|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>
|
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
|
(Literarisches) Lesen in der Grundschule diagnostizieren und fördern -
- Dozent/in:
- Jörn Brüggemann
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Nur Lehramt GS Vertiefungsmodul "C", 4 ECTS
Leistungen
Hausarbeit
- Inhalt:
- Das Seminar befasst sich mit der Frage, wie Lernausgangslagen im Bereich des Lesens und literarischen Textverstehens diagnostiziert und durch Förderangebote gezielt erweitert werden können. Dazu wird ein Überblick über einschlägige Diagnose- und Förderverfahren vermittelt, die im Seminar hinsichtlich ihrer Aussagekraft und ihres Förderpotenzials untersucht werden sollen. Darüber hinaus sollen die Studierenden im Seminar dazu befähigt werden, ausgehend vom aktuellen Stand der Kompetenz- und Aufgabenforschung Aufgabensets zu entwickeln, die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bei der Erweiterung ihrer Fähigkeiten im Bereich des Lesens und literarischen Textverstehens unterstützen.
- Empfohlene Literatur:
- Juliane Köster: Aufgaben im Deutschunterricht. Wirksame Lernangebote und Erfolgskontrollen. Kallmeyer (2015).
|
|
Abenteuer Sprache - Forschend-entdeckendes Lernen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen -
- Dozent/in:
- Konstantin Mangos
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 30. September 2023)
- Inhalt:
- In dem Seminar schauen wir uns Sprache in ihrer ganzen Mannigfaltigkeit im Alltag an, u.a. in Form von Dialekten, Gruppensprachen und im Alltag sichtbarer Mehrsprachigkeit und entwickeln gemeinsam daraus praktische Unterrichtsideen, die wir auch gemeinsam ausprobieren und kritisch reflektieren. Ziel ist es Ihr Sprach(en)bewusstsein auszubauen und ebenso Ihr Können im Bereich sprach(en)bewussten Unterrichtens.
|
|
DaZ-Unterricht mit absoluten Sprachanfänger*innen -
- Dozent/in:
- Stephanie Reising
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Do, 16:00 - 18:00, Online-Webinar
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik,4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
bei freien Plätzen Deutschdidaktik:
LA GS, LA MS, LA RS Vertiefungsmodul B Didaktik Deutsch, 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Leistung
aktive Mitarbeit
Referat (optional)
Portfolio (Abgabe bis 15.09.2023)
- Inhalt:
- Immer wieder begegnen uns im Unterricht Kinder, die als Seiteneinsteiger ohne sprachliche Vorkenntnisse in die Schule kommen. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, diesen Kindern sprachliche Kompetenzen für die Bewältigung alltäglicher Lebenssituationen zu vermitteln und sie gleichzeitig dazu zu befähigen, dem (Fach-)Unterricht auf Deutsch folgen zu können. Die Vermittlung eines altersgerechten Alltags-, Fach- und Bildungswortschatzes spielt in diesem Zusammenhand eine wichtige Rolle. Im Seminar werden, eingebettet in eine theoretische Fundierung, Methoden besprochen, mit denen absolute SprachanfängerInnen beim Spracherwerb unterstützt werden können. Neben allgemeinen didaktischen Überlegungen zum DaZ-Unterricht mit SeiteneinsteigerInnen wird der Fokus vor allem auf der Wortschatzarbeit liegen. Um die Veranstaltung möglichst unterrichtsnah zu gestalten, wird dabei mit Videosequenzen und Schülerbeispielen aus dem Alltag der Deutschklasse einer Grundschule gearbeitet. Das Seminar besteht aus wöchentlich zweistündigen Online-Sitzungen, in denen sich Phasen des kommunikativen Austauschs mit Kurzreferaten und Phasen der Einzel- und Gruppenarbeit abwechseln. Die Teilnahme wird vor allem für DiDaZ-Studierende sowie Studierende der Deutschdidaktik aus dem Grundschulbereich empfohlen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
|
|
Deutschdidaktische Lernbereiche – Arbeitstechniken – Forschungsperspektiven -
- Dozent/in:
- Jörn Brüggemann
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, U5/01.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Grundlagenmodul bzw. Basismodul (BA) der Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°
° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
- Inhalt:
- Die Vorlesung vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu aktuellen Vermittlungsvorschlägen und Förderperspektiven sowie zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, geeignete Analyse- und Forschungsmethoden zu entwickeln und durchzuführen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und diese vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion zu beurteilen.
- Empfohlene Literatur:
- Ulf Abraham & Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin 2016.
Jan M. Boelmann & Lisa König: Literarische Kompetenz messen und literarische Bildung fördern. Das BOLIVE-Modell. Baltmannsweiler 2021.
Heidi Rösch: Literarische Bildung im Kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i. B. 2013.
Anita Schilcher & Markus Pissarek: Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler 2013.
Martina von Heynitz: Bildung und literarische Kompetenz nach PISA. Frankfurt a. M. Berlin 2012.
|
|
digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt -
- Dozent/in:
- Philipp Zehl
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 6.6.2023, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.7.2023, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistung:
Bearbeitung der wöchentlichen E-Learning-Module im Selbststudium sowie Vorbereitung und Präsentation eines Posters am Ende des Semesters (als Arbeitsgruppe).
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
- Inhalt:
- Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. Open Educational Resources (OER) ), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "digi4all" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll.
Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieser Übung erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüberhinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren.
Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre im E-Learning erworbenen Kompetenzen kollaborativ in Arbeitsgruppen unter Beweis stellen können. Die "Prüfungsleistung" besteht in der Konzeption
entweder einer Unterrichtseinheit, die den Bedingungen der Digitalisierung Rechnung trägt, einer zeitgemäßen digitalen Lernumgebung oder (in Rücksprache) in einem selbstgewählten Projekt, in dem Sie Ihre eigenen, zum Kurs passenden Ideen umsetzen.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Abgabe eines Posters und die Präsentation auf der Postersession zum Ende des Semesters.
- Empfohlene Literatur:
- wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben
|
|
Digitale Tools im Deutschunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe -
- Dozent/in:
- Stephan Zweier
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Grundschule Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio, Abgabe bis 14.07.2023
- Inhalt:
- In welchem Maße „digitale Tools“ das Lehren, Lernen und die Kommunikation, aber auch das Vertiefen, Üben und das Zusammenarbeiten erleichtern und wo ihre Grenzen liegen, das soll anhand erprobter Unterrichtsbeispiele aus eigener langjähriger Lehr-Erfahrung und denkbarer, realistischer Unterrichtsszenarien erörtert werden.
In diesem Seminar, das sich an zukünftige LehrerInnen an der Grundschule, Mittelschule, der Realschule und am Gymnasium richtet, werden also digitale Hilfsmittel in den Fokus gerückt.
Und vor diesem Hintergrund thematisiert, untersucht und diskutiert die Lerngruppe technische wie auch methodisch-didaktische Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen, die deren Einsatz mit sich bringt, und stellt natürlich dar, wie sich das Arbeiten mit digitalen Tools auf Unterrichtsverfahren und -gestaltung und -organisation auswirkt.
Praxisorientiert mit einem wöchentlichen digitalen Update und stets mit Bezug zu erprobten Beispielen aus dem Unterrichtsalltag wird den Studierenden aufgezeigt, wie sie digitale „Helfer“ Gewinn bringend in ihren Deutschunterricht implementieren können.
Konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis sind in diesem Zusammenhang unter anderem:
- Erklärvideos
- Podcasts
- Werbung und Influencer-Beiträge
- Lern- und Quiz-Apps
- Tools zum kollaborativen Arbeiten
- Der Mehrwert digitaler Lehrwerke
- Lernplattformen
- Empfohlene Literatur:
- Ulf Abraham, Hubert Sowa: Bild und Text im Unterricht. Grundlagen, Lernszenarien, Praxisbeispiele. Klett 2016.
Ulf Abraham: Filme im Deutschunterricht. Klett 2016.
|
|
Digitales Schreiben -
- Dozent/in:
- Philipp Zehl
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß MHB
- Inhalt:
- Was ist eigentlich digitales Schreiben? Wie wirkt sich Schreiben in einer Kultur der Digitalität auf den Schreibprozess und (schulische) Erwerbsbedingungen von Schreibkompetenz aus? Welche Bedeutung hat das Handschreiben im Kontext des digitalen Schreibens? Welche Rolle spielen Orthographieerwerb und Norm in einem digitalen Umfeld? Wie verändert sich Textualität? Welche ethischen Aspekte sind angesichts der Forderungen nach einer digitalen Schule bezüglich des Schreibens zu beachten? Warum wird in diesem Zusammenhang nicht über Nachhaltigkeit gesprochen? Welche Methoden des kollaborativen, digitalen Schreibens lassen sich im Unterrichtsalltag (unter anderem auch vor dem Hintergrund aktueller hybrider Beschulungskonzepte) integrieren? Wie gehen wir mit KI um? Diese und andere Fragen sollen im Zentrum der Auseinadersetzung stehen.
In diesem Seminar soll es darum gehen, grundlegende Leitprinzipien heutiger Schreibdidaktik zu erarbeiten, Konzepte kennenzulernen, die sich auf digitale Schreibprozesse und -produkte im schulischen Kontext beziehen, und auch konkrete Verfahren und Methoden zu erproben und das didaktische Potential zu diskutieren.
- Empfohlene Literatur:
- wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
|
|
Eigene Hörspiele erstellen -
- Dozent/in:
- Christian Klug
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 1
- Termine:
- Einzeltermin am 16.6.2023, 12:00 - 17:00, MG1/02.06, MG1/01.02
Einzeltermin am 17.6.2023, 9:00 - 15:00, MG1/02.06, MG1/01.02
Einzeltermin am 23.6.2023, 12:00 - 17:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.6.2023, 14:00 - 17:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 15:00, MG1/02.06, MG1/02.05
Einzeltermin am 6.7.2023, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Eine verpflichtende Vorbesprechung findet online statt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 LP
Leistungen
Aktive Mitarbeit, gemeinsame Gestaltung eines Hörspiels
Termine
WICHTIG: Bitte nehmen Sie unbedingt an der Vorbesprechung teil: Freitag, 26.05.23, 12-14 Uhr - Link wird an alle angemeldeten Studierenden versendet!
- Inhalt:
- Durch den produktionsorientierten Umgang mit dem Medium Hörspiel können vielfältige Bereiche des Deutschunterrichts kombiniert werden. So müssen die Lernenden, um einen geeigneten Stoff für das Medium zu adaptieren, zunächst ein Skript anfertigen, wodurch die Schreibkompetenz gefördert wird. Im Anschluss daran schulen sie ihre sprecherisch-performativen Kompetenzen, indem sie das Skript auditiv inszenieren und für die Aufnahme die Rollen sprechen sowie passende Geräusche finden. In dieser Übung sollen die Schritte der Transformation eines literarischen Textes in das Medium Hörspiel (je nach Teilnehmerzahl ggf. in Gruppen) praktisch erprobt und durchgeführt werden.
|
|
Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) -
- Dozent/in:
- Philipp Zehl
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein
- Termine:
- Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.7.2023, 12:00 - 14:00, U5/01.17
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"; Beginn in der ersten Semesterwoche!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den offiziellen Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Freitag, 21.07.23, 14-16 Uhr
Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen.
Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
- Inhalt:
- Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
- Empfohlene Literatur:
- Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .
|
|
Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) -
- Dozent/in:
- Konstantin Mangos
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Freitag, 21.07.23, 14-16 Uhr
Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
- Inhalt:
- Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
- Empfohlene Literatur:
- Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .
|
|
Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) -
- Dozent/in:
- Christian Klug
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 24.7.2023, 8:00 - 15:00, U11/00.25
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den offiziellen Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Freitag, 21.07.23, 14-16 Uhr
Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet).
ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen.
Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
- Inhalt:
- Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
- Empfohlene Literatur:
- Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .
|
|
Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul/Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) -
- Dozent/in:
- Laureen Okesson
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 8:00 - 10:00, U5/00.24
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Freitag, 21.07.23, 14-16 Uhr
Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
- Inhalt:
- Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
- Empfohlene Literatur:
- Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .
|
|
Einführung in die Fachdidaktik Deutsch -
- Dozent/in:
- Jörn Brüggemann
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, MG1/00.04
nur in Verbindung mit dem Besuch einer Übung "Einführung in die Deutschdidaktik"
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung erfolgt automatisch bei Buchung eines Platzes im Grundlagenmodul - Einführungskurs A bis D. Ein Besuch der Vorlesung ist nur nach Anmeldung in einer der Übungen möglich.
Studierende des Studiums Generale nur nach Absprache mit dem Dozenten.
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Freitag, 21.07.23, 14-16 Uhr
Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung. Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in eine der Übungen "Einführung in die Deutschdidaktik".
- Inhalt:
- Die Vorlesung vermittelt grundlegende Einblicke und in den Erwerb und die Vermittlung sprachlicher, literarischer und medialer Kompetenzen mit Blick auf a) Zielkompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandbestimmung, c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und Vermittlungs-/Förderaspekte. Durch die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse sollen die Studierenden Anknüpfungspunkte erhalten, um auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der Literalisierung, der literarischen Sozialisation sowie der Lese- und Medienkompetenzentwicklung aktuelle Herausforderungen des Deutschunterrichts zu identifizieren, selbstständig Konzeptualisierungen von Lern- bzw. Kompetenzbereichen vorzunehmen, Analysen des Lern- und Entwicklungsstandes durchzuführen sowie Vermittlungsmethoden anzuwenden und Fördermaßnahmen zu entwickeln.
- Empfohlene Literatur:
- Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .
|
|
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) -
- Dozent/in:
- Kristina Bismarck
- Angaben:
- Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 5, virtuelles Seminar + Präsenzübung
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, U2/01.36
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Mittelschule
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur
- Inhalt:
- Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Achtung: Diese Seminar wird (bis auf die Abschlussklausur) ausschließlich online stattfinden. Zu den angegebenen Seminarzeiten werden Videokonferenzen über das Portal Teams stattfinden. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten den Zugangscode für die Teams-Sitzungen vor Semesterbeginn per Email.
|
|
Funktionale und personale Bildung im Deutschunterricht -
- Dozent/in:
- Laureen Okesson
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 1
- Termine:
- Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme
- Inhalt:
- Dass es unterschiedliche Auffassungen zu literarischer Bildung und dem (tatsächlich genutzten) Bildungspotenzial im Literaturunterricht gibt, ist weithin bekannt. Daran anschließend werden fachdidaktische Diskussionen darüber geführt, wie qualitativ hochwertiger Fachunterricht gelingen kann. In diesem Sinn ist es umstritten, ob qualitativer Deutschunterricht nicht nur funktionale, sondern auch personale Aspekte umfassen sollte. Unter Einbezug ausgewählter und aktueller Fachliteratur soll im Rahmen dieser Übung diskutiert werden, inwiefern Literaturunterricht ein geeigneter Rahmen für funktionale, aber auch personale Bildung sein kann und welche Konsequenzen für die Planung sowie Gestaltung von Unterricht damit einhergehen.
- Empfohlene Literatur:
- wird zu Semesterbeginn besprochen.
|
|
Gespräche über Literatur planen, durchführen und bewerten -
- Dozent/in:
- Laureen Okesson
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 1
- Termine:
- Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme
- Inhalt:
- Literarische Gespräche im Deutschunterricht können auf unterschiedlichste Weisen geführt werden. Ebenso vielfältig sind die Auffassungen darüber, wie sie konzeptioniert sein müssen, um besonders ertragreich zu sein. Unter Einbezug ausgewählter Fachliteratur sollen verschiedene Modelle und Gesprächsleitfäden im Rahmen dieser Übung erarbeitet und gegenübergestellt werden. Als Grundlage für vorzunehmende Simulationen dienen sie zur Gestaltung und Durchführung literarischer Gespräche in den Veranstaltungen. Im Anschluss sollen die dadurch gewonnen Erkenntnisse reflektiert und für die gemeinsame Planung eigenen Unterrichts genutzt werden.
|
|
Holocaust(-Literatur) im Deutschunterricht -
- Dozent/in:
- Philipp Zehl
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistungen
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß MHB
- Inhalt:
- Die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen und Holocaust stellt auch – und gerade – im 21. Jahrhundert eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Das Seminar "Holocaust(-Literatur) im Deutschunterricht" befasst sich deshalb mit der Frage, wie die Erinnerung an den Holocaust durch literarische Bearbeitungen und Quellen stattfinden kann und welche Chancen sich aus fachlicher sowie überfachlicher Perspektive dabei ergeben.
Im Laufe des Seminars werden dazu verschiedene literarische Gattungen sowie Genres (bspw. KJL, lyrische Texte, grafische Literatur, autobiografische Texte) analysiert sowie unterschiedliche schulische Einsatzszenarien thematisiert. Die Bedeutung des Erinnerns an den Holocaust soll darüber hinaus als zentraler Bestandteil einer interdisziplinären, multiperspektivischen schulischen sowie außerschulischen Bildungsarbeit diskutiert. Explizit soll auch die Frage nach einer Beschäftigung mit dem Holocaust im Deutschunterricht der Grundschule gestellt werden.
- Empfohlene Literatur:
- wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
|
|
Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Annette Langeneke-Mattenklodt, Philipp Zehl
- Angaben:
- Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 20.4.2023, 14:00 - 21:00, U2/00.25
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 17:00, U7/01.05
Einzeltermin am 22.4.2023, 9:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.5.2023, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.4.2023 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistungen
aktive Teilnahme an der Besuchswoche vom 17.4. - 23.4.2023
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
- Inhalt:
- Trinationales Seminar (tschechisch/polnisch/deutsch) zum Thema Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur
Im April (17.4. - 23.4.2023) besuchen uns Studierende unserer Partnerunis in Opava/Tschechien und Nysa/Polen.
Gemeinsam mit unseren tschechischen und polnischen Austauschpartnern werden wir Orte in Bamberg und Nürnberg besuchen, an denen die kulturelle Vielfalt besonders gut wahrnehmbar ist (Ankerzentrum, Gemeinschaftsunterkunft, Moschee, Synagoge, Schule...). Diese kulturelle Heterogenität unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Die Erfahrungen, die wir an den genannten Orten machen konnten, wollen wir mit den Darstellungen von Vielfalt in einigen ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern vergleichen. Kritisch wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Konzepte von Fremdheit und Zusammenleben die Bücher anbieten und ob Vielfalt als Normalität wahrnehmbar und erlebbar gemacht wird. Methodische Überlegungen zum Einsatz der Bücher und zum literarischen Lernen sollen das Thema abrunden.
Seminarsprache ist deutsch.
Da die Besuchswoche mitsamt Programm bereits in der ersten Semesterwoche liegt, bitten wir um eine direkte Kontaktaufnahme mit uns bei Anmeldung über FlexNow!
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
Kinder- und Jugendliteratur als Möglichkeit der Weltbegegnung -
- Dozent/in:
- Kristina Bismarck
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios )
- Inhalt:
- Das Lesen von literarischen Texten eröffnet vielfältige Lernchancen, die weit über den Aufbau von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz hinausreichen. Insbesondere dem Roman wird aufgrund seiner Welthaltigkeit ein großes Bildungspotential zugeschrieben.
In diesem Seminar lernen Sie verschiedene didaktisch-methodische Ansätze kennen, wie das Verhältnis von literarischer Lektüre und Bildung ausgelotet werden kann. Gemeinsam erproben und konkretisieren wir diese Möglichkeiten in Auseinandersetzung mit einem aktuellen Kinderroman, der sowohl in der Grundschule (4.Jahrgangsstufe) als auch in der Sekundarstufe I (5/6 Jahrgangsstufe) eingesetzt werden kann.
- Empfohlene Literatur:
- wird im Seminar bekannt gegeben
|
|
Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2
- Termine:
- Einzeltermin am 5.5.2023, 12:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 12.5.2023, 12:00 - 19:00, U11/00.25
Einzeltermin am 9.6.2023, 12:15 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 16.6.2023, 12:00 - 16:00, U9/01.11
Vorbesprechung: Freitag, 21.4.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, U9/01.11
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Leistungen
Kurzreferat und aktive Teilnahme (Materialentwicklung)
- Inhalt:
- Übergeordnetes Ziel dieser Übung ist, kontrastiv ausgerichtete Materialien zu entwickeln, die sprachvergleichendes Lernen zum Ausbau der Zweitsprachenkenntnisse (Deutsch) sowie zur Stärkung der Herkunftssprachen beitragen. Als Zielgruppen der Sprachförderung werden Lernende der Grund- und Mittelschulen anvisiert.
Zur Vorbereitung der Materialen wird in Kleingruppen auf die bereits erarbeiteten Raster zum kontrastiven Sprachvergleich ausgewählter Herkunftssprachen zurückgegriffen. Daran anknüpfend sollen gemeinsam Materialien für alle Kompetenzbereiche (Lehrplan PLUS) geplant und entwickelt werden.
|
|
Kurzspielfilme im Deutschunterricht -
- Dozent/in:
- Linda Müller
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 28.4.2023, 16:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 29.4.2023, 9:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 2.6.2023, 14:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 3.6.2023, 10:00 - 14:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 23.6.2023, 16:00 - 19:00, U5/01.22
Einzeltermin am 24.6.2023, 9:00 - 14:00, U5/01.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe am 01.09.2023)
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß MHB
- Inhalt:
- Vorschläge zu einem (Kurz-)Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie die Forderung nach (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als auch der Umgangsweisen (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt.
Weniger im Fokus steht in Didaktik und Schulpraxis die Besprechung narrativer Kurzspielfilme, obwohl sie sich aufgrund der Nähe zur Kurzgeschichte und ihrer Kürze, die durch Verknappung und Verdichtung Raum zur Interpretation und zu eigenen Deutungen lässt, für den Literaturunterricht besonders gut eignen.
Wir erarbeiten im Seminar, welches Wissen über Kurzspielfilme für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse im Unterricht eingeführt und eingesetzt werden können, welche Möglichkeiten es gibt, bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes so zu erarbeiten, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann und welcher Umgang mit Kurzspielfilmen dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Deutschunterricht mit Kurzspielfilmen als Gegenstand kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern.
Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und verlangt damit von allen Studierenden die Bereitschaft, sich auch auf Filme der jeweils nicht studierten Altersstufen und Schularten einzulassen (die Kompetenzen zur Auswahl und zum Umgang mit Kurzspielfilmen im Unterricht werden auch bei der Diskussion über die Aufbereitung/Behandlung von Kurzspielfilmen Ihrer KommilitonInnen anderer Schularten geschult!).
- Empfohlene Literatur:
- wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben
|
|
Linguistic Landscaping in Düsseldorf: Exkursion -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- Einzeltermin am 15.5.2023, 17:00 - 20:00, U11/00.25
Einzeltermin am 21.7.2023, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, U11/00.25
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung bei unsere Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis )
Termine
Vorbesprechung und Kennenlernen der Teilnehmenden:
Exkursion: 30.06.2023 - 01.07.2023
Nachbesprechung: 14.07.2023 von 12 -14 Uhr
- Inhalt:
- Die Exkursion nach Düsseldorf steht ganz im Zeichen von Linguistic Landscaping . Düsseldorf bietet sich dafür aufgrund seiner transkulturellen Ausprägung, insbesondere der starken Präsenz japanischer (Alltags-)Kultur besonders an.
Ziele der Exkursion sind es, Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum zu entdecken, sich dieser bewusst zu werden (Language Awareness) und ein kritisches Sprachbewusstsein zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollen anschließend Projektideen für die Integration von Linguistic Landscaping in den Unterricht der Regelschule entwickelt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist daher: Offenheit und Neugierde für Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum, Ausdauer für lange Spaziergänge, und Lust auf Foto- und Schreibsafari.
Der Wermutstropfen ist, dass es leider auch zu einer Selbstbeteiligung der Exkursionskosten kommen wird. Wenn Sie dennoch Lust auf das Abenteuer Düsseldorf haben, melden Sie sich bald bei Jutta Wolfrum. Die Plätze sind leider begrenzt!
|
|
Mit anderen Augen? - Eine praxisnahe Einführung in die interkulturelle Deutschdidaktik -
- Dozent/in:
- Konstantin Mangos
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung, wird als Blockveranstaltung abgehalten
- Termine:
- Einzeltermin am 2.6.2023, 15:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 3.6.2023, Einzeltermin am 4.6.2023, 10:00 - 18:00, U5/02.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe der Portfolios bis 15.September 2023)
- Inhalt:
- Transkulturelle Kompetenz wird mehr und mehr zu einer Schlüsselqualifikation in der DeutschlehrerInnenausbildung. Denn die wachsende Heterogenität in der Gesellschaft verändert auch die Schulen und den Deutschunterricht maßgeblich. Sie bekommen verstärkt die Aufgabe, Lösungen mitzugestalten, die uns helfen über kulturelle und soziale Barrieren hinweg miteinander sprechen und gemeinsam handeln zu können. Dieses konstruktive und kreative Verständnis von transkultureller Bildung nehmen wir im Seminar als Ausgangspunkt, um gemeinsam die Chancen eines transkulturell kompetenten Deutschunterrichts praxisnah zu erkunden: Welche ganz konkreten Methoden folgen aus einer transkulturellen Sprachdidaktik, die sich als kommunikative Didaktik versteht? Wie lässt sich transkulturelle Literaturdidaktik praktisch im Unterricht einsetzen, die Literatur als Möglichkeit sieht, um das „Fremde“ im Eigenen, die Grenzen des Verstehens und die Chancen kreativer Imagination zu entdecken?
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln und auszuprobieren.
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln und auszuprobieren.
- Empfohlene Literatur:
- Dirim, Inci & Paul Mecheril (Hgg.): Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Bad Heilbrunn 2018.
Rösch, Heidi: Deutschunterricht in der Migrationsgesellschaft. Eine Einführung. Stuttgart 2017.
|
|
Praxisseminar Mittelschule -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, U5/00.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Zusatzmodul Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 ECTS)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Sommersemesters 23
- Inhalt:
- Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Wohngemeinschaften bei Don Bosco (Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) in Bamberg und Forchheim, der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt sowie das auf dem Gelände der ARE (Ankunfts- und Rückkehreinrichtung) eingerichtete Kinderzimmer von Freund statt fremd (Fsf) zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
Zum Ablauf: Das begleitende Praxisseminar beginnt mit einem Blocktermin zur Vorbereitung auf das Praktikum (,Uhr). Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
- Empfohlene Literatur:
- Wird noch besprochen.
|
|
Projekt Reißverschluss -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, KR14/00.06
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Seminar: Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
als Seminar: Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
- Inhalt:
- Juchuh! Endlich Praxiserfahrung im Studium!!
Dieses Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich (mindestens) vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist. Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern.
Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Unterrichtsstunde.
|
|
Rechtschreibung beim Textschreiben -
- Dozent/in:
- Tanja Sutalo
- Angaben:
- Blockseminar, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 23.6.2023, 12:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 24.6.2023, Einzeltermin am 25.6.2023, 9:00 - 18:00, U9/01.11
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul "C" Didaktik Deutsch, 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul "C" Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Aktive Teilnahme, Vorbereitung und Mitarbeit im Seminar
(Kurz-) Präsentation, Hausarbeit
Abgabe der Hausarbeit: 30.09.2023
- Inhalt:
- „Wer abweichend, fehlerhaft schreibt, sieht sich plötzlich in einer Situation, in der sein fehlerhaftes orthographisches Können thematisiert wird und sein schriftliches Produkt plötzlich anders rezipiert wird: er wird nicht verstanden als Träger von intendierten Mitteilungen eines Autors, sondern es wird zum Träger von Informationen über den Autor selbst: „Er kann nicht einmal richtig schreiben.“ (Giese 1989: 393)
Ein wichtiger Teil der Alphabetisierung ist die Rechtschreibkompetenz des Menschen – sie trägt dazu bei, dass Menschen schriftsprachlich agieren können (Fay 2009: 9). Die Ergebnisse des kürzlich erschienenen IQB-Bildungstrend 2021 belegen jedoch, dass 30% der Schüler:innen Ende Klasse 4 im Bereich Orthographie nicht den Mindeststandard erreichen (vgl. Schneider/Wittig 2021: 54). In Berlin und Brandenburg verlässt sogar fast jedes zweite Kind die Grundschule ohne ausreichend gesicherte orthographische Kenntnisse (vgl.ebd.: 54) Solche Zahlen sind alarmierend. Nach Bredel et. al. sind „viele Fehlentwicklungen […] darauf zurückzuführen, dass die Kinder im herkömmlichen Unterricht keine Gelegenheit erhalten, die Schrift als System kennenzulernen“ (Bredel et. al. 2017: 176) – als etwas, was verstanden und durchdrungen werden kann.
Wird der Blick in Arbeitshefte und Sprachlehrwerke geworfen, fällt auf, dass der Fokus im Bereich der Rechtschreibförderung auf der Wortebene und dem phonologischen Prinzip liegt. Werden Lehrkräfte befragt, berichten Sie häufig, dass Schüler:innen deutlich mehr Fehler im Bereich des Textschreibens machen, obwohl Schreibungen auf Wortebene „vermeintlich gefestigt“ (Widmer et. al. 2022: 4) sind.
Wie kann also der Transfer von Wort- auf Satz- und Textebene gelingen? Dieser Frage wird unter anderem im Blockseminar „Rechtschreibung beim Textschreiben“ nachgegangen.
- Empfohlene Literatur:
- Betzel, D./ Droll, H. (2020): Orthographie.
- Fay, J. (2009): Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben. Eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4.
- Rautenberg, I. (2020): Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb.
- Reichardt, A. (2022): Rectschreibung beim Textschreiben. Lernstandserhebung und Unterrichtsplanung auf der Grundlage qualitativer Fehleranalyse. In: Grundschule Deutsch. Rechtschreibung. 74/2022.
- Widmer, A.-K./ Fornol, S.L., Gebauer, S. (2022): Sätze und Texte (recht-)schreiben. Plädoyer für Rechtschreibunterricht auf Wort-, Satz- und Textebene. In: Grundschule Deutsch. Rechtschreibung. 74/2022.
|
|
Repetitorium - Kompetenz- und Lernbereiche des Deutschunterrichts -
- Dozent/in:
- Jörn Brüggemann
- Angaben:
- Übung/Tutorium, 2 SWS, ECTS: 2
- Termine:
- Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium findet bis zum 31.05.2023 statt.
bis zum 31.5.2023
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
- Inhalt:
- Im Repetitorium wird ein Überblick über aktuelle Herausforderungen des Deutschunterrichts, fachdidaktische Kontroversen und Vermittlungsvorschläge in zentralen Kompetenz- und Lernbereichen des Deutschunterrichts vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Examensklausur vorbereiten wollen, sowie an Studierende, die ihr Wissen in zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts mit Blick auf aktuelle Kontroversen und den fachdidaktischen Forschungsstand mit Blick auf eine wissenschaftliche (Anschluss-)Arbeit erweitern wollen.Das Repetitorium findet wöchentlich in der ersten Hälfte des Sommersemesters statt.
|
|
Spielerisch-performatives Lernen im Deutschunterricht -
- Dozent/in:
- Konstantin Mangos
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2
- Termine:
- Einzeltermin am 7.7.2023, 15:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 8.7.2023, 10:00 - 19:00, U5/01.17
Einzeltermin am 9.7.2023, 10:00 - 18:00, U5/01.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 ECTS
Leistung
Aktive Teilnahme
- Inhalt:
- Ziel dieser Übung ist es für Sie erfahrbar zu machen, wie der reflektierte Einsatz von spielerischen Methoden zu einem zentralen Baustein eines lebendigen Deutschunterrichts werden kann.
Die Übung ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Während der Übung füllt sich Schritt für Schritt Ihr persönlicher Methoden- und Ideenfundus; ein Fundus, aus dem Sie auch im (späteren) Unterrichtsalltag schöpfen können.
|
|
SpielRaum Ein Kommunikationstraining für angehende Deutschlehrkräfte -
- Dozent/in:
- Konstantin Mangos
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 19.5.2023, 15:00 - 19:00, U5/02.18
Einzeltermin am 20.5.2023, Einzeltermin am 21.5.2023, 10:00 - 18:00, U5/02.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 15.09.2023)
- Inhalt:
- Quer durch alle Schularten und durch alle Jahrgänge hindurch ist die Befähigung zur Kommunikation eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts mit durchaus anspruchsvollen Aufgaben: Seine eigenen Gefühle und Erfahrungen mitzuteilen, frei und ansprechend vor einer Gruppe reden zu können und Diskussionen und Konfliktgespräche lösungsorientiert zu führen das erfordert nicht nur sprachliche Mittel, sondern setzt immer auch die Fähigkeit zur Selbstreflexion und emotionales Lernen voraus. Doch wie lässt sich das in seiner ganzen Komplexität altersgerecht lehren und lernen?
Die Idee hinter diesem Seminar: Wir führen selbst ein Kommunikationstraining durch und lernen dabei, unter welchen Bedingungen und mit welchen Methoden sich Kommunikation am besten unterrichten lässt. Während des Trainings lernen Sie abseits vorgefertigter Lösungen eigene Ressourcen und Kommunikationsstrategien kennen und erkunden ganz praktisch, wie Sie Ihren eigenen Kommunikations-Spielraum erweitern können. Sie eignen sich dabei praxisnahes und für Ihre spätere Berufspraxis relevantes Know-How zur Körpersprache, Gesprächs- und Klassenführung und dem Sprechen vor Gruppen an. Und gleichzeitig schauen wir uns nach jedem Trainingsabschnitt gemeinsam an, wie die unterschiedlichen Modelle und Methoden dazu beitragen Kommunikation lehr- und lernbar zu machen.
|
|
Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kristina Bismarck, Christian Klug, Annette Langeneke-Mattenklodt, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
- Angaben:
- Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
- Termine:
- Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
gemäß Anmeldezeitraum in FlexNow
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
- Inhalt:
- Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
- Empfohlene Literatur:
- Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
- Schlagwörter:
- Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
|
|
Szenisches Spiel im Deutschunterricht -
- Dozent/in:
- Maximilian Haider
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 13.5.2023, Einzeltermin am 14.5.2023, 10:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 10.6.2023, Einzeltermin am 11.6.2023, 10:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 16.6.2023, 15:30 - 17:15, U5/01.22
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
MA Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Leistungen:
Klausur am Freitag, 26.5.2023 von 15.45-17.15 Uhr
- Inhalt:
- Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Im stressigen Schulalltag, in dem permanent Prüfungen geschrieben und Leistungen bewertet werden müssen, kommt das szenische Spiel als Methode der Sprach- und Literaturdidaktik häufig zu kurz. Dabei eröffnet dieser produktive Umgang mit Literatur zahlreiche Möglichkeiten, um Kompetenzen zu fördern und ist auch für die SchülerInnen mehr als nur eine willkommene Abwechslung von einem in der Regel eher rezeptiven und kognitiv-analysierenden Umgang mit literarischen Texten.
Das szenische Spiel leistet mit seinen vielfältigen Verfahren, vom Standbildbau bis zum Rollenspiel, einen praktischen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung.
Das Seminar erforscht handlungsorientiert Theorie und Praxis des szenischen Spiels und problematisiert dessen Einsatz im modernen Deutschunterricht.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
|
|
Texte verfassen im Deutschunterricht der Grundschule -
- Dozent/in:
- Annette Langeneke-Mattenklodt
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Einzeltermin am 12.5.2023, Einzeltermin am 19.5.2023, Einzeltermin am 16.6.2023, Einzeltermin am 23.6.2023, 8:15 - 10:00, U5/01.18
Einzeltermin am 30.6.2023, 14:00 - 17:30, U5/01.17
Schulbesuchstage in Bischberg am 06.07.23 (7:45 - 14.30 Uhr) und 07.07.23 (7.45 - 13.30 Uhr)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Zu den vier Seminarsitzungen werden vorbereitende Hausaufgaben gestellt, die jeweils vor der Sitzung schriftlich bearbeitet werden müssen.
- Inhalt:
- Eigene Gedanken auf verständliche Art und Weise zu Papier zu bringen, stellt eine Königsdisziplin im Deutschunterricht der Grundschule dar. Warum ist das Verfassen von Texten so anspruchsvoll? Was passiert eigentlich im Kopf eines schreibenden Kindes? Wie kann ich als Lehrkraft die Kinder bei dieser komplexen Tätigkeit unterstützen? Diesen Fragen wollen wir in vier Seminarsitzungen nachgehen, in denen wir Texte zur Schreibdidaktik lesen und diskutieren. Mit diesem Wissen im Hinterkopf wollen wir dann in einem Blockseminar selbst Schreibanregungen ausprobieren und ein zweitägiges Schreibprojekt planen, bei dem wir Kinder beim Verfassen und überarbeiten eigener Texte unterstützen und begleiten. Dieses kleine Schreibprojekt findet an zwei Schulvormittagen in einer 3. Klasse in Bischberg statt und endet am zweiten Schulvormittag mit einer kleinen Lesung, bei der die Kinder ihre Texte präsentieren können.
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum (in Blockform) an beruflichen Schulen (BA berufliche Bildung) -
- Dozent/in:
- Anna Kretzschmar
- Angaben:
- Blockseminar, 2 SWS, Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik, 2 LP, Begleitseminar zum Praktikum an beruflichen Schulen
- Termine:
- Einzeltermin am 20.5.2023, 9:00 - 18:00, U9/01.11
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Anwesenheit und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Die für Teilnehmer/-innen am studienbegleitenden fachdidaktischen
Praktikum (in Blockform) obligatorische Veranstaltung dient der
theoriegeleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung
selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den
Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der
Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse
ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie
und pädagogischer Praxis. Thematisiert wird darüber hinaus auch der
Praxisbezug, der gerade bei beruflichen Schulen einen essentiellen
Aspekt darstellt.
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (I) (DD) -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Fr. Patricia Dittrich
- Termine:
- Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 21.04.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit, Übernahme von Aufgaben und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis, aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit wie möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
- Empfohlene Literatur:
- Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Semesterapparat
- Schlagwörter:
- Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Baunach (J) DiDaZ -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Baunach
- Termine:
- Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 21.04.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Baunach bei Praktikumslehrerin Claudia Hanisch
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit, Übernahme von Aufgaben und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Das Praktikum bei Frau Dittrich ermöglicht zudem Einblicke in die Freiarbeit mit Montessori-Materialien und Lernspielen. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
- Empfohlene Literatur:
- Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Grammatik verstehen mit Montessori-Pädagogik. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag
- Schlagwörter:
- Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Bischberg (D) -
- Dozent/in:
- Annette Langeneke-Mattenklodt
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Bischberg
- Termine:
- Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche
ab 27.4.2023
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Bischberg, Plin Silke Klose
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
- Empfohlene Literatur:
- Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Buttenheim (B) -
- Dozent/in:
- Kristina Bismarck
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim
- Termine:
- Do, 8:00 - 10:00, U2/02.04
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim, PLin Frau Kaupert
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
- Empfohlene Literatur:
- Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (A) -
- Dozent/in:
- Kristina Bismarck
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf
- Termine:
- Di, 8:00 - 10:00, MG1/01.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule, PLin Frau Christina Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
- Empfohlene Literatur:
- Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.
|
|
Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Hallstadt (E) -
- Dozent/in:
- Annette Langeneke-Mattenklodt
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Hallstadt
- Termine:
- Do, 12:00 - 14:00, U11/00.25
Beginn in der 2. Semesterwoche!
ab 27.4.2023
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an Grundschule Hallstadt, PLin Frau Liane Ibel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
- Inhalt:
- Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Die Teilnehmer des Seminars nehmen an der COPRA-Studie teil und werden hierzu eine sechsstündige Sequenz zum schriftlichen Argumentieren erarbeiten und durchführen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Falls Präsenzlehre möglich ist, wird dieses Seminar in Präsenz stattfinden.
- Empfohlene Literatur:
- Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Donauwörth 2012.
|
|
Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung in DiDaZ (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) -
- Dozent/in:
- Jutta Wolfrum
- Angaben:
- Übung, 1,3 SWS, Gaststudierendenverzeichnis
- Termine:
- Einzeltermin am 3.5.2023, Einzeltermin am 14.6.2023, Einzeltermin am 21.6.2023, 12:00 - 16:00, U5/00.18
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Übung wird gegen Ende des DiDaZ-Studiums (Erweiterungsstudium und Didaktikfach Mittelschule) zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren empfohlen.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
keine
- Inhalt:
- Zur Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung DiDaZ werden Examensthemen gesichtet, besprochen und gemeinsam erarbeitet. Darüber hinaus wird relevante Fachliteratur vorgestellt sowie auf Strategien zum Schreiben von Examensklausuren eingegangen.
|
|
Vorbereitung und Begleitung der Zulassungsarbeit -
- Dozent/in:
- Jörn Brüggemann
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 1
- Termine:
- Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.27
Die Übung beginnt in der 2. Semesterwoche
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzungen
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung
alle LAs, Vertiefungsmodul der Deutschdidaktik, 1 LP
Leistungen
Teilnahme
- Inhalt:
- Die Planung, Konzeption und Erstellung einer Zulassungsarbeit in der Fachdidaktik Deutsch stellt für viele Studierende eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, weil hier für viele Studierende erstmals umfangreichere Anforderungen im Bereich der wissenschaftlichen Analyse und den vielfältigen Prozessanforderungen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens miteinander koordiniert werden müssen. Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, wird diese Lehrveranstaltung die Teilnehmenden in kooperativ beratender Tätigkeit in der Planung/Konzeption, Durchführung und Erstellung der Zulassungsarbeiten begleiten. Dies beinhaltet die Entwicklung und Eingrenzung von Themenstellungen und Forschungsfragen, Hilfestellung und Beratung bei methodischen Fragen, aber auch Hinweise und Anregungen für Aspekte des eigentlichen wissenschaftlichen Schreibprozesses (Organisation, Gliederung, wissenschaftliches Formulieren, wissenschaftliches Argumentieren, Referieren, Zitieren sowie den Arbeitsschritt der Textüberarbeitung. Erwartet wird von den Teilehmenden die Bereitschaft, sich die anvisierten Projektideen und Arbeitsstände gegenseitig vorzustellen und diese konstruktiv-kritisch zu diskutieren.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|