UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 27.7.2019, 9:00 - 11:00, M3N/02.32
Beginn in der ersten Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Klausur:
Samstag, 27.07.2019, von 9 - 11 Uhr im Hörsaal M3N/02.32

Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur die Studierenden am Einführungskurs teilnehmen, die zur ersten Sitzung (am 25. April 2019) erscheinen oder sich im Falle einer Abwesenheit zuvor beim Dozierenden entschuldigen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Hörspielproduktionen in mehrsprachigen Lerngruppen

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2019, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 26.4.2019, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 27.4.2019, Einzeltermin am 11.5.2019, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 15.6.2019, 9:00 - 15:00, MG1/01.02
Einzeltermin am 5.7.2019, 14:00 - 18:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch
oder Einführungskurs in DiDaZ

Anmeldung
Anmeldung nur persönlich bei der Dozentin: laura.mogl@uni-bamberg.de

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik, 4 ECTS
Vertiefungsmodul "B" DiDaZ, 4 ECTS
Zusatzmodul LA Realschule, 4 ECTS
Aufbaumodul MS, 4 ECTS

Leistungen
Portfolio
Inhalt:
Durch produktionsorientierten Umgang mit dem Medium Hörspiel können vielfältige Bereiche des Deutschunterrichts kombiniert werden. So müssen die Lernenden, um einen geeigneten Stoff für das Medium zu adaptieren, zunächst ein Skript anfertigen, wodurch ihre Schreibkompetenz gefordert wird. Im Anschluss daran müssen sie ihre mündlichen Kompetenzen demonstrieren, indem sie das Skript auditiv inszenieren und für die Aufnahme die Rollen sprechen und passende Geräusche finden. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam eine Unterrichtssequenz entwickeln, die das Ziel verfolgt, mit einer Bamberger Grundschulklasse ein Hörspiel zu einem Bilderbuch zu erstellen. Hierbei soll besonders der Schreibprozess der SchülerInnen begleitet und reflektiert werden. Durch eine Kooperation mit dem ETA Hoffmann Theater absolvieren die Studieren zudem ein Sprech- und Geräuschetraining.

 

Kinderliteratur und Mehrsprachigkeit

Dozent/in:
Laura Mogl
Angaben:
Seminar, Schein
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2019, 13:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 4.5.2019, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Einzeltermin am 17.5.2019, 13:00 - 17:00, U5/02.17
Einzeltermin am 18.5.2019, 9:00 - 15:00, U5/02.17
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 18:00 - 19:00 Uhr, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Über flex now vom Montag, 01. April 2019, 10.00 Uhr bis Freitag, 10. Mai 2019, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik Deutsch
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik
LA GS, LA MS Vertiefungsmodul C Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Rücksprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg und Bayreuth möglich.
Leistungen
Hausarbeit Abgabe am 21.08.2019; Abgabe der Sequenz am 05.06.2019
Vorbesprechung am 29.4.2019, von 18.00 bis 19.00 Uhr im Hörsaal der U5/01.22.
Aus organisatorischen Gründen können nur die Studierenden am Seminar teilnehmen, die auch zum Vorbesprechungstermin erscheinen
Inhalt:
In diesem Seminar wird das Thema Mehrsprachigkeit in der Schule angesprochen, dabei sollen unter anderem die verschiedenen Typen von Mehrsprachigkeit unterschieden, der Zweitspracherwerb genauer betrachtet und ein Bewusstsein für die verschiedenen Sprachen im Klassenzimmer geschaffen werden. Unter Berücksichtigung der verschiedenen Lernbereiche im Deutsch- und DaZ-Unterricht werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, Mehrsprachigkeit in den Unterricht miteinzubringen. Des Weiteren werden zwei- und mehrsprachige Kinderbücher hinsichtlich ihres Potentials und Möglichkeiten untersucht. Durch die abschließende, selbstständige Planung einer Unterrichtssequenz sollen die theoretischen Kenntnisse angewandt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Raumbuchung für Korrekturen

Dozentinnen/Dozenten:
Laura Mogl, Sebastian Tatzel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 2.8.2019, 8:00 - 16:00, U5/02.17



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof