UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

digi4all - Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2023, Einzeltermin am 6.6.2023, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 18.7.2023, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS

Leistung:
Bearbeitung der wöchentlichen E-Learning-Module im Selbststudium sowie Vorbereitung und Präsentation eines Posters am Ende des Semesters (als Arbeitsgruppe).
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
Inhalt:
Unterrichten unter den Bedingungen der Digitalisierung erfordert von Lehrenden aller Fachrichtungen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen digitaler Lehr-Lern-Formen und -medien zur Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung. Zunehmend wichtig werden Kompetenzen in den Bereichen der Online-Interaktion, -Kommunikation und -Kollaboration, der Nutzung digitaler Ressourcen (z.B. Open Educational Resources (OER) ), des mobil-ubiquitären Lernens, der beruflichen Vernetzung über Social Media etc. Hierfür wurde in einem interdisziplinären Projekt vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (FAU), vom Lehrstuhl für Didaktik der Informatik (FAU) und vom Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Uni Bayreuth) der E-Learning-Kurs "digi4all" entwickelt, der angehenden Lehrerinnen und Lehrern überfachlich die Aneignung von Grundlagenkompetenzen, Anwendungskompetenzen und reflexiven Kompetenzen digitaler Bildung im Selbststudium ermöglichen soll.
Lernziele und Kompetenzen: Innerhalb dieser Übung erwerben Sie zunächst selbst umfassende digitale Kompetenzen. Sie werden befähigt, selbstbestimmt mit digitalen Systemen umzugehen, diese zu verstehen, zu erklären, im Hinblick auf Wechselwirkungen mit den Individuen und der Gesellschaft zu bewerten sowie ihre Einflussmöglichkeiten zu sehen. Darüberhinaus sind Sie nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, digitale Unterrichtsszenarien begründet zu planen, motivierend und schülernah durchzuführen und zu reflektieren.
Der Kurs endet mit einer Projektphase, in der Sie Ihre im E-Learning erworbenen Kompetenzen kollaborativ in Arbeitsgruppen unter Beweis stellen können. Die "Prüfungsleistung" besteht in der Konzeption entweder einer Unterrichtseinheit, die den Bedingungen der Digitalisierung Rechnung trägt, einer zeitgemäßen digitalen Lernumgebung oder (in Rücksprache) in einem selbstgewählten Projekt, in dem Sie Ihre eigenen, zum Kurs passenden Ideen umsetzen.
Voraussetzung für einen Leistungsnachweis ist die Abgabe eines Posters und die Präsentation auf der Postersession zum Ende des Semesters.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben

 

Digitales Schreiben

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23, 10.00 Uhr, bis Montag, 24.04.23, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter (auch BA), Vertiefungsmodul "B", 4 ECTS
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 ECTS
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd,4 ECTS
Leistungen
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß MHB
Inhalt:
Was ist eigentlich digitales Schreiben? Wie wirkt sich Schreiben in einer Kultur der Digitalität auf den Schreibprozess und (schulische) Erwerbsbedingungen von Schreibkompetenz aus? Welche Bedeutung hat das Handschreiben im Kontext des digitalen Schreibens? Welche Rolle spielen Orthographieerwerb und Norm in einem digitalen Umfeld? Wie verändert sich Textualität? Welche ethischen Aspekte sind angesichts der Forderungen nach einer digitalen Schule bezüglich des Schreibens zu beachten? Warum wird in diesem Zusammenhang nicht über Nachhaltigkeit gesprochen? Welche Methoden des kollaborativen, digitalen Schreibens lassen sich im Unterrichtsalltag (unter anderem auch vor dem Hintergrund aktueller hybrider Beschulungskonzepte) integrieren? Wie gehen wir mit KI um? Diese und andere Fragen sollen im Zentrum der Auseinadersetzung stehen.
In diesem Seminar soll es darum gehen, grundlegende Leitprinzipien heutiger Schreibdidaktik zu erarbeiten, Konzepte kennenzulernen, die sich auf digitale Schreibprozesse und -produkte im schulischen Kontext beziehen, und auch konkrete Verfahren und Methoden zu erproben und das didaktische Potential zu diskutieren.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

 

Einführung in die Deutschdidaktik (A) (= Grundlagenmodul/ Basismodul Fachdidaktik Deutsch) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 10.7.2023, 12:00 - 14:00, U5/01.17
nur in Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch"; Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über FlexNow zu den offiziellen Anmeldezeiten - Achtung: Nur mit der Buchung eines Platzes in einer der Übungen haben Studierende einen Platz im Grundlagenmodul
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen, 5 ECTS
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ, 5 ECTS
Klausur: voraussichtlich am Freitag, 21.07.23, 14-16 Uhr

Das Grundlagenmodul besteht aus der Vorlesung "Einführung in die Fachdidaktik Deutsch" sowie einer begleitenden Übung (die nach einer ersten gemeinsamen Sitzung vierzehntägig stattfindet). ACHTUNG: Die Belegung des Grundlagenmoduls erfolgt durch FlexNow-Einschreibung in einer der Übungen. Aus organisatorischen Gründen (v.a. Einführung in den Aufbau der virtuellen Lernumgebung; Gruppeneinteilung) können nur diejenigen Studierenden das Grundlagenmodul belegen, die an der ersten Sitzung der Übung teilnehmen oder sich vorab mit der/dem Dozierenden in Verbindung setzen.
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.
Empfohlene Literatur:
Die Studierenden, die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ .

 

Holocaust(-Literatur) im Deutschunterricht

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG1/02.05
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandenes Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung
Anmeldung/Abmeldung über FlexNow vom Montag, 27.03.23 (10.00 Uhr) bis Montag, 24.04.23 (23.59 Uhr).
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung (4 ECTS)

Leistungen
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
Außerdem: aktive Mitarbeit; kleinere schriftliche, mündliche und praktische Aufgaben gemäß MHB
Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen und Holocaust stellt auch – und gerade – im 21. Jahrhundert eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Das Seminar "Holocaust(-Literatur) im Deutschunterricht" befasst sich deshalb mit der Frage, wie die Erinnerung an den Holocaust durch literarische Bearbeitungen und Quellen stattfinden kann und welche Chancen sich aus fachlicher sowie überfachlicher Perspektive dabei ergeben.
Im Laufe des Seminars werden dazu verschiedene literarische Gattungen sowie Genres (bspw. KJL, lyrische Texte, grafische Literatur, autobiografische Texte) analysiert sowie unterschiedliche schulische Einsatzszenarien thematisiert. Die Bedeutung des Erinnerns an den Holocaust soll darüber hinaus als zentraler Bestandteil einer interdisziplinären, multiperspektivischen schulischen sowie außerschulischen Bildungsarbeit diskutiert. Explizit soll auch die Frage nach einer Beschäftigung mit dem Holocaust im Deutschunterricht der Grundschule gestellt werden.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Langeneke-Mattenklodt, Philipp Zehl
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Einzeltermin am 20.4.2023, 14:00 - 21:00, U2/00.25
Einzeltermin am 21.4.2023, 9:00 - 17:00, U7/01.05
Einzeltermin am 22.4.2023, 9:00 - 14:00, U2/00.25
Einzeltermin am 5.5.2023, Einzeltermin am 12.5.2023, 14:00 - 18:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.5.2023, 18:00 - 20:00, Online-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch oder Einführungsseminar Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.4.2023 (23:59 Uhr).
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS

Leistungen
aktive Teilnahme an der Besuchswoche vom 17.4. - 23.4.2023
Portfolio, Abgabe am 1. September 2023
Inhalt:
Trinationales Seminar (tschechisch/polnisch/deutsch) zum Thema Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur

Im April (17.4. - 23.4.2023) besuchen uns Studierende unserer Partnerunis in Opava/Tschechien und Nysa/Polen. Gemeinsam mit unseren tschechischen und polnischen Austauschpartnern werden wir Orte in Bamberg und Nürnberg besuchen, an denen die kulturelle Vielfalt besonders gut wahrnehmbar ist (Ankerzentrum, Gemeinschaftsunterkunft, Moschee, Synagoge, Schule...). Diese kulturelle Heterogenität unserer Gesellschaft spiegelt sich auch in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Die Erfahrungen, die wir an den genannten Orten machen konnten, wollen wir mit den Darstellungen von Vielfalt in einigen ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern vergleichen. Kritisch wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, welche Konzepte von Fremdheit und Zusammenleben die Bücher anbieten und ob Vielfalt als Normalität wahrnehmbar und erlebbar gemacht wird. Methodische Überlegungen zum Einsatz der Bücher und zum literarischen Lernen sollen das Thema abrunden.

Seminarsprache ist deutsch.

Da die Besuchswoche mitsamt Programm bereits in der ersten Semesterwoche liegt, bitten wir um eine direkte Kontaktaufnahme mit uns bei Anmeldung über FlexNow!
Empfohlene Literatur:
wird im Seminar bekannt gegeben

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Christian Klug, Annette Langeneke-Mattenklodt, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
gemäß Anmeldezeitraum in FlexNow
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Gundelsheim (F)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Gundelsheim
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Gundelsheim, Plin Frau Scherbaum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Grundschulen/Zapfendorf (G)

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, Begleitseminar zum Praktikum an der Grundschule Zapfendorf
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U11/00.25
Beginn in der ersten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Grundschule Zapfendorf bei bei Praktikumslehrerin Nicole Rittmaier
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und Fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben!

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mittelschule/Heidelsteig

Dozent/in:
Philipp Zehl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der MS Heidelsteigschule bei Frau Röthel
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Beginn in der zweiten Semesterwoche!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum an der Mittelschule Heidelsteigschule, PLin Claudia Röthel.
Anmeldung
bereits vom Praktikumsamt erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen.
Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof