UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

 

Althochdeutsche Glossographie des 11. Jahrhunderts

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MS12/009
Beginn: 27.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Grundstudium. Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA Germanistik: Die LV ist dem Vertiefungsmodul zugeordnet.
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Die LV ist dem Modul Sprachgeschichte zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
MA WiPäd: Die LV ist dem (MA-)Aufbaumodul zugeordnet.
Lehramt Deutsch Gym: Die LV ist dem Mastermodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar nimmt sich mit dem 11. Jahrhundert einen Zeitraum vor, der gemeinhin als überlieferungsarme Zeit der deutschen Sprachgeschichte angesehen wird. Bei dieser Ansicht wird nicht nur der eine oder andere Text unbeachtet gelassen, sondern vor allem die umfangreiche Glossenüberlieferung ausgeblendet. Die als Glossen bezeichneten Einzelwörter, die lateinischen Wörtern als Übersetzungen oder Erklärungen beigefügt worden sind, zeigen keinen Überlieferungsknick in dieser Zeit. Das 11. Jahrhundert ist vielmehr die Zeit der großen Sachglossare, die in diesem Jahrundert neu entstanden sind und das Althochdeutsche bis in das 14., vereinzelt auch 15. Jahrhundert hineingetragen haben. Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten Denkmäler althochdeutscher Glossographie dieser Zeit unter verschiedenen Aspekten zu betrachten: Überlieferung, Glossierungstechnik, Vergleich lateinischer und deutscher Glossen, Funktion der Glossen, Sitz im Leben. . Das Hauptseminar wird durch die Vorlesung „Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit: Die althochdeutschen Glossen“ ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit: Die althochdeutschen Glossen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/024
Beginn: 26.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.

BA Medieval Studies: Basismodul oder Aufbaumodul II
MA Medieval Studies: Aufbaumodul: Mediävistische Germanistik/Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich der Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen, die den Anfang deutschsprachiger Schriftlichkeit entscheidend geprägt haben. Die ersten Glossenüberlieferungen stammen aus dem frühen 8. Jahrhundert und damit aus einer Zeit, aus der wir noch keine Texte des Althochdeutschen haben, die erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts bzw. um 800 aufkommen. Mit der frühen Glossenüberlieferung stoßen wir auf das Problem der Entstehung der deutschen Sprache aus den verschiedenen kontinentalgermanischen Stammesdialekten und die Entstehung einer deutschsprachigen Schriftlichkeit neben der im ganzen Mittelalter dominierenden lateinischen Überlieferung. Die Vorlesung will die Glossenüberlieferung des Althochdeutschen anhand zahlreicher Beispiele vorstellen, dann aber auch methodische Fragen der Glossographie, Glossierungstechniken und Funktionen dieser spezifischen Überlieferung behandeln.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie, herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, de Gruyter Lexikon, I-II, Berlin 2009; R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philogisch-historische Klasse, Göttingen 1983.

 

Argumentation

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 8, 14tägig
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Hornthalstraße 1, Raum 003, Die Zeiten verstehen sich 'st'
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar, Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung

Anmeldung nur in den Sprechstunden

Modulzugehörigkeit: MA Allgemein und germanistische Sprachwissenschaft.
Inhalt:
In diesem Seminar wird die Forschung zur Argumentationstheorie am Lehrstuhl koordiniert. Interessierte Studierende aller Fächer sind herzlich willkommen.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die im WS 2009/10 bei mir angefertigt werden.

 

Einführung in das Luxemburgische I

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U11/022
Tutor: F. Conrad, Beginn: 22.10.09
Inhalt:
Nach den erfolgreichen Kursen in den vergangenen beiden Semestern gibt es erneut und zum letzten Mal (!) eine Einführung in die Nationalsprache des Großherzogtums Luxemburg. Der Kurs wird in 2 Teile geteilt: in diesem Wintersemester (2009/2010) sollen erste Einblicke in die Sprache gegeben werden. Die wesentlichen grammatikalischen Elemente werden erklärt, und die Teilnehmer werden am Ende fähig sein, die Sprache, die dem Standarddeutschen recht nahe steht, mühelos zu verstehen, sowie kleine Gespräche zu führen. Daneben gibt es erste Einblicke in die geographischen, historischen, politischen, kulturellen und politischen Besonderheiten des kleinen Landes zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien. Im folgenden Sommersemester (2010) wird das Gelernte dann vertieft und ergänzt. Eine Teilnahme an dem ersten Teil ist für den zweiten Teil somit mehr als erwünscht, allerdings nicht zwingend notwendig. Die Teilnahme am ersten Teil verpflichtet auch keineswegs für die Weiterführung im Sommersemester, komm also gerne auch nur im Wintersemester! Voraussetzungen sind lediglich Interesse und Motivation – interaktiv und stressfrei werden wir uns dieser interessanten und „lustigen“ Sprache nähern. „Komm bis kucken a looss Dech iwwerraschen...!“

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

Dozent/in:
Sarah Hoffmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, MS12/009
Beginn: 29.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar Gegenwartssprache besteht aus zwei Teilen: Teil A ist eine Vorlesung, die zweifach parallel angeboten wird, Teil B ein Seminar, das sechsfach parallel angeboten wird. Es müssen beide Teile besucht werden, und man muss sich für beide Teile separat anmelden, die Teile A und B sind aber beliebig kombinierbar. Jedem Teil B ist ein fakultatives Tutorium zugeordnet, dessen Besuch aber sehr empfohlen wird.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Modulzuordnung: Das Seminar ist dem Basismodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 1. Studienjahr belegt werden. Es wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skipt zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2

Dozent/in:
Sabine Pretscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MS12/014
Beginn: 27.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar Gegenwartssprache besteht aus zwei Teilen: Teil A ist eine Vorlesung, die zweifach parallel angeboten wird, Teil B ein Seminar, das sechsfach parallel angeboten wird. Es müssen beide Teile besucht werden, und man muss sich für beide Teile separat anmelden, die Teile A und B sind aber beliebig kombinierbar. Jedem Teil B ist ein fakultatives Tutorium zugeordnet, dessen Besuch aber sehr empfohlen wird.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Modulzuordnung: Das Seminar ist dem Basismodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 1. Studienjahr belegt werden. Es wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skipt zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 3

Dozent/in:
Sabine Pretscher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U7/105
Wegen Streik findet die LV am1.12., 8.12., 15.12. und 22.12.09 in der Aula statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar Gegenwartssprache besteht aus zwei Teilen: Teil A ist eine Vorlesung, die zweifach parallel angeboten wird, Teil B ein Seminar, das sechsfach parallel angeboten wird. Es müssen beide Teile besucht werden, und man muss sich für beide Teile separat anmelden, die Teile A und B sind aber beliebig kombinierbar. Jedem Teil B ist ein fakultatives Tutorium zugeordnet, dessen Besuch aber sehr empfohlen wird.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Modulzuordnung: Das Seminar ist dem Basismodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 1. Studienjahr belegt werden. Es wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skipt zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 4

Dozent/in:
Ludmila Klara
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MS12/014
Beginn: 28.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar Gegenwartssprache besteht aus zwei Teilen: Teil A ist eine Vorlesung, die zweifach parallel angeboten wird, Teil B ein Seminar, das sechsfach parallel angeboten wird. Es müssen beide Teile besucht werden, und man muss sich für beide Teile separat anmelden, die Teile A und B sind aber beliebig kombinierbar. Jedem Teil B ist ein fakultatives Tutorium zugeordnet, dessen Besuch aber sehr empfohlen wird.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Modulzuordnung: Das Seminar ist dem Basismodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 1. Studienjahr belegt werden. Es wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skipt zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 5

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MS12/009
Beginn: 28.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar Gegenwartssprache besteht aus zwei Teilen: Teil A ist eine Vorlesung, die zweifach parallel angeboten wird, Teil B ein Seminar, das sechsfach parallel angeboten wird. Es müssen beide Teile besucht werden, und man muss sich für beide Teile separat anmelden, die Teile A und B sind aber beliebig kombinierbar. Jedem Teil B ist ein fakultatives Tutorium zugeordnet, dessen Besuch aber sehr empfohlen wird.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Modulzuordnung: Das Seminar ist dem Basismodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 1. Studienjahr belegt werden. Es wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skipt zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 6

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 24.11.2009, 16:00 - 18:00, H/218
Beginn: 20.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur

Das Einführungsseminar Gegenwartssprache besteht aus zwei Teilen: Teil A ist eine Vorlesung, die zweifach parallel angeboten wird, Teil B ein Seminar, das sechsfach parallel angeboten wird. Es müssen beide Teile besucht werden, und man muss sich für beide Teile separat anmelden, die Teile A und B sind aber beliebig kombinierbar. Jedem Teil B ist ein fakultatives Tutorium zugeordnet, dessen Besuch aber sehr empfohlen wird.
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 30 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Modulzuordnung: Das Seminar ist dem Basismodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 1. Studienjahr belegt werden. Es wird jedes Semester angeboten.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skipt zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/024
Beginn: 26.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 1 ist das TU 1 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Das TU 3 dient als Ausweichtermin für all diejenigen Studenten, die am zugeordneten TU nicht teilnehmen können.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 25 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 2. Studienjahr belegt werden.
BA Medieval Studies: Das Seminar ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4

Dozent/in:
Reimar Dietz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/122
Einzeltermin am 12.2.2010, 14:00 - 16:00, U5/024
Beginn: 21.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 4 ist das TU 4 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Das TU 3 dient als Ausweichtermin für all diejenigen Studenten, die am zugeordneten TU nicht teilnehmen können.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 25 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 2. Studienjahr belegt werden.
BA Medieval Studies: Das Seminar ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.

 

Grammatische Analyse (Gegenwartssprache)

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 11.12.2009, 16:00 - 18:00, MS12/014
Einzeltermin am 18.12.2009, Einzeltermin am 8.1.2010, Einzeltermin am 15.1.2010, Einzeltermin am 22.1.2010, Einzeltermin am 29.1.2010, 16:00 - 18:00, U5/122
Einzeltermin am 5.2.2010, Einzeltermin am 12.2.2010, 16:00 - 18:00, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2010 die Klausur schreiben, ist ein Platz in einem der beiden Übungen dieses Typs garantiert.

LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Examensmodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramts-, Diplom- und Magisterstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Seminare nachdrücklich empfohlen (es wird aber auch auf das spezifisch für Lehramtskandidaten konzipierte Kolloquium von Michael Rödel verwiesen: Do 18-20). Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können.

 

Grammatische Analyse (Sprachgeschichte)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 23.11.2009, 16:00 - 18:00, MS12/015
Einzeltermin am 30.11.2009, Einzeltermin am 7.12.2009, Einzeltermin am 14.12.2009, Einzeltermin am 21.12.2009, 16:00 - 18:00, U5/122
Beginn: 26.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2010 die Klausur schreiben, ist ein Platz in einem der beiden Übungen dieses Typs garantiert.

LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Examensmodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramts-, Diplom- und Magisterstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Seminare nachdrücklich empfohlen (es wird aber auch auf das spezifisch für Lehramtskandidaten konzipierte Kolloquium von Michael Rödel verwiesen: Do 18-20). Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können.

 

Kleinere althochdeutsche Sprachdenkmäler

Dozent/in:
Regina Froschauer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U9/111
Beginn: 22.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsseminar Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte. Zur Wiederholung angeraten werden die Grundlagen des Althochdeutschen bei Rolf Bergmann/Peter Pauly/Claudine Moulin, Alt- und Mittelhochdeutsch, Göttingen 2007 (oder vorletzte Auflage).Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle am Althochdeutschen Interessierten.
Modulteilprüfung: Kurzreferat und Abschlussklausur (wahlweise auch Hausarbeit)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
BA Medieval Studies: Das Seminar ist dem Aufbaumodul II zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Das Seminar dient der intensiveren Beschäftigung mit kleineren nicht auf lateinischen Vorlagen beruhenden Denkmälern des Althochdeutschen unterschiedlicher Textsorten aus dem 9. und 10. Jahrhundert; das sind unter anderem: Hildebrandslied, Wessobrunner Gebet, Ludwigslied, Muspilli, Christus und die Samariterin sowie die Merseburger Zaubersprüche. Den Schwerpunkt bildet dabei die Analyse des Lautstandes, der Lexik und Flexionsmorpho-logie unter Einbezug handschriftenkundlicher und überlieferungsgeschichtlicher Fragestel-lungen (Datierung und dialektgeographische Einordnung). Vorgesehen sind bei entsprechen-dem Interesse, auch Ausblicke auf Wortbildung und syntaktische Strukturen. Vergleichend mit bereits vorliegenden Übersetzungen sollen die Texte in das Neuhochdeutsche übertragen werden. Hinweis: Die Kenntnis eines kleineren althochdeutschen Sprachdenkmals bietet eine sehr geeignete Grundlage für den historischen Bereich der mündlichen germanistisch-sprachwissenschaftlichen Zwischenprüfung.
Empfohlene Literatur:
Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Dublin, Zürich 1971 (die daraus entnommenen Primärtexte werden als Kopien zur Verfügung gestellt); Eckhard Meineke, Judith Schwerdt, Einführung in das Althochdeutsche, Paderborn, München u.a. 2001; Wilhelm Braune/Ingo Reiffenstein, Althochdeutsche Grammatik I (Laut- und Formenlehre), Tübingen 2004; Richard Schrodt, Althochdeutsche Grammatik II (Syntax), Tübingen 2004; Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 1995/2006. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Es wird ein Semesterapparat bereitge-stellt.

 

Lautwandel

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/122
Beginn: 23.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Die Vorlesung kann von allen Studierenden der Deutschen Sprachwissenschaft besucht werden.
Fürs Studium Generale können 2 ECTS-Punkte erworben werden.

BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.

BA Medieval Studies: Basismodul oder Aufbaumodul II
MA Medieval Studies: Aufbaumodul: Mediävistische Germanistik/Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die historische Lautlehre des Deutschen ein, wobei nach den Prinzipien und den Möglichkeiten der Erklärung des Sprachwandels gesucht wird. Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Phonologie im Umfang des Einführungsseminars.
Diese Vorlesung wird insbesondere Lehramtsstudenten empfohlen, da die historische Phonologie wichtiger Bestandteil der Staatsexamensklausur ist, von den meisten Studierenden jedoch vernachlässigt wird.
Die über FlexNow angemeldeten Teilnehmer werden per E-Mail über den Zugang zu dem entsprechenden Kurs des Virtuellen Campus informiert, von wo das Skript zur Vorlesung zu Beginn des Semesters heruntergeladen werden kann.

 

Linguistische Werkstatt

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:15 - 20:00, U5/218
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit
Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale
MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Das Oberseminar behandelt Themen aus dem Bereich der allgemeinen Sprachwissenschaft und aus der Linguistik der Einzelsprachen unter sprachvergleichender Perspektive. Es richtet sich an alle, die sich mit sprachwissenschaftlichen Themen beschäftigen und ist nicht an eine Philologie gebunden.

 

Morphologie

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/218
Beginn: 22.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Grundstudium/bestandenes Aufbaumodul Sprachwissenschaft.

Modulzuordnung:
MA Germanistische/Allgemeine Sprachwissenschaft
BA Germanistik Vertiefungsmodul
LA Deutsch Gymnasium Mastermodul Sprachwissenschaft

Modul(teil)prüfung: Präsentation und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr
Inhalt:
In diesem Seminar werden nach einer vertiefenden Einführung wichtige Texte zur Morphologie, vor allem der Wortbildung des Deutschen behandelt. Die Texte sind teilweise auf Englisch. Vorkenntnisse, die über die im Grundstudium erworbenen hinausgehen, werden nicht vorausgesetzt. Durch eine Klausur und eine Hausarbeit (evtl. zusätzlich ein Protokoll) kann ein Hauptseminarschein erworben werden. Die über FlexNow angemeldeten Teilnehmer werden per E-Mail über den Zugang zu dem entsprechenden Kurs des Virtuellen Campus informiert, von wo das Skript und weiteres Material heruntergeladen werden kann.

 

Phonologie

Dozent/in:
Thomas Becker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/122
Beginn: 22.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.
Fürs Studium Generale können 2 ECTS-Punkte erworben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Wortphonologie der deutschen Standardsprache der Gegenwart ein, wobei auch die phonetischen Grundlagen berücksichtigt werden. Durch den Vergleich mit anderen Sprachen sollen die Besonderheiten der deutschen Lautstrukturen deutlich werden. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, somit kann die Vorlesung auch parallel zu einem Grundkurs besucht werden.
Die über FlexNow angemeldeten Teilnehmer werden per E-Mail über den Zugang zu dem entsprechenden Kurs des Virtuellen Campus informiert, von wo das Skript zurVorlesung zu Beginn des Semesters heruntergeladen werden kann.

 

Sprachdenkmäler des Althochdeutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 003, Beginn: n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Grundstudium. Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

MA Germanistik: Die LV ist dem Modul Germanistische Sprachwissenschaft zugeordnet.
BA/MA Medieval Studies: Die LV ist dem Intensivierungsmodul zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar setzt das Seminar des Sommersemesters fort. Es kann aber auch unabhängig davon begonnen werden. Inhaltlich geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung althochdeutscher Texte und Erarbeitung von Editionsprinzipien für eine digitale Edition (z.B. Digitalisierung der Texte, Transkription, diplomatische und leserfreundliche Ausgabe, Übersetzung, grammatische Erschließung, inhaltliche Kommentierung).

 

Sprache untersuchen, verwenden und gestalten

Dozent/in:
Christian Pabstmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U7/105
Beginn: 22.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Sprachgeschichte und Gegenwartssprache. Modul(teil)prüfung: Referat und Entwurf eines Jahrgangsstufentest in Partnerarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Sprachbetrachtung ist ein wichtiger Bestandteil des Deutschunterrichts am Gymnasium und zieht sich wie ein immer komplexer werdender Roter Faden durch die einzelnen Jahrgangsstufenlehrpläne des Faches Deutsch. Somit ist die Analyse von Sprache ein wichtiger Pfeiler des Deutschunterrichts. Doch was sollen Schüler im Verlauf ihrer gymnasialen Entwicklung eigentlich alles unter sprachwissenschaftlichen Aspekten betrachten? Hierzu ein kurzer Auszug aus dem Jahrgangsstufenlehrplan Deutsch – 5. Klasse: „Die systematische Erweiterung der in der Grundschule vermittelten Elementargrammatik und die zunehmend sichere Verwendung von Fachbegriffen dienen als Basis für eine überlegte Verwendung der deutschen Sprache und für das Verstehen von Texten sowie für den Fremdsprachenunterricht. Die Schüler erlernen wesentliche Methoden der Grammatik und erweitern ihre Rechtschreibkenntnisse. Die Verfahren erproben sie auch auf spielerisch-kreative Weise. Sie üben und vertiefen das Gelernte systematisch an zusammenhängenden Texten und in Form von Diktaten. Bei der Untersuchung gehen die Schüler auch von konkreten Kommunikationssituationen aus und reflektieren diese. Die Sprachbetrachtung verbindet die funktionale Analyse mit der Anwendung von grammatischem Wissen […]“. In diesem Proseminar soll ein Einblick in die grammatische Grundsystematik und -begriffe, grammatische Methoden, sowie Regeln der Rechtschreibung und Zeichensetzung gegeben werden und wie diese von den Schülern in den jeweiligen Jahrgangsstufen angewendet werden. Weiterhin sollen die Wortarten, Wortformen, syntaktische Muster und ihre Funktion (Gliedsätze, Relativsätze usw.) nicht zu kurz kommen. Das notwendige Wissen um zentrale Bereiche der Sprachbetrachtung soll in diesem Seminar sowohl in theoretischen als auch in anwenderbezogenen Einheiten gefestigt und vertieft werden.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:00, U7/105
Beginn: 21.10.09, Hornthalstraße 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Syntax (BA: Basismodul Sprachwissenschaft.

Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr
Inhalt:
Die syntaktische Analyse ist zentraler Bestandteil der Zwischen- und Abschlussprüfungen zur deutschen Sprachwissenschaft. In der Übungsstunde wird die Praxis der Syntaxanalyse anhand früherer Examensaufgaben eingeübt. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studentinnen und Studenten, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf diesem Gebiet auffrischen und vertiefen wollen. Grundkenntnisse auf dem Niveau eines Syntax-Proseminars werden vorausgesetzt. Treffpunkt für die erste Sitzung am 21.10.09 ist die Hornthalstraße 2, vor Raum 006.

 

Syntax 1

Dozent/in:
Sarah Hoffmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U11/016
Beginn:22.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar Gegenwartssprache (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Regelmäßige Teilnahme, Abschlussklausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse komplexer Sätze. Im Laufe des Semesters werden wir uns das dafür nötige Wissen gemeinsam erarbeiten und durch regelmäßiges Üben vertiefen. Neben den syntaktischen Kategorien (Wortarten, Phrasen) und Funktionen (Satzglieder, Attribute) behandeln wir auch die topologische Felder-Analyse von Sätzen. Zentrale Ziele des Seminars sind ein sicherer Umgang mit den für die syntaktische Analyse relevanten Fachtermini, die Fähigkeit zur routinierten Analyse komplexer Sätze sowie die Kompetenz zur aktiven Auseinandersetzung mit syntaktischen Problemen. Voraussichtlich wird in diesem Semester erstmals ein begleitendes Tutorium zum Seminar stattfinden, in dem das Erlernte durch weitere praktische Übungen vertieft und gefestigt werden kann. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an Seminar und Tutorium bleibt dabei nachwievor die Bereitschaft, theoretische Grundlagen auch eigenständig zu erarbeiten und nachzulesen. Die dafür notwendige Fachliteratur wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Empfohlene Literatur:
Berman, Judith/Pittner, Karin: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: 2007. (Wird zu Beginn des Semesters mit weiterer Literatur zur Verfügung gestellt.)

 

Syntax 2

Dozent/in:
Ludmila Klara
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/130
Beginn: 21.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar Gegenwartssprache (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Abschlussklausur.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Das Proseminar führt in die Grundbegriffe der Syntax des Deutschen und der syntaktischen Analyse ein (syntaktische Kategorien und Funktionen, Wortarten, Wortstellung etc.). Es werden nur elementare Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Ein ausführliches Skript wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Zur Eigenlektüre empfehlenswert: Pittner, K./Berman, J. (2008) Deutsche Syntax: ein Arbeitsbuch. 3. Auflage. Tübingen: Narr.

 

Syntax der gesprochenen deutschen Sprache

Dozent/in:
Christian Klug
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 23.11.2009, Einzeltermin am 30.11.2009, Einzeltermin am 7.12.2009, Einzeltermin am 14.12.2009, Einzeltermin am 21.12.2009, 18:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 8.1.2010, 14:30 - 17:30, U5/218
Einzeltermin am 9.1.2010, 10:00 - 15:30, U5/218
Beginn: 26.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
!!! Achtung: Blockveranstaltung am 8./9.01.2010 – Teilnahme verpflichtend!

Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Sprachgeschichte und Gegenwartssprache. Modul(teil)prüfung: wird noch bekannt gegeben.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Gesprochene Sprache ist primär – sowohl in der Entwicklungsgeschichte der Menschheit insgesamt als auch in der jedes Individuums geht sie der Entwicklung der Schriftlichkeit voraus. Die Erforschung gesprochener Sprache durch die Sprachwissenschaft begann erst in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts, hat sich jedoch inzwischen als eigener Forschungszweig etabliert. Im Seminar soll zunächst ein Überblick über das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit erarbeitet werden, bevor in einer Phase praktischer Anwendung selbst transkribierte Texte (evtl. aus dem Bereich der Sportsprache) untersucht werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der syntaktischen Strukturen gesprochener Sprache, wobei sich zeigen wird, dass eine Reihe von bekannten Analysekategorien bei der Anwendung auf die gesprochene Sprache hinterfragt werden müssen. Vor dem Hintergrund einer pragmatisch-funktionalen Perspektive soll anschließend geklärt werden, in wieweit sich die erarbeiteten Ergebnisse über die Produktions- und Kommunikationsbedingungen erklären lassen.
Empfohlene Literatur:
Grundlagen: Johannes Schwitalla (2006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin (3. Auflage). Frank Jürgens (1999): Auf dem Weg zu einer pragmatischen Syntax. Eine vergleichende Fallstudie zu Präferenzen in gesprochen und geschriebenen Textsorten. Tübingen. Agel, Vilmos/ Hennig, Mathilde (Hgg.) (2006): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Tübingen. Agel, Vilmos/ Hennig, Mathilde (2006): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Ein Semesterapparat wird bereitgestellt.

 

Tutorium zum Proseminar Syntax/Wortbildung für ausländische Gaststudierende

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Raum: Hornthalstraße 2, Tutorin: Christina Cudina
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Sollte eine Anmeldung über FlexNow nicht möglich sein, senden Sie bitte eine E-Mail an das Sekretariat.
Inhalt:
Dieses Tutorium richtet sich an ausländische Gaststudierende, die am gegenwartssprachlichen Einführungsseminar und/oder an den Proseminaren zur Wortbildung und Syntax teilnehmen. Die zentralen Inhalte der Seminare werden anhand von Übungsaufgaben wiederholt und vertieft. Darüber hinaus können auf Wunsch der Teilnehmer auch andere studienrelevante Themen angesprochen werden. So ist es z.B. möglich, Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten oder zu den vielfältigen organisatorischen Problemen vorzubringen, die während des Studiums in Bamberg auftreten können. Bei regelmäßiger Teilnahme kann 1 ECTS-Punkt erworben werden.

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MS12/014
Beginn: 4.11.09, Tutorin: Steffi Mall
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, M6/002
Beginn: 26.10.09, Tutorin: Carmen Neuner
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Das TU 1 ist dem Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 1 zugeordnet. Das TU 3 dient gleichzeitig als Ausweichtermin für all diejenigen Studenten, die am zugeordneten TU nicht teilnehmen können.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U2/133
Beginn: 4.11.09, Tutorin: Steffi Türpe
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U5/217
Beginn: 28.10.09, Tutorin: Pia Großmann
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Das TU 2 ist dem Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2 zugeordnet. Das TU 3 dient gleichzeitig als Ausweichtermin für all diejenigen Studenten, die am zugeordneten TU nicht teilnehmen können.

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/122
Einzeltermin am 17.12.2009, 18:00 - 20:00, MS12/009
Beginn: 5.11.09, Tutor: Martin Habermeyer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Das TU 3 ist dem Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar 3 zugeordnet.
Inhalt:
Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

 

Tutorium 4 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U7/105
Einzeltermin am 25.11.2009, 18:00 - 20:00, MS12/009
Beginn: 4.11.09, Tutorin: Mona Müller
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 5 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/117
Beginn: 26.10.09, Tutorin: Melanie Schüßler

 

Tutorium 5 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U2/136
Beginn: 2.11.09, Tutorin: Verena Zeuss
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 5 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

 

Tutorium 6 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/118
Beginn: 2.11.09, Tutorin: Kristin Krüger
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 6 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

 

Tutorium zum Proseminar Syntax 1 (S. Hoffmann)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/105
Beginn: 5.11.09, Tutor: Stefan Pförtsch
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr
Inhalt:
Im Tutorium werden die Inhalte des Seminars wiederholt und durch praktisches Üben vertieft und gefestigt. Es wird zum Beispiel möglich sein, alle Übungsaufgaben aus der Textgrundlage des Seminars gemeinsam zu bearbeiten und zu besprechen, wozu im Seminar selbst häufig nicht genügend Zeit ist. Das Tutorium zum Proseminar Syntax wird auf Anregung der Studierenden der letzten Semester nun erstmals angeboten.

 

Tutorium zum Proseminar Wortbildung 1 (Kremer)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MS12/009
Beginn: 3.11.09, Tutorin: Franziska Elsässer
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Tutorium wird auf Anregung der Studierenden der letzten Semester zum ersten Mal angeboten. Es dient dazu, die im Proseminar Wortbildung behandelten Inhalte durch zusätzliche Übungs- bzw. Analyseübungen, für die im Seminar selbst die Zeit fehlt, zu vertiefen und zu verfestigen.

 

Tutorium zur Vorlesung Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit (St. Stricker)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MS12/009
Beginn 27.10.09, Tutorin: Carmen Neuner
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr
Inhalt:
Das Tutorium findet begleitend zur Vorlesung „Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit“ statt. In ihm werden zunächst sprachliche Merkmale des Althochdeutschen (z.B. 2. Lautverschiebung) und seiner Überlieferung (z.B. Handschriften und ihre Herstellung) besprochen. Sodann wird anhand ausgewählter Texte zentralen Fragen der frühen deutschsprachigen Überlieferung nachgegangen: Wer hat diese Texte benötigt? Was ist in deutscher Sprache eingetragen worden? Wie und wo sind die Wörter niedergeschrieben worden? Wie sieht das Verhältnis von Latein und Deutsch aus? Zudem wird der Umgang mit einschlägigen Grammatiken und Wörterbüchern geübt.

 

Wortbildung 1

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MS12/015
Einzeltermin am 12.2.2010, 8:00 - 10:00, U5/122
Beginn: 20.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Gruppenarbeit, Zwischentest und Abschlussklausur

Erfolgreiche Teilnahme an den Einführungsseminaren Sprachgeschichte und Gegenwartssprache.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul und Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft zugeordnet
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Das Seminar dient der Erweiterung und Vertiefung der im gegenwartssprachlichen Einführungsseminar erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildung. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung der einzelnen Wortbildungstypen und ihrer morphologischen Mittel, aber auch die Auseinandersetzung mit den semantischen Merkmalen von Wortbildungsprodukten. Neben den bereits aus dem Einführungsseminar bekannten Wortbildungstypen Komposition und Derivation wird auf weitere Typen eingegangen, z.B. auf die Kurzwortbildung (U-Boot, Azubi) oder auf Randerscheinungen wie die Kontamination (Ostalgie, Mammufant) und die Reduplikation (Mischmasch, Schickimicki). Zudem werden Muster der Lehn-Wortbildung betrachtet. Eine wichtige Rolle wird in jeder Sitzung der Übungsteil spielen, im Zuge dessen Analysevorschläge erarbeitet und diskutiert werden.

Ergänzend zum Seminar wird ein Tutorium angeboten, im Zuge dessen weitere Analyseübungen durchgeführt werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat bereitgestellt.

 

Wortbildung 2

Dozent/in:
Regina Froschauer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, MS12/009
Beginn: 26.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Kurzreferat und Abschlussklausur.

Voraussetzungen: Einführungsseminare Sprachwissenschaft: Sprachgeschichte und Gegenwartssprache.

Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Weitervergabe des Seminarplatzes. Dieses Seminar ist nicht zur Prüfungsvorbereitung für Gasthörer gedacht, besuchen Sie bei Bedarf bitte die dafür vorgesehenen Veranstaltungen!

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
LA Deutsch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
Die beiden Wortbildungsarten Komposition und Derivation sind maßgeblich am Ausbau und an der Strukturierung des deutschen Wortschatzes beteiligt. Augenfällig ist dies an den im Deutschen zahlreichen heimischen und fremden Wortfamilien. Gegenstand des Seminars ist die synchrone Analyse kompositioneller und derivationeller Wortbildungen aller Wortarten des Gegenwartsdeutschen. Mittels der schematischen Strukturanalyse (Bäumchenschema) werden durch binäre Segmentierung schrittweise der Wortbildungsvorgang und die daran beteiligten Konstituenten, die jeweiligen Grund- und Bestimmungswörter bzw. Derivationsbasen und Derivationsprodukte, erschlossen. Wichtig ist hierbei das Auftreten von Lexikalisierung und damit auch die Frage nach Grenzen und Nutzen der morphologisch-semantischen Paraphrasierung (Wortbildungsparaphrase). Dabei sollen die Wortbildungen nicht nur isoliert sondern auch im Kontext analysiert werden. Weiter sollen unter Heranziehung verschiedener Wortbildungslehren Grenzfälle zwischen Derivation und Komposition diskutiert werden. Bei Interesse können auch historische Fragestellungen berücksichtigt werden, wie z.B. die Suffixentstehung durch Grammatikalisierung. Die hier gebotene vertiefte Einübung in die Analyse gegenwartssprachlichen Wortbildungen ist eine sehr nützliche Ergänzung der Prüfungs- bzw. Examensvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
R. Bergmann – P. Pauly – C. Moulin-Fankhänel, Neuhochdeutsch, Göttingen 1992, Kapitel II, 3 (S. 47-55); R. Bergmann – St. Stricker, Einführung in die Sprachwissenschaft, Heidelberg 2005, Kapitel VI; J. Erben, Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, Berlin 2000; B. Naumann, Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen, Tübingen 2000; W. Fleischer/I. Barz, Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen 1995; E. Donalies, Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick, 2. A. Tübingen 2005 (Studien zur deutschen Sprache; Forschungen des Instituts für deutsche Sprache, 27); L. M. Eichinger, Deutsche Wortbildung, Tübingen 2000. Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und es wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof