UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Semantischer und Lexikalischer Wandel

Dozent/in
Michaela Pölzl

Angaben
Proseminar
2 SWS
Zentrum für Mittelalterstudien
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, M12A/00.09; Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: 15.10.15

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung zur Teilnahme sind erfolgreich absolvierte Einführungsseminare in die Gegenwartssprache und Sprachgeschichte

Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 21.9.15, 10.00 Uhr bis 30.10.15, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul / Examensmodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul II

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Inhalt
Wieso werden im Deutschen sowohl Bäume als auch Urteile „gefällt“, was hat die „Brille“ mit „brillieren“ zu tun und warum gibt es zwar ein „Fräulein“ aber kein „Herrlein“?
Solchen und ähnlichen mit semantischem, also inhaltsseitigem, Wandel verknüpften Fragen werden wir in diesem Kurs nachgehen und sie durch die verschiedenen Sprachstufen des Deutschen verfolgen. Ausgehend von Einzelbeispielen soll geklärt werden, wie semantischer Wandel zustande kommt, welche Wandeltypen es gibt und welche Wechselwirkungen mit anderen Sprachwandelphänomenen auftreten. Ergänzend werden Phänomene lexikalischen Wandels (=Bezeichnungswandel) in den Blick genommen.
Die Lehrveranstaltung führt über theoretische und praktische Zugänge in den Gegenstand ein und betrachtet ihn sowohl unter diachronen wie synchronen, inter- wie intralingualen Blickwinkeln. Nach einer Einarbeitungsphase in den aktuellen Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand eigener Text- und Korpusarbeit das Sprachphänomen unter semasiologischer wie onomasiologischer Perspektive analysieren.

Empfohlene Literatur
(Auswahl; weiterführende Literatur wird im Seminar bekannt gegeben)
Gerd Fritz: Einführung in die historische Semantik. Tübingen 2005.
Rudi Keller, Ilja Kirschbaum: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, New York 2003.
Horst Munske: Über den Wandel des deutschen Wortschatzes. In: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Hg. v. Werner Besch. Frankfurt (Main) 1990, S. 387-401.
Damaris Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3., überarb. Aufl. Tübingen 2010.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof