UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Abenteuer Sprache - Forschend-entdeckendes Lernen im Bereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Kultur und Bildung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Beginn der Veranstaltung in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31.03.2024)
Inhalt:
In dem Seminar schauen wir uns Sprache in ihrer ganzen Mannigfaltigkeit im Alltag an, u.a. in Form von Dialekten, Gruppensprachen und im Alltag sichtbarer Mehrsprachigkeit und entwickeln gemeinsam daraus praktische Unterrichtsideen, die wir auch gemeinsam ausprobieren und kritisch reflektieren. Ziel ist es Ihr Sprach(en)bewusstsein auszubauen und ebenso Ihr Können im Bereich sprach(en)bewussten Unterrichtens.

 

digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 23.10.2023, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Einzeltermin am 8.1.2024, 14:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 2.2.2024, 12:00 - 14:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistung:
Bearbeitung der wöchentlichen E-Learning-Module im Selbststudium sowie Vorbereitung und Präsentation eines Posters am Ende des Semesters (als Arbeitsgruppe). Benotetes Portfolio, Abgabe am 1.3.2024
Inhalt:
Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. Open Educational Resources (OER) ), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "digi4all" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll. Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieser Übung erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüber hinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren. Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre im E-Learning erworbenen Kompetenzen kollaborativ in Arbeitsgruppen unter Beweis stellen können. Die Prüfungsleistung besteht in der Konzeption einer Unterrichtseinheit, die den Bedingungen der Digitalisierung Rechnung trägt, die im Rahmen einer Postersession vorgestellt wird.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Abgabe eines Posters und die Präsentation auf der Postersession zum Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

 

Digitale Tools im Deutschunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe

Dozent/in:
Stephan Zweier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, Grundschule Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio
Inhalt:
In welchem Maße „digitale Tools“ das Lehren, Lernen und die Kommunikation, aber auch das Vertiefen, Üben und das Zusammenarbeiten erleichtern und wo genau ihre Möglichkeiten und Grenzen liegen, das soll anhand erprobter Unterrichtsbeispiele aus eigener langjähriger Lehr-Erfahrung und denkbarer, realistischer Unterrichtsszenarien erörtert werden.

In diesem Seminar, das sich vor allen Dingen an zukünftige LehrerInnen an der Mittelschule, der Realschule und am Gymnasium richtet (GrundschullehrerInnen sind natürlich auch aufs herzlichste willkommen), werden also digitale „Werkzeuge“ in den Fokus gerückt.
Und vor diesem Hintergrund thematisiert, erprobt und diskutiert die Lerngruppe technische wie auch methodisch-didaktische Herausforderungen, Möglichkeiten und Chancen, die deren Einsatz mit sich bringt, und stellt natürlich dar, wie sich das Arbeiten mit digitalen Tools auf Unterrichtsverfahren und -gestaltung und -organisation auswirkt.

Praxisorientiert mit einem wöchentlichen digitalen Update und stets mit Bezug zu erprobten Beispielen aus dem Unterrichtsalltag wird den Studierenden aufgezeigt, wie sie digitale „Helfer“ Gewinn bringend in ihren eigenen Deutschunterricht implementieren können. Eigene Erfahrungen und digitale „Skills“ der Studierenden fließen selbstverständlich mit ein.
Konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis sind in diesem Zusammenhang unter anderem:
  • Tools zum synchronen oder asynchronen kollaborativen Arbeiten
  • Digital gestützte Präsentationsverfahren, z.B. Pecha-Kucha
  • Erklärvideos selbst drehen
  • Podcasts Gewinn bringend einsetzen
  • Werbung, Sprache und Stil der Werbung und Influencer-Beiträge
  • Lern- und Quiz-Apps
  • Der Mehrwert digitaler Lehrwerke
  • Lernplattformen

Die Teilnehmenden erstellen im Verlauf des Seminars ein Portfolio, das in der letzten Zusammenkunft ausgedruckt abzugeben ist.
Empfohlene Literatur:
https://www.bildung.digital/artikel/digitale-tools

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 07.02.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 07.02.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung in der ersten Semesterwoche vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung (am 17.10.2023) teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Deutschdidaktik (C) (= Grundlagenmodul/Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laureen Okesson
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/00.24
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 07.02.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Do
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Einzeltermin am 8.1.2024, 18:00 - 20:00, U11/00.25
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul!
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Mittwoch, 07.02.24, 16-18 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 19.1.2024, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache - 4 ECTS
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Klausur am 10. Februar 2023
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 13.12.2023, 16:00 - 18:00, U5/01.22
nur in Verbindung mit dem Besuch einer Übung "Einführung in die Deutschdidaktik"
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung erfolgt automatisch bei Buchung eines Platzes im Grundlagenmodul - Einführungskurs A bis D. Ein Besuch der Vorlesung ist nur nach Anmeldung in einer der Übungen möglich.
Studierende des Studiums Generale nur nach Absprache mit dem Dozenten.

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich in der letzten Sitzung der Vorlesung

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung. Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in eine der Übungen "Einführung in die Deutschdidaktik".
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Einblicke und in den Erwerb und die Vermittlung sprachlicher, literarischer und medialer Kompetenzen mit Blick auf a) Zielkompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandbestimmung, c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und Vermittlungs-/Förderaspekte. Durch die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse sollen die Studierenden Anknüpfungspunkte erhalten, um auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der Literalisierung, der literarischen Sozialisation sowie der Lese- und Medienkompetenzentwicklung aktuelle Herausforderungen des Deutschunterrichts zu identifizieren, selbstständig Konzeptualisierungen von Lern- bzw. Kompetenzbereichen vorzunehmen, Analysen des Lern- und Entwicklungsstandes durchzuführen sowie Vermittlungsmethoden anzuwenden und Fördermaßnahmen zu entwickeln.

Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 30.10.2023, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Einzeltermin am 8.2.2024, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe am 01.03.2024)
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß Modulhandbuch
Inhalt:
Die fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht sowie die Entwicklung in den Fachcurricula Deutsch (beispielsweise im LehrplanPLUS) zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände ("geeignete" Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt.
Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder und Erwachsene sowie ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern.
Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und verlangt damit von allen Studierenden die Bereitschaft, sich auch auf Filme der jeweils nicht studierten Alters-/Schulstufen einzulassen, werden doch auch bei der Betrachtung filmischer Gegenstände anderer Schularten und -stufen stets die grundsätzlichen Kompetenzen zur Auswahl und zum Umgang mit Filmen im Unterricht geschult. Das Seminar wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auch auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!).
Empfohlene Literatur:
Literaturliste im Seminar und vorab im VC!

 

Funktionale und personale Bildung im Literaturunterricht

Dozent/in:
Laureen Okesson
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B", alle LAs (auch BA), 4 ECTS
Vertiefungsmodul "B", MA Wipäd, 4 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul, Lehramt Realschule, 4 ECTS

Leistung
Erstellung und Präsentation eines eigenen Unterrichtsentwurfs im Rahmen des Seminars
Portfolio (Abgabe am 29.02.2024)
Inhalt:
In der fachdidaktischen Forschung existieren Kontroversen darüber, wodurch sich guter Literaturunterricht auszeichnet und wie er gestaltet sein muss, um Bildungserfolge bei Schülerinnen und Schülern zu erzielen. Ausgehend von dieser Debatte soll im Seminar untersucht werden, ob beziehungsweise wie neben funktionalen Aspekten auch personale Bildungserfahrungen in Lehrpläne integriert werden sollen. Die Analyse und Diskussion bereits bestehender Unterrichtsmodelle soll einen Überblick über verschiedene fachdidaktische Ansätze zur Förderung funktionaler und personaler Kompetenzen ermöglichen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen zu schaffen, die bei der Gestaltung, Planung und Evaluierung eigener Unterrichtssequenzen herangezogen und angewendet werden können.

 

Gender und Diversität im Deutschunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2023, 15:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 19:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.11.2023, 10:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31.03.2024)
Inhalt:
Eine Haupterkenntnis der Gender- und Diversitätsforschung ist, dass Institutionen wie Schulen Normalitätsvorstellungen nicht nur transportieren, sondern immer wieder neu herstellen. So lernt man auch in der Schule direkt oder indirekt, wie man sich am besten konform zu nationalen, regionalen und sozialen Normen verhält. Und man lernt auch, wie das normenkonforme soziale Geschlecht zu sein hat, wie man sich als Mann und Frau richtig verhält und wie normale Partnerschaft auszusehen hat (vgl. Butler 2014, 185).
In diesem Blockseminar werden wir gemeinsam Normalitätsvorstellungen in verschiedenen Lernmedien und Lehr- und Lernarrangements des Deutschunterrichts der Grundschule reflektieren. Und wir werden dabei den Unterricht als kreativen Kulturraum erleben: in dem Grundschüler/-innen die Kompetenzen erwerben, sich mit kulturell vorgegebenen Normalitätsvorstellungen auseinanderzusetzen; in dem sie befähigt werden, sich die Welt auf vielfältige Weise anzueignen und in dem sie ermutigt werden, eigene Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden.
Das Blockseminar ist methodisch als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es ihre Kompetenzen zum reflektierten Umgang mit Normalitätsvorstellungen im Deutschunterricht zu stärken und konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung.

 

Grafische Literatur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen
Portfolio, Abgabe am 1.3.2024
Inhalt:
Bei literarischen Formen, in denen Text und Bild als Einheit funktionieren, erschließt sich den Leser:innen der jeweilige Zusammenhang erst durch die aktiv deutende Rezeption: Sie haben eine eigene Ästhetik entwickelt, fordern demnach auch eine Kenntnis dieser ihnen eigenen Formensprache und bieten einem breiten Spektrum an Motiven, Themen, (Sub-)Genres und Darstellungsformen bzw. Spielarten Raum. Und trotzdem scheinen Werke der grafischen Literatur im kulturellen sowie im schulischen Diskurs erst langsam ihren Platz zu finden. In diesem Seminar soll es zunächst darum gehen, Werke der grafischen Literatur als eigenständige literarisch-künstlerische Genres kennenzulernen, sich mit den verschiedenen Arten, Inhalten und Macharten zu beschäftigen und dann analytische und produktive Verfahren im Umgang mit diesen literarischen Werken zu erproben und das didaktische Potential zu diskutieren. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Arbeit mit Comics im Deutschunterricht liegen, die Erweiterung auf andere Spielarten und Gattungen (Graphic Novels, Mangas, Bilderbücher usw.) soll aber im Seminar ebenso erfolgen.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

 

Grammatik mit Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik, LA Mittelschule (1 ECTS)
Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.

Leistungen
Übernahme eines Seminarbausteins (Vertiefungsmodul)
Übernahme eines Seminarbausteins und schriftliche Ausarbeitung (DiDaZ-Erweiterung)
Inhalt:
Wechselpräpositionen und ihre Verwendung im Deutschen? Tempora im Deutschen ihre grammatikalisch korrekte und tatsächliche Nutzung in der Alltagssprache? Die positionale Festigkeit des Verbs im Satzgefüge? In der Übung werden Sie praktisch lernen, wie sich dieses scheinbar trockene Wissen lebendig und kompetenzorientiert vermitteln lässt. Wir entwickeln dabei zu verschiedensten grammatikalischen Themenfeldern gemeinsam spielerische Unterrichtbausteine, probieren sie aus und reflektieren sie. So vermittelt Ihnen die Übung nicht nur für den DaZ-Unterricht relevantes deklaratives Wissen über den Aufbau der deutschen Sprache, sondern ist gleichzeitig ein Methodentraining.

 

Grammatikvermittlung im Deutschunterricht: Zeitgemäße Ansätze in der praktischen Umsetzung

Dozent/in:
Carolin Werner
Angaben:
Seminar, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
LA Gym, RS, Mittelschule, LA Berufl. Bildung Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistungen:
Portfolio, Abgabe bis 15.03.2024
Inhalt:
Die Aufgabe, im Deutschunterricht auch Grammatik zu vermitteln, gilt bei einem nicht geringen Teil der Deutschlehrer:innen als tendenziell unbeliebt und schwierig sowie wenig motivierend. Auch auf Schülerseite ist eine ablehnende Haltung festzustellen. Umso wichtiger ist eine die Lernenden ansprechende und nachhaltige Gestaltung des Unterrichts. Wir werden im Seminar motivierende kompetenzorientierte Wege zur Vermittlung von Grammatik thematisieren sowie praktische Unterrichtideen zu ausgewählten Themenbereichen entwickeln, umsetzen und reflektieren.

 

In der Grundschule Schreibprojekte planen und durchführen

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Nur Lehramt GS Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01. März 2023.)
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit der Frage auseinandersetzen, was unter Schreibkompetenz zu verstehen ist, wir werden die Schreibentwicklung von Kindern in den Blick nehmen und untersuchen, wie sich im Unterricht sinnvoll Schreibkompetenz auf- und ausbauen lässt. Dabei wird u.a. die Frage nach einer kognitiv aktivierenden Aufgabenkultur kritisch diskutiert werden. Diese Kenntnisse stellen die Basis für den zweiten Teil des Seminars dar, in welchem wir ein konkretes Schreibprojekt entwickeln und dieses an einer Bamberger Grundschule gemeinsam durchführen werden.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur - Deutschdidaktische Exkursion nach Opava, Tschechien

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.11.2023, 12:00 - 18:00, U5/02.18
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS

Leistungen
Portfolio - Abgabe spätestens am 1.3.2024
Inhalt:
Kulturelle Heterogenität spiegelt sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Ausgehend von einer Analyse kinder- und jugendliterarischer Werke, insbesondere Bilderbücher, soll die Darstellung von Vielfalt verglichen werden. Kritisch wollen wir uns dabei mit der Frage auseinandersetzen, welche Konzepte von Fremdheit und Zusammenleben die Bücher anbieten und ob Vielfalt als Normalität wahrnehmbar und erlebbar gemacht wird. Methodische Überlegungen zum Einsatz der Bücher und zum literarischen Lernen sollen als Grundlage für die Konzeption einer eigenen Unterrichtsstunde dienen, die im Rahmen der Exkursion gehalten werden soll. Hauptbestandteil des Seminars ist nämlich die Exkursion nach Opava, Tschechien, vom 26.11.-03.12.2023. Dort werden wir gemeinsam mit polnischen Studierenden aus Nysa und tschechischen Studierenden aus Opava die mährisch-schlesische Region erkunden und vor allem das tschechische (und polnische) Schulsystem kennenlernen. Neben kulturellen Exkursionszielen sind deshalb insbesondere Besuche in unterschiedlichen Schulen (und Schularten) geplant, die im Rahmen des Seminars entwickelte(n) Unterrichtsstunden werden vor Ort durchgeführt. Zuschüsse für die Exkursion sind bereits beantragt, es sollte aber dennoch mit einem Eigenanteil gerechnet werden. Näheres gerne direkt per Mail über den Dozenten.
Empfohlene Literatur:
---

 

Ist das schön! - Ästhetisches Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversität, Kultur und Bildung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik bzw. Einführungsseminar in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS

Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.

Leistung
Portfolio (Abgabe der Portfolios bis 31.03.2024)
Inhalt:
Schon im Grundlagenmodul zeigt sich, dass viele Deutschlehramt-Studierende den Literaturunterricht als zwar durchaus bildungsrelevantes Lernangebot ansehen, das aber eher eine lose Verbindung zur aktuellen Lebenswirklichkeit der SuS zu besitzen scheint.

Ziel des Seminars ist es Ihnen ein anderes Verständnis von literarischem Lernen erfahrbar zu machen: Forschungen zum ästhetischen Lernen zeigen, wie das Verständnis von Literatur und Kunst etwas ist, das in der Alltagswahrnehmung wurzelt und das tagtäglich gelebt und erfahren wird. Der dazugehörende Unterricht ist abwechslungsreich, handlungsbezogen und alltagsrelevant und hebt Genre- und Mediengrenzen auf: vom mündlichen Erzählen, über das Erzählen mit Bildern, Gegenständen und Bewegungen zu filmischem Erzählen und Computerspielen; von Bilder- und Hörbüchern zu Kurzvideos auf Sozialen Medien; von Alltagskunst und Fotografie zu Musik und Spiel – all diese Genres und Medien können zum ästhetischen und literarischen Lernen beitragen.

Das Seminar ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit sowie Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihr Wissen und Können im Bereich literarischen Lernens auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Mittelschule
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 4 ECTS)
Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik (Lehramt GS, RS, GYM 4 ECTS)
Leistung:
Klausur
Inhalt:
In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Werke der Kinder- und Jugendliteratur sinnvoll in den Deutschunterricht der verschiedenen Schularten zu integrieren sind. Dazu analysieren wir gemeinsam exemplarisch ein ausgewähltes Werk der Kinder- und Jugendliteratur, reflektieren den Auf- und Ausbau von Kompetenzen anhand dieses Werkes und entwickeln sinnvolle Lernaufgaben, die diesen Kompetenzaufbau unterstützen. Im Rahmen dieses Seminars entsteht ein Unterrichtsmodell, das auf der Homepage des Carlsen-Verlages publiziert wird, bei Interesse können die Seminarteilnehmer sich an dieser Publikation beteiligen. Der Roman, der exemplarisch bearbeitet wird, wird den Seminarteilnehmern zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar zur Verfügung gestellt

 

Kontrastive (Ein-)Blicke in die materialgestützte Sprachförderung DaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 24.11.2023, Einzeltermin am 1.12.2023, 12:00 - 19:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 12.1.2024, 12:00 - 16:00, KR14/00.06
Vorbesprechung: Freitag, 27.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Übung im Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache;
Anerkennung für das Erweiterungsstudium DiDaZ nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth (bei zusätzlicher Abgabe einer Hausarbeit) möglich.
Leistungen
Kurzreferat und aktive Teilnahme (Materialentwicklung)
Inhalt:
Übergeordnetes Ziel dieser Übung ist, kontrastiv ausgerichtete Materialien zu entwickeln, die sprachvergleichendes Lernen zum Ausbau der Zweitsprachenkenntnisse (Deutsch) sowie zur Stärkung der Herkunftssprachen beitragen. Als Zielgruppen der Sprachförderung werden Lernende der Grund- und Mittelschulen anvisiert.
Zur Vorbereitung der Materialen wird in Kleingruppen auf die bereits erarbeiteten Raster zum kontrastiven Sprachvergleich ausgewählter Herkunftssprachen zurückgegriffen. Daran anknüpfend sollen gemeinsam Materialien für alle Kompetenzbereiche (Lehrplan PLUS) geplant und entwickelt werden.

 

Lehrerfortbildung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 10.10.2023, 10:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Inhalt:
-
Empfohlene Literatur:
-

 

Lesekompetenz fördern

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe am 1.3.2024)
Inhalt:
Lesekompetenz ist in allen Jahrgangsstufen eine grundlegende Schlüsselkompetenz. Allerdings nimmt sie bei Kindern und Jugendlichen immer mehr ab, weshalb die Leseförderung v.a. im Deutschunterricht eine zunehmend wichtigere Rolle spielen muss. Sie ist eine mehrdimensionale Fähigkeit und muss deshalb auch entsprechend differenziert analysiert werden.

Im Seminar wird zunächst untersucht, was die Forschung unter Lesekompetenz versteht. Danach werden Verfahren analysiert, die die Lesekompetenz diagnostizieren. Es schließt sich die Frage an, von welchen Faktoren die Lesesozialisation abhängt, aus der sich die teilweise großen Unterschiede der Lesekompetenz innerhalb einer Klasse ableiten lassen. Letztendlich werden Verfahren und Methoden vorgestellt, wie die Lesekompetenz konkret gefördert werden kann und unterschiedliche Leseförderkonzepte werden miteinander verglichen. Hierbei sollen u.a. die Lesestrategien in den Blick genommen werden, die es dem Leser/der Leserin ermöglichen auch anspruchsvollen Literaturunterricht, der ein tiefes Textverständnis erfordert, als bereichernd zu erfahren. Denn Lesekompetenz bedeutet v.a. die Fähigkeit, sich die Welt zu erschließen. Wenn viele aber bereits bei der Entschlüsselung einfacher Texte an den fehlenden Lesetechniken scheitern, ist es eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichtes, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Auch die „andere“ Form des Lesens im digitalen Bereich soll im Seminar in den Blick genommen werden.

 

Linguistic Landscaping in Nürnberg

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 20.10.2023, 12:00 - 19:00, U9/01.11
Einzeltermin am 8.12.2023, 12:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung bei unsere Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de).
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis zum 01.03.2024)
Termine
Vorbesprechung und Kennenlernen der Teilnehmenden:
Exkursion am 10.11.2023
Nachbesprechung: 08.12.2023 von 12 -14 Uhr
Inhalt:
Die Exkursion nach Nürnberg steht ganz im Zeichen von Linguistic Landscaping.
Aufgrund des zu erwartenden „Winterwetters“ werden wir vor unserer Exkursion im warmen Seminarraum mit Linguistic Landscaping auseinandersetzen, so dass in Nürnberg ein Tag für die „Fotosafari“ ausreichend ist.
In Nürnberg werden wir neben transkulturell geprägten Stadtteilen auch in der Griechischen Schule landscapen.
Ziele der Exkursion sind es, Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum zu entdecken, sich dieser bewusst zu werden (Language Awareness) und ein kritisches Sprachbewusstsein zu entwickeln. Auf dieser Grundlage sollen anschließend Projektideen für die Integration von Linguistic Landscaping in den Unterricht der Regelschule entwickelt werden. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher: Offenheit und Neugierde für Mehrsprachigkeit im Öffentlichen Raum, Ausdauer für lange Spaziergänge, und Lust auf Foto- und Schreibsafari.

Fahrtkosten von ca. 10 Euro/Person müssen leider selbst übernommen werden.

 

Mehr Sprache(n)! - Sprachenbewusster Unterricht in allen Fächern

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow
Modulzugehörigkeit
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufliche Bildung,Vertiefungsmodul 4 ECTS
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
Anerkennung für das Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistung
Portfolio (Abgabe bis 31.03.2024)
Inhalt:
Sprachbewusster Unterricht und Sprachförderung in allen Fächern sind der Schlüssel, um erfolgreich mit sprachlicher Heterogenität im Klassenzimmer umzugehen. Und gleichzeitig sind sie ganz zentrale Beiträge der Didaktik zur Bildungsgerechtigkeit.
Das Seminar ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab. Ziel ist es Ihr Wissen und Können im Bereich Sprach(en)bewussten Unterrichtens auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.
Sie lernen dabei, Sprachenvielfalt in Lerngruppen als Chance zu sehen und didaktisch zu nutzen. Und sie lernen, wie sich Sprachförderung und Sprachbildung systematisch in den Fachunterricht integrieren lassen sei es in Deutsch oder in anderen Fächern.

 

Orthographieerwerb in der Grundschule

Dozent/in:
Laura Knüppe
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2024, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 12.1.2024, 9:00 - 17:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 19.1.2024, 14:00 - 18:00, Online-Webinar
Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 17:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (Lehramt Grundschule)
Leistung:
Portfolio (Abgabe am 23.02.2024)
Inhalt:
Das Seminar soll in einer Mischung aus Theorie, Anwendungsaufgaben und praktischen Beispielen einen Überblick über den Orthographieerwerb in der Grundschule bieten. Dazu wird das Hauptaugenmerk zunächst auf die orthographischen Grundlagen gelegt, die für die im Seminar durchgeführten Material- und Fehleranalysen essentiell sind und eine Basis für das spätere Arbeiten in der Schule darstellen. Daneben werden unter anderem Themen wie "Methodische Ansätze im Deutschunterricht", "Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten" oder aber "Ausgangsschriften im Anfangsunterricht" behandelt.

 

Praxisseminar Mittelschule

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (per Mail an jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung per Mail bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Zusatzmodul Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (10 ECTS)
Leistungen
Präsentation eines wissenschaftlichen Plakats während des Semesters, Praktikumsbericht.
Modulprüfung (Präsentation):
Ende des Wintersemesters 23/24
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Als Praktikumsplätze stehen voraussichtlich Schulen in Bamberg bzw. im Landkreis Bamberg zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.

Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt. Überschneidungen mit anderen Praktika sind deshalb unbedingt zu vermeiden.

Zum Ablauf: Neben dem Begleitseminar sind zwei halbe Tage in der Schule abzuleisten. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung.
Empfohlene Literatur:
Wird noch besprochen.

 

Praxiswerkstatt Ästhetisch-kulturelles Lernen im Deutschunterricht

Dozent/in:
Konstantin Mangos
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Kultur und Bildung
Termine:
Einzeltermin am 23.2.2024, 15:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.2.2024, 10:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.2.2024, 10:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik.
Anmeldung
über FlexNow.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs (auch BA), 1 ECTS
Aufbaumodul, Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 ECTS
Leistungen:
Aktive Teilnahme
Inhalt:
Wir stellen uns in dieser Übung gemeinsam die ganz praktische Frage, was kulturelle Bildung konkret für den Deutschunterricht bedeutet und wie sich künstlerisch-kulturelle Methoden verschiedenen Ursprungs und verschiedener Sparten darunter Musik, Theater, Literatur, Tanz, Film, Fotografie und Video effektiv in den Unterricht einbinden lassen können. Dabei lernen wir den Unterricht als eigene Kultur-Raum kennen: als Ort, der SuS erlaubt sich die Welt auf verschiedene Weise körperlich, sensorisch, emotional, sprachlich anzueignen; als Ort, der sie unterstützt, ihre Erfahrungen zur Sprache zu bringen, individuelle Erlebens- und Ausdrucksformen zu finden, und als Ort, den die SuS dabei selbst aktiv als Sozial- und Kulturraum erschaffen und gestalten können. Die Übung ist als Workshop aufgebaut: Kurze interaktive Theorieteile wechseln sich mit konkretem Methodeneinsatz, Partner- und Gruppenarbeit und Reflexions- und Diskussionsphasen ab.
Ziel ist es ihr Wissen im Bereich kultureller Bildung auszubauen und gemeinsam konkrete Ideen für Ihre Unterrichtsgestaltung zu entwickeln, auszuprobieren und kritisch zu reflektieren.

 

Projekt Reißverschluss

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache oder Einführungskurs Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Persönliche Anmeldung ab sofort bei der Dozentin Jutta Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
LA GS, LA MS, Vertiefungsmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, 4 ECTS
alle Lehrämter (auch BA),Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
LA Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
LA Realschule, Zusatzmodul, 4 ECTS
Wipäd und BA berufl. Bildung, Vertiefungsmodul, 4 ECTS

Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Engagement in einer Grund-/Mittelschule im Landkreis Bamberg
Inhalt:
Juchuh! Endlich Praxiserfahrung im Studium!!
Dieses Service-Learning-Projekt basiert auf einer Kooperation mit dem Bildungsbüro des Landratsamtes Bamberg sowie einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Als Teilnehmende erhalten Sie die Möglichkeit, Praxiserfahrungen in der Sprachförderung von Lernenden mit Migrationshintergrund in Grund - und Mittelschulen des Landkreises Bamberg zu sammeln und sich so auf den Unterricht in heterogenen Regelklassen vorzubereiten. Sie engagieren sich vier Unterrichtsstunden pro Woche in der Sprachförderung, welche außerunterrichtlich in Kleingruppen stattfindet. Die Zeiten dafür regeln Sie individuell mit den zuständigen Lehrkräften, was Ihrer Stundenplangestaltung dienlich ist. Auftretende Fragen greifen wir im Begleitseminar auf, in dem Ihnen auch vermittelt wird, wie DaZ-Unterricht mit mehrsprachigen Lernenden in heterogenen Gruppen effektiv gestaltet werden kann. Die Vermittlung in die Schulen des Landkreises übernimmt das Bildungsbüro des Landkreises. Sie können jedoch Wünsche bezüglich Ihres „Einsatzortes“ äußern.

Ihr Engagement wird nicht nur von den Lernenden und den dadurch entlasteten Lehrkräften honoriert, sondern auch finanziell von Seiten des Landratsamtes, sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Unterrichtsstunde.

 

Repetitorium: Kompetenz- und Lernbereiche des Deutschunterrichts

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Übung/Tutorium, 1 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Das Repetitorium beginnt am Mittwoch, 06.12.2023.
ab 6.12.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Im Repetitorium wird ein Überblick über aktuelle Herausforderungen des Deutschunterrichts, fachdidaktische Kontroversen und Vermittlungsvorschläge in zentralen Kompetenz- und Lernbereichen des Deutschunterrichts vermittelt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Examensklausur vorbereiten wollen, sowie an Studierende, die ihr Wissen in zentralen Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts mit Blick auf aktuelle Kontroversen und den fachdidaktischen Forschungsstand mit Blick auf eine wissenschaftliche (Anschluss-)Arbeit erweitern wollen.

Das Repetitorium beginnt am 06.12.23 und findet dann wöchentlich statt.

 

Sprecherziehung

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 22.11.2023, 8:00 - 10:00, U11/00.25

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Christian Klug, Michaela Spörl, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
gemäß Anmeldezeitraum in FlexNow
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Szenisches Spiel im Deutschunterricht

Dozent/in:
Maximilian Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 18.11.2023, Einzeltermin am 19.11.2023, Einzeltermin am 2.12.2023, Einzeltermin am 3.12.2023, 10:00 - 17:00, U5/01.17
Einzeltermin am 15.12.2023, 15:30 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
MA Wipäd, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Leistungen:
Klausur am Freitag, 15.12.2023 von 15:30 bis 17:00 Uhr in Raum U5/01.18.
Inhalt:
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller) Im stressigen Schulalltag, in dem permanent Prüfungen geschrieben und Leistungen bewertet werden müssen, kommt das szenische Spiel als Methode der Sprach- und Literaturdidaktik häufig zu kurz. Dabei eröffnet dieser produktive Umgang mit Literatur zahlreiche Möglichkeiten, um Kompetenzen zu fördern und ist auch für die SchülerInnen mehr als nur eine willkommene Abwechslung von einem in der Regel eher rezeptiven und kognitiv-analysierenden Umgang mit literarischen Texten.
Das szenische Spiel leistet mit seinen vielfältigen Verfahren, vom Standbildbau bis zum Rollenspiel, einen praktischen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung.
Das Seminar erforscht handlungsorientiert Theorie und Praxis des szenischen Spiels und problematisiert dessen Einsatz im modernen Deutschunterricht.
Empfohlene Literatur:
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

 

Texte schreiben lernen

Dozent/in:
Linda Müller
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 3.11.2023, 12:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 4.11.2023, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Einzeltermin am 15.12.2023, 12:00 - 17:00, U5/02.18
Einzeltermin am 16.12.2023, 10:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)
Leistung
Portfolio (Abgabe: 24. März 2024)
Inhalt:
Wenn Referendare beginnen, eigenständigen Unterricht zu halten, erfahren sie, wie viel Raum (und Zeit) das Schreiben im Deutschunterricht einnimmt und wie viele Fragen es in der Vorbereitung, im Unterricht und in der Rückmeldung und Bewertung insbesondere für Einsteiger aufwirft:

Welche Textsorten vermittelt der Deutschunterricht und welche Denk- und Sprachhandlungen müssen hierfür erlernt (und kombiniert) werden? Welche Schreibanlässe, Methoden und Unterrichtsarrangements werden einem modernen und integrativen Schreibunterricht jenseits der traditionellen Aufsatzlehre gerecht? Welche Konsequenzen erwachsen aus der Digitalität und ChatGPT für den Lernbereich Schreiben ? Wie beurteilt und bewertet man als Lehrkraft Schülertexte angemessen?

Das Seminar für Deutsch-Studierende aller Lehrämter widmet sich der Beantwortung bzw. Diskussion dieser Fragen, beschäftigt sich also mit Schreibforschung und Schreibdidaktik und fragt nach deren Erkenntnissen und Konzepten sowie nach den praktischen Konsequenzen für Primar- und Sekundarstufe. Das Seminar ist handlungs- und projektorientiert konzipiert; die Bereitschaft zu eigenem Schreiben und zur Auseinandersetzung mit Textentwürfen wird vorausgesetzt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum am Gymnasium/E.T.A. (B)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg (StRin Maria Ziegler)
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg, PLin StRin Maria Ziegler
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekanntgegeben

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen /Gaustadt (F)

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei PLin Frau Patricia Dittrich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 20.10.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum.
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis, aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit wie möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Semesterapparat
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Buttenheim (C)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Buttenheim bei Praktikumslehrerin Ramona Kauppert
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass daraus sowie aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gangolf (B)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gangolf
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Gangolfschule, PLin Frau Neumerkel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gaustadt (G) DiDaZ

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gaustadt
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/00.18
Beginn mit einer Blockveranstaltung am 20.10.2023, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr (Einzeltermin) in der Grundschule Gaustadt, Klassenzimmer Frau Dittrich (1. Stock)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gaustadt bei Praktikumslehrerin Claudia Hanisch
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen

Aktive Mitarbeit, Übernahme von Aufgaben und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham,Ulf; Knopf, Julia (Hrsg.) (2013). Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen.
Püller, Franziska (2012): Im Land der Sprachen. Spannende Wortartengeschichten.
Grammatik verstehen mit Montessori-Pädagogik. Augsburg: Brigg Pädagogik Verlag
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Hallstadt (E)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Hallstadt, PLiN Frau Rittmaier
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Hallstadt, PLin Frau Rittmaier
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Die für Teilnehmer/-innen am Studienbegleitenden Praktikum obligatorische Veranstaltung dient der theoriebegleiteten, doch praxisorientierten Vor- und Nachbereitung selbst gehaltener und beobachteter Unterrichtsversuche in den Praktikumsschulen. Im Mittelpunkt stehen Grundsätze der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, die fachdidaktische Analyse ausgewählter Probleme und der Zusammenhang von didaktischer Theorie und pädagogischer Praxis.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Mit Beiträgen von Kristina Bismarck und Andreas Hartinger. Donauwörth 2012.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Kaulberg (A)

Dozent/in:
Kristina Bismarck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Kaulbergschule
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Kaulbergschule, PLin Frau Endres
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham/Beisbart/Koß/Marenbach: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder - Tätigkeiten - Methoden. 6.A. Donauwörth: Auer 2009. Auf weitere Literatur wird im Seminar hingewiesen

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Trimbergschule (D)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Trimbergschule, PLiN Frau Spangel
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Trimbergschule, PLiN Frau Spangel
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/Clavius (A)

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum am Bamberger Clavius-Gymnasium
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutsch/DaZ-Unterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bzw. vorab via Mail und VC bekanntgegeben

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Gymnasien/FLG (C)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum am Franz-Ludwig-Gymnasium, PLin Frau Behr
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Georg-Hartmann-Realschule in Forchheim
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Georg-Hartmann-Realschule in Forchheim bei StRin (RS) Agnes Stein
Anmeldung
bereits vom Praktikumsamt erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutsch/DaZ-Unterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mittelschule/Heidelsteig

Dozent/in:
Michaela Spörl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der MS Heidelsteigschule bei Frau Röthel
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U11/00.25
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Mittelschule Heidelsteigschule, PLin Claudia Röthel.
Anmeldung
bereits vom Praktikumsamt erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben!

 

Unterrichtsmaterialien analysieren und produzieren

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung/Blockseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 17.11.2023, 12:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.11.2023, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 19.1.2024, 12:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung: 26.09.2023 (10:00 Uhr) bis 24.10.2023 (23.59 Uhr) über FlexNow.
Modulzuordnung: LA GS, MS, Realschule und Gymnasium, Vertiefungsmodul, 1 ECTS Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 1 ECTS Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 1 ECTS
Leistungen aktive Mitarbeit, kooperatives Erstellen von Unterrichtsmaterialien
Inhalt:
Mittlerweile findet man für jeden Lernbereich, zu jedem Unterrichtsinhalt oder Thema, beinahe jeder Lektüre mehr Materialien in analoger und digitaler Form als man sie tatsächlich einsetzen könnte. Deshalb muss die Frage, welches Material als gutes Material qualifiziert werden kann (und warum), gestellt werden. Dazu sollen in dieser Übung anhand konkreter Unterrichtsmaterialien (und Lehrwerke) zunächst ihnen zugrunde liegende didaktische Konzeptionen und Zielsetzungen, auch hinsichtlich der Aufgabenkultur, erarbeitet werden. Dabei sollen über Diskussion und Reflexion aber auch über das selbsttätige Erproben der Materialien Kriterien abgeleitet werden, welche ein gutes Arbeitsmaterial erfüllen sollte. Von den Ergebnissen ausgehend sollen dann gemeinsam eigene Unterrichtsmaterialien zu einem Werk der grafischen Literatur (Bilderbuch oder Comic) erstellt werden.
Empfohlene Literatur:
---

 

Vertiefende Einblicke in die Lernbereiche und Forschungsperspektiven der Fachdidaktik Deutsch

Dozent/in:
Jörn Brüggemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Einzeltermin am 13.12.2023, 8:00 - 10:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul (BA) der Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 ECTS (Lehramt GS, MS, RS, Gym, Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 ECTS
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 ECTS °
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 ECTS °°
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 ECTS °°

° Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
°° Für eine Verrechnung mit 2 ECTS sind im Lauf des Semesters zwei Sitzungsprotokolle anzufertigen. Auch diese Termine sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren.
Inhalt:
Die Vorlesung vertieft die fachdidaktischen Kenntnisse und Kompetenzen der Studierenden in allen für den Deutschunterricht relevanten Kompetenzbereichen derart, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer befähigt werden, zu aktuellen Vermittlungsvorschlägen und Förderperspektiven sowie zu zentralen fachdidaktischen Kontroversen fundiert Position zu beziehen, wichtige Forschungsdesiderata selbstständig zu erkennen, die Chancen und Grenzen von Analyse- und Forschungsmethoden einzuschätzen sowie Forschungsergebnisse zu interpretieren und diese vor dem Hintergrund der fachdidaktischen Diskussion zu beurteilen.
Empfohlene Literatur:
Ulf Abraham & Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. 4. Aufl. Berlin 2016.
Jan M. Boelmann & Lisa König: Literarische Kompetenz messen und literarische Bildung fördern. Das BOLIVE-Modell. Baltmannsweiler 2021.
Heidi Rösch: Literarische Bildung im Kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg i. B. 2013.
Anita Schilcher & Markus Pissarek: Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage. Baltmannsweiler 2013.
Martina von Heynitz: Bildung und literarische Kompetenz nach PISA. Frankfurt a. M. Berlin 2012.

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Jutta Wolfrum
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 19.1.2024, 12:00 - 19:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 20.1.2024, 9:00 - 19:00, KR14/00.06
Das Seminar findet nur noch zum Wintersemester statt - bitte bedenken Sie dies bei Ihren Planungen!
Vorbesprechung: Freitag, 8.12.2023, 14:00 - 16:00 Uhr, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vor-und nachbereitendes Seminar zum Praktikum - zweiteilige Veranstaltung, die vor und nach dem Auslandspraktikum besucht werden muss.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bei der Dozentin Wolfrum (jutta.wolfrum@uni-bamberg.de)
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Studierenden auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet.
Dadurch, dass in dieser Blockveranstaltung immer auch ehemalige Praktikanten ihre Erfahrungen und Eindrücke vorstellen und reflektieren, werden vielfältige Tipps und hilfreiche Ratschläge im direkten Austausch weitergegeben.
Daneben werden rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen und unterrichtliche Hinweise geklärt. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird, und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt sowie interkulturelle Phänomene diskutiert und spielerisch erprobt.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4

 

„Ist das richtig so?“ Rechtschreibförderung in der Grundschule

Dozent/in:
Carina Ascherl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Grundlagenmodul/ Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 25. September 2023, 10:00 Uhr bis 23. Oktober 2023, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Nur Lehramt GS Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Leistung
Portfolio (Abgabe am 01.03.2024)
Inhalt:
In der Grundschule entwickeln Schriftanfänger:innen ein erstes Bewusstsein für normgerechtes Schreiben sowie erste kognitive Fähigkeiten, um die Orthographie des Deutschen zu durchschauen. Ausgehend von theoretischen Grundlagen zur Entwicklung der Rechtschreibfähigkeit sowie einer Betrachtung der für das Grundschulalter relevanten orthographischen Normen soll im Seminar praxisorientiert vermittelt werden, wie Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule angebahnt werden können und welche didaktischen Konsequenzen sich daraus für einen motivierenden Rechtschreibunterricht ergeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof