UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik I: Nibelungenlied (ES)

Dozent/in
Martin Fischer, M.A.

Angaben
Seminar
4 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Mo 16:00 - 18:00, U2/133

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 13.09.10, 10.00 Uhr bis 31.10.10, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.10, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt (verpflichtend für modularisierte Studiengänge). Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.

Inhalt
„Uns ist in alten maeren wunders vil geseit“ –so beginnt in Handschrift A und C die bedeutendste deutschsprachige Heldendichtung des Mittelalters: das Nibelungenlied. Die Entstehung des Textes lässt sich auf die Jahre zwischen 1180 und 1200 (und damit auf die sog. ‚Blütezeit’ der mittelhochdeutschen Literatur) eingrenzen. Im Nibelungenlied sind zwei Erzählstränge miteinander verbunden: der erste Teil schildert, wie Siegfried Kriemhild, die Schwester der burgundischen Könige, zur Frau gewinnt, aber schließlich mit Einverständnis ihrer Brüder von Hagen von Tronje ermordet wird. Der zweite Teil des Nibelungenliedes erzählt, wie Kriemhild als Frau des Hunnenkönigs Etzel aus Rache an ihren Brüdern den Untergang der Burgunden veranlasst und somit die Katastrophe heraufbeschwört. (vgl. eine kurze Einführung unter: http://www.mediaevum.de/autoren/nibelungenlied.pdf). Die Lehrveranstaltung dient der Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik. Neben diesen allgemeinen Fragen wird auch die Rezeption des Nibelungen-Stoffes in Literatur, Film und Theater sowie dessen politische Instrumentalisierung behandelt. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II im SS 2011 vertieft.

Empfohlene Literatur
Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und Das Nibelungenlied. Nach der Ausg. von Karl Bartsch hrsg. von Helmut de Boor. 22., rev. und von Roswitha Wisniewski erg. Aufl. Wiesbaden 1996 (= Dt. Klassiker des Mittelalters). Wörterbücher: Entweder: Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit Christa Hepfer u. unter redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer. 4., verbesserte Auflage. Tübingen 2001.Oder: Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel. 38. Auflage, unveränd. Nachdruck. Stuttgart 1992. Gesine Taubert: Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik mit Verslehre. Examensvorbereitung, Referendariat, Unterricht. Unter Mitwirkung von Elisabeth Miltschitzky. Erding 1995.; Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 5. Auflage. München 2003. Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung. Überarb. Neuausgabe. Frankfurt/M. 1994. Jan-Dirk Müller: Das Nibelungenlied. Berlin 2002 (= Klassiker-Lektüren 5).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof