UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik I: Wernher der Gartenaere "Helmbrecht" (ES)

Dozent/in
Dr. Andrea Grafetstätter

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 8:00 - 10:00, U5/122

Voraussetzungen / Organisatorisches
Verbindliche Anmeldung ab dem 08. Juli 2008 über Listeneintrag am Schwarzen Brett vor U5/209.
BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet.

Inhalt
Er sprach: ‚vater, dîner predige/ got mich schiere erledige. [Er sagte: Vater, möge Gott mir deine Predigt bald erlassen.] (561f.) – solche Worte muss sich Vater Helmbrecht von seinem „missratenen Sohn“ (Peter von Matt) gefallen lassen; doch das dicke Ende kommt nach … Der Helmbrecht Wernhers des Gartenaeres hat nicht zu Unrecht das literaturwissenschaftliche Interesse auf sich gezogen, handelt es sich doch um einen Text, der eine Vielzahl an Themen bietet: Tangiert werden u.a. die mittelalterliche Kleiderordnung, das Raubrittertum, die Traumdeutung und das mittelalterliche Strafwesen. Festspiele halten das Märe vom Helmbrecht, das eine Vielzahl literarischer Traditionen abruft, jedoch nicht nur in literaturwissenschaftlichen Kreisen präsent. Im Seminar soll dieser Text als Grundlage zur Einführung in das Übersetzen mittelhochdeutscher Texte sowie einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der mediävistischen Germanistik dienen.

Empfohlene Literatur
Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Hg. von Friedrich Panzer und Kurt Ruh. 10. Aufl. von Hans-Joachim Ziegeler. Tübingen 1993 (ATB 11); Weddige, H.: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 2003; Weddige, H.: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 2003; Hennig, B.: Kleines mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Tübingen: Niemeyer oder Lexer, M.: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Stuttgart: Hirzel. (verschiedene Auflagen)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 75

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
TU: Tutorium zum ES Helmbrecht
Dozent/in: Isabel Brähler
Zeit und Ort: Di 20:00 - 22:00, U5/222; Einzeltermin am 20.1.2009 20:00 - 22:00, H/016; Bemerkung zu Zeit und Ort: Am 20.01.09 findet das Tutorium wegen des "Kultursplitter" ausnahmsweise in H/016 statt.
TU: Tutorium zum ES Helmbrecht
Dozent/in: Cathleen Heine
Zeit und Ort: Mi 20:00 - 22:00, U5/118
TU: Tutorium zum ES Helmbrecht
Dozent/in: Sabine Nachtrab
Zeit und Ort: Do 20:00 - 22:00, U5/217

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof