UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

 

ES Mediävistik I: Das Nibelungenlied [ES]

Dozent/in:
Julius Dünninger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Begleitend zu diesem Einführungskurs findet ein Tutorium statt; planen Sie dieses bitte mit 2 SWS ein.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Das um 1200 wohl in der Nähe von Passau aufgezeichnete Nibelungenlied zählt zu den wichtigsten und zugleich wirkungsmächtigsten Denkmälern der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Die Erzählung vom nahezu unverwundbaren Drachentöter Siegfried, seiner Werbung um die Wormser Königstochter Kriemhild und seiner heimtückischen Ermordung durch deren Verwandte wird im zweiten Teil des Epos konsequent weitergeführt durch Kriemhilds vergeblichen Versuch, von ihren Brüdern dafür Vergeltung („suone“) zu erreichen und mit dem abschließenden Inferno am Etzelhof, dem nahezu alle Protagonisten des ersten Teils zum Opfer fallen.
Dieses Heldenepos dient im Kurs als Textbasis, an der die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet werden sollen. Die Lehrveranstaltung dient neben der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik.
Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
  • Das Nibelungenlied. Nach der Handschrift B hrsg. v. Ursula Schulze, ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Stuttgart 2010.

Wörterbücher:
  • Hennig, Beate.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal); Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).
  • Müller, Jan-Dirk: Das Nibelungenlied. 4., neu bearb. und erw. Auflage, Berlin 2015.

 

ES Mediävistik I: Hartmann von Aue: Erec

Dozent/in:
Gerlinde Gangl
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Begleitend zu diesem Einführungskurs findet ein Tutorium statt; planen Sie dieses bitte mit 2 SWS ein.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Mit dem "Erec" Hartmanns von Aue liegt das erste Beispiel der Rezeption des Artus-Stoffes in deutscher Sprache vor, das zugleich zum Ausgangspunkt der Gattung des deutschsprachigen Artusromans und zum Inbegriff des höfischen Romans avanciert. Der sagenhafte britische König Artus – omnipräsent in der modernen filmischen Rezeption – ist mit seinem Hof der Mittel- und Ausgangspunkt dieser Romane. Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik.
Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (= Altdeutsche Textbibliothek 39).

Wörterbücher:
Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen)

Grammatik:
Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. (Auflage egal)

Zur Anschaffung empfohlen:
Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik (Auflage egal)
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

 

ES Mediävistik I: Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet [ES]

Dozent/in:
Julius Dünninger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Begleitend zu diesem Einführungskurs findet ein Tutorium statt; planen Sie dieses bitte mit 2 SWS ein.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert)/BA BeBi: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.


ACHTUNG: Für die Modulprüfung im Rahmen des Seminars sind auch die Inhalte der Vorlesung "Einführung in die Germanistische Mediävistik" relevant!
Inhalt:
Der Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven ist ein rätselhaftes Stück Artusliteratur. Entstanden wohl bald nach 1194, ist er nach dem Erec Hartmanns von Aue der zweite deutsche Artusroman. Seine verlorene altfranzösische Vorlage jedoch könnte Exponent einer vor oder neben Chrétiens Romanen existierenden, kaum greifbaren Artustradition gewesen sein. Das macht den Lanzelet zu einem Schlüsseltext, was die Frühgeschichte des hochmittelalterlichen Artusromans angeht. Beachtenswert ist zudem die Aufnahme des Textes in der Forschung, da ihm wie keinem zweiten das Signum (oder eher das Stigma) der moralisch-ethischen Anrüchigkeit, ja gar der Obszönität und Primitivität zuerkannt wurde, was freilich für die Beschäftigung mit dem Roman lange Zeit wenig förderlich war. Doch in seiner faszinierenden, manchmal auch irritierenden, oft geradezu lakonischen poetischen und narrativen Faktur ist der lange unterschätzte Text inzwischen zu einem zentralen Gegenstand der Artusforschung avanciert, was eine Auseinandersetzung auch im akademisch-universitären Umfeld notwendig macht. Dieser Artusroman dient im Kurs als Textbasis, an der die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet werden sollen.
Die Lehrveranstaltung dient neben der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:

Wörterbücher:
  • Hennig, Beate.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer
  • oder Lexer, Matthias.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (verschiedene Auflagen).

Grammatik:
  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung.(Auflage egal).

Zur Anschaffung empfohlen:
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik(Auflage egal)
  • Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).

 

Hauptseminar "Gregorius" und "Der Erwählte" [HS]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul
  • BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
  • BA Berufliche Bildung: Examensmodul

  • LA RS: Examensmodul
  • LA Gym: Intensivierungsmodul

  • MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
  • MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
  • MA Germanistik: Modul Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II
  • MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
  • MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Die altfranzösische ›Legende vom guten Sünder‹ (Légende du bon pécheur) erzählt von Grégoire, der aus einer inzestuösen Verbindung hervorgeht, selbst unwissentlich einen Inzest mit seiner Mutter eingehen wird – und schließlich nach einer Buße zum Papst erwählt wird. Die Geschichte hat in der deutschsprachigen Literatur starken Widerhall gefunden, zuerst in der mhd. Bearbeitung Hartmanns von Aue (1180/90) sowie in Thomas Manns spätem Roman ›Der Erwählte‹ (1951). Im Seminar wollen wir die »Versionen« Hartmanns und Manns in genauen Textanalysen miteinander vergleichen und versuchen, den Spezifika der beiden Bearbeitungen auf die Spur zu kommen. Vorausgesetzt wird die Lektüre von Hartmanns und Manns Text spätestens bis zur zweiten Seminarsitzung.

 

Oberseminar Examensmodul LA GYM (Heldenepik) [OS]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich.

Modulzuordnung:
  • LA Gym: Examensmodul ÄdL
Inhalt:
Das Seminar dient insbesondere der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte der Heldenepik (`Nibelungenlied´, `Nibelungenklage´, `Kudrun´, `Willehalm´), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.

 

Oberseminar Examensmodul LA GYM (Höfischer Roman) [OS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich.

Modulzuordnung:
  • LA Gym: Examensmodul ÄdL
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.

 

Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen [OS]

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Kössinger, Gesine Mierke
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U5/02.22
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Präsentation von neu entstehenden Arbeiten in der Älteren deutschen Literaturwissenshcaft sowie der Diskussion jüngster mediävistischer Forschungsbeiträge. Bitte planen Sie auf jeden Fall weitere Zusatz-Termine mit ein.

 

PS Mediävistik II: Brautwerbung in "Kudrun" [PS]

Dozent/in:
Madita Tambor
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Serien wie Downton Abby und Bridgerton mit ihrem thematischen Dreh- und Angelpunkt rund um die hochkompliziert inszenierten Hochzeiten der adligen Familienmitglieder fesseln heute ein Millionenpublikum. Analog erhebt sich dieser thematische Schwerpunkt in mittelalterlichen Werken zu einem prominenten und komplexen Prinzip der Textorganisation. Kristallisationspunkt solcher Brautwerbungs-Erzählungen ist das listige und gewaltsame Handeln eines Angehörigen des feudalen Personenverbandes, der dafür sorgt, dass dem Brautwerber eine angemessene Braut zur Sicherung von Genealogie und Herrschaft zukommt. Im Seminar wollen wir anhand des Heldenepos Kudrun aus dem 13. Jahrhundert das Schema der gefährlichen Brautwerbung mit seinen überindividuellen Handlungselementen, die an bestimmte Orte der Raumstruktur, Motive und Handlungsrollen gebunden sind, rekonstruieren und diskutieren. Um darüber hinaus die dem Schema zugrundliegende Variationsbreite als dem Muster eingeschriebene Erzähloptionen zu begreifen, stehen weitere Texte beispielsweise König Rother, Nibelungenlied oder Wolf Dietrich und zentrale Diskussionsaspekte zur Schwerpunktsetzung bereit.
Empfohlene Literatur:
Textbasis:
  • Kudrun. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, hrsg., übers. u. komm. v. Uta Störmer-Caysa, Stuttgart 2010.

Zur Einführung:
  • Schmid-Cadalbert, Christian: Der Ornit AW als Brautwerbungsdichtung: ein Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur, Bern u.a. 1985 (= Bibliotheca Germanica 28).

 

PS Mediävistik II: Iwein in der Schule

Dozent/in:
Christa Horn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab persönlich bei Frau Dr. Christa Horn per E-Mail: dr.ch.horn@web.de

Aufgrund der praxisbezogenen Ausrichtung des Seminars ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Planen Sie bitte außerdem Zusatztermine an der Schule ein!

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/BA BeBi/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Ist das Mittealter wirklich „verstaubt“ und uninteressant für die Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts? Oder geht von diesen Texten nicht doch eine Faszination aus, die auch heute noch die Heranwachsenden in ihren Bann zieht? Nachdem im Deutschunterricht mittelalterliche Texte kaum noch eine Rolle spielen, soll versucht werden, mit Hilfe innovativer Ideen diesem Trend entgegenzuwirken.
Das Seminar beschäftigt sich mit Hartmann von Aues Iwein und dessen kindgerechter Bearbeitung durch Felicitas Hoppe (Iwein Löwenritter). Geplant ist, dieses mittelalterliche Epos mit Schülerinnen und Schülern einer 5. Klasse im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts kritisch zu hinterfragen und in ein Theaterstück umzuschreiben, das am Ende des Semesters im Kaiser-Heinrich-Gymnasium zur Aufführung kommen soll. Da die praktische Arbeit mit den Kindern in der Schule stattfindet, wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeitlich so flexibel sind, dass diese Termine in größerem Umfang wahrgenommen werden können.
Empfohlene Literatur:
  • Hartmann von Aue, Iwein, Herausgegeben von G. F. Benecke und K. Lachmann. Neu bearbeitet von Ludwig Wolff. Siebente Ausgabe. Berlin 2001 (de Gruyter Texte)
  • Hoppe, Felicitas, Iwein Löwenritter, Fischer TB Verlag, Frankfurt/Main 2011

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer [PS]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Die Seminarzeiten werden nach Absprache im Seminar festgelegt.
Vorbesprechung: Dienstag, 7.11.2023, 18:00 - 20:00 Uhr, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Modulzuordnung: In diesem Seminar kann ein Schein nur von den Studierenden des Grundschullehramtes erworben werden, für die aber auch alle anderen Mediävistik II Seminare zum Scheinerwerb offen stehen.
Inhalt:
Dieses Seminar versucht die Quadratur des Kreises, indem es ausschließlich und exklusiv für die Studierenden des Lehramtes an Grundschulen einen Einblick in die mittelalterliche Literatur anbietet und Umsetzungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis aufspüren will.
Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert. Eine erste Vorbesprechung findet in der zweiten Semesterwoche statt, der weitere Ablauf und der genaue Termin wird per Aushang und im VC bekannt gegeben.
Empfohlene Literatur:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
  • Georges Duby: Die Ritter. München (dtv) 2001.

 

PS Mediävistik II: Mittelalterliche Literatur für Grundschullehrer (PS)

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Proseminar
Termine:
Blockveranstaltung 18.3.2024-20.3.2024 Mo-Mi, 8:00 - 18:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Erec

Dozent/in:
Silas Westernacher
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, U5/01.17

 

Tutorium zum ES Gregorius und Der arme Heinrich

Dozent/in:
Magdalena Quast
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Lanzelet

Dozent/in:
Mara Tschorn
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.18

 

Tutorium zum ES Minnesang [TUT]

Dozent/in:
Christian Ganser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/02.18

 

Tutorium zum ES Nibelungen

Dozent/in:
Christian Ganser
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/02.17

 

Übersetzen für Tutoren [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme nur nach persönlicher Einladung

 

Übersetzungsübung I [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I. Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen im Grundstudium im Bereich der mediävistischen Germanistik sowie der Vertiefung der im Einführungsseminar behandelten Stoffgebiete der germanistischen Mediävistik. Dies schließt ausgewählte Grundpositionen der Betrachtung von Literatur, Geschichte und Kunst (nicht nur) des Mittelalters ein. Gefragt wird u.a. nach dem Weg von den überlieferten Handschriften zur Edition, der Bildung von Rittern und phaffen, der Legitimation und dem Verhältnis von Herrschaft und Dienst in der Feudalgesellschaft sowie ihrer Hofkultur, dem Vogel von Prof. Dumbledore und den ihm zugeschriebenen Bedeutungen sowie den Möglichkeiten, gut zu reden. Weiterhin geklärt werden die Fragen, warum ein Artusritter immer zweimal auf Abenteuerfahrt muss, warum durch den Hass zweier edler Damen vieler Mütter Kinder sterben müssen und was Minne denn ist. Dies alles geschieht stets in Verbindung mit einer intensiven Textlektüre und Übersetzungstätigkeit.
Empfohlene Literatur:
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. 6. Aufl. München (Beck) 2005.
  • Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997 (= RUB 9485).
  • Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Tübingen 2006.

 

Übersetzungsübung II [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I. Die Inhalte der Vorlesung des Aufbaumoduls sind jeweils Bestandteil der Modulprüfung des Aufbaumoduls ÄdL I.

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für dieses Seminar; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul III zugeordnet.
Inhalt:
Die Übung dient der intensiven Vorbereitung für alle schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Bereich der Lehramts- und Masterstudiengänge der germanistischen Mediävistik bzw. der Interdisziplinären Mittelalterstudien. Im Zentrum stehen die klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen (u.a. an Klausurbeispielen) stets auch mit Blick auf die Anforderungen des bayerischen Staatsexamens diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
Wörterbuch:
  • Hennig, Barbara.: Kleines mittelhochdeutsches Wörterbuch. Tübigen: Niemeyer. (versch. Auflagen)
oder
  • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel (versch. Auflagen)

Grammatik:
  • Weddige, Hilkert: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. (Auflage egal)

Zur Vorbereitung
  • Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. (Auflage egal)
  • Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).
  • Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB; 17688).

 

Übersetzungsübung II nicht vertieft [Ü]

Dozent/in:
Detlef Goller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich.
Inhalt:
Diese Übung richtet sich an die Studierenden des nicht vertieften Lehramtes (Deutsch Unterrichtsfach) und dient der Vorbereitung für das Staatsexamen im Bereich der Älteren deutschen Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen die dabei klassischen Texte bzw. Gattungen (Minnesang, höfischer Roman, Heldenepik, Märendichtung), die in Fallstudien und Übungen u.a. an Klausurbeispielen diskutiert und übersetzt werden.
Empfohlene Literatur:
  • Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB 17680).
  • Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage)
  • Horst Brunner: Mittelalterliche Literatur lesen. Stuttgart 2016 (= RUB 17688).

 

Vorlesung: Heldenepik [VL]

Dozent/in:
Norbert Kössinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt vorab über FlexNow und ist vom 25.09. - 16.10.2023 möglich. Bitte registrieren Sie sich auch im Virtuellen Campus für diese Vorlesung; dort finden Sie auch Materialien und organisatorische Hinweise.

Studierende, die einen Leistungsnachweis erwerben wollen, müssen sich außerdem in FlexNow zur Prüfung anmelden. Da diese Anmeldung erst während des Semesters erfolgen kann, werden die Anmeldefristen hierfür gesondert bekannt gegeben. Für das Studium Generale können 2 ECTS-Punkte mit einer mündlichen Prüfung erworben werden.

Modulzuordnung:
  • BA Germanistik/BA WiPäd/LA Gym: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
  • LA Gym: Examensmodul Deutsche Sprachwissenschaft/Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaft.
  • MA Germanistik: Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte I; Ältere deutsche Literatur: Literaturgeschichte II; Ältere deutsche Literatur: Kulturwissenschaft und Literaturtheorie.
  • BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I, III und IV zugeordnet.
  • MA Medieval Studies: Die LV ist dem Mastermodul I und II zugeordnet.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt die Gattung der germanischen Heldenepik in ihren Grundzügen vor. Im Mittelpunkt stehen exemplarische Analysen und Interpretationen der deutschsprachigen Texte aus den verschiedenen Sagenkreisen, insbesondere zu den Nibelungen (›Nibelungenlied und Klage‹, ›Lied vom Hürnen Seyfrid‹) und zu Dietrich von Bern (›Hildebrandslied(er)‹, ›Dietrichs Flucht‹, ›Rabenschlacht‹ etc.) mit Seitenblicken auf die historischen Grundlagen und die europäischen Texttraditionen. Darüber hinaus werden zentrale Fragen der Forschung (Mündlichkeit und Schriftlichkeit; Varianz; Poetik; Text und Bild; Rezeption) behandelt. Die Lehrveranstaltung eignet sich insofern auch vorzüglich zur begleitenden Vorbereitung von Abschlussprüfungen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof