UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Bilderbücher im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (Lehrämter Grund- und Hauptschule sowie Wipäd und Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
BA Germanistik, Modul Text und Vermittlung
Leistungen
Hausarbeit, die Übernahme eines Referates wird empfohlen
Inhalt:
Bilder dienen seit dem Orbis sensualium pictus des J.A. Comenius (zuerst 1658) didaktischen Zwecken bei der Erschließung der Welt und der Vermittlung von Weltwissen im Rahmen von Lesesozialisation und Leseunterricht. Seit dem 19. Jahrhundert, und mehr noch im 20., emanzipiert sich das Bilderbuch von der Vormundschaft der Welterklärung und Wissensvermittlung: Nicht mehr nur Sach- oder fiktionale Texte für Kinder bebildernd, beginnen sie selbst Geschichten zu erzählen und entwickeln ein eigenes narratives Potenzial zunehmend auch für ältere Rezipient/innen. Vom klassischen Bilderbuch (etwa Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen ) bis zu den in Bildern erzählenden Künstlern der Gegenwart (Wolf Erlbruch, Susanne Janssen, Quint Buchholz, Martin Baltscheit, Nikolaus Heidelbach u.v.a.) reicht eine Entwicklungslinie, die das Bilderbuch als eigene, weit über die Kindheit hinaus bedeutsame Gattung erkennen lässt, die heute in einer Reihe von Genres mit je eigenen Traditionen und ästhetischen Möglichkeiten präsent ist. Die wichtigsten unter ihnen behandelt das Seminar; eine Beschränkung auf Printmedien (klassisches narratives Bilderbuch, Comic/ Graphic Novel, Sachbilderbuch) wäre aber im 21. Jahrhundert nicht mehr zielführend. Einbezogen werden daher auch Adaptionen in den AV-Medien sowie ggf. den elektronischen Medien. Exemplarisch werden Autoren und Titel und vorgestellt. Es geht um die Lernchancen und Lernbedingungen für den Einsatz solcher Literatur in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht, der neben der reading literacy auch eine visual literacy gezielt entwickelt. Das Seminar ist geeignet für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule sowie das Module Text und Vermittlung II im BA Germanistik.
Empfohlene Literatur:
Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Bd. 1: Theorie; Bd. 2: Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 2014.

 

Buchtipps und Rezensionen schreiben

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Mo
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung:
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP
Übung im Aufbaumodul, Hauptschule, 1 LP
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul, 2 LP

Leistungen
Seminar: Portfolio
Übung: regelmäßige, aktive Teilnahme
Inhalt:
Rezensionen und Buchtipps als Textsorten literarischer Wertung sind Teil der kulturellen Praxis Literatur, in die der Deutschunterricht Schüler und Schülerinnen einführen soll. In Zusammenarbeit mit dem Bamberger Kinder- und Jugendbuchverlag Magellan sichten wir Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur, verfassen Rezensionen und fokussieren dabei auch die Perspektive didaktischer Auswahlentscheidungen und Leseempfehlungen für Unterricht und Freizeit, vgl. das Portal www.boysandbooks.

 

Das Drama im Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Obwohl das Drama, bzw. die Dramatik, als Gattung seit Langem schon zu den Kerngebieten des Deutschunterrichts zu zählen ist, gilt die Beschäftigung mit dramatischen Texten und Formen doch als besondere Herausforderung: Die Abkehr vom „heimlichen Kanon“, die Einbeziehung der zahlreichen Unterarten des Dramas, die Vermittlung der theatralen Dimension und damit auch das Zusammenspiel von Textlektüre und Aufführungsrezeption, aber auch die Berücksichtigung handlungs- und produktions- sowie spielorientierter Verfahren im Unterricht lassen sich als didaktische Aufgabenfelder anführen. In diesem Seminar soll zunächst versucht werden, sich der „sperrigen“ Gattung anzunähern, um darauf aufbauend verschiedene didaktische Konzepte und Modelle für den Umgang mit dem Drama im Unterricht zu thematisieren. Davon ausgehend sollen fundierte methodische Überlegungen angestellt und konkrete Unterrichtsplanungen entwickelt und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Deutsch für Berufliche Schulen: Vermittlung von Schreibkompetenz anhand pragmatischer Textsorten

Dozent/in:
Karla Seedorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul"C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP

Leistungen:
Hausarbeit. Die Übernahme eines Referats wird empfohlen.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende für berufliche Schulen. Es soll didaktische Anregungen vermitteln, wie Deutschlehrer/-innen an beruflichen Schulen die Schreibkompetenz ihrer Schüler/-innen für den beruflichen Alltag stärken können. Darin werden folgende berufsrelevanten pragmatischen Textsorten verfasst bzw. untersucht (hinsichtlich Aufbau, Zielsetzung, Gestaltungsmerkmale, Beurteilungskriterien etc.) und deren Darstellung in verschiedenen Lehrwerken für berufliche Schulen kritisch verglichen:
Gesprächs-, Akten- und Telefonnotiz Ergebnis- und Verlaufsprotokoll Dokumentation, Gutachten und Bericht Geschäftskorrespondenz (argumentative Geschäftsbriefe, Reklamationen, Einladungen, Elternbriefe etc.) Pressemitteilung Journalistische Textsorten (Kommentar, Glosse, Bericht, Reportage) Bewerbung: Arbeitsplatzsuche und Auswerten von Stellenanzeigen, Bewerbungsmappe (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse), Vorstellungsgespräch Arbeitszeugnis
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Deutsch-russischer Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

Dozent/in:
Nadja Köpplin, geb. Mitschailow
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, 8:00 - 12:30, KR12/02.05
Inhalt:
Russische Wörter wie babuška, matrjoška oder bliny kennen die Meisten. Die russische Sprache ist zwar sehr komplex, aber auch reich, vielseitig und interessant. Sie weist viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die im Rahmen dieser Übung untersucht werden, mit dem Deutschen auf. Der Sprachvergleich soll u. a. auf der phonetischen, morphologischen und auf der lexikalisch-semantischen Ebene durchgeführt werden. Außerdem darf man nicht vergessen, dass deutsche Schulen von vielen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen besucht werden. Um deren Fehler im mündlichen und schriftlichen Bereich besser nachvollziehen und beide Sprachen in den Unterricht einbeziehen zu können, ist ein Russisch Crash-Kurs in der 1. Sitzung der Übung lohnenswert.

Voraussetzungen
bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (1 LP) (Lehramt RS, Gym, BS) und DiDaZ (2 LP)
Übung im Aufbaumodul Hauptschule (1 LP)
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul (2 LP)

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen.

 

Die Migrationserfahrung in Literatur, Film und und Kabarett/Theater - eine didaktische Aufbereitung für den Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Grillmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 16.5.2015, Einzeltermin am 20.6.2015, Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 16:30, M12A/00.09
Das Blockseminar findet voraussichtlich an folgenden Einzelterminen, jeweils samstags, statt:
Vorbesprechung: Samstag, 18.4.2015, 10:30 - 12:00 Uhr, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "B"
Seminar im Vertiefungsmodul "B", Deutschdidaktik
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik, Mittelschule
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik, Realschule
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, sich in Form eines Referats während der Einzelsitzungen aktiv einzubringen. Das Referatsthema dient als Grundlage für das Verfassen eines Portfolios. Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Was verbindet eigentlich den ehemaligen Berliner DJ Wladimir Kaminer mit dem niederbairischen Kabarettisten Django Asül, den Stegauracher Lyriker Nevfel Cumart mit dem syrisch-stämmigen Geschichtenerzähler Rafik Schami oder Deutschlands Nachwuchsregisseur Fatih Akin mit der Journalistin und Jugendbuchautorin Güner Balci? Sie alle stehen stellvertretend für die unzähligen deutschsprachigen Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund, die unsere moderne Literatur- und Medienwelt durch ihre außergewöhnlichen, kulturell hybriden Beiträge bereichern. Wie man das Thema Migration für den Deutschunterricht (Schwerpunkt: Sekundarstufe) im Hinblick auf die Förderung interkultureller Kompetenz didaktisch aufbereiten kann, gilt es in diesem Seminar anhand unterschiedlicher Methoden gemeinsam zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist ein Rückblick auf die Anfänge der so genannten Gastarbeiterliteratur der frühen 60er Jahre, die die Erfahrungen der ersten Migrantengeneration in Deutschland widerspiegelt, wobei jedoch der Fokus des Seminars auf Beispielen aktuellerer Literatur, Filme und Kabarettbeiträge und damit auf den Erfahrungen der nachfolgenden Generationen deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund liegen wird.
Empfohlene Literatur:
wird noch bekannt gegeben.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Köpplin, geb. Mitschailow
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/02.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Hausarbeit; Referate zur Vorbereitung werden empfohlen
Inhalt:
Wer sind die „Russlanddeutschen, Aussiedler und die Spätaussiedler“? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern. In diesem Rahmen werden Unterrichtskonzepte (auch fächerübergreifend: z.B. Deutsch, Religion/Ethik, GSE...) zu Themen wie russische Kultur (Musik, Literatur, Film usw) und Tradition, das Leben der "Russlanddeutschen" in Deutschland, Vorurteile usw. erstellt, die im Plenum vorgestellt und ausprobrobiert werden.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 18. Juli 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 18. Juli 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur Samstag, 18. Juli 2015, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - Die deutsche Sprache

Dozent/in:
Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, U2/01.30
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Nur in Kombination mit dem Seminar "Fachwissenschaftliche Grundlagen der DD - die deutsche Sprache" buchbar. Anmeldung erfolgt im Seminar.
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik "A" (GS)
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Deutsch ein Modul 1b vor, dass diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht.
Gegenstandsbereich der Veranstaltung ist die deutsche Sprache; es werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft aus den Bereichen Laut-, Wort-, Satz- und Textlehre vermittelt, welche wesentliche Voraussetzungen bilden für einen erfolgreichen Sprachunterricht, beispielsweise in der Rechtschreib-, Grammatik- oder Schreibdidaktik

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik- Die deutsche Sprache

Dozent/in:
Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 2 SWS (+ 1 Übung). Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule (Modul "1b")
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik "A" (GS)
Leistungen
Klausur
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Deutsch ein Modul 1b vor, dass diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht.

Gegenstandsbereich der Veranstaltung ist die deutsche Sprache; es werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft aus den Bereichen Laut-, Wort-, Satz- und Textlehre vermittelt, welche wesentliche Voraussetzungen bilden für einen erfolgreichen Sprachunterricht, beispielsweise in der Rechtschreib-, Grammatik- oder Schreibdidaktik.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
12:00 - 14:00, U5/01.22
Do, 14:00 - 16:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder ( Hodder rettet die Welt , Katja und der Falke ) und Erwachsene ( Das Leben der andern , Lichter , Der Vorleser ) sowie einige ausgewählte narrative Kurzfilme ( Schwarzfahrer , Gänsehaut , Spielzeugland ) sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der film-wissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

 

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 13:30, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Seminararbeit
Inhalt:
Die Vielzahl an Schülern mit Migrationsgeschichte in unseren Regelklassen verlangt von allen Beteiligten interkulturelle Kompetenz, um mit die Diversität produktiv umzugehen. Im Deutschunterricht ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um interkulturelles Lernen zu verwirklichen. Grundsätzliche Begriffe werden geklärt und voneinander abgegrenzt. Die Übernahme eines Seminarbausteins ist erwünscht.
Empfohlene Literatur:
Jeuk, Stefan (2010). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen - Diagnose - Förderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Ahrenholz, Bernt (2010). Deutsch als Zweitsprache. Deutschunterricht in Theorie und Praxis.Hohengehren: Schneider Verlag.
Hoffmann, Ludger (2011). Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen. Hohengehren: Schneider Verlag.

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik B,C, D) in Zusammenarbeit mit der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Caroline Rau, Anna Kretzschmar
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 18.7.2015, 9:00 - 11:00, U5/00.24, U2/00.25, U7/01.05

 

Kreatives Schreiben im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 18:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache oder Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23.03.15, 10.00 Uhr, bis 15.04.15, 23.59 Uhr über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Techniken des Kreativen Schreibens, die sich für den Einsatz im interkulturellen Kontext eigenen, vermittelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Situativen Schreiben, welches nicht im Seminarraum sondern an verschiedenen Orten Bambergs stattfinden wird. Die SeminarteilnehmerInnen werden sowohl zum Schreiben und zur Reflexion über ihre Schreibprozesse angeregt als auch zur Korrektur und Überarbeitung der entstandenen Texte.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bei der LV handelt es sich um einen festen Teilnehmerkreis.; Termine werden individuell vereinbart!
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2015, 18:30 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 11.5.2015, Einzeltermin am 22.6.2015, 18:00 - 19:30, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Einzeltermin am 10.7.2015, 12:00 - 15:00, U9/01.11
Einzeltermin am 14.7.2015, 18:00 - 20:30, U11/00.22
Bitte beachten: Der erste Termin am 15.04. findet in der Bücherei Frensdorf statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist 2014 mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein Bündnis eingegangen und hat in der Bücherei Frensdorf einen Leseclub eingerichtet.
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub Frensdorf praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Der Leseclub findet zweimal pro Woche statt, Studierende können zwischen folgenden Zeitschienen wählen: Mittwoch oder Donnerstag 14.30-16.00 Uhr.

 

Lesekompetenz und expositorische Texte

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (auch Wi.päds.)
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Leistungen
Hausarbeit
Inhalt:
Expositorische Texte finden fächerübergreifend Anwendung und dennoch kommt ihnen im Deutschunterricht eine Leitfunktion zu. Aufgrund des für sie typischen unmittelbaren Gebrauchs- und Informationswerts sowie ihres pragmatischen Kommunikationszusammenhangs stellen sie unter anderem eine wichtige Basis der Inhaltsvermittlung dar. Dafür braucht es jedoch Lesekompetenz. In Abstimmung auf die jeweiligen Lehramtsstudiengänge wird darüber hinaus offizielles Material für Lehrkräfte kritisch hinsichtlich seiner Einsatzfähigkeit betrachtet und selbstständig Unterricht entwickelt.Im Seminar wird an der Präsentation sowie des adäquaten Einsatzes von Sachtexten gearbeitet. Es sollen ferner folgende Leitfragen beantwortet werden: Wie gehe ich als Lehrkraft an einen Sachtext heran? Welche Kompetenzen werden auf Schülerseite angesprochen und explizit gefördert? Welche Lesestrategien gibt es, um einen komplexeren Sachtext bewältigen zu können? Und ab welcher Jahrgangsstufe kann ich welche Lesestrategien zielführend und gewinnbringend einsetzen?
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Modelle der Unterrichtsplanung im Deutschunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 19.6.2015, 11:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.7.2015, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
als Seminar:
Lehrämter Real- und Mittelschule, Gymnasium: Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP

Leistungen:
Seminar:
aktive Mitarbeit, Klausur
Klausurtermin: Montag, 13.07.2015, 18.00 - 19.30 Uhr Raum U5/02.17

Übung:
Aktive Mitarbeit
Inhalt:
Lehrer beobachten, loben, weisen zurecht, beurteilen, beraten, verwalten und planen Unterricht, führen ihn durch, reflektieren ihn. Unterrichtsplanung ein Kerngeschäft des Lehrers. In der 1. Phase der Lehrerbildung erfreut sich dieses Phänomen nicht unbedingt intensiver Zuwendung, man verweist gern auf die 2. Phase. Wenn es richtig ist, dass Fachdidaktik Handlungs- und Vermittlungswissenschaft ist, so haben deren Abnehmer , angehende Lehrkräfte, sehr wohl ein Recht, im Studium mit unterrichtlichen Planungsstrategien konfrontiert zu werden. Hier möchte die Veranstaltung ansetzen. Ergebnisse lernpsychologischer Forschungen vom gestuften Lernen im Unterricht werden diskutiert, schulpädagogische Artikulationsmodelle vorgestellt. Beileibe wird nicht eine Formalstufen-Theorie (Ziller, Rein, Herbart) verabsolutiert vielmehr wird eine Planung postuliert, die auf Interdependenz von Gegenstand/Kompetenz/Methode basiert. Die Teilnehmer entwerfen Unterrichtsplanungen im Deutschunterricht (Produktion, Rezeption, Reflexion: Sprache, Literatur, Medien). Sie optimieren ihre Beobachtungskompetenz mittels Videoanalysen mit Beispielen aus dem Deutschunterricht.
Seminar: aktive Mitarbeit, Klausur
Übung: aktive Mitarbeit
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012. WIECHMANN, Jürgen (Hrsg.): Zwölf Unterrichtsmethoden. Weinheim und Basel: Beltz 2008 (4. Auflage).

 

Poetry Slam

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 14:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 18:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 14:00, 17:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul"C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Poetry Slam,das ist lebendige Literatur, das ist unmittelbare Begegnung von Dichter und Publikum, das ist Klang, Rhythmus und Dynamik. Ideal also, um Schüler zur Teilhabe am literarischen Leben zu ermutigen und zu befähigen. Im Seminar wird zunächst der Frage nachgegangen Was ist ein Poetry Slam? , sodann werden verschiedene Slam-Poeten und ihre Texte vorgestellt. Der zweite Teil des Seminars ist als Slam-Werkstatt organisiert. Themen sind Anregungen zum Selbertexten, Tipps und Tricks für die Präsentation der Texte und die Organisation von Poetry-Slams. Die Teilnehmer schreiben und präsentieren im Rahmen des Seminars eigene Texte. Während des Slam-Workshops wird die Theaterpädagogin Cornelia Morgenroth anwesend sein, um bei der Performance der selbst verfassten Slam-Texte zu beraten und zu unterstützen.
http://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/lehrstuhlteam/dr-kristina-bismarck/kooperationsprojekte/poetry-slam-fuer-zukuenftige-deutschlehrerinnen/
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Praxisseminar Hauptschule

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail). Anmeldeschluss: 15.1.2015
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Der Beginn der Veranstaltung ist in der 3. Semesterwoche (30. April 2015).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis spätestens 15.12.2014
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2015
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Als Praktikumsplätze stehen momentan die WG "Moglia" bei Don Bosco (Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge) und der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praxisseminar statt. Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung. Hinzu kommt das wöchentlich stattfindende Begleitseminar. Modulprüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts Ende des Sommersemesters 2015.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Produktiver Umgang mit literarischen Texten

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 19:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.6.2015, 9:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.6.2015
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Vorbesprechung: Dienstag, 14.4.2015, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul WiPäd

Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Der produktive Umgang mit Literatur eröffnet Möglichkeiten einer praktischen Auseinandersetzung mit lyrischen, epischen und dramatischen Texten und soll es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, nicht nur rezeptiv und kognitiv-analysierend mit Literatur umzugehen, sondern selbst gestaltend tätig werden. In dieser Übung soll zunächst versucht werden, sich dem didaktischen Konzept anzunähern, um darauf aufbauend verschiedene Modelle und Konzeptionen zu thematisieren, vielfältige Varianten des produktiven Umgangs zu erproben und in Bezug auf ihre unterrichtliche Einbindung zu problematisieren.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Alle Plätze sind bereits vergeben. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozentin Julia Schimpf/Podelo unter der Mailadresse julia.podelo@web.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen "B" DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In diesen Einrichtungen besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie ggf. weitere Einrichtungen.
Die Studierenden übernehmen zwei Stunden Deutschförderung im Zweierteam oder führen Projekte mit den jugendlichen Flüchtlingen durch. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das „normale“ und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen „Anwesenheitspflichten“ und „Leistungspunkten“ liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die sichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
22.04.2015: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
06.05.2015: Medien (Ina Brendel-Perpina)
20.05.2015: Grammatikunterricht (Annette Pöhlmann-Lang)
10.06.2015: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
17.06.2015: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
24.06.2015: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
08.07.2015: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Schreiben im Umbruch

Dozent/in:
Nadja Köpplin, geb. Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Leistungen
Hausarbeit; Übernahme eines Referats zu deren Vorbereitung wird empfohlen
Inhalt:
Das Verständnis des Schreibenlernens hat sich grundlegend geändert. Deshalb wird im Seminar zunächst ein kurzer Überblick von der Entwicklung des Aufsatzunterrichtes bis hin zum prozessorientierten Schreiben gegeben. In diesem Kontext sollen erörtert werden, welche Rolle dem Schreibenden und dem Lesenden hierbei zukommt und welche vielfältigen Anforderungen sich stellen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Schreibdidaktik wie Teilprozesse des Schreibvorgangs oder Schreibbedingungen sowohl theoretisch als auch methodisch erarbeitet und reflektiert. Schreibanlässe und Schreibkonferenzen werden u. a. als Methoden vorgestellt und im Hinblick auf die zu entwickelnde Schreibkompetenz beurteilt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Schülertexte kriterienorientiert zu untersuchen und transparente Rückmeldungen an die Schreiber/innen zu formulieren.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 

Sprechen und Zuhören. Mündlichkeitsforschung und mündlicher Sprachgebrauch im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 11.6.2015, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung vom 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, RS, Gym, BS);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
BA BB: Vertiefungsmodul: 1 Punkt;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Den Lernbereich "Mündlicher Sprachgebrauch" gibt es in der uns heute geläufigen didaktischen Definition und Begründung in den Lehrplänen aller Schularten seit der kommunikativen Wende in den 70er Jahren. Man versprach sich von seiner Einführung eine Aufwertung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und wollte ein Gegengewicht schaffen nicht nur zur einseitigen Betonung der Schriftsprache, sondern auch zur ebenso einseitigen Bevorzugung frontalunterrichtlicher Verfahren gerade in einem Fach, das ja Lernende - und nicht nur Lehrende - zum Sprechen bringen sollte bzw. ihre Anliegen zur Sprache. Ausgehend von Hartmut v. Hentigs bekanntem pädagogisches Doppelziel, die Sachen zu klären und die Menschen zu stärken , soll in dieser Vorlesung nach sprachdidaktischen Konsequenzen daraus gefragt werden: Schon von der 1. Klasse an sollte die Fähigkeit und Bereitschaft gefördert werden, in Schule und Alltag Sprache zur Klärung von Sachen (Gegenständen, Zusammenhängen, Problemen) einzusetzen und zur Gewinnung und Gestaltung von Beziehungen. Erkenntnisse u.a. aus der empirischen Sprachdidaktik (die in den 70er Jahren noch nicht zur Verfügung standen) sollen uns dabei helfen, sprachliche Interaktion zu verstehen und entsprechende Ziele zu begründen; neuere deutschdidaktische Literatur stellt uns Beispiele und methodische Möglichkeiten für alle Jahrgangsstufen und Schularten bereit. Einige dieser Möglichkeiten (erzählen, diskutieren/debattieren, im Rollenspiel kommunizieren, aus dem Stegreif sprechen, Texte vortragen, usw.) sollen auch praktisch erprobt werden.
Die Vorlesung gilt als Überblick über ein Teilgebiet der Deutschdidaktik im Sinn aller Modulpläne, die eine solche Formulierung enthalten.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf: Sprechen als reflexive Praxis. Freiburg/Br.: Klett/Fillibach, 2. Aufl. 2012. Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Deutschunterricht in Theorie und Praxis Bd. 3. Baltmannsweiler: Schneider 2., korr. Aufl 2012.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Annette Pöhlmann-Lang, (Univ.Thess.) Jutta Wolfrum, Ulf Abraham, Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Das Praktikum im Franz-Ludwig-Gymnasium findet mittwochs in der Zeit von 10.30 bis 13.45 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium/FLG (A)

Dozent/in:
Anna Bräuer, geb. Gehrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, PL OStR Jan Castner
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/01.30
Das Praktikum im Franz-Ludwig-Gymnasium findet mittwochs in der Zeit von 9.45 bis 13.00 Uhr statt.
ab 20.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, PL OStR Jan Castner
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Martinschule (F) (Deutschdidaktik und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Seminar zum Praktikum an der Martinschule, Praktikumslehrerin Frau Christina Neumerkel
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 12:00, U5/02.17
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Knopf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Domschule (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 17.4.2015, 12:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 18.4.2015, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.
Zum ersten Termin findet für die Teilnehmer ein praxisrelevantes und obligatorisches Stimm- und Sprachtraining statt. Der zweite Termin dient der Vermittlung der fachdidaktischen Inhalte.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Breitengüßbach (C)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Braun
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (G) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Hainschule (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Hainschule Bamberg, Plin Frau Evelyn Simke
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Hainschule Bamberg PLin Frau Evelyn Simke
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Martinschule (E)

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Martinschule, Praktikumslehrerin Frau Anja Enzenberger
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.5.2015, 9:00 - 12:00, U5/02.17
Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der GS Martinschule bei Frau Anja Enzenberger.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat DiDaZ
Abraham, Ulf (2013). Deutsch in der Grundschule. Eine Didaktik. Berlin: Cornelsen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Das Seminar beginnt in der dritten Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen/Forchheim

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Realschule Forchheim
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum am Gymnasium/Clavius (B)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium Bamberg, Frau Mauder
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.24
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen (in diesem Fall voraussichtl. Clavius-Gymnasium Bamberg). Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen/Gangolf (D) DD + DiDaZ

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gangolf bei Frau Kraus
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Beginn 3. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule bei Isabelle Kraus
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (H) DD + DiDaZ

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Brigitte Drabold
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U11/00.22
Das Seminar beginnt in der 3. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gaustadt, Frau Brigitte Drabold.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.

 

Übung im Grundlagenmodul DiDaZ

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Der Beginn der Veranstaltung ist in der 3. Semesterwoche (28. April 2015).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (2 LP)
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP
Übung im Aufbaumodul, Hauptschule, 1 LP
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul, 2 LP
Leistungen
Übernahme eines Seminarbeitrags
Inhalt:
In dieser Übung werden kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Fehleranalysen durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem deutsch-griechischen Vergleich, es werden jedoch auch weitere Migrantensprachen miteinbezogen.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 9.4.2015, 13:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 10.4.2015, 9:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
(Univ.Thess.) Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 24.6.2015, Einzeltermin am 8.7.2015, Einzeltermin am 15.7.2015, 12:00 - 15:30, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Es werden relevante Themen besprochen und Klausuren ausgearbeitet. Die Studierenden übernehmen die Ausarbeitung und Präsentation von einzelnen Themenschwerpunkten.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung besprochen.

 

Zweitsprache in Echtheitssituation: Türkisch kompakt

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 17.7.2015, 8:00 - 10:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung
Seminar im den Vertiefungsmodulen A Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Deutschdidaktik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.

Leistung
Klausur
Inhalt:
Türkisch kompakt Fremdheit als Programm. Je unterschiedlicher Sprachen und Kulturen sind, desto mehr befremden sie und desto größer ist der Aufwand, der bei der gegenseitigen Annäherung zu leisten ist. Alle Facetten der Muttersprache mit den Möglichkeiten anderer Sprachen zu kontrastieren, schärft das Bewusstsein dafür, wie einseitig wir die Welt aus dem Blickwinkel der eigenen Sprache heraus betrachten, aber auch wie jeweils besonders die eigene Sprache etwas auszudrücken vermag. In einer Art Minisprachkurs des Türkischen soll die Fremdheit erfahren und ihre Überwindung erprobt werden, wobei Ziel nicht die Beherrschung des Türkischen ist, sondern die reflektierte Selbsterfahrung beim Erwerb einer Zweitsprache, mittels derer die Sensibilität für didaktische Entscheidungen erhöht werden kann. Die Kontrastierung von handlungsorientierten und verstandesbetonten Lernzugängen soll dabei die unterschiedlichen Chancen und Möglichkeiten des Spracherwerbs beleuchten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof