UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

 

Althochdeutsche Glossographie

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme: aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
BA/MA MedStud: Intensivierungsmodul (alte Ordnung)
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II (neue Ordnung)
MA Dt. Philologie des MA und der fr. Neuzeit: Modul Forschung (4 ECTS), Profilmodul (5 ECTS)
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

Der Wortschatz des Deutschen im Wandel der Zeit

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erfolgreicher Besuch der Einführungsseminare. Darüber hinaus steht das Seminar allen offen, die Interesse an der Struktur und des diachronen Entwicklung des deutschen Wortschatzes haben.
Leistungsnachweis: Kurzpräsentation und Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
In diesem Seminar wollen wir untersuchen, welche Veränderungen der Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen erfahren hat. Wir nehmen Sprachwandelprozesse auf der Ebene der Grammatik, Semantik und Pragmatik in Augenschein und diskutieren, welche Konsequenzen die Variabilität und Dynamik unseres Lexikons für den Kommunikationsprozess oder auch für die Lexikographie haben. Mithilfe unterschiedlicher Texte aus den verschiedenen Sprachperioden betrachten wir zu diesem Zweck ausgewählte Wortschatzbereiche, z.B. den Lehnwortschatz des Deutschen, veraltete/veraltende/ausgestorbene Wörter und Neologismen, Dialekt,- Umgangs- vs. Standardwortschatz, Domänenwortschatz und Soziolekte.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat bereitgestellt.

 

Einführung in die Argumentationstheorie

Dozent/in:
Robert Hümmer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 29.5.2015, Einzeltermin am 12.6.2015, Einzeltermin am 26.6.2015, Einzeltermin am 3.7.2015, 12:15 - 16:45, M12A/00.09
Blockseminar; Vorbesprechungstermin in Raum Ho2/02.07
Vorbesprechung: Dienstag, 19.5.2015, 10:00 - 14:30 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte

Modul(teil)prüfung: Ausformuliertes (Kurz-)Referat

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Die moderne Argumentationstheorie befasst sich grob mit der Frage "Was ist ein gutes Argument?" Konkreter wird diskutiert, welchen Regeln Menschen folgen, wenn sie erfolgreich argumentieren und welchen sie folgen sollten. Inhalt, Form und Funktion von Argumenten stehen also im Zentrum der Veranstaltung und werden anhand einführender deutsch- und englischsprachiger Texte behandelt und diskutiert. Anschauliche Beispiele aus Alltag, Wissenschaft und gesellschaftlicher Debatte erleichtern den Zugang.
Empfohlene Literatur:
Walton, Douglas N. 2006. Fundamentals of critical argumentation. Douglas N. Walton und Hans V. Hansen. (Hgg.). (Critical Reasoning and Argumentation). Cambridge: CUP.

Kienpointner, Manfred. 1992. Alltagslogik. Struktur und Funktion von Argumentationsmustern. Guenther Holzboog. (Hg.). (Problemata 126). Frommann-Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstadt.

Groarke, Leo, "Informal Logic", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Spring 2013 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <http://plato.stanford.edu/archives/spr2013/entries/logic-informal/>.

Natürlich muss die empfohlene Literatur zu Kursbeginn nicht zwingend schon gelesen sein. Je nach Seminartag und -thema werden zielführende Kapitel und andere Texte ausgegeben und besprochen.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, MG2/00.10
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2015 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 23.3.15 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1-3 / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich
MA Germanistik: DaF: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 oder 2 / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Med. Studies: Mastermodul I oder II; Intensivierungsmodul I oder II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.4.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Herbst 2015 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur; mit V 7 ECTS)
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der Dt. Philologie
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl: Basismodul
BA BB: Basismodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA RA: Examensmodul
LA Gymn.: Intensivierungsmodul / Examensmodul (alte Ordnung)
LA Gymn.: Examensmodul ÄdL
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul German. Sprawi 1-3 / Modul Sprachgeschichte
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I; Modul Deutsche Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II
Studium Generale tauglich

Die Vorlesung wird besonders für Lehramtsstudierende empfohlen, da Inhalte des Staatsexamens behandelt werden.
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft behandelt, die besonders für das Staatsexamen relevant sind. Gegenstand sind vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen. Vor allem Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Vorlesung empfohlen; die Vorlesung ergänzt, aber ersetzt nicht die weiteren examensvorbereitenden Übungen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Je nach Studiengang (siehe Modulhandbuch)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Sprachgeschichte / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Erweiterungsbereich
LA Gymn.: Examensmodul / Intensivierungsmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Sprachgeschichte I, II
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
Inhalt:
In diesem Seminarr werden zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft behandelt, die besonders für das Staatsexamen relevant sind. Gegenstand sind vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen. Vor allem Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieses Seminars empfohlen; die Vorlesung ergänzt, aber ersetzt nicht die weiteren examensvorbereitenden Übungen.

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Medieval Studies: Mastermodul II: Sprachgeschichte
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie; Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
Inhalt:
Gegenstand der Übung sind zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft, vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen

 

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 20.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul / Vertiefungsmodul
LA: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
In diesem Seminar werden zentrale Themen der historischen Sprachwissenschaft behandelt, die besonders für das Staatsexamen relevant sind. Gegenstand sind vor allem Fragestellungen, die eine historische Erklärung von Phänomenen eines neuhochdeutschen Textes erfordern. Die Lehrveranstaltung besteht aus einem Vortragsteil und einem sich anschließenden Übungsteil. Studierenden wird auch die Möglichkeit gegeben, Fragen zur Besprechung vorzuschlagen. Vor allem Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieses Seminars empfohlen; die Vorlesung ergänzt, aber ersetzt nicht die weiteren examensvorbereitenden Übungen.

 

laufen - lief, kaufen - kief? Die Gegenwartssprache und ihre historische Bedingtheit

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Laufen – lief, kaufen – kief?
Wurde gewinkt oder gewunken, gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen Wörtern und Worten und ist Mayonnaise gleich Majonäse?
Das Seminar behandelt Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Unregelmäßigkeiten und Störungen des Systems zu sein scheinen. Dazu gehören Besonderheiten aus den Bereichen der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie. Ausgewählte Beispiele sollen sprachgeschichtlich erklärt werden und die Gegenwartssprache so verständlich machen.
Das Seminar kann als Proseminar besucht werden, bereitet aber auch auf den sprachgeschichtlichen Teil des Staatsexamens vor und ist somit als Wiederholung und Übung für Lehramtsstudenten besonders geeignet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 8: Arabisch vor dem Islam. Einführung in das Altnordarabische

Dozent/in:
Konstantin Klein
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 13:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Seit der (Wieder-)Entdeckung altnordarabischer Inschriften im heutigen Jordanien und Saudi-Arabien durch europäische Reisende ab der Mitte des 19. Jahrhunderts stellen diese Zeugnisse eine große Bereicherung für die semitische Linguistik dar. Nahm man lange an, eine direkte Vorgängersprache des Klassischen Arabisch (das die altnordarabischen Sprachen schnell zum gänzlichen Verschwinden brachte) gefunden zu haben, so muss dieses Bild heute revidiert werden. In der vierstündigen Blockveranstaltung soll ein Überblick über die am häufigsten bezeugte Form der altnordarabischen Dialekte, das Safaitische, gegeben werden. Neben dessen sprachwissenschaftlicher Einordnung, den Grundlagen der Grammatik und der Forschungsgeschichte soll auch das aus 28 Buchstaben bestehende Alphabet gelehrt werden, so dass die Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung in der Lage sein werden, einfache Inschriften selbst zu entziffern und zu übersetzen.

Abgesehen von ihrem linguistischen und (mit Abstrichen) historischen Wert sind die altnordarabischen Inschriften von größter Bedeutung für kulturgeschichtliche Fragestellungen zur Rolle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Die Forschung ist sich weitgehend einig, dass die schier unerschöpfliche Menge an Inschriften fast ausnahmslos zum bloßen Zeitvertreib nomadischer Hirten in die Basaltsteine der Wüste eingeritzt wurde. Bislang wurden etwas mehr als 30.000 safaitische Inschriften aufgenommen diese dürften jedoch nur einen Bruchteil der Gesamtzahl darstellen. Wir haben es hier also ganz ohne Frage mit der größten Menge inschriftlicher Überlieferung (bezogen auf die angenommene Sprecherzahl) in der gesamten Vormoderne zu tun. Während die Erwähnung bedeutsamer historischer Ereignisse in den Inschriften allerdings nur in wenigen Fällen erfolgte, offenbart sich jedoch ein faszinierendes Szenario von den Sorgen und Nöten der Nomaden der Region, von ihrer Religion sowie von ihren ausgeprägten Vorstellungen von Genealogie und sozialer Ordnung.

Kenntnisse in anderen semitischen Sprachen sind für die Veranstaltung nicht erforderlich. Das Blockseminar richtet sich nicht nur an Interessenten der Sprachwissenschaft, Geschichte und Orientalistik/Semitistik, sondern explizit an alle, die Freude an Fragestellungen zum Wechselverhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit haben.

Die Veranstaltung ist in vier 45-minütige Blöcke geteilt:

I Schriftlichkeit in einer mündlichen Welt
II. Grammatik und sprachgeschichtliche Einordnung
III. Das Alphabet des Safaitischen
IV. Praktische Übungen an ausgewählten Inschriften

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 7: Mittelniederdeutsch: Sprache der Hanse

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin 8.5.15
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2015, 14:00 - 18:00, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14), Teil 5: Langobardisch, Teil 6: Altenglisch (WS 14/15). Geplant sind unter anderem Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, u.a.

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Morphologie

Dozent/in:
Christina Beer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 13.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Präsentation und Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Seminar konzentriert sich auf die morphologischen Teilbereiche Wortformbildung (Flexion) und Wortbildung. Im Bereich der Flexion steht die Untersuchung von Flexionsformen und Flexionskategorisierungen im Mittelpunkt. Zentrale Fragen der Wortbildung betreffen den inneren Aufbau von Wörtern sowie die Bildung neuer Wörter.

Jede Sitzung beinhaltet einen praktischen Analyseteil, der von den SeminarteilnehmerInnen vorbereitet und in Arbeitsgruppen präsentiert wird. Das Seminar behandelt inhaltlich relevante Themen für das Staatsexamen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben. Ein Semesterapparat wird bereit gestellt.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 21.7.2015, 10:15 - 13:45, M12A/00.09
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale-tauglich
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen.
Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt.

 

Semantik

Dozent/in:
Sebastian Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn: 16.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Basismodul Sprachwissenschaft
Modul(teil)prüfung: Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In welchem Verhältnis stehen ein sprachlicher Ausdruck, seine Bedeutung und der Gegenstand, auf welchen ein Ausdruck Bezug nimmt? Die Semantik ist die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit derlei Fragen beschäftigt. Beispielsweise beziehen sich die Namen “Morgenstern” und “Abendstern” auf denselben Planeten (nämlich die Venus), obwohl sie doch etwas unterschiedliches bedeuten: Der Morgenstein scheint nämlich nur am Morgen sichtbar zu sein, während der Abendstern für gewöhnlich am Abend zu sehen ist. Oder können Sie vielleicht den Morgenstern doch auch am Abend betrachten?
Nach einer Einführung in das Grundvokabular und -handwerkzeug der Semantik wird der Schwerpunkt des Seminars auf der formalen Semantik ausgerichtet sein. Dabei geht es um formale Modelle für die Bedeutung (oder auch: Wahrheitsfunktionalität) von Sprache — oder kurz gesagt um die Frage: Wann ist ein Satz beziehungsweise ein sprachlicher Ausdruck wahr? Um diese Frage zu beantworten, haben Linguisten, aber auch Philosophen und Mathematiker, im 20. Jahrhundert verschiedene Werkzeuge entwickelt, um Sprache auf logisch-mathematische Formeln zu reduzieren. Wer komplexere Denkvorgänge vollziehen oder nachvollziehen möchte, sollte mit derlei Werkzeugen umgehen können — sich aber auch der Grenzen dieser Werkzeuge bewusst sein.

Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt und wir werden uns nicht in Detailfragen der formalen Linguistik oder gar der mathematischen Logik verlieren. Dennoch wäre ein wenig Freude an einer relativ theoretischen, abstrakten und analytischen Betrachtung von Sprache keine schlechte Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Das Seminar wird mit einer Klausur abgeschlossen. Die genauen Prüfungsmodalitäten sowie Literaturgrundlagen werden in der ersten Sitzung ausführlich besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Wer sich in den Semesterferien vorbereiten möchte, kann einen Blick in die Semantik-Einführung von Löbner werfen:
Sebastian Löbner (2003). Semantik. Eine Einführung. Berlin u. New York: De Gruyter.

Auch empfehlenswert zur Vorbereitung sind folgende Bücher:

Lohnstein, Horst (2011). Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin: De Gruyter.
Zoglauer, Thomas (2008). Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Sprachtheorie in den Geisteswissenschaften und in der Informatik

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Krebs, Martin Sticht
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, WE5/05.003
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit und Präsentation

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung für Studierende der Deutschen Sprachwissenschaft
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Modulzuordnung für Studerende der Informatik
Inhalt:
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Professur für Grundlagen der Informatik und dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft. In der Form eines „Reading Clubs“ sollen grundlegende Texte der Sprachtheorie gelesen und diskutiert werden, die sowohl für die Geisteswissenschaften als auch für die Informatik von großer Relevanz sind.

Die genaue Textauswahl hängt vom Interesse der Teilnehmenden ab; denkbar wäre es etwa, Klassiker aus der Sprachphilosophie, Semantik, Pragmatik und Logik zu besprechen, beispielsweise von Gottlob Frege, W.V.O. Quine, H.P. Grice, John Searle, Richard Montague und Paul Lorenzen. Textvorschläge der Studierenden sind natürlich ebenso willkommen und finden Berücksichtigung.

Neben dem Verständnis theoretischer Texte soll es auch Ziel des Seminars sein, einen Dialog zwischen Sprachwissenschaft und Informatik zu etablieren, der sich auf die gemeinsamen Wurzeln dieser Fächer besinnt, aber auch zu aktuellen Fragen Stellung nimmt, beispielsweise zur Umsetzbarkeit von sprachpragmatischer Kontextabhängigkeit in Computerprogrammen oder zur künstlichen Intelligenz, für die ein fundiertes theoretisches Verständnis von Sprache unabdingbar ist.

Für Studierende der germanistischen Linguistik und anderer geisteswissenschaftlicher Fächer: Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende, die bereits Vorerfahrungen oder zumindest ein nachhaltiges Interesse in Bezug auf Sprachtheorie (Semantik, Pragmatik etc.) besitzen und bereit sind, sich auf das Abenteuer eines recht formalen Verständnisses von Sprache einzulassen. Prüfungsleistung sind Hausarbeit und Präsentation.

Für Studierende der Informatik:
Das Seminar richtet sich vor allem an Masterstudierende der Studiengänge AI, SoSySc und WI, die Interesse an formalen Sprachen und Sprachtheorie haben. Mit einer Hausarbeit und Präsentation können 3ECTS als Informatikseminar vergeben werden.

Für alle:
Grundsätzlich ist uns jeder willkommen! Bitte beachten Sie, dass ein “Reading Club” nur sinnvoll ist, wenn vor jeder Sitzung alle Teilnehmenden die Texte entsprechend vorbereitet haben. Haben Sie daher bitte keine Scheu vor umfangreicher Lektüre von schwierigeren theoretischen Texten, auch in englischer Sprache. Wir erarbeiten uns diese Texte natürlich gemeinsam und bieten entsprechende Hilfestellung beim Lesen an.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob das Seminar für Sie geeignet ist oder Fragen haben, schreiben Sie gerne Sebastian Krebs (sebastian.krebs@uni-bamberg.de) oder Martin Sticht (martin.sticht@uni-bamberg.de).

Raum: Wir treffen uns zum ersten Sitzungstermin am Mittwoch, dem 15. April 2015 um 16 Uhr (c.t.) im Raum WE5/05.003 auf der ERBA-Insel.
Je nach Gruppengröße und Wünschen der Teilnehmenden können wir im Laufe des Semesters auch in einen kleineren Raum in der Innenstadt-Uni wechseln.
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Syntax

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft) Modul(teil)prüfung: Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Proseminar bietet einen Überblick über das Grundwissen zur Syntax der Gegenwartssprache und behandelt daran anschließend zentrale Fragestellungen der syntaktischen Analyse. Dabei werden konkrete Arbeitstechniken und -strategien zur Lösung von Prüfungsaufgaben besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Skript wird im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Syntax

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2015, Einzeltermin am 22.4.2015, Einzeltermin am 29.4.2015, Einzeltermin am 6.5.2015, Einzeltermin am 13.5.2015, Einzeltermin am 20.5.2015, Einzeltermin am 27.5.2015, Einzeltermin am 3.6.2015, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Beginn: 22.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung ist offen für alle Interessierten, die Vorwissen zur Syntax mitbringen.

Wichtig: Die Übung findet nur bis zum 3.6.15 wöchentlich statt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium-Generale-Tauglich
Inhalt:
Die Übung soll eine praktische Anwendung syntaktischen Wissens ermöglichen: In erster Linie zur Analyse von Sätzen, daneben aber auch für die Gestaltung von Texten. Insbesondere sind auch Examenskandidatinnen eingeladen.

Inhaltlich baut die Übung auf das Wissen aus Einführungsseminaren, Proseminaren und Vorlesungen auf. Arbeitsgruppen bereiten Beispielaufgaben vor, die dann im Kurs diskutiert werden. Alle Teilnehmer, die sich an einer Präsentation beteiligen, können am Ende der Übung (27.5.) eine Probeklausur schreiben.

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U2/00.25
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:15 - 19:45, MG1/01.02
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Julia Speidel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Gegenwartssprache zugeordnet.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 10.7.2015, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Michelle Mossier
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar - Achtung: Terminänderung

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U2/01.33
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Sophia Wicht
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Gegenwartssprache zugeordnet.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Katrin Knospe
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Stefanie Warmuth
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.14
Einzeltermin am 18.6.2015, 12:14 - 13:45, M12A/00.14
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Brigitte Goebel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Versprecherforschung

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 14.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.14, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Sie hörten die H-mess Molle, Verzeihung, die H-moss-Melle, ich bitte sehr um Entschuldigung, die H-moll-Messe von Johann Sebaldrian Bach... ich häng mich auf!

Gegen Versprecher ist niemand gefeit, und nicht selten sorgen sie für Belustigung - vor allem auf seiten der Hörer. Darüber hinaus bieten sie aber auch wichtige Einblicke in die Sprachstruktur und Sprachplanung; damit werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Wie kommt es zu Versprechern? Welche Rückschlüsse auf die Sprachproduktion und die Organisation des mentalen Lexikons ermöglichen sie? Wir widmen uns der Klassifikation und Analyse von Versprechern, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Zudem werden im Seminar linguistische Grundkenntnisse vor allem in den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax vertieft, da sie die Basis für die Versprecheranalyse liefern.

Hinweis: Wichtig für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Wortbildung: Derivation

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 15.4.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul
Leistungsnachweis: Gruppenpräsentation und Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.3.15, 10.00 Uhr bis 1.5.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
Die Derivation zählt mit ihren unterschiedlichen nativen wie nicht nativen morphologischen Mitteln zu den wichtigsten und produktivsten Wortbildungstypen des Deutschen. Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die synchrone formale und semantische Analyse der verschiedenen Derivationsmuster (explizite und implizite Derivation, Konversion). Zudem werden ausgewählte Grenz- und Problemfälle (z.B. Zusammenbildungen, Affixoidbildungen, Rückbildungen) vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus wird aber auch auf ausgewählte Aspekte historischer Wortbildung eingegangen und es werden diachrone Entwicklungen im Rahmen von Lexikalisierungs- und Grammatikalisierungsprozessen beleuchtet.

Für jede Sitzung ist auch ein praktischer Teil vorgesehen, im Zuge dessen Analysevorschläge erarbeitet und besprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof