, mittels derer die Sensibilität für didaktische Entscheidungen erhöht werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof