UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Helden?! Von Siegfried bis Batman – Zur Konzeption der Heldenfigur in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Sabrina Hufnagel, Annika Klinge
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Anmeldung zum Kurs ab 09.09.2013 per Mail für die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bei Annika Klinge (annika.klinge@uni-bamberg.de) und für die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft bei Sabrina Hufnagel (sabrina.hufnagel@uni-bamberg.de).

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.

BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann auch im Bereich Neuere deutsche Literaturwissenschaft belegt werden. Die entsprechende Modulzuordnung sowie weitere Informationen finden Sie unter dem Eintrag der NdL.
Inhalt:
The ordinary man is involved in action, the hero acts. An immense difference (Henry Miller). Siegfried – Jeanne d’Arc – Batman. Heldenfiguren waren und sind fester Bestandteil unserer (literarischen) Kultur. Aber was macht eigentlich einen Helden aus? Anhand von zentralen Texten des Mittelalters und der Moderne begibt sich der Kurs auf eine Spurensuche nach ‚Helden‘ und deren Konzeption sowie Funktionalisierung in der deutschen Literatur; neben den ‚klassischen‘ Heros treten dabei u.a. weibliches Heldentum und die Demontage des Helden (Antiheld) sowie die Rezeption des Motivs in Film und Populärkultur.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., revidierte und von Roswitha Wisniewski ergänzte Auflage. Wiesbaden 1996 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters).

Hartmann von Aue: Erec. Text und Kommentar. Werke: Bd. 1. Hrsg. v. Manfred Günter Scholz. Übers. v. Susanne Held. Berlin 2007 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 20).

Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Text und Kommentar. Werke: Bd. 2. Hrsg. v. Volker Mertens. Berlin 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 29).

Kleist, Heinrich von: Prinz Friedrich von Homburg. Studienausgabe. Hrsg. v. Alexander Košenina. Stuttgart 2011 (= UB; 17664).

Kleist, Heinrich von: Der Zweikampf. In: Ders.: Erzählungen. Studienausgabe. Hrsg. v. Andrea Bartl. Stuttgart 2013, S. 270-308 (= UB; 19060).

Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans. Stuttgart 2002 (= UB; 47).

Einführende Sekundärliteratur:
Daemmrich, Horst S. / Daemmrich, Ingrid: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen 1995 (=UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 8034).

Gratzke, Michael: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller. Würzburg 2011.

Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Berlin 2008.

 

Seminar/Proseminar: Entwicklungsroman

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden, das war dunkel von Jugend auf mein Wunsch und meine Absicht“ (Goethe: Wilhelm Meister)

Wie wird ein Mensch zu dem, der er ist? – Diese Frage beschäftigt die deutschsprachige Literatur seit dem Mittelalter und ist im Verlauf ihrer Geschichte sehr unterschiedlich beantwortet worden. Was versteht man unter ‚Entwicklung‘? Welche inneren und äußeren Faktoren bestimmen den individuellen Lebenslauf eines Menschen und führen zu seiner körperlichen, geistigen sowie seelischen Entfaltung? Warum scheitert eine Figur existentiell in ihrer Entwicklung? Das Seminar beschäftigt sich mit Romanen, die hierauf Antworten geben wollen. Neben gattungsbildenden Texten und Höhepunkten der Gattungsgeschichte sollen ebenfalls (aktuelle) Beispiele für Modifikationen des traditionellen Modells untersucht werden. Hinzu kommen, neben literaturgeschichtlichen Aspekten, die Diskussion und Problematisierung des Gattungsbegriffs sowie die Beziehung zu verwandten Gattungen.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte müssen für das Seminar gelesen werden:
  • Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Reclam)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (Reclam)
  • Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Reclam)
  • Gabriele Reuter: Aus guter Familie
  • Angelika Klüssendorf: Das Mädchen

Bitte beginnen Sie – aufgrund des Umfangs der Texte – unbedingt schon in den Semesterferien mit der Lektüre! Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt!

 

Seminar/Proseminar: Helden?! Von Siegfried bis Batman – Zur Konzeption der Heldenfigur in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Annika Klinge, Sabrina Hufnagel
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung zum Kurs ab 09.09.2013 per Mail für die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bei Annika Klinge (annika.klinge@uni-bamberg.de) und für die Ältere Deutsche Literaturwissenschaft bei Sabrina Hufnagel (sabrina.hufnagel@uni-bamberg.de).
Die Teilnehmerzahl beträgt insgesamt 30 (davon 15 Plätze für Ndler).
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar kann auch im Bereich Ältere deutsche Literaturwissenschaft belegt werden. Die Modulzuordnung finden Sie im Eintrag der ÄdL.
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
The ordinary man is involved in action, the hero acts. An immense difference (Henry Miller). Siegfried – Jeanne d’Arc – Batman. Heldenfiguren waren und sind fester Bestandteil unserer (literarischen) Kultur. Aber was macht eigentlich einen Helden aus? Anhand von zentralen Texten des Mittelalters und der Moderne begibt sich der Kurs auf eine Spurensuche nach ‚Helden‘ und deren Konzeption sowie Funktionalisierung in der deutschen Literatur; neben den ‚klassischen‘ Heros treten dabei u.a. weibliches Heldentum und die Demontage des Helden (Antiheld) sowie die Rezeption des Motivs in Film und Populärkultur.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur:
  • Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., revidierte und von Roswitha Wisniewski ergänzte Auflage. Wiesbaden 1996 (= Deutsche Klassiker des Mittelalters).
  • Hartmann von Aue: Erec. Text und Kommentar. Werke: Bd. 1. Hrsg. v. Manfred Günter Scholz. Übers. v. Susanne Held. Berlin 2007 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 20).
  • Hartmann von Aue: Gregorius. Armer Heinrich. Iwein. Text und Kommentar. Werke: Bd. 2. Hrsg. v. Volker Mertens. Berlin 2008 (= Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch; 29).
  • Kleist, Heinrich von: Prinz Friedrich von Homburg. Studienausgabe. Hrsg. v. Alexander Košenina. Stuttgart 2011 (= UB; 17664).
  • Kleist, Heinrich von: Der Zweikampf. In: Ders.: Erzählungen. Studienausgabe. Hrsg. v. Andrea Bartl. Stuttgart 2013, S. 270-308 (= UB; 19060).
  • Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Ein Trauerspiel. Hrsg. von H. Appelt. Stuttgart 1986 (= UB; 1305).
  • Schiller, Friedrich: Die Jungfrau von Orleans. Stuttgart 2002 (= UB; 47).

Einführende Sekundärliteratur:
  • Daemmrich, Horst S. / Daemmrich, Ingrid: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen 1995 (=UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 8034).
  • Gratzke, Michael: Blut und Feuer. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller. Würzburg 2011.
  • Millet, Victor: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Berlin 2008.

 

Übung/Einführung II: E. T. A. Hoffmann

Dozent/in:
Annika Klinge
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Frühstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Jeder, der mit einiger Phantasie begabt, soll, wie es in irgendeinem lebensklugheitsschweren Buch geschrieben steht, an einer Verrücktheit leiden, die immer steigt und schwindet, wie Flut und Ebbe.“ (E. T. A. Hoffmann)

Die Grenzen zwischen Phantasie und Verrücktheit sind im Werk E. T. A. Hoffmanns in der Tat fließend. Der Hang zum Unheimlichen, Wunderbaren und Grotesken macht die phantastischen Erzählungen und Kunstmärchen des romantischen Dichters zu einem schaurig-schönen Lesevergnügen. Neben das literarische Interesse an den Abgründen der menschlichen Seele sowie der zeitgenössischen Medizin treten bei Hoffmann die parallelen Begabungen als Maler und Musiker, die seinem Schaffen eine große Vielfältigkeit verleihen und seinen Einfluss auf die deutsche Literatur bis in die Gegenwart begründen. Eingeschrieben sind Hoffmanns Texten auch seine „Lehr- und Marterjahre“ in Bamberg, die– vom Apfelweibla bis Julia Mark – nicht zuletzt seine Frauenfiguren maßgeblich geprägt haben sollen.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte müssen für das Seminar gelesen werden (Reclam):
  • Don Juan
  • Der goldene Topf
  • Der Sandmann
  • Klein Zaches, genannt Zinnober
  • Das Fräulein von Scuderie
  • Nußknacker und Mausekönig
  • Prinzessin Brambilla
  • Die Bergwerke von Falun
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre wird vorausgesetzt!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof