UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Deutsch als Minderheitensprache (Seminar Kupfer-Schreiner) (Sem)

Dozent/in
Dr. Claudia Kupfer-Schreiner, Akad. Oberrätin

Angaben
Seminar
4 SWS, Schein, Forschungsseminar mit Exkursion nach Schlesien
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, U11/00.22; Einzeltermin am 18.3.2013 10:00 - 18:00, U2/02.04; Einzeltermin am 20.4.2013 10:00 - 16:00, U5/02.17; Einzeltermin am 4.7.2013 18:00 - 21:00, U5/01.18; Bemerkung zu Zeit und Ort: Vorbesprechung am 7. Februar, 13 Uhr, U5/026

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung
Modulzuordnung
Deutschdidaktik und DiDaZ: Vertiefungsmodul
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium im Rahmen des Kooperationsvertrages der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg (Buchstaben a, b sowie nach Absprache auch für andere Bereiche und Buchstaben) möglich, soweit Plätze vorhanden.
Leistungen
Portfolio (in Form eines Reisejournals) und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Seminarbausteins

Inhalt
Das Seminar besteht aus regelmäßigen Treffen in Bamberg und einer Lese- und Schreibreise nach Polen/Schlesien von Sonntag, 5., bis Samstag, 11. Mai.
Lese- und Schreibreisen sind ein relativ neues Konzept, das vor allem schreib- und literarische Kompetenzen, auch unter interkulturellen Aspekten, in den Blick nimmt und sich radikal von traditionellen universitären Lernformen unterscheidet. Das Rahmenkonzept geht vom Modell des situierten Lernens aus, das sich an einem Leitmotiv orientiert (in unserem Fall deutsch-polnische Begegnungen und der interkulturelle Austausch), nachhaltiges Lernen initiieren und Schreiben, Lesen, Raum und Lernen zu einer Einheit verschmelzen möchte.
Die Reise führt auch nach Dytmarów, einer kleinen Ortschaft in Oberschlesien im Oppelner Land, wo an einer Primarschule Deutsch als Minderheitensprache (DaM) eingeführt wurde. Dort, in einem Kulturraum, der praktisch kaum noch Bezug zur deutschen Sprache und Kultur hat, soll die deutsche Sprache und Kultur, wo sie sich (fast) schon verloren hat, wiederbelebt werden. Dieses kulturelle Erbe soll sichtbar gemacht werden und in das Konzept eines kulturell ausgerichteten DaM-Unterrichts fließen.
Ein Teilprojekt der Reise besteht deshalb darin, ein zielgruppenorientiertes Lernkonzept zu entwickeln, das Spracharbeit und Kulturwissen miteinander verbindet und in das reguläre, bereits vorhandene Sprachlernkonzept des DaM-Unterrichts integriert.

Empfohlene Literatur
Wird in den VC gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof