UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Mediävistik II: Hartmann von Aue: Erec (PS)

Dozent/in
Dipl.-Germ. Sarah Böhlau

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, WP3/E09B

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I

Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 13.09.10, 10.00 Uhr bis 31.10.10, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 14.11.10, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

BA Germanistik/BA WiPäd/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
BA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.

Der Besuch der Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Martin Fischer, M.A.) ist Voraussetzung für den Scheinerwerb im Proseminar!

Inhalt
Der höfische Roman Hartmanns von Aue aus dem 12. Jahrhundert ist der frühste bekannte Artusroman deutscher Sprache und einer der grundlegenden Texte der germanistischen Mediävistik. Der junge Königssohn und Artusritter Erec erringt nach einer Provokation rasch eine Frau, verbeingt dann aber mit ihr zu viel Zeit im Bett , vernachlässigt seine Herrscher- und Ritterpflichten und verliert so sein Ansehen. Auf einer langen zweiten Ausfahrt muss sich das Paar neu beweisen und dabei âventiuren mit lüsternen Burggrafen, gewalttätigen Teufelsrittern und mysteriösen Rittern bestehen. Anhand des Textes setzt sich das Seminar mit grundlegenden Strukturen mittelalterlicher Literatur und typischen Fragestellungen der germanistischen Mediävistik auseinander. Die Lektüre des 'Erec' wird bei Seminarbeginn vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Hartmann von Aue: Erec. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente. Herausgegeben von Albert Leitzmann, fortgeführt von Ludwig Wolff. Bearbeitet von Kurt Gärtner. 7. Aufl. Tübingen: Niemeyer 2006 (Altdeutsche Textbibliothek 39).

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof