UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Inklusion und "leichte Sprache" im Deutschunterricht

Dozent/in:
Bernhard Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd,4 LP
als Übung:
Vertiefungsmodul, alle Lehrämter 1 LP
Leistungen:
Übung: aktive Mitarbeit
Seminar: Portfolio
Inhalt:
INKLUSION und "LEICHTE SPRACHE" - Begriffe, die erst seit wenigen Jahren in aller Munde sind. So haben Filme wie "Ziemlich beste Freunde" von Francoise Cluzet und Omar Sy oder die Langzeitdokumentation "Ich. Du. Inklusion" eindrucksvoll die Bedürfnisse von behinderten Menschen, ihre Lebensweisen und ihr (schulisches) Lernen thematisiert. Was bisher eher am Rande der Gesellschaft stattgefunden hat, soll nunmehr selbstverständlicher Bestandteil gesellschaftlichen Lebens und der Bildungseinrichtungen werden. Allen Menschen soll unahängig von ihrer persönlichen Konstitution ein Optimum an gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht werden (vgl. die UN-Behindertenrechtskommission von 2006, im Jahre 2009 von der Bundesregierung ratifiziert). Der viel zitierte Artikel 24 (1) der UN-BRK hält fest, dass auch durch Bildung Diskriminierung verhindert und "ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen" geschaffen werden soll. In der Veranstaltung werden die Zusammenhänge Deutschunterricht / INKLUSION und "LEICHTE SPRACHE" untersucht: Voraussetzungen, Bedingungen, Ziele, Methoden, Fördermaßnahmen. Im Fokus stehen junge Menschen, die kaum / wenig sprechen / schreiben / lesen / verstehen können, Schüler aus bildungsfernen Schichten, Menschen mit vielfältigen Beeinträchtigungen. Sie gilt es zu integrieren: Inklusion als Zustand der selbstverständlichen Zugehörigkeit aller Menschen zur Gesellschaft. Geplant ist eine ganztägige Exkursion in eine inklusive Schule.
Empfohlene Literatur:
Hennies, Johannes / Michael Ritter ( Hrsg.) (2014): Deutschunterricht in der Inklusion. Auf dem Weg zu einer inklusiven Deutschdidaktik. Stuttgart: Fillibach bei Klett
Pompe, Anja (Hrsg.) ( 2015): Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof