UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

 

Mediävistik I: "Nibelungenlied" [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!


BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien (verpflichtend für modularisierte Studiengänge) statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Gegenstand des Seminar ist das Nibelungenlied, eine Geschichte in 39. Âventiuren von menschlichen Grundkonstanten wie z.B. Verrat, Geldgier, Mord und Liebe. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II im SS 2009 vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (für modularisierte Studiengänge verpflichtend!). Tutoriumszeiten und Seminarzuordnungen werden baldmöglichst bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. v. Helmut de Boor. 22. revidierte und von ergänzte Auflage (andere Auflage auch möglich). Wiesbaden: Brockhaus 1996 (=Deutsche Klassiker des Mittelalters). Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (Auflage egal); Gesine Taubert: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre; Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik.

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue "Erec" [ES]

Dozent/in:
Martin Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!


BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien(verpflichtend für modularisierte Studiengänge) statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Mit dem "Erec" Hartmanns von Aue liegt das erste Beispiel der Rezeption des Artus-Stoffes in deutscher Sprache vor, der zugleich zum Ausgangspunkt der Gattung des deutschsprachigen Artusromans und zum Inbegriff des höfischen Romans avanciert. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im SS 2010 vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (für modularisierte Studiengänge verpflichtend!). Tutoriumszeiten und Seminarzuordnungen werden baldmöglichst bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (Altdeutsche Textbibliothek 39). Hennig, Barbara: Kleines mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel. (verschiedene Auflagen); Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München: C. H. Beck 2007.

 

Mediävistik I: Hartmann von Aue "Iwein" [ES]

Dozent/in:
Silvia Herrmann
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!


BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien (verpflichtend für modularisierte Studiengänge) statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Der Ritter mit dem Löwen verliert die Gunst seiner geliebten Ehefrau und damit auch sich selbst. Wie er beide in stetigen Terminnöten wiederfindet, zeigt der zweite Teil des Werkes. Anders gesagt: „Iwein ist ein genialer Text für all diejenigen, die sich für das Mittelalter und die höfische Gesellschaft interessieren. Hartmann von Aue beweist in diesem Werk Kunstfertigkeit in den Formulierungen. Mit kritischen Ausgestaltungen weiß er vor allem durch die Figur des Keie bestens zu unterhalten. Ein Buch nicht nur für Studierende der älteren Germanistik, sondern für alle, die Spaß an einer kunstvoll unterhaltenden Geschichte haben.“ (Rezension eines Kunden bei amazon.de). – Die LV dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im SS 2010 vertieft.
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue: Iwein. Gregorius. Der arme Heinrich. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt/M. 2008 (= Dt. Klassiker Verlag im Taschenbuch; Bd. 29).

 

Mediävistik I: Wernher der Gärtner "Helmbrecht" [ES]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!
Inhalt:
Gegenstand des Seminar ist eine mittelalterliche Geschichte davon, dass man seine Sterne nicht so einfach drehen konnte, wie es uns man ein neuzeitlicher Ritterfilm glauben machen will. Wohin dies tatsächlich führte, zeigt diese Text schonungslos. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden im Proseminar Mediävistik II im SS 2009 vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (für modularisierte Studiengänge verpflichtend!). Tutoriumszeiten und Seminarzuordnungen werden baldmöglichst bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Herausgegeben von Friedrich Panzer und Kurt Ruh. 10. Auflage besorgt von Joachim Ziegler. Tübingen: Niemeyer 1993 (= Altdeutsche Textbibliothek 11). Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (Auflage egal); Gesine Taubert: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik und Verslehre; Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik.

 

Mediävistik II: "Mauritius von Craûn" [PS]

Dozent/in:
Maurice Sprague
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, H/201
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der im ersten Drittel des 13. Jahrhunderts entstandene, anonym überlieferte Text „Mauritius von Craûn“ wird zu den höfisch-galanten Mären gezählt und erzählt in parodistischer Weise vom Ideal des Frauendienstes und der Hohen Minne, das in der Erzählhandlung mit der Realität konfrontiert wird. Einen besonderen Reiz erhält die Erzählung dadurch, dass einige Protagonisten Namen von historisch fassbaren Persönlichkeiten erhalten. Vorgesehen ist eine umfassende Auseinandersetzung mit der höfischen Liebesideologie im Rahmen der Erzählung, wobei der geistesgeschichtliche Zusammenhang von Liebe, Dichtkunst und Rittertum im europäischen Raum betrachtet werden soll.
Empfohlene Literatur:
Mauritius von Craûn. Hg. von Heimo Reinitzer. Tübingen 2000 (= ATB; 113). Ergänzende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Mediävistik II: Der Sachsenspiegel des Eike von Repgow und seine europäischen Wirkungen. Zu Sprache und Geschichte deutschsprachiger Rechtsbücher [PS]

Dozent/in:
Jörn Weinert
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 11.11.2009, 20:00 - 22:00, U5/122
Einzeltermin am 5.2.2010, 16:00 - 22:00, U5/222
Blockveranstaltung 6.2.2010-7.2.2010 Sa, So, 9:00 - 18:00, U5/217
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Eine erste Vorbesprechung mit Referatsvergabe findet am 11.November um 20 Uhr statt. Genauer Termin: 05. 02. bis 07.02.2010. Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Dr. Detlef Goller (detlef.goller@uni-bamberg.de)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Unter den deutschsprachigen Rechtsbüchern ist der zwischen 1220 und 1235 entstandene Sachsenspiegel das älteste und wird, besonders im Hinblick auf seine Verbreitung, als das bedeutendste angesehen. Einzelne Rechtsnormen des Sachsenspiegels haben in großen Gebieten Mittel- und Osteuropas über Jahrhunderte und teilweise bis in das 19. Jahrhundert Geltung gehabt. Der Verfasser Eike von Repgow hat in seiner Privatarbeit eine Reihe von bis dahin mündlich tradierten Regelungen zu Land- und Lehnrecht in elbostfälischem Mittelniederdeutsch seiner Heimat abgefasst. Das verhältnismäßig schnell in einem natur- und kulturräumlich heterogenen Gebiet verbreitete Rechtsbuch ist allerdings bereits im 13. Jahrhundert in verschiedenen Schreibdialekten geschrieben worden. Ein Schwerpunkt des Seminars soll auf der Betrachtung charakteristischer regionalsprachlicher (dialektaler) Merkmale einzelner Handschriften des Sachsenspiegles unter Bezugnahme auf Schreibsprachen weiterer zeitgenössischer Quellen liegen. Daneben gilt es, die Wirkungsgeschichte von Eikes Text in anderen Gebieten Europas näher zu betrachten (Schwabenspiegel, Quellen zum Magdeburger Recht etc.). Fragestellungen zur Textstruktur, zur frühen "juristische Fachsprache", zu Bilderhandschriften (Text-Bild-Relation) und zur kulturhistorischen Einordnung hoch- und spätmittelalterlicher Rechtstexte werden Beachtung finden.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird in der ersten Sitzung ausgelegt.

 

Mediävistik II: Gottfried von Straßburg "Tristan" [PS]

Dozent/in:
Janina Dillig
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

 

Mediävistik II: Hartmann von Aue "Iwein" [PS]

Dozent/in:
Sabrina Hufnagel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Der Ritter mit dem Löwen verliert die Gunst seiner geliebten Ehefrau und damit auch sich selbst. Wie er beide in stetigen Terminnöten wiederfindet, zeigt der zweite Teil des Werkes. "Iwein ist ein genialer Text für all diejenigen, die sich für das Mittelalter und die höfische Gesellschaft interessieren. Hartmann von Aue beweist in diesem Werk Kunstfertigkeit in den Formulierungen. Mit kritischen Ausgestaltungen weiß er vor allem durch die Figur des Keie bestens zu unterhalten. Ein Buch nicht nur für Studierende der älteren Germanistik, sondern für alle, die Spaß an einer kunstvoll unterhaltenden Geschichte haben." (Rezension eines Kunden bei amazon.de). – Die LV dient in erster Linie dazu, sich anhand dieses Textes mit grundlegenden Denkfiguren des Mittelalters und zentralen Fragestellungen der germanistischen Mediävistik auseinander zu setzen. Die vorbereitende Lektüre des „Iwein“ wird vorausgesetzt!
Empfohlene Literatur:
Hartmann von Aue: Gregorius. Der Arme Heinrich. Iwein. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens. Frankfurt am Main 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 29);

 

Mediävistik II: Heinrich von Veldeke "Eneas" [PS]

Dozent/in:
Silvia Herrmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
EErfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Er inpfete daz erste rîs / in tiutischer zungen – mit diesen Worten preist Gottfried von Straßburg im Literatur-Exkurs des „Tristan“ (um 1210) seinen Dichterkollegen Heinrich von Veldeke. Das hohe Lob bezieht sich auf dessen Antikenroman „Eneas“ (um 1173/84), mit dem Veldeke zum Vermittler der Gattung „höfischer Roman“ in den deutschsprachigen Raum avancierte. Der mittelhochdeutsche Text präsentiert sich nach altfranzösischer Vorlage („Roman d'Eneas“) als mediaevalisierte Bearbeitung der antiken Aeneassage, die mehr als ein Jahrtausend früher durch Vergils „Aeneis“ zum Nationalepos des Römischen Reiches wurde: Der Trojaner Aeneas flieht aus seiner brennenden Heimatstadt, meistert zahlreiche Irrfahrten und Kämpfe, treibt die Königin von Karthago in den Freitod und steigt sogar in die Unterwelt hinab, bevor er im heutigen Italien durch die Ehe mit der Königstochter Lavinia zum Gründungsvater Roms wird. – Die LV dient in erster Linie dazu, sich anhand dieses Textes mit grundlegenden Denkfiguren des Mittelalters und zentralen Fragestellungen der germanistischen Mediävistik auseinanderzusetzen. Die vorbereitende – wenigstens neuhochdeutsche! – Lektüre des „Eneas“ wird vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Ludwig Ettmüller ins Neuhochdeutsche übersetzt, mit einem Stellenkommentar und einem Nachwort von Dieter Kartschoke. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 1997.

 

Mediävistik II: Körperkonzepte in der höfischen Epik [PS]

Dozent/in:
Daniele Gallindo
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient zur Vermittlung grundlegender Fragestellungen und Themenkomplexe in der mediävistischen Germanistik, stellt demnach eine textanalytisch-literarhistorische Vertiefung zu Mediävistik I dar. Im Mittelpunkt des Seminars werden Körpertheorien und ihre Verwendbarkeit in der höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters stehen. Die Textgrundlage bilden dabei die Werke Parzival und Titurel von Wolfram von Eschenbach sowie Der arme Heinrich und Gregorius von Hartmann von Aue.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung:
Maren Lorenz: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000; Jacques Le Goff/ Nicholas Truong: Die Geschichte des Körpers im Mittelalter. Stuttgart 2007; Friedrich Wolfzettel (Hg.): Körperkonzepte im arthurischen Roman. Tübingen 2007.
Textgrundlage:
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Übertragung von Peter Knecht. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2003. Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen von Helmut Brackert und Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/ New York: Walter de Gruyter, 2003. Hartmann von Aue: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein. Text und Kommentar. Herausgegeben und übersetzt von Volker Mertens. Frankfrut am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 2008.

 

Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 22.10.2009, 20:00 - 22:00, U5/218
Einzeltermin am 8.1.2010, 15:00 - 21:00, U5/118
Blockveranstaltung 9.1.2010-10.1.2010 Sa, So, 9:00 - 18:00, U5/118
Einzeltermin am 15.1.2010, 16:00 - 22:00, U11/016
Blockveranstaltung 16.1.2010-17.1.2010 Sa, So, 9:00 - 18:00, U5/217
Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Eine erste Vorbesprechung für beide Kurse findet am 22. Oktober um 20 Uhr statt. Weiteres wird im VC bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.


Einzeltermine am 22.10.2009 20:00 - 22:00; Blockveranstaltung 15.01.2010 16:00 - 22:00; 16.01.-17.01.2010 Sa, So 9:00 - 18:00; Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet als Blockseminar statt. Eine erste Vorbesprechung findet am 22. Oktober um 20 Uhr statt. Genauer Termin: 15. 01. bis 17.01.2010. Weiteres wird im VC bekanntgegeben.

Auf Grund der starken Nachfrage wird ein zusätzliches Seminar vom 08.-10.01.2010 angeboten. Die Anmeldung erfolgt im bereits angelegten Kurs in FlexNow!
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will. Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben. In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Lehrplan Grundschule Bayern. Weitere Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 

Mediävistisches Seminar Gottesurteil [S]

Dozent/in:
Maurice Sprague
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 21.11.2009, 10:00 - 14:00, U5/117
Einzeltermin am 30.1.2010, 9:00 - 15:00, U5/117

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozent/in:
Ingrid Bennewitz
Angaben:
Oberseminar, 4 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 15.3.2010, 16:00 - 18:00, U5/222
findet 14-tägig statt

 

Tutorium zu ES Erec [TU]

Dozent/in:
Isabell Brähler
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/117

 

Tutorium zu ES Erec [TU]

Dozent/in:
Cathleen Heine
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/217

 

Tutorium zu ES Helmbrecht [TU]

Dozent/in:
Richard Vollath
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/117

 

Tutorium zu ES Helmbrecht [TU]

Dozent/in:
Carina Starklauf
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/117

 

Tutorium zu ES Iwein [TU]

Dozent/in:
Mona Ernst
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/217

 

Tutorium zu ES Iwein [TU]

Dozent/in:
Christoph Pretzer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/218

 

Tutorium zu ES Nibelungenlied [TU]

Dozent/in:
Philipp Jonuscheit
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 20:00 - 22:00, U5/222

 

Tutorium zu ES Nibelungenlied [TU]

Dozent/in:
Lisa Heller
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 20:00 - 22:00, U5/118

 

Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 3 SWS, Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
Inhalt:
Die Übung wendet sich an Tutoren für die Einführungskurse sowie interessierte Studierende. Sie bespricht konkret auftretende Zweifelsfälle bei Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet (mit Prüfung).
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet (ohne Prüfung).


Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet (mit Prüfung).
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet (ohne Prüfung).


Bitte melden Sie sich auch im Virtuellen Campus an; dort finden Sie auch die Materialien und organistorische Hinweise zum Seminar.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005. Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.09.09, 10.00 Uhr bis 30.10.09, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.09, 23.59 Uhr.
Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

MA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
Inhalt:
Das Repetitorium dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der mediävistischen Germanistik. Im Zentrum stehen die "klassischen" prüfungsrelevanten Texte (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik), die in Fallstudien und Übungen an Klausurbeispielen diskutiert werden
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB; Nr. 9485). Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Vorlesung: Walther von der Vogelweide [V]

Dozent/in:
Andrea Grafetstätter
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 15.1.2010, 14:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 16.1.2010, 9:00 - 13:00, U5/024
Einzeltermin am 22.1.2010, 14:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 23.1.2010, 9:00 - 13:00, U5/024
Einzeltermin am 29.1.2010, 14:00 - 18:00, U5/024
Einzeltermin am 30.1.2010, 9:00 - 13:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA/MA-Studiengänge/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen des Basismoduls besucht werden, in dem eine Vorlesung Bestandteil ist.

Zeit und Ort: Die Vorlesung findet geblockt an drei Wochenenden statt (Freitag 14-18.00 Uhr, Samstag 9-13.00 Uhr). Termine: 15./16.01., 22./23.01. und 29./30.01. 2010, jeweils U5/024
Inhalt:
Walther von der Vogelweide ist im kulturellen Gedächtnis als Autor von Minnesang und von Sangspruchdichtung verankert – er versank eben gerade nicht „im Himmelblau“, wie Oskar Loerke dichtete. Insbesondere sein „Reichston“ gibt Anlass zur kulturellen memoria des Autors, mit den berühmten Versen: Ich saz ûf eime steine/ und dachte bein mit beine, die das Autorenbild in der Manessischen Liederhandschrift ikonographisch umsetzt. Die Vorlesung wird – nach einer Einführung in die Grundlagen der Gattungen „Minnesang“ und „Sangspruch“ innerhalb der literarischen Landschaft um 1200 – die Besonderheiten von Walthers Texten anhand ausgewählter Lieder herausstellen. Ein Ausblick auf die moderne Rezeption in Literatur, Kunst und Musik wird die Relevanz von Walther von der Vogelweide in der Gegenwartskultur umreißen.
Empfohlene Literatur:
Cormeau, Christoph (Hg.): Walther von der Vogelweide. Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearbeitete Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner. Berlin, New York: de Gruyter 1996; Brunner, Horst u.a. (Hg.): Walther von der Vogelweide. Epoche-Werk-Wirkung. München: Beck 1996; Scholz, Manfred Günter: Walther von der Vogelweide. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005 (Sammlung Metzler Bd. 316); Schweikle, Günther: Minnesang. 2., korrigierte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 1995 (Sammlung Metzler Bd. 244); Tervooren, Helmut: Sangspruchdichtung. Stuttgart: Metzler 2001 (Sammlung Metzler Bd. 293).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof