UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

 

Althochdeutsche Glossographie

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.

Modulzuordnung
nach Absprache

 

Der volkssprachige Wortschatz der Leges barbarorum

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 00.02, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme aufgrund persönlicher Einladung.

Modulzuordnung
nach Absprache
Inhalt:
Das OS befasst sich mit dem volkssprachigen Wortschatz der lateinisch kodifizierten kontinentalwestgermanischen Stammesrechte (Leges) und damit mit einem Quellenbereich der mittelalterlichen Volkssprachen, der einerseits besonders alt, andererseits aber noch unzureichend sprachhistorisch erschlossen ist. Die philologische Aufbereitung dieses Quellenbereichs mit seinem hohen Anteil sonst nicht bezeugten Wortguts aus der Frühzeit des Deutschen ist Gegenstand eines Forschungsprojekts, in das das OS einführen soll.

 

Die Gegenwartssprache sprachhistorisch erklärt

Dozent/in:
Vincenz Schwab
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.

Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wurde gewinkt oder gewunken, gibt es einen Bedeutungsunterschied zwischen Wörtern und Worten und ist Mayonnaise gleich Majonäse?

Das Seminar behandelt Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Unregelmäßigkeiten und Störungen des Systems zu sein scheinen. Dazu gehören Besonderheiten aus den Bereichen der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie. Ausgewählte Beispiele sollen sprachgeschichtlich erklärt werden und die Gegenwartssprache so verständlich machen.

Das Seminar kann als Proseminar besucht werden, bereitet aber auch auf den sprachgeschichtlichen Teil des Staatsexamens vor und ist somit als Wiederholung und Übung für Lehramtsstudenten besonders geeignet.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Eigennamen und ihre Grammatik

Dozent/in:
Christina Beer
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.18
Beginn: 12.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Wir alle sind Träger von Namen und verwenden sie in unserem täglichen Sprachgebrauch. Neben Personen gibt es weitere Träger von Namen, z.B. Tiere, Orte, Objekte und Ereignisse. Aber was genau ist eigentlich ein Name? Und haben Namen eine Bedeutung? Das Seminar möchte einen Überblick über Namenklassen verschaffen und grammatische Besonderheiten der Eigennamen erarbeiten. Zentrale Themen sind die linguistische Beschreibung dieser Wortklasse, ihre Abgrenzung von anderen Wortklassen und die Diskussion zu Referenzeigenschaften/Definitheit von Eigennamen. Das Seminar ist überwiegend gegenwartssprachlich angelegt.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Einführung in die Morphologie (unter Einschluss historischer Aspekte)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Beginn: 13.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist. Das gilt insbesondere für die Module, in denen eine sprachhistorische Vorlesung vorgesehen ist. (Auch als Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaftim LA Gym: Examensmodul Ädl).

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL
LA RA: Examensmodul
BA Germanistik: Basismodul
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I, Modul Dt. Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprawi I - III
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den allgem. MA Germanistik)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Germanistst. Sprawi I - III / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem HS 8 ECTS als ganzes Modul einzubringen)
Studium Generale tauglich

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Vorlesung (2 ECTS) für das Aufbaumodul 2 „Sprachliche Strukturen“ sowie das Vertiefungsmodul eingebracht werden.

In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.
Inhalt:
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die beiden Teildisziplinen der Morphologie, die Flexion und die Wortbildungslehre. Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse der beiden Bereiche, stellt Problemfälle vor und macht mit morphologischen Analyseverfahren vertraut. Darüber hinaus wird auf ausgewählte Aspekte historischer Morphologie eingegangen und es werden diachrone Entwicklungen im Rahmen von Lexikalisierungs- und Grammatikalisierungsprozessen beleuchtet.
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 19.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 2 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BAGermanistik: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 4 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 3 sh. Prof. Noel)

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 13.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.5, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Grmanistik: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Fit in Grammatik

Dozent/in:
Monja Eberlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Beginn: 12.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Übung dient der Aneignung. bzw. Auffrischung grundlegender Grammatikkenntnisse der deutschen Sprache. Empfohlen wird die Teilnahme vor allem Studienanfängern und ausländischen Studierenden, die ein grammatisches Fundament für den Besuch weiterführender Veranstaltungen der Sprachwissenschaft legen wollen, aber auch Studierenden höherer Semester, die unsicher in der Grammatik des Deutschen sind. Neben wichtigen Bereichen der Syntax (u.a. Wortarten, Satzglieder, Satzarten) und Morphologie (u.a. Flexion) werden wir in der Übung auch an der Orthographie und Interpunktion arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der praktischen Anwendung der Inhalte.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt. Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Fremdwörter im Deutschen

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 15.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul
Leistungsnachweis: Kurzpräsentation und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
BA Med.Stud.: Aufbaumodul II
Inhalt:
Fremdwörter bilden seit den Anfängen des Deutschen einen wichtigen Teil des Wortschatzes. Wir finden sie nicht nur in den Fachsprachen, sondern auch in der Alltagssprache in großer Zahl. Sowohl für die Sprachwissenschaftler als auch für die sprachinteressierte Öffentlichkeit sind Fremdwörter ein spannendes, mitunter kontrovers diskutiertes Thema, wie die gegenwärtig immer noch lebendige Anglizismendebatte zeigt. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Geschichte und vor allem die Gegenwart des Fremdworts. Von Interesse sind in diesem Zusammenhang vor allem folgende Aspekte: Gründe für Übernahmen von Wortmaterial aus anderen Sprachen, Gebersprachen und ihre Blütezeiten, Wortschatzbereiche, in denen Fremdwörter eine wichtige Rolle spiel(t)en, Fremdheits- und Integrationsmerkmale, Orthographie und Genusbildung, Sprachpflege und Fremdwortpurismus sowie Bedeutung der Fremdwörterbücher.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Feühjahr die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.

Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Grammatische Analyse Gegenwartssprache

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U5/00.24
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Module Sprachtheorie (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den allgemeinen MA Germanistik) / Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Module Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 19.10.15; Am 18.1.16 findet die LV in Raum 02.06 auf dem Erbagelände statt!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Med. Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft oder Mastermodul II: Sprachgeschichte / Intensivierungsmodul I oder II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.

 

Grammatische Analyse Sprachgeschichte

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 19.10.15; Am 18.1.16 findet die LV in Raum 02.06 auf dem Erbagelände statt!!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2016 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.

Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte (Klausur; mit V 7 ECTS)
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie (Klausur), Modul Dt. Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
Inhalt:
Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können. Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 9: Altitalienisch

Dozent/in:
Philipp Burdy
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 6.11.2015, 13:00 - 17:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14), Teil 5: Langobardisch, Teil 6: Altenglisch (WS 14/15), Teil 7: Mittelniederdeutsch (SS 15), Teil 8: Arabisch vor dem Islam (SS 15).

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

Die Blockveranstaltung liefert einen Überblick über die Anfänge der italienischen Literatur und führt in die Lektüre der Divina Commedia ein. Italienischkenntnisse sind erforderlich.
Textausgabe:
Dante Alighieri, La Divina Commedia. A cura di Natalino Sapegno, vol. I: Inferno, Firenze 18. rist. 1966.
Empfohlene Literatur:
W. Th. Elwert, Die italienische Literatur des Mittelalters, München 1980.

 

Mediävistisches Seminar: Sprachen des Mittelalters Teil 10: Frühneuhochdeutsch: Spätmittelalterliche Schreibsprachen von Köln bis Wien

Dozent/in:
Rolf Bergmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Blockseminar Einzeltermin
Termine:
Einzeltermin am 20.11.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA/MA Mediveal Studies: Mediävistisches Seminar
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, bei der im Rahmen eines vierstündigen Blocks jeweils eine Sprache des Mittelalters behandelt werden soll. Die einzelnen Teile können einzeln besucht werden, sie bauen nicht aufeinander auf. Bisher haben stattgefunden: Teil 1: Althochdeutsch, Teil 2: Altsächsisch (WS 2013/14), Teil 3: Gotisch, Teil 4: Altfranzösisch (SS 14), Teil 5: Langobardisch, Teil 6: Altenglisch (WS 14/15), Teil 7: Mittelniederdeutsch (SS 15), Teil 8: Arabisch vor dem Islam (SS 15).

In jeder Veranstaltung wird eine Einführung in die jeweilige Sprache, ihre zeitliche und regionale Verortung und ihre grammatischen Merkmale geboten. Zudem werden ausgewählte Texte bearbeitet, die Einblicke in kulturelle und historische Zusammenhänge geben. Schließlich werden zentrale Hilfsmittel vorgestellt. Die Teilnehmer sollen zu einem ersten sachgerechten Umgang mit Quellen der jeweiligen Sprache befähigt werden.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Anette Kremer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Wortbildung.
Modul(teil)prüfung: keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Module Germanistische Sprachwissenschaft 3 (Erweiterungsbereich) / Sprachtheorie
Studium Generale
Inhalt:
Die Übung dient der Auffrischung und Vertiefung der bereits erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildungsmorphologie. Im Zentrum steht neben der Einübung der morphologischen Analysepraxis die Diskussion unterschiedlicher Problemfälle. Die Teilnehmer erarbeiten Analysevorschläge, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden. Empfohlen wird die Teilnahme besonders für Lehramtsstudierende, die ihre Kenntnisse des Einführungsseminars vertiefen wollen und noch nicht unmittelbar vor dem Examen stehen.

Ein mehrmaliger Besuch dieser Übung ist als Examensvorbereitung möglich.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Übung genannt.

 

Normprobleme der Gegenwartssprache aus sprachhistorischer Sicht

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche / 19.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist. Das gilt insbesondere für die Module, in denen eine sprachhistorische Vorlesung vorgesehen ist. (Auch als Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaftim LA Gym: Examensmodul Ädl).

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.

LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL
LA RA: Examensmodul
BA Germanistik: Basismodul
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den allgem. MA Germanistik)
MA Germanistik: Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt DaF: Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einem HS 8 ECTS als ganzes Modul einzubringen)
Studium Generale tauglich
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit sogenannten sprachlichen Zweifelsfällen auf morphologischer und syntaktischer Ebene, also mit in ihrer Normgemäßheit (Korrektheit) umstrittenen grammatischen Phänomenen. Die sprachlichen Zweifelsfälle werden ausgehend von den Empfehlungen in Grammatiken und entsprechenden Sprachratgebern vorgestellt und mit dem Sprachusus verglichen. Im Fokus steht die Diskrepanz zwischen präskriptiver und deskriptiver Norm, wie sie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute feststellbar ist. Neben Fragen zur Entstehung der Abweichung von Normkodifizierung und Gebrauchsnorm soll auch der Versuch einer adäquateren Normkodifizierung unternommen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

 

Normprobleme der Gegenwartssprache aus sprachhistorischer Sicht

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Je nach Studiengang (siehe Modulhandbuch)

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 - 3 / Modul Sprachgeschichte / Erweiterungsbereich / Profilmodul
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Erweiterungsbereich
LA Gymn.: Examensmodul / Intensivierungsmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: MA Aufbaumodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II / Profilmodul
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit sogenannten sprachlichen Zweifelsfällen auf morphologischer und syntaktischer Ebene, also mit in ihrer Normgemäßheit (Korrektheit) umstrittenen grammatischen Phänomenen. Für diese werden in Grammatiken und entsprechenden Sprachratgebern Empfehlungen ausgesprochen. Es zeigt sich aber, dass der Sprachusus von diesen Empfehlungen oft abweicht, ihnen nicht folgt. Das Seminar will diese Diskrepanz zwischen präskriptiver und deskriptiver Norm für die Zeit vom Ende des 18. Jahrhunderts bis heute untersuchen und nach ihrer Ursache fragen. Dafür sollen zunächst die aktuell gültigen präskriptiven Normen erhoben werden, und zwar auf der Basis von Grammatiken, wissenschaftlichen Sprachratgebern (z.B. aus dem Hause Duden „Richtiges und gutes Deutsch“) wie auch populären Werken (z.B. Sprachglossen von Journalisten wie den Wegweisern von Bastian Sick). Sodann sind ältere Normkodifizierungen aus dem Ende des 18. bis zum 20. Jahrhundert auszuwerten. Die Normaussagen sind dann mit der Sprachwirklichkeit der jeweiligen Zeit zu vergleichen. Neben Fragen zur Entstehung der Abweichung von Normkodifizierung und Gebrauchsnorm soll auch der Versuch einer adäquateren Normkodifizierung unternommen werden.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Semantik

Dozent/in:
Sebastian Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U5/02.18
Beginn 15.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basismodul Sprachwissenschaft
Modul(teil)prüfung: Portfolio

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In welchem Verhältnis stehen ein sprachlicher Ausdruck, seine Bedeutung und der Gegenstand, auf welchen ein Ausdruck Bezug nimmt? Die Semantik ist die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit derlei Fragen beschäftigt. Beispielsweise beziehen sich die Namen “Morgenstern” und “Abendstern” auf denselben Planeten (nämlich die Venus), obwohl sie doch etwas unterschiedliches bedeuten: Der Morgenstein scheint nämlich nur am Morgen sichtbar zu sein, während der Abendstern für gewöhnlich am Abend zu sehen ist. Oder können Sie vielleicht den Morgenstern doch auch am Abend betrachten? Nach einer Einführung in das Grundvokabular und -handwerkzeug der Semantik wird der Schwerpunkt des Seminars auf der formalen Semantik ausgerichtet sein. Dabei geht es um formale Modelle für die Bedeutung (oder auch: Wahrheitsfunktionalität) von Sprache — oder kurz gesagt um die Frage: Wann ist ein Satz beziehungsweise ein sprachlicher Ausdruck wahr? Um diese Frage zu beantworten, haben Linguisten, aber auch Philosophen und Mathematiker, im 20. Jahrhundert verschiedene Werkzeuge entwickelt, um Sprache auf logisch-mathematische Formeln zu reduzieren. Wer komplexere Denkvorgänge vollziehen oder nachvollziehen möchte, sollte mit derlei Werkzeugen umgehen können — sich aber auch der Grenzen dieser Werkzeuge bewusst sein.

Es werden keinerlei Vorkenntnisse vorausgesetzt und wir werden uns nicht in Detailfragen der formalen Linguistik oder gar der mathematischen Logik verlieren. Dennoch wäre ein wenig Freude an einer relativ theoretischen, abstrakten und analytischen Betrachtung von Sprache keine schlechte Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar.

Das Seminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen. Dieses umfasst mehrere kleinere Aufgabenstellungen zu verschiedenen Themen aus dem Seminar, die zur üblichen Abgabefrist am Ende der vorlesungsfreien Zeit als eine Hausarbeit zusammengefasst abgegeben werden.

Details zu dieser Prüfungsform und alle weiteren Modalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

Wer sich in den Semesterferien vorbereiten möchte, kann einen Blick in die Semantik-Einführung von Löbner werfen:
Sebastian Löbner (2003). Semantik. Eine Einführung. Berlin u. New York: De Gruyter.

Auch empfehlenswert zur Vorbereitung sind folgende Bücher:

Lohnstein, Horst (2011). Formale Semantik und natürliche Sprache. Berlin: De Gruyter.
Zoglauer, Thomas (2008). Einführung in die formale Logik für Philosophen. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

Semantischer und Lexikalischer Wandel

Dozent/in:
Michaela Pölzl
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, M12A/00.09
Beginn: 15.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte

Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wieso werden im Deutschen sowohl Bäume als auch Urteile „gefällt“, was hat die „Brille“ mit „brillieren“ zu tun und warum gibt es zwar ein „Fräulein“ aber kein „Herrlein“?
Solchen und ähnlichen mit semantischem, also inhaltsseitigem, Wandel verknüpften Fragen werden wir in diesem Kurs nachgehen und sie durch die verschiedenen Sprachstufen des Deutschen verfolgen. Ausgehend von Einzelbeispielen soll geklärt werden, wie semantischer Wandel zustande kommt, welche Wandeltypen es gibt und welche Wechselwirkungen mit anderen Sprachwandelphänomenen auftreten. Ergänzend werden Phänomene lexikalischen Wandels (=Bezeichnungswandel) in den Blick genommen.
Die Lehrveranstaltung führt über theoretische und praktische Zugänge in den Gegenstand ein und betrachtet ihn sowohl unter diachronen wie synchronen, inter- wie intralingualen Blickwinkeln. Nach einer Einarbeitungsphase in den aktuellen Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eigener Text- und Korpusarbeit das Sprachphänomen unter semasiologischer wie onomasiologischer Perspektive analysieren.
Empfohlene Literatur:
(Auswahl; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Gerd Fritz: Einführung in die historische Semantik. Tübingen 2005.
Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, New York 2003.
Horst Munske: Über den Wandel des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. v. Werner Besch. Frankfurt (Main) 1990, S. 387-401.
Damaris Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3., überarb. Aufl. Tübingen 2010.

 

Syntax

Dozent/in:
Jan Henning Schulze
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Beginn: 14.10.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)
Modul(teil)prüfung: Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul/Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Das Proseminar bietet einen Überblick über das Grundwissen zur Syntax der Gegenwartssprache und behandelt daran anschließend zentrale Fragestellungen der syntaktischen Analyse. Dabei werden konkrete Arbeitstechniken und -strategien zur Lösung von Prüfungsaufgaben besprochen.
Empfohlene Literatur:
Ein Skript wird im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 1

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.14
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Brigitte Goebel
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 1 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 2 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 2

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Michelle Mossier
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 2 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Beginn: 2. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Ein VC-Kurs wird bereit gestellt.

 

Tutorium 3 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 3

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Katrin Knospe
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 3 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Tutorium 4 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar 4

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U2/01.30
Beginn: 2. Semesterwoche, Tutorin: Stefanie Warmuth
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr

Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar 4 zugeordnet. Der Besuch eines anderen Tutoriums ist prinzipiell möglich. Für eine bestmögliche Betreuung halten Sie sich jedoch bitte an die jeweilige Zuordnung, da Seminar und Tutorium individuell aufeinander abgestimmt werden.

Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Was ist eigentlich gutes Deutsch ... und wie spricht und schreibt man es?

Dozent/in:
Friederike Schmöe
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Blockveranstaltung mit 6 Sitzungen
Termine:
Einzeltermin am 4.12.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 5.12.2015, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 18.12.2015, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 19.12.2015, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 22.1.2016, 14:00 - 18:00, U11/00.25
Einzeltermin am 23.1.2016, 10:00 - 16:00, U11/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Für das Seminar sind muttersprachliche Deutschkenntnisse oder Kenntnisse auf dem Level C 2 nötig.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Bitte beachten Sie: Aus diesem Seminar heraus können KEINE Bachelor-Arbeiten oder andere Abschlussarbeiten irgendwelcher Art geschrieben werden!
Inhalt:
Von Zeit zu Zeit bricht das Abendland zusammen, weil der Genitiv abtaucht oder ein Komma vergessen wurde. Kann ja mal vorkommen? Darf aber nicht. Im Seminar gehen wir der Frage nach, was gutes Deutsch ist, wer das beurteilt, nach welchen Kriterien, und wie man lernt, sich gut auf Deutsch auszudrücken.
Sie bekommen von mir: Einen Einblick in Grammatik-, Wortschatz- und Text-Begriffe, intensive sprachliche Schulung und ein Feedback hinsichtlich Ihres Deutsch-Kenntnisstandes.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt, erfordert Lese- und Schreibleistung und wird Sie schlauchen. Sind Sie trotzdem dabei? Dann melden Sie sich über FlexNow an.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof