UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bildungsstandards im Deutschunterricht

Dozent/in
Kristin Martin

Angaben
Blockseminar
2 SWS, benoteter Schein, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik: 4 LP. BA Text und Vermittlung II: 4 von 6 LP.
Zeit und Ort: Einzeltermin am 30.10.2009 14:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 31.10.2009 9:00 - 17:00, U5/118; Einzeltermin am 6.11.2009 14:00 - 20:00, U5/118; Einzeltermin am 7.11.2009 9:00 - 17:00, U5/118
Vorbesprechung: 25.9.2009, 17:00 - 19:00 Uhr, Raum U5/118

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bestandener Einführungskurs in Didaktik der deutschen Sprache und Literatur.
"Die Vorbesprechung des Seminars findet am 25.9.09 von 17-19 Uhr in U5/118 Uhr statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, da Fragen geklärt und Referate verteilt werden. Falls Sie aus dringenden Gründen diesen Termin nicht wahrnehmen können, jedoch trotzdem am Seminar teilnehmen können, wenden Sie sich noch VOR dem Vorbesprechungstermin per E-Mail an die Dozentin."
Anmeldung mit flexnow: Beginn: 15.9.09, 10.00 Uhr, Ende: 4.10.09, 23.59 Uhr.

Inhalt
Der Deutschunterricht, wie die Schule insgesamt, soll kompetenzorientierter werden. 2003/04 hat die Kultusministerkonferenz dazu Bildungsstandards beschlossen. Sie sind bundesweit verbindlich und betreffen die DeutschlehrerInnen aller Schularten. Sie nennen zentrale Zielbereiche des Fachs sowie die grundlegenden Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen. Im Blockseminar sollen unter anderem folgende Fragen geklärt werden:
Was genau sind Bildungsstandards? Wie kam es zu dieser Entwicklung (PISA...)? Welchem Zweck dienen Bildungsstandards? In welchem Verhältnis stehen Bildungsstandards und Lehrpläne zueinander? Wie sind die Kompetenzbereiche im Fach Deutsch zugeschnitten? Welche Konzepte gibt es bereits für eine Umsetzung in einzelnen Bereichen/Jahrgangsstufen (z.B. im Lese- und Literaturunterricht, im schriftlichen Sprachgebrauch) Welche Folgen hat die Einführung der BS für DeutschlehrerInnen? Welche Probleme ergeben sich?
Scheinerwerb: Referat und Hausarbeit.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof