UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Aufbau von Lesekompetenz durch Lesepaten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 8:45, Raum n.V.
Einzeltermin am 11.4.2014, Einzeltermin am 11.7.2014, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Die Termine am Dienstag von 8.00 - 8.45 Uhr finden ab dem 29.04 2014 in der Grundschule "Am Heidelsteig" (Am Heidelsteig 15 - 96052 Bamberg) in der Klasse von Herrn Eric Schnee statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Viele Lehrerinnen und Lehrer sind mit dem Problem konfrontiert, dass ein Teil ihrer Schüler (zum Teil noch in der Sekundarstufe) nicht in der Lage ist, einen Text flüssig und sinnkonstituierend (vor)zulesen. Zahlreiche lesefördernde Angebote setzen jedoch Leseflüssigkeit voraus, so dass diese Angebote Schüler mit einer unzureichenden Leseflüssigkeit nicht erreichen. Die hier vorgestellte Übung setzt daher an der Förderung der Leseflüssigkeit an. In dem der Übung vorangestellten Blocktermin werden wir uns theoretisch mit den Begriffen Leseprozess, Lesekompetenz und Leseflüssigkeit auseinandersetzen. Zudem wird Ihnen ein Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt. Während des Semesters trainieren Sie wöchentlich 45 Minuten die Leseflüssigkeit Ihrer Lesepaten in der 2. Klasse der Heidelsteigschule. Im abschließenden Blocktermin zu Semesterende tauschen wir unsere Erfahrungen mit diesem Verfahren aus und versuchen die Ergebnisse dieser gezielten Förderung zu bewerten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Bildungssprache lehren und lernen - Schülerinnen und Schüler nicht-deutscher Muttersprache im Regelunterricht fördern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
9:30 - 15:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 10.2.2014, 9:30 - 15:00, U2/00.26
Einzeltermin am 8.4.2014, 9:30 - 15:00, U5/03.09
Die Einzeltermine des Seminars liegen auch vor und nach dem SoSe 2014, da es mit einer Lehrerfortbildung des Bazl kombiniert ist. Der Ort des zweiten Blocktages wird noch bekannt gegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Anmeldung
Anmeldung ausschließlich per mail bei der Dozentin oder über fibs.

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich

Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Der schulische Erfolg unserer Schüler hängt weniger von der allgemeinen Kommunikationsfähigkeit als vielmehr von der Beherrschung spezifischer Sprachmittel ab, die für die schulische Kommunikation relevant sind. Bildungssprache muss vermittelt werden, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in jedem Fachunterricht. Sprachförderung wird in diesem Zusammenhang als spezifischer Umgang mit Heterogenität einer Lernergruppe verstanden.
Das Seminar richtet sich ausdrücklich auch an Studierende aller Lehrämter, die Deutsch als Zweitsprache NICHT in ihrer Fächerkombination haben und einen grundlegenden Einblick in die Möglichkeiten der Sprachförderung von Kindern mit Deutsch-als-Zweitsprache im Regelunterricht erlangen möchten.
Empfohlene Literatur:
Jeuk, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Ahrenholz, Bernt (2010). Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis.Hohengehren: Schneider Verlag.
Hoffmann, Ludger (2011). Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Hohengehren: Schneider Verlag.

 

Das Jugendbuch in der Sekundarstufe 1

Dozent/in:
Marlies Hübner
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 13:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 6.6.2014, 13:00 - 19:00, U2/01.30
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:00 - 19:00, U2/02.30
Einzeltermin am 28.6.2014, 11:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul DeutschdidaktikA
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Hausarbeit
Die Details über die zu verfassenden Arbeiten werden in der 1. Veranstaltung am 09.05.2014 besprochen.
Inhalt:
Dieses Seminar befasst sich mit in der Literaturdidaktik vieldiskutierten und literarisch hochwertigen Jugendbüchern. Es werden grundlegende Bereiche vorgestellt. Dazu gehören:
  • die Geschichte der KJL, ihre Genres und Themen im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung
  • Analysekriterien
  • didaktische Prinzipien sowie methodische Verfahren allgemein

Ausgewählte Beispiele der verschiedenen Genres sollen analysiert und deren komplexe genrespezifische Bedeutung soll für den Heranwachsenden erarbeitet werden. Für das jeweilige Buch sind angemessene methodische Unterrichtsverfahren im Plenum zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Basis sind folgende Buchbeispiele, die bis zu den Terminen gelesen werden müssen:
G. Tessnow: Knallhart; J.C. Oates: Sexy; C. Funke: Tintenherz; J.Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama;


Die von mir ausgewählten Bücher sind keine Neuerscheinungen, deshalb auch antiquarisch erhältlich. Vielleicht wollen Sie sich sogar eine private Jugendbücherei anlegen, dann empfehle ich Ihnen die ZVAB = Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher, eine Internetadresse, bei der die Bücher sehr günstig, in sehr gutem Zustand und v.a. mit nur geringen Portokosten erhältlich sind. Die Lieferung klappt auch postwendend.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U2/01.36
ab 15.4.2014
Inhalt:
Wer sind die „Russlanddeutschen“, „Aussiedler“ und die „Spätaussiedler“? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern. Um die Fehler der Lerner, die Russisch als Muttersprache haben und Deutsch als Zweitsprache erlernen, nachvollziehen zu können und ihnen kompetente Hilfestellungen geben zu können, lohnt es sich die beiden Sprachen genauer zu untersuchen. In diesem Seminar werden wir uns außerdem mit dem synchronen Vergleich des russischen und des deutschen Sprachsystems beschäftigen, indem wir die Bereiche Grammatik, Wortschatz und die Phonetik genauer untersuchen. Dabei soll immer die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Deutschen im Vordergrund stehen. Außerdem wird hier sowohl auf Deutsch als Zweitsprache wie auch auf bilinguale Sprecher, die beide Sprachen gleichzeitig erworben haben, eingegangen.
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Seminar im den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Hauptschule (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen, Hausarbeit

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14.Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14.Juli 2014 von 9.00 bis 11.00 Uhr in Raum U5/00.24
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Seminarbeginn: am 25.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Erstsemester können sich auch noch in der ersten Semesterwoche anmelden.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur:
Montag, 14. Juli, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C (GS, 4 ECTS)
Klausur: Di., 08. 07. 2013, 8.00-9.30
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Forschungskolloquium "Deutschlehrer/innen bilden"

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.4.2014, 12:00 - 17:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.4.2014, 9:00 - 17:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.4.2014, 17:30 - 19:00, MG1/00.04
Inhalt:
Diese Veranstaltung ist eine Tagung und KEINE Vorlesung! Studierende sind herzlich eingeladen, können aber keine Leistungspunkte erwerben.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Einzeltermin am 25.4.2014, 12:00 - 16:00, U5/00.24
Die Seminartermine am 2.5. und am 30.05. 2014 werden am 25.04. 2014 als Blockveranstaltung vorgezogen.
ab 11.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Interkulturelles Kinder-und Jugendtheater

Dozent/in:
Muhittin Arslan
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Bayreuth belegt werden. Bitte melden Sie sich dazu mit dem Anmeldeformular auf der Homepage an und vermerken Sie darauf, dass Sie von der Universität Bayreuth kommen.
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2014, 10:00 - 14:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.5.2014, 10:00 - 18:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 1.6.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im Theater Chapeau Claque in der Grafensteinstraße 16 in Bamberg statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminare Didaktik des Deutschen als Zweitsprache bzw. Didakik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Soweit Plätze vorhanden:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen:
Hausarbeit oder Referat mit erweitertem Handout

Der Erwerb von LP ist bei den Seminaren von Herrn Arslan nur einmal möglich und nur wahlweise für DiDaZ oder Deutschdidaktik
Inhalt:
An Projekt- und Unterrichtsbeispielen werden implizite Sprachförderungsmöglichkeiten im Darstellenden Spiel, in Filmprojekten und im mehrsprachigen Deutschunterricht aufgezeigt. Darüber hinaus werden am Rande Zusammenhänge zwischen Schulleben und Elternarbeit vorgestellt. Im Fokus stehen Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte. Die Workshop-Veranstaltungen beinhalten eine handlungsorientierte, spielerische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Interkulturellen Theater": Warming-Ups, Theaterspiele, Körpertheater, Pantomime und szenische Darstellung. Bequeme Kleidung wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn ausgegeben bzw. in den VC gestellt.

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A,B,C) in Zusammenarbeit im der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Kristina Bismarck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2014, 9:00 - 11:00, U5/01.22, U5/00.24, U2/01.33

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, Einzeltermin am 14.5.2014, Einzeltermin am 25.6.2014, 18:30 - 20:30, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 24.5.2014, 9:00 - 14:00, U2/02.30
Weitere Termine im Leseclub vor Ort werden individuell vereinbart.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen: Hausarbeit
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet die Stiftung Lesen mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern bis zu 200 Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen ein.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein solches Bündnis eingegangen und ausgewählt worden, in dem neu entstehenden Kinder- und Bücherhaus Frensdorf einen Leseclub einzurichten.
Das Seminar "Leseförderung im Leseclub" bietet Studierenden die Möglichkeit, ein didaktisches Leseförderkonzept für diesen Standort zu erarbeiten und umzusetzen, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub Frensdorf zu erproben und im Seminar zu reflektieren.
www.leseclubs.de

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Leistungen:
Klausur am
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarische Gespräche führen

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Im Seminar sollen die Teilnehmer das literarische Gespräch kennen lernen und praktisch erproben. Im Unterschied zu fragend-entwickelnden Unterrichtsgesprächen gehen literarische Gespräche von den individuellen Leseerfahrungen der Teilnehmenden aus und intendieren eine ergebnisoffene Verständigung über literarische Erfahrungen mit Texten. Gegenstand des literarischen Gesprächs sind aktuelle Werke, die für Kinder und Jugendliche als Schul- oder Freizeitlektüre in Betracht kommen und die es für die Schule noch zu entdecken gilt.
Ziel des Seminars ist es, die ausgewählten Texte unter literarästhetischen und didaktischen Gesichtspunkten zu thematisieren.

Die Lektüre der Primärliteratur wird vorausgesetzt:
Marie-Aude Murail/ Michel Gay: Ich Tarzan – du Nickless! (2011)
Frank Cottrell Boyce: Der unvergessene Mantel (2012)
Conrad Wesselhoff: Adios Nirvana (2012)
Janne Teller: Alles. Worum es geht (2013)
Empfohlene Literatur:
s.o.

 

Literaturgeschichte unterrichten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2014, 9:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.5.2014, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Vorbesprechung: Dienstag, 8.4.2014, 18:00 - 20:00 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Die Vermittlung des Gegenstands der Literaturgeschichte ist ein wichtiger Bestandteil des Literaturunterrichts. In diesem Seminar soll zunächst versucht werden sich der Frage zu nähern, wie ein zeitgemäßer und moderner literaturgeschichtlicher Deutschunterricht aussehen könnte. Dabei werden, ausgehend von den aktuellen Lehrplänen und Bildungsstandards, vor allem gängige didaktische Theorien und Konzepte analysiert, miteinander verglichen und diskutiert. Unbedingt müssen in diesem Zusammenhang auch die prinzipielle Legitimation von Literaturgeschichte als Lernbereich erarbeitet und die entsprechenden Positionen kontrovers diskutiert werden. Konkrete Unterrichtsbeispiele, die sich mit verschiedenen Epochen in unterschiedlichen Klassenstufen beschäftigen, sollen zudem selbst entwickelt und auf ihre Brauchbarkeit hin überprüft werden.
Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Lehrämter für Sek I und II, lediglich bei Unterbelegung kann von dieser Ausrichtung abgesehen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Offene Unterrichtsformen

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 16:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 16.5.2014, 12:00 - 18:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 17.5.2014, 10:00 - 16:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Mittwoch, 9.4.2014, 10:00 - 12:00 Uhr, KR12/02.01
Inhalt:
Teamfähigkeit, Handlungskompetenz, Produktorientierung oder die aktive und selbständige Gestaltung des Lernumfeldes sind wichtige Ziele des Deutschunterrichts, um das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler zu fördern und auszubauen. Wir werden uns zunächst mit der theoretischen Fundierung eines offenen Deutschunterrichts auseinandersetzen, um dann fachdidaktische Fragestellungen im Hinblick auf Konzepte wie den Lernzirkel, das Lernbuffet, die Wochenplanarbeit oder das Lernen durch Lehren (LdL) kennenzulernen, zu diskutieren und anhand ausgewählter Themen eigene Projekte zu konzipieren und exemplarisch zu erproben

Voraussetzungen
bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik

Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (1 LP)
Übung im Aufbaumodul Hauptschule (1 LP)
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul (2 LP)

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen.

 

Orthographie-Didaktik

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 14.7.2014, 11:00 - 12:30, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: A, B, C
Basismodul Text und Vermittlung / BA Germ
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Leistungen
Seminar: Leistungsnachweis für Seminarbelegung: Klausur am Montag, 14.07.2014, 11.00 - 12.30 Uhr; Ort: M12A/00.12
Übung: Leistung für Übung: aktive Mitarbeit
Inhalt:
"Diktat!" - wer wurde nicht mit diesem Horror-Szenario in seiner Schulzeit konfrontiert? Das ungeübte Diktat: bei Schülern verhasst, bei Lehrern ob seiner einfachen Durchführung beliebt, bei Didaktikern zumeist umstritten.
Mit dieser "Diagnose" steigen wir in das Seminar ein, betreiben Fehleranalyse, suchen nach Ursachen - und möglicher Behebung der aufgetretenen Schwächen.
Das Seminar teilt sich in eine linguistische (I) und diaktisch-methodische Komponente (II).
Zunächst untersuchen wir systematische Aspekte(I.1.) der Orthographie (wörtlich übersetzt: "Richtig - Schreiben", nicht: "Rechtschreiben"): mangelnde 1 : 1 - Übereinstimmung zwischen Phonemen und Graphemen, Probleme der Norm, Rechtschreibprinzipien.
Ein zweiter fachwissenschaftlicher Schwerpunkt thematisiert historische Entwicklungen (einschl. Reformbemühungen I.2.)
Der Fokus der Veranstaltung freilich liegt im didaktisch-methodischen Bereich (II): Erwerb des Richtig-Schreibens im Schulalter, RS-Lerner-Typen (kognitiv, visuell, auditiv, mnemotechnisch, motorisch), Diagnose, Ätiologie, Therapie (bes. LRS/Legasthenie), Methoden, Üben, Differenzierung, RS und Konstruktivismus, Neue Medien und RS-Lernen, Ziele, Kompetenzen.
Das Seminar versucht - bei aller Notwendigkeit der Beherrschung des Gegenstandes - auch eine kritische Haltung gegenüber der Orthographie einzunehmen. So manches im Regelapparat ist eben nicht eindeutig logisch erklärbar, es handelt sich um "positives", also gesetztes (und damit veränderbares) "Recht".
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf/Ortwin Beisbart/Gerhard Koß/Dieter Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 2009, (6. Auflage)
Augst, Gerhard/Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Stuttgart u.a: Klett 2002
Lindauer, Thomas/Claudia Schmellenthin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Zürich: Orell Fuessli 2008 (=UTB 3169)
Ossner, Jakob: Orthographie. System und Didaktik. Paderborn: Schöning 2010 (=UTB 3329)

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 10.5.2014, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 13.6.2014, 14:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 14.6.2014, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: C
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Poetry Slam,das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen. Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen Was ist ein Poetry Slam? , sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Die Teilnehmer schreiben und präsentieren im Rahmen des Seminars eigene Texte. Während des Slam-Workshops wird die Theaterpädagogin Cornelia Morgenroth anwesend sein, um bei der Performance der selbst verfassten Slam-Texte zu beraten und zu unterstützen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Praxisseminar Hauptschule [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung. Vorinformation am Dienstag, 28. Januar, 11 bis 12 Uhr (U5/026). Vorbereitungsseminar: Dienstag, 11. März, 10 bis 17 Uhr. Orientierungspraktikum: 17. bis 21. März 2014. Hauptpraktikum: ein Tag während des Semesters;
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.26
Einzeltermin am 10.4.2014, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis 28. Januar 2014
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache(10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Im praktischen Teil beim Migrationsdienst der Arbeiterwohlfahrt arbeiten die Studierenden, je nach Schwerpunkt, zum Beispiel bei den Jugendintegrationskursen oder bei der Alphabetisierung Erwachsener sowie in weiteren Projekten und Kursen mit; sie entwickeln, erproben und evaluieren Materialien, nehmen an Teamsitzungen und Projektplanungen teil. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Das Orientierungspraktikum und der Vorbereitungsblock finden jeweils im März statt; zudem sind vorbereitende Aufgaben für das Hauptpraktikum zu erledigen sind. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar statt. Nach dem sich anschließenden Orientierungspraktikum entwickeln die Praktikantinnen und Praktikanten ein Praktikumskonzept, das sie dann in der studienbegleitenden Phase (ein voller Tag pro Woche während des Semesters) umsetzen, dokumentieren und evaluieren. In regelmäßigen Abständen nehmen die Studierenden an der Teamsitzung der AWO am MOntag zwischen 13 und 15 Uhr teil, zudem findet nach Absprache das Begleitseminar statt. Nach Abschluss des Praktikums erstellen die Studierenden einen Abschluss-/Praktikumsbericht und stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in Form einer Präsentation an einem noch abzuklärenden Termin den Dozentinnen der Universität und den Verantwortlichen beim Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt vor.
Prüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Projekt "Asyl" [Sem]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 5 SWS, Schein, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg belegt werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Dozentin unter claudia.kupfer-schreiner@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Mi, 17:00 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung. Am 28. Januar 2014 findet von 10.15 Uhr bis 11.00 Uhr im U5/026 eine unverbindliche Vorinformation zum Projekt statt.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In zwei dieser Einrichtungen in der Nürnberger Innenstadt besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Das Projekt soll über einen längeren Zeitraum (ab März bis Ende des Kalenderjahres) laufen, Studierende müssen sich aber nicht zwingend während der ganzen Laufzeit engagieren. Geplant ist die Übernahme von zwei Stunden Deutschförderung (im Zweierteam) über einen noch abzusprechenden Zeitraum.
Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten.
Die Projektbegleitung findet am Mittwochnachmittag in Nürnberg im Anschluss an die Kurse (17-19 Uhr) statt; zusätzlich gibt es am Donnerstagnachmittag in Bamberg von 12 bis 14 Uhr ein Begleitseminar. Nach Absprache werden noch Blocktermine vereinbart.
Das Vorbereitungsprogramm:
Unterrichtshospitation, Besuch der Aufnahmestelle für Asylbewerber in Zirndorf, Informationen zur Situation der Jugendlichen (Flucht, Traumata, rechtliche Rahmenbedingungen…), Sprachstandsermittlung und Stundenplanung, Sichtung von Lehrwerken
Termin 1: Dienstag, 25. Februar, und Mittwoch, 26. Februar (in Nürnberg) Termine 2 u. 3: voraussichtlich im März/April (je nach Bedarf in Bamberg und Nürnberg)
Das Projekt ist eine Kooperation der DiDaZ-Einrichtungen der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg mit der Rummelsberger Diakonie und dem Don Bosco Jugendwerk.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.

Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
16.04.2014: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
30.04.2014: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
14.05.2014: Sprache untersuchen (Annette Pöhlmann-Lang)
28.05.2014: Schreiben (Claudia Kupfer-Schreiner)
11.06.2014: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
25.06.2014: Medien (Ina Brendel-Perpina)
09.07.2014: Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Schreiben im integrativen DiDaZ- und Deutschunterricht [Schreiben im integrativen DiDaZ und Deutschunterricht]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Hauptschule (4 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Ausgehend vom Konzept des prozessorientierten Schreibens und eines interkulturell und mehrsprachig ausgerichteten Deutschunterrichts stehen Schreibverfahren im Mittelpunkt des Seminars, die die verschiedenen Lernbereiche des Deutschunterrichts verbinden oder auch fächerübergreifende Bezüge herstellen. Sprachspielerische, reflexive, kreative und experimentelle Methoden sollen zeigen, wie man insbesondere schreibungeübten Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Schreiben erleichtern kann. Zwischen den einzelnen Terminen sind in überschaubarem Maß eigenverantwortlich(Schreib-)Aufgaben zu erledigen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Schreiben: Kreatives und funktionales Schreiben unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache [S]

Dozent/in:
Jens Behning
Angaben:
Seminar, Das Blockseminar ist ein Lehrangebot der Universität Bayreuth (DiDaZ) und kann von DiDaZ-Studierenden der Universität Bamberg besucht werden. Bitte melden Sie sich dazu direkt beim Dozenten an: jens.behning@uni-bayreuth.de
Termine:
Einzeltermin am 6.6.2014, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 7.6.2014, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 27.6.2014, 12:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.6.2014, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Vorbesprechung: Montag, 5.5.2014, 16:00 - 18:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar DiDaZ
Anmeldung
Direkt beim Dozenten: jens.behning@uni-bayreuth.de
Modulzuordnung
Seminar im Vertiefungsmodul DiDaZ (4 LP) Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Schreiben stellt für viele Kinder und Jugendliche nach wie vor die schwierigste unter den vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben dar, besonders aber für Lernende, die nicht in ihrer Muttersprache, sondern im Deutschen als ihre Zweitsprache alphabetisiert wurden. Im Seminar werden vielfältige und motivierende Schreibverfahren und Schreibanlässe vorgestellt, ausprobiert, weiterentwickelt und umgestaltet. Dazu werden der Schreibprozess und die Möglichkeiten einer Integration der Mehrsprachigkeit der Lernenden erörtert und reflektiert. Die entstehenden Texte sollen sich sowohl mit der eigenen Identität bzw. der eigenen Lebenssituation und/oder mit der Biographie der eigenen Familie auseinandersetzen als auch funktionalen und textsortenspezifischen Kriterien entsprechen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bereitgestellt.

 

Schülerseminar Satire und Parodie

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 22.3.2014, 9:00 - 14:00, U5/01.18

 

Schulung der Tutor/innen

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/03.07
Inhalt:
Gegenstand dieses Seminars sind die technischen und inhaltlichen Grundlagen der Übung „Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)“. Des Weiteren werden die Seminarbesucher(innen) im Umgang mit der virtuellen Lernumgebung (Virtuelle Hochschule Bayern, Virtueller Campus, learn::web) der Einführungsübung angeleitet. Eine Teilnahme ist nur durch persönliche Einladung möglich.

 

Stimm- und Sprechtraining [Stimm- und Sprechbildung]

Dozent/in:
Christine Schoierer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.5.2014, 8:00 - 12:00, WE5/02.006

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (B) (Domschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (A) (Martinschule Bamberg)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum Martinschule, PLin Frau C. Neumerkel
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Martinsschule Bamberg, PLin Frau Christina Neumerkel.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 10.Sept bis einschl. 30. Sept 2013 während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (C + D)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Schmeidl und Frau Hofmann-Lindner
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (E) (Luitpoldschule)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Luitpoldschule Bamberg, Plin Frau Maria Schmidt
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Luitpoldschule Bamberg PLin Frau Maria Schmidt
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, U./Beisbart, O./Koß, G./Marenbach, D.: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer, 6. Aufl. 2009.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (F) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen (G) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Drabold
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat DiDaZ
Abraham, Ulf (2013). Deutsch in der Grundschule. Eine Didaktik. Berlin: Cornelsen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Forchheim (Praktikumslehrerin: Irina Wismath)
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Umgang mit Sachtexten

Angaben:
Seminar, 2 SWS
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (auch Wi.päds.)
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Expositorische Texte finden fächerübergreifend Anwendung und dennoch kommt ihnen im Deutschunterricht eine Leitfunktion zu. Aufgrund des für sie typischen unmittelbaren Gebrauchs- und Informationswerts sowie ihres pragmatischen Kommunikationszusammenhangs stellen sie unter anderem eine wichtige Basis der Inhaltsvermittlung dar. Dafür braucht es jedoch Lesekompetenz. Internationale Schulleistungsstudien zeigen jedoch, dass SchülerInnen häufig Probleme im Umgang und beim Verstehen von Sachtexten haben, insbesondere wenn es sich um komplexere Aufgabentypen handelt. Eine gezielte Schulung der hierfür benötigten Kompetenzen leitet sich nicht nur aus den Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt der Kinder und Jugendlichen ab, sondern auch aus den Anforderungen, die zur erfolgreichen Bewältigung des Alltags essentiell sind. Dabei muss der Umgang mit expositorischen Texten im Unterricht gar nicht trocken sein. Im Seminar wird an der Präsentation sowie des adäquaten Einsatzes von Sachtexten gearbeitet. Es sollen ferner folgende Leitfragen beantwortet werden: Wie gehe ich als Lehrkraft an einen Sachtext heran? Welche Kompetenzen werden auf Schülerseite angesprochen und explizit gefördert? Welche Lesestrategien gibt es, um einen komplexeren Sachtext bewältigen zu können? Und ab welcher Jahrgangsstufe kann ich welche Lesestrategien zielführend und gewinnbringend einsetzen?
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 
 
Mo10:00 - 12:00U5/02.22 Kretzschmar, A.
ab 14.4.2014, Veranstaltungsbeginn in der 2. Semesterwoche
 

Unterrichtsmaterial analysieren und selbst produzieren

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 7.4.2014, 18:00 - 20:00, U2/01.30
Einzeltermin am 25.4.2014, 9:00 - 18:00, U2/02.04
Einzeltermin am 26.4.2014, 9:00 - 19:00, U5/02.17
Vorbesprechung am 07.04.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul BA BB
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Anhand vorgegebener Unterrichtsmaterialien für Rechtschreib-, Grammatik- aber auch Literaturstunden sollen zunächst ihnen zugrunde liegende didaktische Konzeptionen und Zielsetzungen erarbeitet werden. Dabei sollen auch über das selbsttätige Erproben der Materialien Kriterien abgeleitet werden, welche ein gutes Arbeitsmaterial erfüllen sollte. Von den Ergebnissen ausgehend sollen eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2014, 12:30 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.4.2014, 9:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 17.6.2014, Einzeltermin am 8.7.2014, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 10.7.2014, 14:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Es werden relevante Themen besprochen und Klausuren ausgearbeitet. Die Studierenden übernehmen die Ausarbeitung und Präsentation von einzelnen Themenschwerpunkten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

 

WortArten im Schulbuch (Sek.I)

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 23.5.2014, 13:45 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 24.5.2014, 8:45 - 15:30, U5/02.18
Einzeltermin am 27.6.2014, 13:45 - 18:30, U5/02.18
Einzeltermin am 28.6.2014, 8:45 - 18:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
Hausarbeit und darauf vorbereitetes Referat
Inhalt:
Die Besprechung der Wortarten ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Grammatik und Sprachreflexion sind kein Randthema, sondern wesentliches Element der späteren Unterrichtspraxis. Das Seminar verfolgt daher zum einen das Ziel, Studierenden mehr fachliche Sicherheit in diesem Lernbereich zu geben, zum anderen möchte es an praktischen Beispielen zeigen, dass Grammatikunterricht spannend sein kann.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Einsatz von Sprachbüchern und anderen Unterrichtsmaterialien im Grammatikunterricht, schwerpunktmäßig im Bereich der Wortartenlehre und Syntax. Dabei sollen, bezogen auf die konkrete Unterrichtspraxis, Stärken und Schwächen unterschiedlicher Lehrwerke (abhängig vom jeweiligen Lehramtsstudiengang der Teilnehmer) herausgearbeitet werden. Auch sollen gängige wissenschaftliche Grammatiken, die bei der Vorbereitung von Unterrichtsstunden zum Thema Grammatik herangezogen werden können, vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
ab 14.4.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/03.08) vom 4. bis einschl. 26. März 2014 während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab 24. Februar 2014 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (2 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium möglich
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags
Inhalt:
Lernangebote im Unterricht Deutsch als Zweitsprache müssen die persönliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Lernsachverhalt ermöglichen und anregen, wenn sie erfolgreich sein wollen. In einer Art Minisprachkurs des Türkischen sollen die auf unterschiedlichen Theorien des Zweitsprachenerwerbs beruhenden vielfältigen Vermittlungsverfahren von den Teilnehmern in ihrer Wirksamkeit erprobt und beurteilt werden. Ziel ist nicht die Beherrschung des Türkischen, sondern die reflektierte Selbsterfahrung beim Erwerb einer Zweitsprache, mittels derer die Sensibilität für didaktische Entscheidungen erhöht werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof