UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Die Not mit den Noten - Revision und Beurteilung von Schülertexten

Dozent/in
Prof. Dr. Bernhard Meier

Angaben
Seminar/Übung
2 SWS, benoteter Schein, Seminarbeginn in der ersten Semesterwoche
Zeit und Ort: Mo 18:00 - 20:00, U5/02.17; Einzeltermin am 10.6.2013, Einzeltermin am 17.6.2013, Einzeltermin am 24.6.2013 20:00 - 21:30, U5/01.17; Einzeltermin am 8.7.2013, Einzeltermin am 15.7.2013 20:00 - 21:00, U5/01.17

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung:
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) vom 4. bis einschl. 28. März während der Büroöffnungszeiten, per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de Das Anmeldeformular finden Sie ab 25. Februar 2013 auf der Homepage des Lehrstuhls.
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Leistungen
Die Veranstaltung formiert als Übung UND Seminar, gleichzeitig, für "Seminar"-Teilnehmer wird eine Klausur in der letzten Seminarsitzung angeboten.
Aktive Mitarbeit wird von allen teilnehmenden Studierenden vorausgesetzt.

Inhalt
Die Veranstaltung setzt ein mit einer kurzen Vorstellung des Lernbereich Schreiben (Wandlung von der Produkt- zur Prozessorientierung, Funktionen, Methoden, lernbereichsisoliert vs. integrativ). Sodann werden Aspekte schulischer Leistungsbeurteilung allgemein ("Die Not mit den Noten") thematisiert. Im Fokus stehen schließlich Aspekte der Überarbeitung ("Schreibkonferenz", weitere Formen der Revision) und Kriterien der Beurteilung von Schülertexten. Neben der Präsentation und Diskussion diverser Vorschläge aus der Literatur wird deren Praktikabilität diskutiert. An ausgewählten Schülertexten (unterschiedliche Textsorten und Schreibaufgaben in verschiedenen Klassenstufen und Schulformen) versuchen wir uns selbst als Beurteilende. Eine Sonderform nimmt die Frage ein, wie Lehrende mit kreativen und autobiographischen Schülertexten umgehen sollten.

Empfohlene Literatur
ABRAHAM, Ulf / Claudia KUPFER-SCHREINER / Klaus MAIWALD (Hrsg.) ( 2005): Schreibförderung
und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth : Auer
BAURMANN; Jürgen (2002): Schreiben - Überarbeiten - Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik.
Seelze: Kallmeyer
FIX, Martin ( 2000): Textrevisionen in der Schule. Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen Instruktion
und Selbststeuerung - empirische Untersuchungen. Baltmannsweiler : Schneider
HEGELE, Irmtraud ( Hrsg.) ( 2000): Lernziel: Texte schreiben, überarbeiten und gestalten. Unterrichstbeispiele
aus der Grundschule. Weinheim und Basel : Beltz
NUSSBAUMER, Markus / Peter SIEBER (1994): Über Textqualitäten reden lernen - z.B. anhand des
"Zürcher Textanalyserastres". In: Diskussion Deutsch, 26.Jg., H. 141, S. 36 - 52
SCHMELZ, Markus (2009): Texte überarbeiten im Deutschunterricht der Hauptschule. Eine empirische
Untersuchung zur Rezeption schreibdidaktischer Neuerungen. Baltmannsweiler : Schneider
SPITTA, Gudrun (1996, 5. A.): Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Ein Weg vom spontanen Schreiben
zum bewussten Verfassen von Texten. Frankfurt / M.: Cornelsen - Scriptor

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

Institution: Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof