UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Alles getürkt? - Fremdheit als Programm

Dozent/in:
Gisela Bauernschmitt
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul DiDaZ, 2 ECTS
Seminar in den Vertiefungsmodulen "B" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache und Deutschdidaktik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich
Leistung
als Übung: Aktive Teilnahme und Referat
als Seminar: Übernahme eines Seminarbausteins, Portfolio
Inhalt:
Raus mit der Sprache, rein ins (neue) Leben – wenn es denn nur so einfach wäre! Migranten aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern und -kulturen müssen die Anfangsgründe der Zweitsprache Deutsch oft ohne Erklärungen in einer allen gemeinsamen Verständigungsspra-che erwerben; sie kontrastieren intuitiv alle Facetten der Muttersprache mit den als fremd empfundenen Möglichkeiten der Zweitsprache. Im Seminar sollen die Studierenden in einer Art Minisprachkurs des Türkischen die Fremdheit erfahren und ihre Überwindung erproben, wobei Ziel nicht die Beherrschung des Türkischen ist, sondern die reflektierte Selbsterfahrung beim Erwerb einer Zweitsprache, mittels derer die Sensibilität für didaktische Entscheidungen erhöht werden kann. Die Kontrastierung von handlungsorientierten und verstandesbetonten Lernzugängen soll dabei die unterschiedlichen Chancen und Möglichkeiten des Spracherwerbs beleuchten.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Das Kind in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Do, 14:30 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April, 23.59 Uhr (in NDL bei Prof. Dr. Bartl !)
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
alle LA, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Kinder werden in Literaturwissenschaft und Deutschdidaktik, wenn überhaupt, als Leser wahrgenommen, weniger dagegen als Figuren. Abgesehen von der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, die u.a. auch wahrnimmt, wie Kinder in Literatur und Film dargestellt sind und wie Kindheit thematisiert wird, scheint die Frage nach Funktion und Gewicht kindlicher Charaktere marginal. Und doch gibt es wichtige Kinderfiguren auch jenseits der Kinderliteratur – also nicht nur in Kästners oder Lindgrens Kinderromanen, sondern auch in der sog. Erwachsenenliteratur, von Nobelpreisträger William Golding („Lord oft he Flies“) bis zu Khaled Hosseini („Drachenläufer“). Dass hier ein Diskurs über Bedingungen des Aufwachsen und die Würde der Kinder geführt wird und dies zu einer Anthropologie der Literatur und ihrer Medien gehört, zeigt auch François Truffauts „L`enfant sauvage“ (F 1970). Indem das Seminar einen Zusammenhang aufdeckt zwischen kinderliterarischen Verfilmungen („Emil und die Detektive“, „Ronja Räubertochter“), all-age-Spielfilmen wie Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ und Michael Hanekes „deutscher Kindergeschichte“ „Das weiße Band“, macht es deutlich, dass teilweise verstörende Kinder- und Kindheitsgeschichten einen überraschenden Zusammenhang zwischen KJL und allgemeiner Literatur-/Filmgeschichte herzustellen erlauben und anthropologische Fragen nahelegen: Was bedeutet Kindsein in einer Welt, die auf Kinder schlecht eingerichtet ist, und (wie) zeigt sich im Kind unverstellt der Mensch? Hinweis: Das Seminar untersucht die Kinderfiguren literatur- und filmwissenschaftlich und zeigt zudem didaktische Methoden auf, wie dieses Thema in Schule und außerschulischer Erwachsenenbildung geeignet zu vermitteln wäre.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte / Filme werden besprochen: Erich Kästners „Emil und die Detektive“ (Text 1929, Filme 1931 und 2000), William Goldings „Herr der Fliegen“ (Text 1954, Filme 1963 und 1990), François Truffauts „L‘enfant sauvage“ (Film 1970), Maurice Sendaks „Wo die wilden Kerle wohnen“ (Text 1967, Film 2010), Astrid Lindgrens „Ronja Räubertochter“ (Text 1981, Film 1984), Khaled Hosseinis „Drachenläufer“ (Text 2001, Film 2007), Michael Hanekes „Das weiße Band“ (Drehbuch und Film 2009), Brian Selznicks „Die Entdeckung des Hugo Cabret“ (Text 2007, Film 2011).

 

DaZ-Unterricht planen, durchführen, reflektieren

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 19:30, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ
Anmeldung
Deutschdidaktik, DiDaZ und Erweiterungsstudium: Anmeldung in flex now vom 21.März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Zertifikatsstudium direkt bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Bitte beachten Sie: Die Übung ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach)
Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (1 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik nur bei verfügbaren Plätzen

Leistungen
Ausarbeitung, Durchführung und Reflexion einer DaZ-Stunde mit der Studierendengruppe selbst, nicht benotet
Inhalt:
Die Übung dient der Vorbereitung, Planung, Durchführung und Reflexion von DaZ-Unterricht mit erwachsenen Lernenden. Die Leistung besteht aus aktiver Teilnahme, Ausarbeitung, Durchführung und Reflexion einer DaZ-Stunde (im Rahmen der Lehrveranstaltung)

 

Der "deutsche Aufsatz" und der Unterricht im Schreiben

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 14.7.2016, 12:00 - 14:00, M12A/00.12
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul(BA)der Deutschdidaktik

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, HS/Mittelschule, RS, Gym, BS);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.

Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.

Inhalt:
Die Theorie der Schreibdidaktik hat in den vergangenen 25 Jahren einen Umbruch erlebt, der nun allmählich in der Praxis ankommt: Die traditionelle Orientierung an erstrebten Produktmerkmalen ( Aufsatzarten ) musste durch eine Orientierung an Prozessmerkmalen (Schreiben in verschiedenen Phasen und Funktionen) zumindest ergänzt werden. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über den gesamten Arbeits- und Lernbereich Schreiben auf allen Schulstufen. Konzipiert werden soll eine Schreibdidaktik, die über den Deutschunterricht hinaus denkt und sich auch der Notwendigkeit einer fächerübergreifenden Schreibförderung stellt. Einerseits theoretisch geklärt und andererseits - im Rahmen des im Hörsaal Möglichen - gelegentlich auch praktisch erprobt werden soll,
  • was "Schriftlichkeit" überhaupt ist und welche Prozeduren des Verfassens von Texten erlernt werden müssen,
  • wie man Kompetenzen schriftlichen Ausdrucks erwirbt
  • wie man Texte nach rhetorischen und stilistischen Gesichtspunkten konzipiert und überarbeitet
  • welche Rolle literarisches Schreiben neben dem Verfassen pragmatischer Rextsorten spielen soll
  • wie Gegenstände, Themen und vor allem Schreibanlässe in größeren thematischen (Projekt-)Zusammenhänge eingebunden werden können.
Empfohlene Literatur:
wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

 

Didaktisch orientierte kontrastive Sprachvergleiche

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21.März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulanbindung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Aktive Teilnahme: Referat, Referat und Hausarbeit für Studierende des Erweiterungsstudiengangs
Inhalt:
Schwerpunkt dieser Übung stellen Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Fehleranalysen dar. Dabei wird Sprachen von derzeit Flüchtenden und von Schülern und Schülerinnen nicht deutscher Herkunft besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten zur Fehleranalyse und –therapie sowie „Stolpersteine der deutschen Sprache“ diskutiert und Materialien für den Unterricht mit DaZ-Lernenden gesichtet.

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, die Veranstaltung ist 2-wöchig mit 4 Stunden angesetzt
Termine:
jede 2. Woche Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
jede 2. Woche Do, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche (Do., 14.04.2016)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs in Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Hausarbeit; Referate zur Vorbereitung werden empfohlen
Inhalt:
Wer sind die Russlanddeutschen, Aussiedler und die Spätaussiedler ? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern. In diesem Rahmen werden Unterrichtskonzepte (auch fächerübergreifend: z.B. Deutsch, Religion/Ethik, GSE...) zu Themen wie russische Kultur (Musik, Literatur, Film usw.) und Tradition, das Leben der "Russlanddeutschen" in Deutschland, Vorurteile usw. erstellt, die im Plenum vorgestellt und ausprobiert werden. Im Rahmen des Seminars werden eine Führung im osteuropäischen Lebensmittelladen MixMarkt und eine Hospitation bei der AWO angeboten.
Leistungen
Hausarbeit; Referate zur Vorbereitung werden empfohlen

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U7/01.05
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 11:00, U7/01.05
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung: Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag,16.07.2016, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 11:00, U7/01.05
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur Samstag, 16.07.2016, 9.00 bis 11.00 Uhr

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (=Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 11:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag,16.07.2016, 9.00 bis 11.00 Uhr in Raum U5/00.24

Die Teilnehmerzahl für die Übung Einführung in die Deutschdidaktik (= Grundlagenmodul) ist begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze verwiesen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare. Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, M12A/00.14
Do, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.4.2016, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.7.2016, 8:00 - 10:00, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorisch zu Modulbeginn, weitere Veranstaltungen können parallel dazu belegt werden
Anmeldung
bitte persönliche Anmeldung an julia.podelo@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Zertifikatsstudium DiDaZ im außerschulischen Kontext: Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (4 ECTS)
Leistungen
benotete Klausur
Klausurtermine Donnerstag, 14.07.2016, 8 - 10 Uhr
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache vermittelt fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Erstsprache. Dazu gehören zum Beispiel Ergebnisse aus der Zweitsprach- und Mehrsprachigkeitsforschung sowie der kontrastiven Linguistik, Schul- und Bildungskonzepte, die Interkulturelle Erziehung und der Einsatz von interkultureller Kinder- und Jugendliteratur. Unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse sowie der Zweitspracherwerbsbedingungen wird auf den Umgang mit den verschiedenen Fertigkeiten und der Grammatik im DaZ-Unterricht eingegangen.

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, virtuelles Seminar + Präsenzübung
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 9.5.2016, 14:00 - 16:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21.März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur am 11.07.2016, 14.00 - 15.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21.März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder ( Hodder rettet die Welt , Katja und der Falke ) und Erwachsene ( Das Leben der andern , Lichter , Der Vorleser ) sowie einige ausgewählte narrative Kurzfilme ( Schwarzfahrer , Gänsehaut , Spielzeugland ) sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der film-wissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

 

Gesprächsführung als Schlüsselkompetenz im Fach Deutsch an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Karla Seedorf
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U2/01.30
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsseminar Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21.März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Leistungen:
Hausarbeit. Die Übernahme eines Referats wird empfohlen.
Inhalt:
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende für berufliche Schulen. Darin werden folgende Gesichtspunkte thematisiert und ihre Relevanz für die Unterrichtspraxis der Studierenden wie auch für ihrer späteren Berufs(fach)schüler anhand von Übungen, Vorträgen und Rollenspielen veranschaulicht:
Funktionen und Arten von Kommunikation (verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation)
  • Faktoren einer erfolgreichen Kommunikation
  • Manipulation und Scheinargumentation
  • Kommunkationsmodelle (v.a. Schulz von Thun und Watzlawick) und ihre Relavanz für die Unterrichts- u. Berufspraxis
  • Gesprächsregeln (Metakommunikation, Gesprächsgrundhaltungen, Ich-Botschaften, Feedback, Aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
  • Konfliktgespräche (Team- und Unterrichtskonflikte, konstruktive Kritik)
  • Gesprächsarten (Teamgespräch, Diskussion, Informations- und Beratungsgespräch)

Die Berechnung der Modulnote erfolgt durch eine ca. 15-seitige Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernern

Dozent/in:
Jochen Podelo
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. September, 10.00 Uhr bis 30. Oktober 2015, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge?
Langweilige Theorie und ungeliebter Lernstoff, den es im Deutschunterricht zu vermitteln und zu lernen gilt?
In dieser Übung werden die Teilnehmer neben dem grundlegenden Einblick in Bau und Funktion der deutschen Sprache sowie in grundlegende fachdidaktische Konzeptionen eine Vielzahl thematischer Bausteine kennenlernen, die den Grammatikunterricht sowohl für Lehrer als auch Schüler zum Vergnügen werden lassen. Verfahren und Methoden sollen konkret aufgezeigt, diskutiert und anhand von Einzelthemen verifiziert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der deutschen Grammatik an Deutsch als Zweitsprachler gelegt, Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Realisation werden analysiert.
Die Übernahme eines Seminarbausteins während des Seminars ist obligatorisch.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Hören/Lesen/Sehen: Erich Kästner im Literaturunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.17
Einzeltermin am 25.4.2016, 20:00 - 21:30, U5/02.17
Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP
Leistungen:
Seminar:
aktive Mitarbeit, Klausur
Klausurtermin: Montag, 11.07.2016, 18.00 - 20.00 Uhr Raum U5/02.17
Übung:
Aktive Mitarbeit
Inhalt:
"Wann machen wir mal Kästner?", so die Frage eines Hauptschülers. Darauf die Lehrerin: "Lesen ist für viele von euch eh eine Qual, wir schauen uns lieber eine Kästner-Verfilmung an, dann wisst ihr wenigstens, wer Kästner war!"
Kästner würde antworten: "Resignation ist kein Gesichtspunkt!"
Die Veranstaltung - Schwerpunkt S I / II - versucht eine Revidierung eines nicht selten anzutreffenden Kästner - "Bildes" vorzunehmen: Kästner , das ist (nur sehr partiell) der "klassische Kinderbuchonkel"!
Kästner - das ist der "positive Negationsrat", der alle Hoffnung in die Kinder setzte ("Nur wer erwachsen wird und Kind bleibt, ist ein Mensch"), der häufig feststellen musste: die Erwachsenen haben eine Chance vertan! Kästner - ein "verbotener" Schriftsteller, dessen Bücher 1933 verbrannt wurden, ein Pazifist, ein Utopist, ein Weltverbesserer: "Es gibt nichts Gutes, außer...".
Neben einer Untersuchung von vita et opus unter den konkreten Bedingungen, in die der Autor hineingeboren wurde, beschäftigen wir uns mit (ausgewählter) Literatur eines eigenwilligen Autors, der - selten genug - für Kinder und Erwachsene gegen Hass und Krieg anschrieb.
Das Herzstück dieser Beschäftigung ist Fragen der Wirkung, Wertung und Vermittlung gewidmet: Kästner multimedial in Büchern, auf CDs, DVDs, im Kino und TV, im Theater...Welche Methoden stellt hierfür der Literaturunterricht zur Verfügung?
Bei Interesse kann die Veranstaltung um Aspekte der "outdoor-Pädagogik" erweitert werden: eine eintägige " Literarische Spurensuche" in Dresden (Stätten der Kindheit des Autors, Besuch des interaktiven Kästner-Museums am Albertplatz) und / oder ein Besuch des unterfränkischen Erich Kästner Kinderdorfes in Oberschwarzach oder eine Führung in der Internationalen Jugenbibliothek München (von Jella Lepman unter Mitwirkung Erich Kästners gegründet) mit einer Visite des Erich Kästner Turmzimmers.
Empfohlene Literatur:
-Doderer, Klaus: Erich Kästner. Lebensphasen - politisches Engagement - literarisches Wirken. Weinheim und München: Juventa 2002
-Hanuschek, Sven: Erich Kästner: Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2004
-Koopmann, Astrid / Bernhard Meier: Kennst du Erich Kästner? Weimar: Bertuch 2011 (2.Aufl.) (= Bertuchs Weltliteratur für junge Leser. Band 7)
-Kordon, Klaus: Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner. Weinheim und Basel; Beltz und Gelberg 1995 (3. Aufl.)
-Meier, Bernhard (Hrsg.): Von EMIL bis FABIAN. Erich Kästner im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider 2009 (2.Aufl.)
-Tornow, Ingo: Erich Kästner und der Film. München: dtv 1998
-Zonneveld, Johan: Bibliographie Erich Kästner. 3 Bände. Bielefeld: Aisthesis 2011

 

In der Grundschule Schülertexte bewerten

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul BA BB
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Schülertexte zu bewerten gehört mit zu den schwierigsten Aufgaben eines Deutschlehrers. In dieser Übung werden verschiedene Formen der Beurteilung von Schülertexten vorgestellt, die in Auseinandersetzung mit authentischen Schülertexten von den Studierenden selbst erprobt und angewendet werden. Dabei werden alle im Grundschullehrplan geforderten Schreibaufgaben berücksichtigt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Integrativer Deutschunterricht

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Blockveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2016, 9:00 - 14:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 14:00, MG2/01.02, MG2/00.10
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 14:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.6.2016, 9:00 - 14:00, MG2/01.02
Vorbesprechung: Dienstag, 12.4.2016, 12:00 - 14:00 Uhr, M12A/00.12
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Leistungen
Hausarbeit; Übernahme eines Referats zu deren Vorbereitung wird empfohlen
Inhalt:
Bei diesem fachdidaktischen Konzept werden Lerngegenstände aus den Bereichen Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KMK-, Bildungsstandards D 2012) miteinander verknüpft. Dies ermöglicht projekt- und handlungsorientierte sowie offene Arbeitsweisen im Unterricht. Der integrative Ansatz gibt mehr Raum, um den Schülern anspruchsvolle und komplexe Aufgaben zu stellen, die kreatives Potential freisetzen. Außerdem bieten sich gute Möglichkeiten, um weitere Unterrichtsziele wie Identitätsentwicklung, Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit anzusteuern. In diesem Rahmen werden Unterrichtskonzepte (auch fächerübergreifend: z.B. Deutsch, Fremdsprachen, Ethik, Biologie...) erstellt, die im Plenum vorgestellt und ausprobiert werden.

 

Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht - didaktische Zugänge zu interkultureller Kinder- und Jugendliteratur unter Einbezug internationaler Kinder- und Jugendfilme

Dozent/in:
Annette Grillmeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 16.4.2016, 10:30 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 7.5.2016, 10:00 - 16:30, MG1/02.05
Einzeltermin am 11.6.2016, 10:00 - 16:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 2.7.2016, 10:00 - 16:30, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik oder DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "C"
Seminar im Vertiefungsmodul "C", Deutschdidaktik
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik, Mittelschule
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik, Realschule
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, sich in Form eines Referats während der Einzelsitzungen aktiv einzubringen. Das Referatsthema dient als Grundlage für das Verfassen einer Hausarbeit. Näheres wird in der Vorbesprechung am 16.04. bekannt gegeben.
Inhalt:
Die SeminarteilnehmerInnen erarbeiten und präsentieren Didaktisierungsvorschläge zu ausgewählten, internationalen Kinder- und Jugendbüchern mit dem Schwerpunkt auf interkultureller Lernerfahrung/Friedenserziehung, indem sie die didaktisch-methodischen Möglichkeiten des Deutschunterrichts nutzen.
Literaturbeispiele: Claude K. Dubois: Akim rennt ; Andrea Karimé: Nuri und der Geschichtenteppich ; Fabio Geda: Im Meer schwimmen Krokodile ; Valérie Zenatti: Leihst du mir deinen Blick? ; Karlijn Stoffels: Marokko am See ; Ingeborg Kringeland Hald: Vielleicht dürfen wir bleiben ; Dirk Reinhardt: Train Kids ; Janne Teller: Krieg. Stell dir vor, er wäre hier Filmbeispiele: Auf dem Weg zur Schule ; Kinder des Himmels ; Das Mädchen Wadjda ; Hass und Hoffnung Kinder im Nahostkonflikt ; Long Walk Home ; Persepolis
Empfohlene Literatur:
Dawidowski, Christian/ Wrobel, Dieter (Hg.): Interkultureller Literaturunterricht: Konzepte - Modelle - Perspektiven. Schneider Hohengehren 2006.
Hartung, Regine/ Nöllenburg, Katty/ Deveci, Özlem (Hg.): Interkulturelles Lernen. Ein Praxisbuch. Debus 2013.
Riemhofer, Andra: Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr. Tectum 2014.

 

Kompetenzorientierter Umgang mit Sachtexten in der Sekundarstufe I

Dozent/in:
Monika Hochleitner-Prell
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.4.2016, 9:30 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.5.2016, 15:00 - 18:00, U5/02.18
Einzeltermin am 21.5.2016, 9:30 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
Das Seminar ist offen für Studierende aller Schularten mit Sekundarstufe I. Im Seminar werden verschiedenste Methoden vorgestellt, wie in den genannten Jahrgangsstufen mit Sachtexten kompetenzorientiert gearbeitet werden kann. Nach einer theoretischen Hinführung liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung vor allem auf der praktischen Erarbeitung von Unterrichtsmaterial. Die Verknüpfung von Lesekompetenz und Methodenkompetenz beim Umgang mit Sachtexten spielt dabei eine wesentliche Rolle.

 

Kul(tur)-Kids - Mentoringprojekt

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anmeldungen für das Projekt sind unter julia.podelo@web.de möglich. Bitte beachten Sie, dass das Projekt von Oktober 2015 bis Juli 2016 laufen wird.
Termine:
Di, 18:00 - 21:00, U2/02.30
Einzeltermin am 2.7.2016, 16:00 - 18:00, WE5/02.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar in die Deutschdidaktik oder die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germanistik
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
nach individueller Absprache
Inhalt:
Bei diesem Projekt treffen sich Studierende (die Mentoren) regelmäßig wöchentlich für etwa zwei bis drei Stunden mit einem Schüler mit Migrationshintergrund (dem Mentee) und unternehmen ein Schuljahr lang gemeinsam geplante kulturelle oder soziale Aktivitäten. Die Möglichkeiten reichen dabei vom Besuch der Stadtbibliothek oder des Kindertheaters über einen Nachmittag im Schwimmbad bis zum gemeinsamen Stadtrundgang in Bamberg. Die Kinder werden von den Studierenden zuhause abgeholt und nach der geplanten Aktivität dort wieder abgeliefert. Dabei können die DiDaZ-Studierenden theoretische Kenntnisse ihres DiDaZ-Studiums in der Praxis erproben. Gleichzeitig wird ihnen der Zusammenhang von Migrationsforschung, Spracherwerbstheorien, interkultureller Pädagogik und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Kulturgeprägtem Schreiben kreativ begegnen

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 22.4.2016, 12:00 - 16:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 29.4.2016, 12:00 - 18:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 30.4.2016, 10:00 - 18:30, MG1/01.02
Einzeltermin am 6.5.2016, 12:00 - 17:30, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Portfolio
Erwartet wird die aktive Teilnahme (u.a. Produktion und Überarbeitung von Texten) sowie die Didaktisierung von Text(sort)en zur gezielten – kulturelle Geprägtheit berücksichtigende – Schreibförderung im Unterricht DaZ. Letztere kann in Zweiterteams erfolgen.
Inhalt:
Eine nicht zu unterschätzende Ursache von Schreibschwierigkeiten im DaZ-Unterricht ist der Transfer von Schreibtraditionen aus der Herkunftssprache und –kultur. Vor allem Schüler und Schülerinnen, die im Herkunftsland noch beschult wurden, müssen für die kulturgeprägten Unterschiede beim Schreiben sensibilisiert und auf Textsortenkonventionen aufmerksam gemacht werden. Da sich das Kreative Schreiben – insbesondere zu Textvorlagen – als effektives „Instrumentarium“ dafür erwiesen hat, werden im Seminar Möglichkeiten eines kreativen Umgangs mit Textsortenwissen aufgezeigt. Daher spielt auch die Produktion eigener Texte sowie deren Überarbeitung eine wichtige Rolle.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 13.5.2016, 14:00 - 18:00, U11/00.22
Einzeltermin am 24.6.2016, 12:00 - 17:00, U11/00.22
Bitte beachten: Der erste Termin findet am 12.04.16 von 18 bis 20 Uhr in der Bücherei Frensdorf, Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf, statt sowie zu drei selbst gewählten Terminen in der Zeitschiene Do 14.30 bis 16.00 Uhr im Leseclub.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist 2014 mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein Bündnis eingegangen und hat in der Bücherei Frensdorf einen Leseclub eingerichtet.
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Der Leseclub findet im SS 2016 in folgender Zeitschiene statt: Donnerstag 14.30-16.00 Uhr.
Adresse: Bücherei Frensdorf, Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
14-tägig nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 11.07.2016, 14.00 - 15.30 Uhr
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Lesekompetenz fördern

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30, U2/00.26
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:30 - 11:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Alle LA, Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 LP MA Wipäd
Leistungen
aktive Mitarbeit und Seminarbeitrag; Klausur
Klausurtermin
Die Klausur findet am Samstag, 16. Juli 2016 von 9:30 bis 11:00 Uhr im Raum U5/02.22 statt.
Inhalt:
Lesen ist in unserer medial geprägten Welt eine Schlüsselkompetenz. Spätestens seit PISA ist klar, dass der Erwerb der Lesekompetenz ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts sein muss; vor allem der Deutschunterricht muss hierfür effektive Lernarrangements anbieten. In dem Seminar werden wir uns zunächst mit aktuell diskutierten Modellen der Lesekompetenz auseinandersetzen, um auf dieser Basis zu überlegen, wie man Lesekompetenz überhaupt diagnostizieren kann. Darüber hinaus stehen verschiedene Förderkonzepte sowie Methoden zur Förderung der Lesekompetenz im Mittelpunkt des Seminars, wobei auch Aspekte der Lesesozialisation thematisiert werden. Gleichzeitig soll der Aspekt der Lesegenussfähigkeit (Rosebrock) nicht außer Acht gelassen werden, da Lesen nicht nur ein rein technischer Vorgang ist, der durch das bloße Erlernen und Üben der Lesefertigkeit erreicht werden kann, sondern bei dem auch oder vor allem? - literarisches Erfahren und Erleben eine Rolle spielen. So werden also einzelne Handlungsdimensionen der Leseförderung erörtert, so weit möglich ausprobiert und reflektiert werden. Dabei wird fortlaufend der Frage nachgegangen, wie eine notwendige Differenzierung gelingen kann, um der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden. Gerade die Schwierigkeiten, die SchülerInnen ndH beim Lesen(lernen) haben, werden besonders fokussiert und hierbei auch Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit einer spezifischen DaZ-Leseförderung diskutiert.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat
https://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_siebzehn.pdf
http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/5527/Broschuere_Lesen_ist_der_Schluessel.pdf

 

Offene Unterrichtsformen

Dozent/in:
Nadja Köpplin
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2016, 9:00 - 13:00, U2/01.36
Einzeltermin am 9.7.2016, 9:00 - 14:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über FlexNow vom 21.März, 10.00 Uhr, bis 29. April 2016, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik (1 LP)
Übung im Aufbaumodul Hauptschule (1 LP)
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul (2 LP)
Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen
Inhalt:
Teamfähigkeit, Handlungskompetenz, Produktorientierung oder die aktive und selbständige Gestaltung des Lernumfeldes sind wichtige Ziele des Deutschunterrichts, um das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler zu fördern und auszubauen. Wir werden uns zunächst mit der theoretischen Fundierung eines offenen Deutschunterrichts auseinandersetzen, um dann fachdidaktische Fragestellungen im Hinblick auf Konzepte wie den Lernzirkel, das Lernbuffet, die Wochenplanarbeit oder das Lernen durch Lehren (LdL) kennenzulernen, zu diskutieren und anhand ausgewählter Themen eigene Projekte zu konzipieren und exemplarisch zu erproben

 

Orthographie und Schule

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2016, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 23.4.2016, 9:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.4.2016, 9:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Vertiefungsmodul BA BB
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ.
Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Interpunktion, Fremdwortschreibung: Wenn wir im Deutschen orthographisch richtig schreiben, dann tun wir in der Regel mehr, als lediglich einzelnen Lauten einzelne Buchstaben zuzuordnen – wir verfügen über ein komplexes, zu großen Teilen meist implizites Wissen hinsichtlich des deutschen Schriftsystems. Doch wie erwerben wir ein solches Wissen, wie erwerben wir ‚Rechtschreibkompetenz’? Wie eignen wir uns adäquates ‚Schriftwissen’ an, das uns hilft, im Akt und auch in Zweifelsfällen richtige ‚Rechtschreibentscheidungen’ zu treffen? Und: Wie kann der Orthographieunterricht in der Schule dabei unterstützen, ein entsprechendes Wissen auf- bzw. auszubauen? Diese Übung soll Einblick in derlei Fragen geben: Wir setzen uns zunächst mit dem aktuellen wissenschaftlichen Diskurs und den didaktischen Herausforderungen – auch und gerade im Hinblick auf (sprachlich) heterogene Lerngruppen – auseinander. Insbesondere sollen unterschiedliche Unterrichtkonzepte erprobt und diskutiert werden, um schließlich theoretisch fundierte unterrichtspraktische Konzepte zu entwickeln.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Praxisseminar Mittelschule (A)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Einzeltermin am 14.4.2016, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 14.4.2016, 12:00 - 14:00, U5/00.18, U2/01.36
Einzeltermin am 8.6.2016, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.6.2016, 10:00 - 12:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2016
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (Donnerstag, 14.04., 10-14 Uhr). Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
Empfohlene Literatur:
Wird noch besprochen.

 

Praxisseminar Mittelschule (B)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Einzeltermin am 14.4.2016, 10:00 - 14:00, U11/00.22, U5/00.18
Einzeltermin am 8.6.2016, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.6.2016, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 14.04., 10 - 14 Uhr in U5/00.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 2016
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (Donnerstag, 14.04., 10-14 Uhr). Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen.

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, Schein, Persönliche Anmeldung. Bitte wenden Sie sich an julia.podelo@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/01.02
Do, 13:00 - 15:00, F21/02.18
Fr, 10:00 - 12:00, F21/03.03
Einzeltermin am 16.4.2016, 9:00 - 18:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 17.4.2016, 10:00 - 14:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 8.6.2016, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen "B" DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In diesen Einrichtungen besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Kooperationspartner des Projektes sind die WGs von Don Bosco in Bamberg und in Forchheim sowie ggf. weitere Einrichtungen.
Die Studierenden übernehmen zwei Stunden Deutschförderung im Zweierteam oder führen Projekte mit den jugendlichen Flüchtlingen durch. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das normale und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen Anwesenheitspflichten und Leistungspunkten liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Seminar beginnt am 20.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die sichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen: 20.04.2016: Mündlicher Sprachgebrauch (Ulf Abraham)
04.05.2016: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
11.05.2016: Medien (Ina Brendel-Perpina)
01.06.2016: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)
15.06.2016: Rechtschreiben (Philipp Zehl)
29.06.2016: Grammtikunterricht (Barbara Reidelshöfer)
13.07.2016: Kompetenzen und Kompetenzorientierung (Ulf Abraham)

 

Seminar DD

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Domschule (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Domschule, Bbg., PLin Frau Susanne Burczyk
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Domschule (Außenstelle Wildensorg) PLin Frau Susanne Burczyk
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung)

Dozent/in:
Anna Kretzschmar
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 12:00 - 15:00, U9/01.11
Einzeltermin am 16.4.2016, 9:00 - 18:00, U9/01.11
Einzeltermin am 23.5.2016, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 23.5.2016, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen Aspekt darstellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (D) (DiDaZ/ DD)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 15.04., 14.30 Uhr - 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer von Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Breitengüßbach (C)

Dozent/in:
Sibylle Kretzschmar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminare zum Praktikum an der Grundschule Breitengüßbach bei Frau Braun
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Das Seminar findet im Anschluss an das Praktikum an der Volksschule Breitengüßbach statt .
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung, Fachdidaktik, Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolfschule (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Gangolfschule Bbg., PLin Frau Christina Neumerkel
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Martinsschule Bamberg PLin Frau Christina Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (E) (DD und DiDaZ)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Frau Brigitte Drabold
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockerveranstaltung am 15.04., 14.30 Uhr - 18.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer von Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Knopf (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Heidelsteig (A)

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Mittelschule Heidelsteig, Praktikumslehrerin: Claudia Röthel
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche (13.04.2016) und findet in der Universität Standort Feldkirchenstraße 21 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Organisatorisches
Das zugehörige Praktikum an der Heidelsteigschule ist aus stundenplantechnischen Gründen zweigeteilt:
Mittwoch, 9.45 - 12.00 und Donnerstag 8.00 - 10.00
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Realschulen(B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an der Mittelschule Hirschaid (PL Herr Markus Hofmann), 3 LP / Realschule Forchheim (PLin Frau Wismath)
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 13:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern, dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Einzeltermin am 11.5.2016, Einzeltermin am 22.6.2016, Einzeltermin am 6.7.2016, 12:00 - 15:30, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Hauptschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Bitte persönliche Anmeldung bei der Dozentin oder per mail: jutta.wolfrum@uni-bamberg.de
Modulzuordnung
keine
Inhalt:
Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.

 

Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeitsforschung

Dozent/in:
Julia Podelo
Angaben:
Seminar, ECTS: 4
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, MG1/02.06
Einzeltermin am 21.4.2016, 18:00 - 19:30, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandene oder parallel besuchte Einführung in DiDaZ
Anmeldung
nur persönliche Anmeldung bei julia.podelo@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Bitte beachten Sie: Die Übung ist vorrangig für Studierende der DiDaZ (Erweiterungsstudium, Didaktikfach) (Anerkennung nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg)
Studierende des Zertifikatsstudiums DiDaZ im außerschulischen Kontext (Modul I Grundlagen in Theorie und Praxis (4 ECTS)
Interessierte Studierende der Deutschdidaktik nur bei verfügbaren Plätzen:Vertiefungsmodul "C"
Leistungen
Aktive Teilnahme, Referat, Hausarbeit, benotet
Inhalt:
  • Modelle des Erstspracherwerbs, Zweitspracherwerbs sowie der Mehrsprachigkeit
  • Ziele und Gegenstände der Sprachlehr- und Sprachlernforschung
  • Verfahren zur Sprachstandsanalyse, Fehlerdiagnose, Fehlertherapie und Sprachvergleich
  • Formen der Mehrsprachigkeit
  • spezifische sprachliche Lernbedingungen mehrsprachiger Lerner/-innen und individuelle Förderung
  • Sprachproduktionen von Lernenden vor dem Hintergrund von Theorien und Befunden der Zweitspracherwerbsforschung
  • Unterrichtsmethoden zur Entwicklung und Förderung von Sprachbewusstheit



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof