UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik II: Kreuzzugsdichtung (PS)

Dozent/in
Dr. Andrea Grafetstätter

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, U5/118

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 13.09.10, 10.00 Uhr bis 31.10.10, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.10, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Der Besuch der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Martin Fischer, M.A.) ist Voraussetzung für den Scheinerwerb im Proseminar!

Inhalt
Medienerfolge wie der Film „Königreich der Himmel“ zeigen das Interesse der Gegenwartskultur an den mittelalterlichen Kreuzzügen; sie prägen die modernen populärwissenschaftlichen Vorstellungen von dieser kriegerischen, im Grunde weniger religiösen, sondern politischen Bewegung. Vor dem Hintergrund der historisch dokumentierten Kreuzzüge sollen die literarischen mittelalterlichen Reflexe der Kreuzzugsbewegung analysiert werden, die gattungstransgredierend auftreten. Dementsprechend sind die mittelalterliche Lieddichtung mit Kreuzzugsthematik (Minnesang und Sangspruchdichtung) und epische Kreuzzugsdichtungen (‚Rolandslied’, ‚Willehalm’) Gegenstand des Seminars. Auch kritische mittelalterliche Stimmen zum Thema Kreuzzug werden im Kurs behandelt, repräsentiert durch die Sprüche des Sprechspruchdichters Freidank. Ein Blick auf moderne Rezeptionsdokumente beschließt das Seminar. Mögliche Referatsthemen sind z.B: „Die Kreuzzugsdichtung Friedrichs von Hausen“ oder „Das Palästinalied Walthers von der Vogelweide“. Anhand der Kreuzzugsdichtung Walthers und der Schonungsrede Gyburgs im ‚Willehalm’ kann ein etwaiges „Gleichheitspostulat“ von kristen, juden unde heiden (Walther) diskutiert werden. Damit geht die Bewertung von Fremdheit im weitesten Sinne durch die Erzähler der epischen Texte einher.

Empfohlene Literatur
Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge. 5., bibliogr. aktualisierte Aufl. Darmstadt, WBG, 2010; Müller, Ulrich: Kreuzzugsdichtung. Tübingen 4. Auflage 1998 (Deutsche Texte 9).

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof