UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Bilderbücher im Deutschunterricht

Dozent/in
Prof. Dr. Ulf Abraham

Angaben
Seminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, U5/02.17
ab 21.4.2015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 15. April 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (Lehrämter Grund- und Hauptschule sowie Wipäd und Berufl. Bildung)
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule,
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
BA Germanistik, Modul Text und Vermittlung
Leistungen
Hausarbeit, die Übernahme eines Referates wird empfohlen

Inhalt
Bilder dienen seit dem Orbis sensualium pictus des J.A. Comenius (zuerst 1658) didaktischen Zwecken bei der Erschließung der Welt und der Vermittlung von Weltwissen im Rahmen von Lesesozialisation und Leseunterricht. Seit dem 19. Jahrhundert, und mehr noch im 20., emanzipiert sich das Bilderbuch von der Vormundschaft der Welterklärung und Wissensvermittlung: Nicht mehr nur Sach- oder fiktionale Texte für Kinder bebildernd, beginnen sie selbst Geschichten zu erzählen und entwickeln ein eigenes narratives Potenzial zunehmend auch für ältere Rezipient/innen. Vom klassischen Bilderbuch (etwa Maurice Sendaks Wo die wilden Kerle wohnen ) bis zu den in Bildern erzählenden Künstlern der Gegenwart (Wolf Erlbruch, Susanne Janssen, Quint Buchholz, Martin Baltscheit, Nikolaus Heidelbach u.v.a.) reicht eine Entwicklungslinie, die das Bilderbuch als eigene, weit über die Kindheit hinaus bedeutsame Gattung erkennen lässt, die heute in einer Reihe von Genres mit je eigenen Traditionen und ästhetischen Möglichkeiten präsent ist. Die wichtigsten unter ihnen behandelt das Seminar; eine Beschränkung auf Printmedien (klassisches narratives Bilderbuch, Comic/ Graphic Novel, Sachbilderbuch) wäre aber im 21. Jahrhundert nicht mehr zielführend. Einbezogen werden daher auch Adaptionen in den AV-Medien sowie ggf. den elektronischen Medien. Exemplarisch werden Autoren und Titel und vorgestellt. Es geht um die Lernchancen und Lernbedingungen für den Einsatz solcher Literatur in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht, der neben der reading literacy auch eine visual literacy gezielt entwickelt. Das Seminar ist geeignet für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule sowie das Module Text und Vermittlung II im BA Germanistik.

Empfohlene Literatur
Knopf, Julia/ Abraham, Ulf (Hrsg.): BilderBücher. Bd. 1: Theorie; Bd. 2: Praxis. Baltmannsweiler: Schneider 2014.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof