UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Fachvertretung für Germanistische Mediävistik

 

ES Mediävistik I: Kudrun [ES]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.03.16, 10.00 Uhr bis 22.04.16, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 22.04.16, 23.59 Uhr.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars bitten wir Sie zu prüfen, ob nicht ein anderes Seminar belegt werden könnte; die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten. Wichtiger Hinweis: Doppeleintragungen werden nicht toleriert und führen zur Streichung aus allen Kursen!

Modulzuordnung:
BA Germanistik/BA WiPäd/BA Berufliche Bildung/ LA-Studiengänge: Die LV ist dem Basismodul zugeordnet. BA Medieval Studies: Die LV ist dem Basismodul I zugeordnet.
Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Eine Einteilung erfolgt in der 1. Sitzung. Planen Sie diese Zeit mit ein.
Inhalt:
Das Heldenepos "Kudrun" erzählt ähnlich wie das viel bekanntere "Nibelungenlied" von 'Helden-Abenteuern', von Brautwerbung und Kampf. Doch anders als das "Nibelungenlied" gelangt die Geschichte von "Kudrun" zu einem versöhnlichen Ende. Daher wurde das Heldenepos auch als Gegenentwurf zum "Nibelungenlied" bezeichnet. Anhand dieses zentralen Textes der mittelhochdeutschen Heldendichtung werden die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des Übersetzens mittelhochdeutscher Texte erarbeitet. Darüber hinaus dient die Lehrveranstaltung einer ersten Auseinandersetzung mit zentralen Fragestellungen und Methoden der germanistischen Mediävistik. Diese Aspekte sowie textanalytisch-literarhistorische Diskussionen werden in den Proseminaren Mediävistik II vertieft. Begleitend zu diesem Einführungskurs finden Tutorien statt. Bitte planen Sie diese Zeit mit ein!
Empfohlene Literatur:
Textbasis: Kudrun. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch hg. von Karl Stackmann. Tübingen 2000 (= ATB; 115).

Wörterbücher: Beate Hennig: Mittelhochdeutsches Wörterbuch oder (!) Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch.
Grammatik: Hilkert Weddige: Mittelhochdeutsch. (aktuelle Auflage)
Zur Anschaffung empfohlen: Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680). Hilkert Weddige: Einführung in die germanistische Mediävistik. (aktuelle Auflage) Interpretationen: Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 2004 (RUB 8914).

 

HS Helden, Heilige und Zaubersprüche. Die Anfänge deutschsprachiger Literatur [HS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U5/02.22
Einzeltermin am 9.5.2016, 18:00 - 20:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Mediävistik I und II.
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.03.16, 10.00 Uhr bis 22.04.16, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 22.04.16, 23.59 Uhr.


Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
BA Med. Studies: Aufbaumodul IV
LA RS/Gym: Examensmodul
MA Med. Studies: Mastermodul I: Ältere deutsche Literaturwissenschaft
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung: Literaturgeschichte 2
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie II: Ältere deutsche Literaturgeschichte I
MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit : Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Inhalt:
Der weitaus größte Teil des Wortschatzes des Althochdeutschen ist uns in Glossen überliefert; seit dem 8. Jahrhundert beginnt aber auch die schriftliche Überlieferung von althochdeutscher Literatur. Diese Texte sind die ersten greifbaren Zeugnisse für (geistliche oder im weitesten Sinne literarische) Werke in der (deutschen) Volkssprache und damit der Beginn der 'deutschen Literaturgeschiche'. Ziel des Hauptseminars ist die Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Texten vom 8. Jahrhundert bis ca. 1050 in der gesamten Breite der Überlieferung - d.h. von Segensformeln wie den Merseburger Zaubersprüchen über geistliche Texte wie die 'Evangelienharmonie' Otfrids von Weißenburg bis hin zu heldenepischen Werken wie dem (älteren) Hildebrandslied. Dabei sollen Fragen der Überlieferungskontexte und der Edition ebenso thematisiert werden wie Stofftraditionen, Überlegungen zu Gattungsbildung oder die Relation zur zeitgleichen lateinischen Literatur. Die (meisten) Texte liegen auch in neuhochdeutscher Übersetzung vor, die Bereitschaft zur Beschäftigung mit dem Althochdeutschen wird aber vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Althochdeutsche Literatur. Mit altniederdeutschen Textbeispielen. Auswahl mit Übertragungen und Kommentar. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Hg. von Horst Dieter Schlosser. Berlin 2004.

 

Med. Sem./Koll. Musik im Mittelalter [Med. Sem.]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Schindler, Maximilian Stimpert
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 20.5.2016, 14:00 - 19:00, U2/00.25
Einzeltermin am 24.6.2016, 14:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 25.6.2016, 9:00 - 12:00, U2/00.25
Einzeltermin am 15.7.2016, 14:00 - 18:00, U2/00.25

 

OS Examensmodul LA Gym [OS]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung für alle Seminare ab 14.03.16, 10.00 Uhr bis 22.04.16, 23.59 Uhr.
Verbindliche FlexNow-Abmeldung bis 22.04.16, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung:
LA Gym: Examensmodul
Inhalt:
Im Zentrum des Oberseminars steht die gemeinsame Diskussion mittelhochdeutscher Texte und neuerer Methoden und Forschungsbeiträge der germanistischen Mediävistik.
Empfohlene Literatur:
Horst Brunner: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680); Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik (aktuelle Auflage).

 

Theatergruppe

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Schindler, Eva-Maria Hammon
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:00 - 22:00, U5/02.18
Einzeltermin am 23.6.2016, Einzeltermin am 30.6.2016, Einzeltermin am 7.7.2016, 18:00 - 21:00, U5/00.24
Einzeltermin am 28.7.2016, 10:00 - 13:00, U5/01.22
Einzeltermin am 3.8.2016, 10:00 - 13:00, U2/00.25

 

Tutorium zum ES Kudrun [TUT]

Dozent/in:
David Lonczynski
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, U5/01.18

 

Tutorium zum ES Kudrun [TUT]

Dozent/in:
Jakob Stößlein
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Di, 20:10 - 22:00, U5/02.17

 

Übung Literaturgeschichte [Ü]

Dozent/in:
Andrea Schindler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 17:00, U2/02.30
Einzeltermin am 10.6.2016, 14:00 - 20:00, U2/02.30
Einzeltermin am 11.6.2016, 9:00 - 17:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
persönliche Anmeldung per E-mail (andrea.schindler@uni-bamberg.de)

Modulzuordnung: MA Joint degree Dt. Philologie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Modul Deutsche Philologie III: Ältere deutsche Literaturgeschichte II
Für alle übrigen Studiengänge ist kein Scheinerwerb möglich.
Inhalt:
Die Übung richtet sich an alle Studierende, die eine (mündliche oder schriftliche) Prüfung in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft ablegen werden, und an alle Interessierten. Ziel ist ein detaillierter Überblick über die Literaturgeschichte des (deutschsprachigen) Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
Empfohlene Literatur:
Brunner, Horst: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Erweiterte und bibliographisch ergänzte Neufassung der 1997 in Reclams Universal-Bibliothek erschienenen Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 2010 (= RUB; 17680).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof