UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Deutschdidaktik (D) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Diese Veranstaltung findet im November digital statt. Eine Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen ist geplant, sobald das Infektionsgeschehen dies zulässt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 12. Oktober, 10.00 Uhr, bis 9. November 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ
Klausur:
Samstag, 13.02.2021, von 8.30 - 10.00 Uhr

Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten Sie in einer E-Mail der Dozentin/ des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig in FlexNow (und im Virtuellen Campus) an!
Die erste Sitzung findet am 05.11.2020 von 08.30 bis 10.00 Uhr im Rahmen einer Zoom-Konferenz statt (Zoom-ID und Meeting-Passwort im VC)
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).
Details zum Ablauf: Videositzung in der ersten Vorlesungswoche (über Zoom, Details im VC). Dann Teilung in zwei Gruppen und für jede Gruppe eine Präsenzsitzung für jedes der fünf Module, also insgesamt fünf Präsenztermine für jeden Teilnehmer/ jede Teilnehmerin. Abschlusssitzung für alle TN in der letzten Vorlesungswoche online via Video.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn abgesprochen.

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Präsenz vorerst ausgesetzt - online bis auf Weiteres
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 12. Oktober, 10.00 Uhr, bis 9. November2020, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter außer Grundschule), 4 ECTS
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 4 ECTS
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS, 4 ECTS
Vertiefungsmodul Wipäd (4 ECTS) und Berufliche Bildung
Leistung
Portfolio (Termin für die Abgabe der Portfolios ist der 01.März 2021.)
Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten Sie in einer E-Mail der Dozentin/ des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig in FlexNow (und im Virtuellen Campus) an!
Inhalt:
Vorliegende Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder und Erwachsene sowie ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten der Sekundarstufen offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar „Filmdidaktik und Filmästhetik“ (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!).
Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.
Eine Liste der im Seminar behandelten Filme kann gerne auch vorab beim Dozenten angefragt werden: christian.klug@uni-bamberg.de

Das Seminar sollte aus organisatorischen und didaktischen Gründen weitgehend in Präsenz stattfinden. Aufgrund der Entwicklungen werden entgegen diesem Plan nun jedoch mindestens die ersten Wochen ONLINE stattfinden.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Repetitorium Deutschdidaktik

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung/Tutorium, ECTS: 2
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online zu den unten genannten Terminen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet online statt!!
Organisatorisches:
Der Besuch der Übung wird ein bis zwei Semester vor dem Staatsexamen empfohlen.
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 12. Oktober, 10.00 Uhr, bis 9.November 2020, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B und C
Freier Wahlbereich, LA Gymnasium
Inhalt:
Neben allgemeinen Hilfen zum Schreiben von Klausuren werden potentielle Themen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen diskutiert. Zudem wird ein Überblick über die wichtigsten Lernbereiche und Felder des Deutschunterrichts gegeben.

Termine und Themen:
11.11.: Allgemeine Einführung und „Sprechen und Zuhören“ (Christian Klug)
18.11.: Lese- und Literaturunterricht (Kristina Bismarck)
02.12.: Sprachreflexion (Philipp Zehl)
16.12.: Medien und Mediendidaktik (Christian Klug)
13.01.: Rechtschreiben (Annette Langeneke-Mattenklodt)
27.01.: Prozessorientiertes Schreiben (Jutta Wolfrum)

 

Sprachreflexion - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen für den Deutschunterricht in der Grundschule

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Raum n.V.
Lehrformat: Online. Die Übung beginnt in der zweiten Semesterwoche. Nur DIDAKTIKFACH Deutsch!
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandenes Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung über flexnow vom 12.Oktober, 10.00 Uhr bis 9. November 2020, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung:
Diese Übung richtet sich an Studierende des Lehramts Grundschule mit Didaktikfach Deutsch, 1 ECTS
Leistung:
aktive Mitarbeit in Form kleinerer mündlicher, schriftlicher und praktischer Aufgaben
Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten Sie in einer E-Mail der Dozentin/ des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig in FlexNow (und im Virtuellen Campus) an!
Inhalt:
Der Unterricht im Lernbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren erfordert sowohl fundierte fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kenntnisse. Dieses Seminar will beide Aspekte abdecken und verknüpfen. Dafür werden zentrale fachwissenschaftliche Inhalte über zentrale Ebenen des Untersuchens und Reflektierens von Sprachgebrauch und Sprache wiederholt und anwendungsbezogen vertieft (Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik). Auf der Basis grundlegender didaktischer Kategorien und Ausrichtungen von Sprachreflexion erarbeiten die TeilnehmerInnen jeweils anschließend eigene Unterrichtsideen und reflektieren diese.

Bei dieser Übung handelt es sich (weitgehend) um ein synchrones Online-Lernangebot, d.h. die TeilnehmerInnen sind angehalten, an den Videositzungen zur o.g. Zeit teilzunehmen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Christian Klug, Annette Langeneke-Mattenklodt, Jutta Wolfrum, Philipp Zehl
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldung
Anmeldung über flexnow vom 12. Oktober, 10.00 Uhr, bis 9. November2020, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, Begleitseminar in Präsenzform zum studienbegleitenden Praktikum an der Realschule Forchheim, PLin Frau Wismath
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik
Leistungen
Referat, aktive Mitarbeit und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutsch/DaZ-Unterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Empfohlene Literatur:
Abraham, Ulf; Beisbart, Ortwin; Koss, Gerhard; Marenbach, Dieter: Praxis des Deutschunterrichts. Arbeitsfelder, Tätigkeiten, Methoden. Donauwörth 2012.

 

Zentrale Herausforderungen der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Lehrformat: Online. Beginn in der 2. Semesterwoche.
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik des Deutschen
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 12. Oktober, 10.00 Uhr bis 9. November 2020, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
alle Lehrämter Vertiefungsmodul "B" Didaktik Deutsch - 4 ECTS
LA MS Aufbaumodul Deutschdidaktik - 4 ECTS
LA RS Zusatzmodul, Wahlpflicht - 4 ECTS
Wipäd und BA Berufliche Bildung, Vertiefungsmodul - 4 ECTS
Leistungen
Portfolio (Termin für die Abgabe des Portfolios ist der 01.März 2021)
Nähere Informationen zum Ablauf und zur digitalen Plattform erhalten Sie in einer E-Mail der Dozentin/ des Dozenten zu Beginn des Semesters. Melden Sie sich dafür unbedingt rechtzeitig in FlexNow an!
Inhalt:
Es ist durchaus komplex, das Fach Deutsch zu unterrichten. Das liegt nicht in erster Linie an seinen Gegenständen, sondern an seiner ungeheuren fachlichen Breite. Und während sich in vielen anderen Fächern eine curriculare Progression aufdrängt, ist das im Fach Deutsch nicht der Fall. Das eröffnet Freiheiten bei der Planung des Unterrichts, ist aber auch zeitintensiv. So berichten z. B. Grundschullehrerinnen, dass sie zwar in Deutsch in der Regel nur eine Wochenstunde mehr unterrichteten als in Mathematik, die Vorbereitung aber zwei- bis dreimal so viel Zeit beanspruche. Welche Grundrezepte" benötigt man, um das Fach Deutsch kompetent zu unterrichten?
Zentrales Element der Theorie-Praxis-Reflexion über diese Fragestellung soll neben schriftlichen Lehr- und Lernmaterialien ein wöchentlicher Podcast mit Christian Klug (Gymnasiallehrer, abgeordnete Lehrkraft an der Universität Bamberg) und Michael Rödel (Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München) sein. Außerdem wird online ein synchroner Austausch über die Aufgaben und Inhalte stattfinden.
Empfohlene Literatur:
wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof