UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Aufbau von Lesekompetenz durch Lesepaten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:40 - 9:40, Raum n.V.
Das Seminar beginnt am 16.10. mit der Vorbesprechung. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend!!! Die Termine am Dienstag von 8.40 - 8.40 Uhr finden ab dem 20.10.2015 in der Grundschule "Am Heidelsteig" (Am Heidelsteig 15 - 96052 Bamberg) in der Klasse von Herrn Eric Schnee statt.
Vorbesprechung: Freitag, 16.10.2015, 14:00 - 17:00 Uhr, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Viele Lehrerinnen und Lehrer sind mit dem Problem konfrontiert, dass ein Teil ihrer Schüler (zum Teil noch in der Sekundarstufe) nicht in der Lage ist, einen Text flüssig und sinnkonstituierend (vor)zulesen. Zahlreiche lesefördernde Angebote setzen jedoch Leseflüssigkeit voraus, so dass diese Angebote Schüler mit einer unzureichenden Leseflüssigkeit nicht erreichen. Die hier vorgestellte Übung setzt daher an der Förderung der Leseflüssigkeit an. In dem der Übung vorangestellten Blocktermin werden wir uns theoretisch mit den Begriffen Leseprozess, Lesekompetenz und Leseflüssigkeit auseinandersetzen. Zudem wird Ihnen ein Verfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit vorgestellt. Während des Semesters trainieren Sie wöchentlich 45 Minuten die Leseflüssigkeit Ihrer Lesepaten in der 2. Klasse der Heidelsteigschule. Im abschließenden Blocktermin zu Semesterende tauschen wir unsere Erfahrungen mit diesem Verfahren aus und versuchen die Ergebnisse dieser gezielten Förderung zu bewerten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Bildungssprache – Sprachbildung

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.

Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP

Leistungen
Klausur
Inhalt:
Das Phänomen der Bildungssprache, deren Beherrschung eng mit schulischem Erfolg verknüpft ist, beschäftigt seit einigen Jahren die didaktische und auch öffentliche Diskussion. Der alltägliche, häufig aber unreflektierte Gebrauch der Bildungssprache in der Schule erschwert den Zugang zu Bildung, wovon besonders Kinder mit Migrationshintergrund, Deutsch als Zweitsprache-Lerner, aber auch immer mehr deutschsprachige Kinder betroffen sind. Da der Erwerb und die Förderung von Bildungssprache für alle Schüler eine Herausforderung ist, muss Schule – von der Grundschule bis hin zum Gymnasium – reagieren, um die Potentiale der Schüler überhaupt erreichen zu können.
Im Seminar werden wir uns mit dem Begriff der Bildungssprache auseinandersetzen und reflektieren, inwieweit „durchgängige Sprachbildung“, „sprachsensibler Fachunterricht“ sowie andere Konzepte dabei helfen können, bildungssprachliche Kompetenzen zu entwickeln und zu fördern. Je nach Seminarteilnehmern werden wir auch typische bildungssprachliche Probleme, die im Schulalltag auftreten, und den Umgang damit thematisieren. Dabei werden auch Ideen für konkrete Unterrichtssituation entstehen, geeignete Methoden vorgestellt und ausprobiert sowie Materialien besprochen und konzipiert, um für ein angemessenes Sprachhandeln im Deutsch- und Fachunterricht zu sensibilisieren.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

 

Deutsch-russischer Sprachvergleich unter didaktischen Aspekten

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, 8:30 - 12:30, MG1/02.06
Inhalt:
Russische Wörter wie babuschka, matrjoschka oder bliny kennen die Meisten. Die russische Sprache ist zwar sehr komplex, aber auch reich, vielseitig und interessant. Sie weist viele Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die im Rahmen dieser Übung untersucht werden, mit dem Deutschen auf. Der Sprachvergleich soll u. a. auf der phonetischen, morphologischen und auf der lexikalisch-semantischen Ebene durchgeführt werden. Außerdem darf man nicht vergessen, dass deutsche Schulen von vielen russischsprachigen Kindern und Jugendlichen besucht werden. Um deren Fehler im mündlichen und schriftlichen Bereich besser nachvollziehen und beide Sprachen in den Unterricht einbeziehen zu können, ist ein Russisch Crash-Kurs in der 1. Sitzung der Übung lohnenswert.
Voraussetzungen
bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (1 LP) (Lehramt RS, Gym, BS) und DiDaZ (2 LP)
Übung im Grundlagenmodul DiDaZ (2 LP)
Übung im Aufbaumodul Hauptschule (1 LP)
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul (2 LP)

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen.

 

Didaktisch orientierte kontrastive Sprachvergleiche

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulanbindung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und in Bayreuth möglich.
Leistungen
Aktive Mitarbeit, Übernahme von Seminarbeiträgen
Inhalt:
In dieser Übung werden kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Fehleranalysen durchgeführt. Ergebnisse aus der kontrastiven Linguistik sowie kontrastive Vergleiche mit verschiedenen Migrantensprachen werden für einen bewussteren Umgang mit Texten von Schülern und Schülerinnen nicht deutscher Erstsprache herangezogen. Weitere Schwerpunkte stellen die Fehlerdiagnose und –analyse im Zweit- und Muttersprachenunterricht sowie die Förderung von Mehrsprachigkeit dar.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 12.10.2015, Einzeltermin am 19.10.2015, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Einzeltermin am 6.11.2015, 9:00 - 15:00, U2/02.30
Einzeltermin am 7.11.2015, 9:00 - 13:30, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Hausarbeit; Referate zur Vorbereitung werden empfohlen
Inhalt:
Wer sind die Russlanddeutschen, Aussiedler und die Spätaussiedler ? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern. In diesem Rahmen werden Unterrichtskonzepte (auch fächerübergreifend: z.B. Deutsch, Religion/Ethik, GSE...) zu Themen wie russische Kultur (Musik, Literatur, Film usw.) und Tradition, das Leben der "Russlanddeutschen" in Deutschland, Vorurteile usw. erstellt, die im Plenum vorgestellt und ausprobiert werden. Im Rahmen des Seminars werden eine Führung im osteuropäischen Lebensmittelladen MixMarkt und eine Hospitation bei der AWO angeboten.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Beginn in der 2. Semesterwoche
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 06.02.2016 von 9.00 bis 11.00 Uhr, Raum U7/01.05

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Caroline Rau
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 6.11.2015, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Beginn in der 2. Semesterwoche
ab 23.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 06.02.2016 von 9.00 bis 11.00 Uhr, Raum U5/01.22

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Beginn in der 2. Semesterwoche
ab 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 06.02.2016 von 9.00 bis 11.00 Uhr, Raum U5/01.22
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (E) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Beginn in der 2. Semesterwoche
ab 23.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 06.02.2016 von 9.00 - 11.00, Raum U7/01.05

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Einführung in DiDaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Jutta Wolfrum, Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Beginn am Donnerstag, 15.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Klausur (28. Januar 2016 während des regulären Seminartermins)
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Erstsprache. Dazu gehören zum Beispiel Ergebnisse aus der Zweitsprach- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie der kontrastiven Linguistik, Schul- und Bildungskonzepte, die Interkulturelle Erziehung und der Einsatz von interkultureller Kinder- und Jugendliteratur. Unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse sowie der Zweitspracherwerbsbedingungen wird auf den Umgang mit den verschiedenen Fertigkeiten und der Grammatik im DaZ-Unterricht eingegangen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Erzählliteratur des Unheimlichen in Literaturwissenschaft und Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Beginn in der 2. Semesterwoche
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr (in NDL bei Prof. Dr. Marx !)
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA GYM, RS, HS/Mittelschule, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik (Lehrämter Mittel- und Realschule, Gymnasium, Berufl. Schulen) gleichermaßen geeignet ist, befasst sich mit bewusst unterschiedlichen Texten aus verschiedenen Epochen jeweils zunächst literaturwissenschaftlich und dann in Bezug auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht.
Behandelte Texte: Friedrich Schiller: Der Geisterseher (1786); Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797), Heinrich v. Kleist: Das Bettelweib von Locarno (1810); ETA Hofmann: Der Sandmann (1817); Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888); Franz Kafka: In der Strafkolonie (1919); Jorge Luis Borges: Der Süden (1941); Marlen Haushofer: Die Wand (1963); Marie Luise Kaschnitz: Das dicke Kind (1964); Daniel Kehlmann: Der fernste Ort (2001); Frank Schätzing: Der Schwarm (2004); Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

 

Es lebe das Vor-Urteil! – Interkulturelles Lernen

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Seminar im den Vertiefungsmodulen B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Deutschdidaktik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistung
Übernahme eines Seminarbausteins, Portfolio
Inhalt:
Die Entwicklung von S p r a c h sensibilität wie K u l t u r sensibilität erwächst nicht primär aus der Offenheit und Toleranz dem Fremden gegenüber, sondern im Gegenteil aus dem Vor-Urteil: Man benötigt Vor-Urteile, um in der Annäherung an das Fremde orientierungsstark zu sein, um also zunächst klar zu erkennen, was das Fremde am Fremden ist, und sich sodann getragen vom Vertrauten das Fremde zu erschließen – bisweilen so intensiv, dass in diesem Integrationsprozess auch Eigenes wieder fremd und auf neue Weise Element der eigenen Identität werden kann. Schwerpunkt der eigenen Auseinandersetzung mit Fremdheit wird in diesem Seminar die türkische Sprache und Kultur bilden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, virtuelles Seminar + Präsenzübung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur am 01.02.2016, 14.00 - 15.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Fakultätssitzung

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Nachbesprechung
Termine:
Einzeltermin am 13.1.2016, 12:00 - 14:00, U11/00.22

 

Forschungsforum Deutschdidaktik [Forschungskolloquium der Deutschdidaktik]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Jutta Wolfrum
Angaben:
Kolloquium
Termine:
12:00 - 20:30, M3/01.16
18:00 - 20:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 30.10.2015, 12:00 - 18:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.11.2015, Einzeltermin am 24.11.2015, Einzeltermin am 15.12.2015, Einzeltermin am 12.1.2016, 18:00 - 20:30, M3/01.16
Inhalt:
Das "Forschungsforum Deutschdidaktik" ist ein Angebot für Studierende in der Abschluss- bzw. Masterphase sowie für Dokorand/innen. Es soll dabei helfen, Themen für wissenschaftliche Arbeiten zu finden und zu bearbeiten. Dazu werden zum einen in einer Blockphase Probleme wissenschaftlichen Schreibens generell und des Forschens in der Deutschdidaktik speziell behandelt und zum andern an vier Abenden bereits abgeschlossene oder weit gediehene Forschungsprojekte vorgestellt. Hierfür sind auch auswärtige Referenten vorgesehen. Von allen, die bereits eine Zulassungs-, Master- oder Doktorarbeit erstellen, erwarten wir regelmäßige Teilnahme. Darüber hinaus sind alle eingeladen, die solche Arbeiten erwägen und/oder sich für Forschungsergebnisse aus unserem Fach interessieren.

 

Gegenwartsliteratur für Kinder und Erwachsene, am Beispiel des Autors Michael Stavaric (mit Autorenseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr (in NDL bei Prof. Bartl!)
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch bei der Dozentin in der Sprechstunde möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Portfolio
Inhalt:
Michael Stavarič ist sicherlich einer der interessantesten deutschsprachigen Gegenwartsautoren, dessen Werk unterschiedliche Aspekte der Gegenwartsliteratur exemplarisch verbindet: Sein Lebenslauf zwischen Tschechien und Österreich und damit seine Migrationserfahrung äußern sich in einem Schreiben zwischen unterschiedlichen Kulturen. Mehr noch: Stavarič, der neben anderen Literaturpreisen 2012 auch mit dem Adelbert-von Chamisso-Preis ausgezeichnet wurde, gehört mittlerweile zu einem der wichtigsten Vertreter der interkulturellen Literatur. Dieser Autor ist zudem besonders interessant, weil er – neben seinen Romanen für Erwachsene – mehrere (ebenfalls preisgekrönte) Bilderbücher verfasst hat. Das Seminar untersucht Stavaričs Kinder- und Erwachsenenliteratur aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Michael Stavarič selbst wird für eine Seminarsitzung bzw. ein Werkstattgespräch mit den Seminarteilnehmer(inne)n und eine öffentliche Autorenlesung an die Universität Bamberg kommen. Außerdem besteht für die Seminarteilnehmer(innen) auf Wunsch die Möglichkeit, den Umgang mit dem Werk Stavaričs in einer gymnasialen Schulklasse und in einem Leseclub mit Grundschülern zu begleiten. Das Seminar bietet damit die Möglichkeit, Erfahrungen in der (schulischen und außerschulischen) Vermittlung von Gegenwartsliteratur zu sammeln.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Lutz Otto
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 17:00, U5/01.17
Einzeltermin am 30.10.2015, Einzeltermin am 27.11.2015, 12:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 28.11.2015, 10:00 - 15:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Integrativer Deutschunterricht

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, Einzeltermin am 20.10.2015, 8:00 - 10:00, U5/02.17
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 20.11.2015, 9:00 - 16:00, U2/02.30
Einzeltermin am 21.11.2015, 9:00 - 14:30, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Leistungen
Hausarbeit; Übernahme eines Referats zu deren Vorbereitung wird empfohlen
Inhalt:
Bei diesem fachdidaktischen Konzept werden Lerngegenstände aus den Bereichen Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KMK-, Bildungsstandards D 2012) miteinander verknüpft. Dies ermöglicht projekt- und handlungsorientierte sowie offene Arbeitsweisen im Unterricht. Der integrative Ansatz gibt mehr Raum, um den Schülern anspruchsvolle und komplexe Aufgaben zu stellen, die kreatives Potential freisetzen. Außerdem bieten sich gute Möglichkeiten, um weitere Unterrichtsziele wie Identitätsentwicklung, Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit anzusteuern. In diesem Rahmen werden Unterrichtskonzepte (auch fächerübergreifend: z.B. Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Biologie...) erstellt, die im Plenum vorgestellt und ausprobiert werden.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen

 

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht - didaktische Zugänge zu interkultureller Kinder- und Jugendliteratur unter Einbezug internationaler Kinder- und Jugendfilme

Dozent/in:
Annette Grillmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2015, 10:30 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 14.11.2015, Einzeltermin am 5.12.2015, Einzeltermin am 9.1.2016, 10:00 - 16:30, MG1/02.05
Das Blockseminar findet voraussichtlich an folgenden Einzelterminen, jeweils samstags, statt:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "B"
Seminar im Vertiefungsmodul "B", Deutschdidaktik
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik, Mittelschule
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik, Realschule
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, sich in Form eines Referats während der Einzelsitzungen aktiv einzubringen. Das Referatsthema dient als Grundlage für das Verfassen eines Portfolios (Abgabetermin: ). Näheres wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Inhalt:
Die SeminarteilnehmerInnen erarbeiten und präsentieren Didaktisierungsvorschläge zu ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern mit dem Schwerpunkt auf interkultureller Lernerfahrung/Friedenserziehung, indem sie die didaktisch-methodischen Möglichkeiten des Deutschunterrichts nutzen.
Auswahl an möglichen Romanen: Andrea Karime: "Nuri und der Geschichtenteppich"; Andrea Karime: "Tee mit Onkel Mustafa"; Ayen-Sibel Celik: "Seidenweg"; Valerie Zenatti: "Leihst du mir deinen Blick?"; Rafik Schami: "Eine Hand voller Sterne"
Film-Beispiele: "Auf dem Weg zur Schule"; "Kinder des Himmels"; "Das Mädchen Wadjda", "Hass und Hoffnung - Kinder im Nahostkonflikt"; "Long Walk Home"
Empfohlene Literatur:
wird noch bekannt gegeben.

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A, B, D, E) in Zusammenarbeit mit der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Nadja Köpplin, Caroline Rau
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2016, 9:00 - 12:00, U5/01.22, U7/01.05

 

Kreatives Schreiben im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, Einzeltermin am 13.11.2015, 12:00 - 18:30, U5/02.22
Einzeltermin am 14.11.2015, 10:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache oder Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
In diesem Seminar werden die wichtigsten Techniken des Kreativen Schreibens, die sich für den Einsatz im interkulturellen Kontext eigenen, vermittelt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem Situativen Schreiben, welches nicht im Seminarraum sondern an verschiedenen Orten Bambergs stattfinden wird. Die SeminarteilnehmerInnen werden sowohl zum Schreiben und zur Reflexion über ihre Schreibprozesse angeregt als auch zur Korrektur und Überarbeitung der entstandenen Texte.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldungen für das Projekt sind unter julia.podelo@web.de möglich. Bitte beachten Sie, dass das Projekt von Oktober 2015 bis Juli 2016 laufen wird.
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.11.2015, Einzeltermin am 8.1.2016, 12:00 - 17:00, U11/00.24
Einzeltermin am 18.1.2016, 18:00 - 21:00, U11/00.22
Bitte beachten: Der erste Termin findet am 13.10. von 18 bis 20 Uhr in der Bücherei Frensdorf statt sowie zu drei selbst gewählten Terminen in den Zeitschienen von Mi oder Do 14.30 bis 16.00 Uhr im Leseclub.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist 2014 mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein Bündnis eingegangen und hat in der Bücherei Frensdorf einen Leseclub eingerichtet.
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub Frensdorf praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Der Leseclub findet zweimal pro Woche statt, Studierende können zwischen folgenden Zeitschienen wählen: Mittwoch oder Donnerstag 14.30-16.00 Uhr.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 01.02.2016, 14.00 - 15.30 Uhr
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literatur zum Aufwachsen und Aufwachsen in der Literatur

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, HS/Mittelschule, RS, Gym, BS);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.

Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.

Inhalt:
Seit Jahrzehnten gehört Kinder- und Jugendliteratur (KJL) zum festen Bestand der im Deutschunterricht gelesenen oder empfohlenen Texte. Im Zeichen von Leseförderung für alle und Einführung in die kulturelle Praxis des Umgangs mit Büchern wird KJL auf einer erfreulichen Bandbreite genutzt. Für alle Gattungen und Genres, die hier wichtig sind (neben dem Roman für Kinder / Jugendliche auch das Kindergedicht) gilt, dass die KJL auch literarisch-ästhetisch den Anschluss an die Erwachsenenliteratur sucht und findet. Was das für den Deutschunterricht bedeutet, ist zu prüfen. Geeignete Texte für verschiedene Schulstufen und -arten werden vorgestellt und literatur- / mediendidaktisch kommentiert: Die Vorlesung sichtet das Angebot unter dem thematischen Blickwinkel des "Aufwachsens" und vermittelt gleichzeitig Grundkenntnisse im Bereich der literarischen Sozialisation. Sie richtet sich damit an alle Studierenden der Primar- und Sekundarstufe und möchte nicht nur einen Überblick über die Fülle der Autor/innen und Texte geben, sondern auch eine kritische Prüfung didaktischer Konzepte des Umgangs mit KJL vornehmen.
Empfohlene Literatur:
wird in der Vorlesung bekannt gegeben

 

Orthographie-Didaktik

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:30, U5/02.17
Einzeltermin am 5.2.2016, 12:00 - 17:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
als Seminar:
Lehrämter Real- und Mittelschule, Gymnasium: Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP

Leistungen:
Seminar:
aktive Mitarbeit, Klausur
Klausurtermin: Montag, 01.02.2016, 18.00 - 19.30 Uhr Raum U5/02.17

Übung:
Aktive Mitarbeit
Inhalt:
"Diktat!" - wer wurde nicht mit diesem Horror-Szenario in seiner Schulzeit konfrontiert? Das ungeübte Diktat: bei Schülern verhasst, bei Lehrern ob seiner einfachen Durchführung beliebt, bei Didaktikern zumeist umstritten.
Mit dieser "Diagnose" steigen wir in das Seminar ein, betreiben Fehleranalyse, suchen nach Ursachen - und möglicher Behebung der aufgetretenen Schwächen.
Das Seminar teilt sich in eine linguistische (I) und diaktisch-methodische Komponente (II).
Zunächst untersuchen wir systematische Aspekte(I.1.) der Orthographie (wörtlich übersetzt: "Richtig - Schreiben", nicht: "Rechtschreiben"): mangelnde 1 : 1 - Übereinstimmung zwischen Phonemen und Graphemen, Probleme der Norm, Rechtschreibprinzipien.
Ein zweiter fachwissenschaftlicher Schwerpunkt thematisiert historische Entwicklungen (einschl. Reformbemühungen I.2.)
Der Fokus der Veranstaltung freilich liegt im didaktisch-methodischen Bereich (II): Erwerb des Richtig-Schreibens im Schulalter, RS-Lerner-Typen (kognitiv, visuell, auditiv, mnemotechnisch, motorisch), Diagnose, Ätiologie, Therapie (bes. LRS/Legasthenie), Methoden, Üben, Differenzierung, RS und Konstruktivismus, Neue Medien und RS-Lernen, Ziele, Kompetenzen.
Das Seminar versucht - bei aller Notwendigkeit der Beherrschung des Gegenstandes - auch eine kritische Haltung gegenüber der Orthographie einzunehmen. So manches im Regelapparat ist eben nicht eindeutig logisch erklärbar, es handelt sich um "positives", also gesetztes (und damit veränderbares) "Recht".
Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf/Ortwin Beisbart/Gerhard Koß/Dieter Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. Donauwörth: Auer 2009, (6. Auflage)
Augst, Gerhard/Mechthild Dehn: Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können - Lehren - Lernen. Stuttgart u.a: Klett 2002
Lindauer, Thomas/Claudia Schmellenthin: Studienbuch Rechtschreibdidaktik. Zürich: Orell Fuessli 2008 (=UTB 3169)
Ossner, Jakob: Orthographie. System und Didaktik. Paderborn: Schöning 2010 (=UTB 3329)

 

Praxisseminar Hauptschule

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail).
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis spätestens 15.09.2015
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende Wintersemester 2015/16
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Als Praktikumsplätze stehen momentan die WG "Moglia" bei Don Bosco Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) und der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praxisseminar statt. Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung. Hinzu kommt das wöchentlich stattfindende Begleitseminar. Modulprüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts Ende des Wintersemesters 15/16.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Bitte wenden Sie sich an julia.podelo@web.de
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Do, 8:00 - 10:00, U5/02.18
Einzeltermin am 24.10.2015, 10:00 - 18:00, U5/02.22
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In diesen Einrichtungen besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie ggf. weitere Einrichtungen.
Die Studierenden übernehmen zwei Stunden Deutschförderung im Zweierteam oder führen Projekte mit den jugendlichen Flüchtlingen durch. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das normale und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen Anwesenheitspflichten und Leistungspunkten liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die sichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.
Termine und Themen:
21.10.2015: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
04.11.2015: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
11.11.2015: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
25.11.2015: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
09.12.2015: Medien (Ina Brendel-Perpina)
13.01.2016: Grammatikunterricht (Lutz Otto)
27.01.2016: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Schreibforschung und Schreibunterricht. Texte verfassen und bewerten

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Beginn: 2. Semesterwoche!
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Das Seminar ist offen für Studierende aller Schularten und vermittelt einen Überblick über eine Didaktik des Schreibens, die die überkommene Aufsatzlehre in den letzten 20 Jahren abgelöst hat. Es geht um die in Deutsch-Lehrplänen benannten Textsorten, um Prozessorientierung im Schreibunterricht, um schulische Schreibformen (z.B. Inhaltswiedergabe) als Lernformen und um kreatives sowie literarisches Schreiben. Der Zusammenhang von Ziel-/ Adressatenorientierung und Schreibmotivation wird nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch eine Rolle spielen: Als Basis für die Arbeit im diesem projektorientierten Seminar dient das weitgehend von Studierenden verfasste Bamberger Schreibweb , das wir zum einen nutzen, zum andern aber auch ergänzen fortentwickeln wollen. Als Leistung wird die eingehende Beschäftigung mit einem Thema (zentraler Begriff, Teilaspekt oder Verfahren der Schreibdidaktik) erwartet, das in schriftlicher Form so bearbeitet wird, dass es geeignet ist, die bisherige Darstellung im Schreibweb zu verbessern oder zu ergänzen. Zweierteams dürfen gebildet werden. Formal (lt. MHB) ist das entstehende Produkt ein Portfolio.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur: siehe Schreibweb (http://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/leistungen/transfer/online_seminare/schreib_web/)

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Ina Brendel-Perpina, Nadja Köpplin
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Symmedialer Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.06
Inhalt:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ.
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen:
Portfolio

Inhalt:
Als Voraussetzung für einen zeitgemäßen Literaturunterricht gilt heute die Integration „alter“ und „neuer“ Medien. Dabei sollen sich diese symmedial ergänzen, damit es sowohl auf analytisch-diskursive als auch handelnd-produktive Weise gelingen kann, der Pluralisierung der medialen Umwelt in didaktisch reflektierter Weise zu entsprechen und damit den Schülern sprachliche und literarische Bildungserfahrungen in vielfältigster medialer Form zu ermöglichen. In diesem Seminar wird es darum gehen an konkreten Beispielen zu zeigen, wie sich „alte“ und „neue“ Medien sinnvoll in den Unterrichtsprozess einbeziehen und vor allem aufeinander beziehen lassen.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Domschule (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U2/02.30
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 16.10.2015, 14:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 17.10.2015, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg (A)

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium Bamberg, PL Herr Linhardt
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin findet in der Grundschule Gaustadt statt. Beginn in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Breitengüßbach (C + D)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Braun
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule Bbg., PLin Frau Christina Neumerkel
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Martinsschule Bamberg PLin Frau Christina Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (E) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Brigitte Drabold
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Einzeltermin am 23.10.2015, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Der Einzeltermin findet in der Grundschule Gaustadt statt. Beginn 2. Semesterwoche.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Knopf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Heidelsteig, Praktikumslehrerin Frau Claudia Röthel
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/03.07
Einzeltermin am 18.11.2015, 9:00 - 12:00, KR14/00.06
Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche und findet im Raum U5/03.07
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen/Eggolsheim

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Realschule Forchheim
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Seminarbeginn: in der 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum Studienbegleitenden Praktikum am Gymnasium/Clavius (B)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum am Clavius-Gymnasium Bamberg, Frau Mauder
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen (in diesem Fall voraussichtl. Clavius-Gymnasium Bamberg). Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
ABRAHAM, Ulf/BEISBART, Ortwin/KOSS, Gernahrd/MARENBACH, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Mit Beiträgen von Kristina POPP und Andreas HARTINGER. Donauwörth: Auer, 7. Aufl. 2012.

 

Unterrichtsmaterial analysieren und selbst produzieren

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 13.10.2015, 18:00 - 20:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 14.11.2015, 9:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 28.11.2015, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul BA BB
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Anhand vorgegebener Unterrichtsmaterialien für Rechtschreib-, Grammatik- aber auch Literaturstunden sollen zunächst ihnen zugrunde liegende didaktische Konzeptionen und Zielsetzungen erarbeitet werden. Dabei sollen auch über das selbsttätige Erproben der Materialien Kriterien abgeleitet werden, welche ein gutes Arbeitsmaterial erfüllen sollte. Von den Ergebnissen ausgehend sollen eigene Unterrichtsmaterialien erstellt und diskutiert werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Vom Text zum Bild, vom Bild zum Text (Deutsch und Kunst fächerübergreifend)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Andreas Fries
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, WE5/03.067
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche am 19.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen
Referat und schriftliche Hausarbeit
Inhalt:
Schülerinnen und Schüler ästhetische Erfahrungen zu ermöglichen ist zentrales Anliegen sowohl im Kunst- wie auch im Deutschunterricht. Dieses Seminar will aufzeigen, wie ausgehend von ästhetischer Erfahrung an Text und Bild fächerübergreifende Bezüge hergestellt werden können. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Erproben unterrichtspraktischer Modelle, dabei stehen handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Mittelpunkt. Das Seminar wendet sich vorrangig an Studierende, die sowohl Kunst wie auch Deutsch als Haupt- oder Didaktikfach studieren. Unter folgendem link können Sie Einblicke in die Inhalte des Seminars gewinnen: http://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/lehrstuhlteam/dr-kristina-bismarck/kooperationsprojekte/deutsch-und-kunst-faecheruebergreifend-unterrichten/
Schlagwörter:
Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 30.10.2015, 15:00 - 19:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 31.10.2015, 9:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern. Dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2015, Einzeltermin am 16.12.2015, Einzeltermin am 13.1.2016, 12:00 - 15:30, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof