UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  HS Mediävistik: Mittelalterliche Trostliteratur und Sterbebüchlein (HS)

Dozent/in
PD Dr. Andrea Grafetstätter

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 14:00, KR12/02.01; Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte beachten Sie, dass das Seminar 4-stündig abgehalten wird!
ab 16.5.2014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 03.03.14, 10.00 Uhr bis 18.04.14, 23.59 Uhr.

Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 18.04.14, 23.59 Uhr.


Modulzuordnung:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul

BA Med. Studies: Aufbaumodul IV

LA RS/Gym: Examensmodul

BA Berufliche Bildung: Examensmodul

MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft

MA WiPäd: MA-Aufbaumodul

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I

MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II

Inhalt
Die Angst vor dem Jüngsten Gericht und vor dem Verlust des Seelenheils sind omnipräsent in mittelalterlicher Literatur. Davon zeugen die vielen literarischen Ermahnungen und Warnungen, aber auch mittelalterliche Weltgerichtsspiele mit entsprechenden Bebilderungen oder die Totentanz-Ikonographie und -Literatur. Gewarnt wird vor der Sünde der Praesumptio, der Vermessenheit, da ein jäher, schneller Tod keinen Raum mehr für Reue und Buße lässt. Doch wie steht es um den langsamen Tod? Wie wurde mittelalterlichen todkranken oder alten, gebrechlichen Menschen der letzte Weg erleichtert? Dazu dienten u.a. die in der Forschung bisher nur wenig untersuchten Trost- und Sterbebüchlein, die Bettlägerigen Erbauliches boten. Die Analyse verschiedener Beispiele dieser Textsorte steht im Zentrum des Seminars.

Empfohlene Literatur
Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter. Düsseldorf 2003. Wollgast, Siegfried: Zum Tod im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Berlin 1992.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof