|
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>
|
Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft
|
du komischa fogl! Orthographie des Deutschen -
- Dozent/in:
- Anette Kremer
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Do, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Einzeltermin am 11.5.2017, 12:15 - 13:45, U2/02.30
Beginn: 27.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulprüfung: Hausaufgaben und Portfolio
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA GY: Intensivierungsmodul; Wahlpflichtmodul; Examensmodul
MA Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germ. Sprawi 1 - 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und hist. Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.
- Inhalt:
- Eine sichere Beherrschung der gültigen Rechtschreibregeln wird nicht etwa nur von (künftigen) Deutschlehrerinnen und -lehrern erwartet, sondern ist als Schlüsselqualifikation in vielen Berufsbereichen unverzichtbar. Angesichts zahlreicher Zweifelsfälle und Dubletten ist es allerdings nicht immer leicht, die richtige Schreibweise zu wählen oder diese gar noch adäquat zu begründen.
Das Hauptseminar setzt sich mit der systematischen Verschriftung der deutschen Sprache unter theoretischen wie praktischen Gesichtspunkten auseinander. Wir schauen dabei zurück zu den Anfängen der Orthographie, arbeiten die Geschichte der Normierung der deutschen Rechtschreibung ausgehend vom 19./20 Jh. auf und nehmen die aktuellen Regeln unter die Lupe. Wir analysieren, welche Prinzipien der Abbildung von Lauten auf Buchstaben zugrunde liegen (Phonem-Graphem-Korrespondenzen), und beschäftigen uns mit silbischen wie morphologischen Schreibungen. Zudem werden ausgewählte Kernbereiche vorgestellt und diskutiert: die Prinzipien von Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung sowie der Graphie von Fremdwörtern.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Seminar genannt.
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
|
|
Einführungsseminar Gegenwartssprache -
- Dozent/in:
- Anette Kremer
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
- Termine:
- Do, 8:30 - 10:00, MG1/00.04, M3N/02.32
Mo, 12:15 - 13:45, MG1/00.04
Beginn: Donnerstag, 27.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine. Modul(teil)prüfung: Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.
Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima/BA BB: Basismodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 1
- Inhalt:
- Das 4-stündige Einführungsseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft. Darin werden grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Abschlussklausur abgeschlossen.
- Empfohlene Literatur:
- Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.
|
|
Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 - Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen (ES 2 sh. Prof. Germanistische Sprawi) -
- Dozent/in:
- Anette Kremer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Di, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Beginn: 1. Semesterwoche, 25.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.
Diesem Seminar ist das Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar zugeordnet.
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul I
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul I
BA BWL Bima/MA WiPäd DpplWpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
- Empfohlene Literatur:
- Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.
|
|
Grammatische Analyse Gegenwartssprache -
- Dozent/in:
- Stefanie Stricker
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 3. Semesterwoche, 8.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Den Kandidaten, die im Herbst 2017 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.
Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft I
- Inhalt:
- In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramtsstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Übungen nachdrücklich empfohlen, auch im Studiengang
Grund-/ Hauptschule, für den wir sie nicht verpflichtend machen können.
Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.
|
|
Grammatische Analyse Gegenwartssprache -
- Dozent/in:
- Stefanie Stricker
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich
- Termine:
- Mo, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 3. Semesterwoche, 8.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- keine
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
MA Dt. Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Module Germanistische Sprachwissenschaft I-III / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
- Inhalt:
- Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig. Das in Lehrveranstaltungen, Grammatiken und Fachtexten erworbene Wissen bleibt oberflächlich, wenn es nicht durch die Analyse realer Texte vertieft wird.
|
|
Grammatische Analyse Sprachgeschichte -
- Dozent/in:
- Stefanie Stricker
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 3. Semesterwoche, 8.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Den Kandidaten, die im Herbst 2017 die Klausur schreiben, ist ein Platz in beiden Übungen garantiert.
Modulzuordnung
LA Real/Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA MedStud: Mastermodul II: Sprachgeschichte
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie, Modul Dt. Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft I
- Inhalt:
- Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Die zu bearbeitenden Aufgaben orientieren sich vorrangig an Fragestellungen, wie sie in der Klausur des Staatsexamens zu bewältigen sind. Die Lehrveranstaltung ist damit für Studierende der Lehramtsstudiengänge unerlässlich und wird explizit auch für Studierende des Grund-/Hauptschullehramts nachdrücklich empfohlen, für die wir sie nicht verpflichtend machen können. Ziel der Übung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können. Es wird auch empfohlen, sie so rechtzeitig zu belegen, dass sie vor dem Examen noch ein weiteres Mal besucht werden können.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
|
|
Grammatische Analyse Sprachgeschichte -
- Dozent/in:
- Stefanie Stricker
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Mo, 8:30 - 10:00, U5/01.22
Beginn: 3. Semesterwoche, 8.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
MA Dt.Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachgeschichte (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Med. Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft oder Mastermodul II: Sprachgeschichte / Intensivierungsmodul I oder II
- Inhalt:
- Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die grammatische Analyse von Texten, Sätzen, Wörtern und Lauten unter historischer Perspektive. Es werden alle Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik einbezogen. Die Analysen beziehen sich einerseits auf Texte des Mittel- und Frühneuhochdeutschen und ihre weitere Entwicklung zur Gegenwartssprache, andererseits aber auch auf gegenwartssprachliche Texte, deren Phänomene durch Rückgriff auf die Sprachgeschichte erklärt werden. Ziel der Vorlesung sind einerseits vertiefte Kenntnisse zur synchronen Sprachgeschichte der historischen Sprachstufen und ihrer Entwicklung, andererseits die Fähigkeit, die Gegenwartssprache in ihrem "Gewordensein" historisch beurteilen und erklären zu können.
Diese Vorlesung ist als Übung zur Examensvorbereitung in der Ausbildung von Deutschlehrern konzipiert, ist aber auch für Studierende der Masterstudiengänge sehr wichtig.
|
|
Kleinere althochdeutsche Sprachdenkmäler - *ENTFÄLLT!* -
- Dozent/in:
- Vincenz Schwab
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Beginn: 26.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Vorraussetzung zur Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Einführungsseminare!
Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer exemplarischen Gesamtschau über die Bandbreite althochdeutscher Literatur. Dafür werden ausgewählte Zeugnisse deutschen Schrifttums des frühen Mittelalters vor allem sprachlich, aber auch literaturwissenschaftlich, überlieferungsgeschichtlich und handschriftenkundlich betrachtet.
Zu den zu behandelnden Texten gehören pastorale Kleinliteratur, Bibeldichtung, Lieder und Hymnen, Inschriften, Zaubersprüche und Beschwörungen, Ereignisdichtung und Fürstenpreis sowie ausgewählte Rechtsdenkmäler.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.
|
|
Normprobleme der Grammatik (gegenwartssprachlich und historisch) -
- Dozent/in:
- Vincenz Schwab
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Di, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
Beginn: 25.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte. Das Seminar richtet sich an Studierende der Germanistik, der Medieval Studies sowie an alle an historischer Sprachwissenschaft Interessierten.
Modul(teil)prüfung: Übernahme eines Referats und Hausarbeit
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germanistik: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Das Seminar behandelt Phänomene der Gegenwartssprache, die auf den ersten Blick Unregelmäßigkeiten und Störungen des Systems zu sein scheinen. Dazu gehören Besonderheiten aus den Bereichen der Phonologie, Graphematik, Flexionsmorphologie, Syntax und Lexikologie. Ausgewählte Beispiele sollen sprachgeschichtlich erklärt werden und somit scheinbare Anomalien der Gegenwartssprache verständlich machen.
Das Seminar kann als Proseminar besucht werden ODER als Vorbereitungskurs für den sprachgeschichtlichen Teil des Staatsexamens. Es ist als Wiederholung und Übung für Lehramtsstudierende besonders geeignet.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
|
|
Pragmatik -
- Dozent/in:
- Sebastian Krebs
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Di, 8:30 - 10:00, U2/00.26
Beginn: 25.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
- Inhalt:
- Menschen sagen Dinge, die sie nicht gemeint haben und meinen Dinge, die sie nicht gesagt haben.
Ein Beispiel: Peter fragt seine Freundin Paula: „Liebst du mich eigentlich?“ Paula sieht ihm daraufhin tief in die Augen und antwortet: „Ich mag dich sehr!“
Natürlich ist Peter betrübt und das, obwohl Paula eigentlich nichts Schlimmes gesagt hat. Ihre Antwort meint aber etwas über das lediglich Gesagte hinaus: Linguisten nennen dies eine konversationelle Implikatur – ein zentrales Konzept aus dem sprachwissenschaftlichen Teilgebiet der Pragmatik, in dem Sprecherintentionen und Kontextabhängigkeit von Äußerungen betrachtet werden.
In dem Seminar wollen wir uns einen grundlegenden Überblick über die Fragestellungen der Pragmatik verschaffen und diese anhand von Beispielen und Übungsaufgaben besser verstehen lernen. Das Seminar analysiert grundlegende Begriffe der Linguistik und der gegenwärtigen Sprachphilosophie – und vermittelt Ihnen dabei unter anderem das sprachwissenschaftliche Rüstzeug, um alltägliche Missverständnisse wie das zwischen Peter und Paula analysieren zu können.
Die genauen Prüfungsmodalitäten werden in der ersten Sitzung besprochen.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
Huang, Yan (2007): Pragmatics. Oxford: Oxford University Press. [Oxford Textbooks in Linguistics.]
Das grundlegende Lehrbuch für das Seminar ist die Einführung von Yan Huang (s.o.). Weitere Texte und Textauszüge werden im Laufe des Seminars zur Verfügung gestellt.
|
|
Projektseminar: Althochdeutsche und altsächsische Glossen: Überlieferung - Erschließung - Dokumentation -
- Dozent/in:
- Michaela Pölzl
- Angaben:
- Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Fr, 10:15 - 11:45, MG2/01.02
Einzeltermin am 9.6.2017, 12:00 - 13:30, MG2/01.02
Einzeltermin am 23.6.2017, Einzeltermin am 30.6.2017, 10:15 - 13:30, U5/02.23
Einzeltermin am 7.7.2017, 12:15 - 13:00, MG2/01.02
Beginn: 28.4.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modul(teil)prüfung: Hausarbeit
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.4.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung Proseminar (6 ECTS)
BA: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
Modulzuordnung Hauptseminar (8 ECTS)
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA und der frühen Neuzeit: Modul Dt. Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I; Modul Dt. Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
- Inhalt:
- Am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft entsteht seit 2014 eine Datenbank zur Dokumentation der althochdeutschen und altsächsischen Glossenüberlieferung. Das Seminar möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die praktische Forschungs- und Dokumentationsarbeit an diesem DFG-Projekt ermöglichen. Dazu teilt sich das Seminar in zwei Teile, eine theoretische Einführung in die Glossographie (Erscheinungsformen, Überlieferung, Funktion) und einen umfangreichen praktischen Teil. Geplant ist zum Beispiel eine Exkursion in die Staatsbibliothek Bamberg, um Handschriften im Original zu besichtigen, zu autopsieren und zu beschreiben.
Jeder Teilnehmer erhält die Aufgabe, eine neue Glossenhandschrift zu beschreiben, mit dem Ziel, die Ergebnisse in die Datenbank zu überführen.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
(Auswahl; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
|
|
Sprachphilosophie (Exkursion) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Sebastian Krebs, Marko Fuchs
- Angaben:
- Seminar/Proseminar, ECTS: 6, Blockveranstaltung
- Termine:
- Exkursionstermin: Freitag, 12.5.17 bis Sonntag, 14.5.17
Vorbesprechung: Donnerstag, 27.4.2017, 18:00 - 20:00 Uhr, MG1/01.02
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modul(teil)prüfung: Hausarbeit (Deutsche Sprachwissenschaft) bzw. Essay (Philosophie) gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Bitte beim jeweiligen Fach anmelden.
Modulzuordnung für das Fach Deutsche Sprachwissenschaft
BA Germ.: Aufbaumodul II
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA BB: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Modulzuordnung für das Fach Philosophie
Studium Generale, Gasthörerverzeichnis, Exportmodule
BA Philosophie: Basismodule 2-4, Aufbaumodule 1+2; Vertiefungsmodule 1-3
MA Philosophie: Kernmodul 1+2, Schwerpunktmodule „Philosophische Anthropologie“ und „Praktische Philosophie“ I+II, Freie Spezialisierung I+II
MA Ethik im öffentlichen Raum: Kernmodul 3
MA Öffentliche Theologie: Kernmodul 3
LA Gym: Basismodule 2-4, Vertiefungsmodul LA 4
LA GS/HS/RS: Basismodule 2-4
- Inhalt:
- In den Philosophischen Untersuchungen definierte Ludwig Wittgenstein Philosophie als den “Kampf gegen die Verhexung unseres Verstandes durch die Mittel unserer Sprache” (PU 109).
Diesem Kampf stellen wir uns im Rahmen dieses Blockseminars, das eine Einführung und einen Überblick über verschiedene Autoren, Themen und Schulen der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts bieten soll.
Dabei beschäftigen wir uns mit der analytischen (u.a. bei Gottlob Frege, Bertrand Russell, Ludwig Wittgenstein), der hermeneutischen (u.a. Martin Heidegger) und der postmodernen (u.a. Jaques Derrida und Jean-François Lyotard) Tradition des Nachdenkens über Sprache — und wollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Traditionen herausarbeiten.
Das Spektrum der in diesem interdisziplinären Seminar behandelten Themen reicht von theoretischen Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen der Sprache über anthropologische Fragen zur Verfasstheit des Menschen als sprachliches Wesen hin zu ethischen Fragen darüber, ob es so etwas wie sprachliche Normen geben kann oder wie bzw. ob man Ereignisse wie den Holocaust angemessen mit Hilfe von Sprache beschreiben kann.
Wir planen, dieses dreitätige Blockseminar als Exkursion mit zwei Übernachtungen, voraussichtlich in der Fränkischen Schweiz oder im näheren Umland Bambergs, zu gestalten. Für Anreise, Unterkunft, Verpflegung etc. fällt daher womöglich ein geringer Eigenbeitrag an. Details dazu werden spätestens an der Vorbesprechung am 27. April 2017 (18.00 Uhr) bekannt gegeben.
Aus Planungsgründen bitten wir um Voranmeldung per E-Mail bis zum 31. März 2017 an sebastian.krebs@uni-bamberg.de und marko.fuchs@uni-bamberg.de
(Je nach Exkursionsziel sind die Plätze für dieses Seminar beschränkt; ab dem 1. April 2017 können wir ggf. nur noch Restplätze oder eine Warteliste für Sie anbieten.)
|
|
Tutorium 1 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar -
- Dozent/in:
- Anette Kremer
- Angaben:
- Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.05
Einzeltermin am 21.7.2017, 12:15 - 13:45, MG2/00.10
Beginn: 3. Semesterwoche, 10.5.17, Tutorin: Yvonne Stürzenhofecker
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
- Empfohlene Literatur:
- Ein VC-Kurs wird bereitgestellt.
|
|
Tutorium 1 zum Sprachgeschichtlichen Einführungsseminar -
- Dozent/in:
- Anette Kremer
- Angaben:
- Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Do, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Einzeltermin am 9.6.2017, 12:15 - 15:00, MG2/00.10
Einzeltermin am 14.7.2017, 12:15 - 13:45, U5/01.17
Beginn: 1. Semesterwoche, 27.4.17, Tutorin: Michelle Mossier
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
keine; Studium Generale tauglich
Dieses Tutorium ist dem Einführungsseminar Sprachgeschichte 1 zugeordnet.
- Empfohlene Literatur:
- Es wird ein VC-Kurs bereitgestellt.
|
|
Tutorium 2 zum Gegenwartssprachlichen Einführungsseminar -
- Dozent/in:
- Anette Kremer
- Angaben:
- Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
- Termine:
- Mi, 16:15 - 17:45, MG1/02.06
Einzeltermin am 10.5.2017, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 3. Semesterwoche, 10.5.17, Tutorin: Patricia Pfeffer
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
keine; Studium-Generale tauglich
- Empfohlene Literatur:
- Ein VC-Kurs wird bereitgestellt.
|
|
Wortbildung -
- Dozent/in:
- Vincenz Schwab
- Angaben:
- Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
- Termine:
- Mi, 10:15 - 11:45, MG1/02.06
2. Semesterwoche, 3.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modul(teil)prüfung für das Proseminar: Referat und Hausarbeit
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul II / Vertiefungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul II
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
MA Germanistik DaF: Auflagenmodul 2
- Inhalt:
- Das Seminar dient der Erweiterung und Vertiefung der im gegenwartssprachlichen Einführungsseminar erworbenen Kenntnisse im Bereich der Wortbildung. Im Zentrum steht dabei die Vorstellung der einzelnen Wortbildungstypen und ihrer morphologischen Mittel, aber auch die Auseinandersetzung mit den semantischen Merkmalen von Wortbildungsprodukten. Neben den bereits aus dem Einführungsseminar bekannten Wortbildungstypen wird auf weitere Bildungsweisen des Deutschen sowie Muster der Lehn-Wortbildung betrachtet. Eine wichtige Rolle wird in jeder Sitzung der Übungsteil spielen, im Zuge dessen Analysevorschläge erarbeitet und diskutiert werden.
Das Seminar ist als Wiederholung und Übung für Lehramtsstudierende besonders geeignet, kann als Proseminar besucht werden ODER als Vorbereitungskurs für das Staatsexamen.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.
|
|
Wortbildung in Geschichte und Gegenwart -
- Dozent/in:
- Stefanie Stricker
- Angaben:
- Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 3. Semesterwoche, 8.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- keine
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung Vorlesung
Die LV kann im Rahmen aller sprachwissenschaftlichen Module besucht werden, in denen eine Vorlesung oder Übung Bestandteil ist. Das gilt insbesondere für die Module, in denen eine sprachhistorische Vorlesung vorgesehen ist. (Auch als Vorlesung im Fachteil Ältere deutsche Literaturwissenschaftim LA Gym: Examensmodul Ädl).
Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Basismodul
LA Gymn: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL
LA RA: Examensmodul
BA Germanistik: Basismodul
BA BB: Basismodul
BA BWL BIMA: Basismodul
BA Medieval Studies: Basismodul II, Aufbaumodul II, Aufbaumodul III
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Historische Sprachwissenschaft und II: Sprachgeschichte, Intensivierungsmodul I und II
MA WiPäd: Aufbaumodul (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft)
MA Dt. Philologie des MA u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II
MA Dt. Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germanistische Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachgeschichte / Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den angegebenen Schwerpunkt)
MA Germanistik: Modul Sprachwissenschaft I und II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Studium Generale tauglich
Modulzuordnung Übung
MA Dt. Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und historische Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Sprachpraxis (bei Wahl dieses Moduls erfolge eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA Dt. Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul German. Sprachwissenschaft III / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Medieval Studies: Mastermodul II: Sprachgeschichte
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie I: Grundlagen der deutschen Philologie; Modul Dt. Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II
- Inhalt:
- Gegenstand der Vorlesung/Übung ist insbesondere die Wortbildungsmorphologie, wobei Wortbildung als zu analysierendes Produkt wie auch als Bildungsprozess verstanden wird. Neben Fragen der Terminologie sollen in der Forschung kontrovers beurteilte Phänomene (z.B. Umgang mit Lehnwortbildungen; Termini wie Affixoid und Konfix; Unterscheidung von Präfix und Partikel; Konversion versus implizite Ableitung; Kopulativkomposita) auf der Basis neuerer Literatur diskutiert werden. Es werden Analysemethoden an Wortbildungen der deutschen Gegenwartssprache vorgestellt und zugleich die historischen Prozesse der Entstehung der Wortbildungsprodukte behandelt. Die Vorlesung enthält damit synchrone wie diachrone Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf der Gegenwartssprache liegt. Die Vorlesung soll dazu beitragen, ein tieferes Verständnis von Wortbildungen und ihren Prozessen zu erlangen. Der Stoff der Vorlesung ist für alle Abschlussprüfungen relevant, insbesondere für das Staatsexamen.
Literatur: Rolf Bergmann - Peter Pauly - Stefanie Stricker, Einführung in die deutsche Sprachwissen¬schaft. Fünfte, überarbeitete und erheblich erweiterte Auflage Heidelberg 2010; P. Eisenberg, Das Wort. Grundriss der deutschen Grammatik, 4.A. 2013; I. Barz, Die Wortbildung, in: Duden. Die Grammatik, 9.A. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2016; J. Erben, Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, Grundlagen der Germani¬stik 17, 5., aktualisierte und ergänzte Auflage Berlin 2006; W. Fleischer - I. Barz, Wortbil¬dung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder, Tübingen 1992, 3. Auflage Tübingen 2012.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.
|
|
Wortbildung in Geschichte und Gegenwart -
- Dozent/in:
- Stefanie Stricker
- Angaben:
- Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
- Termine:
- Mo, 10:15 - 11:45, U5/01.22
Beginn: 3. Semesterwoche, 8.5.17
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Modulprüfung: schriftliche Hausarbeit
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 3.4.17, 10.00 Uhr bis 12.5.17, 23.59 Uhr.
Modulzuordnung
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
LA GY: Intensivierungsmodul / Wahlpflichtmodul / Examensmodul
MA Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte): Modul Germ. Sprawi 1 - 3 / Erweiterungsbereich
MA Germanistik: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systematische und hist. Sprachwissenschaft): Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich / Profilmodul (bei Wahl dieses Moduls erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Module Sprachwissenschaft II / Sprachtheorie und Sprachvergleich
Exportmodul: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.
- Inhalt:
- Gegenstand des Hauptseminars ist insbesondere die Wortbildungsmorphologie, wobei Wortbildung als zu analysierendes Produkt wie auch als Bildungsprozess verstanden wird. Neben Fragen der Terminologie sollen in der Forschung kontrovers beurteilte Phänomene (z.B. Umgang mit Lehnwortbildungen; Termini wie Affixoid und Konfix; Unterscheidung von Präfix und Partikel; Konversion versus implizite Ableitung; Kopulativkomposita) auf der Basis neuerer Literatur diskutiert werden. Es werden Analysemethoden an Wortbildungen der deutschen Gegenwartssprache vorgestellt und zugleich die historischen Prozesse der Entstehung der Wortbildungsprodukte behandelt. Das Seminar enthält damit synchrone wie diachrone Aspekte, wobei der Schwerpunkt auf der Gegenwartssprache liegt.
Das Seminar soll dazu beitragen, ein tieferes Verständnis von Wortbildungen und ihren Prozessen zu erlangen. Der Stoff des Seminars ist für alle Abschlussprüfungen relevant, insbesondere für das Staatsexamen.
- Empfohlene Literatur:
- Ein Kurs im VC wird bereit gestellt.
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|