UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort: Hornthalstraße 2, Raum 02.05
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern (Studierenden im Abschlussjahr und Dozenten) Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Fragestellungen zu referieren und zu diskutieren.

 

Dialektologie (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, U7/01.05
Beginn: 16.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ. / BA WiPäd Dpplwpfl / BA BB: Basismodul
BA MedStud: Basis/Aufbaumodul I + II / Intensivierungsmodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA Gymn.: Examensmodul Sprachwissenschaft
LA Gymn.: Examensmodul ÄdL
MA: Modul Sprachwissenschaft: Germanistische Sprawi / Sprachgeschichte / Sprachtheorie + Sprachvergleich
MA: Modul Sprachwissenschaft: Germ. Sprawi III Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (alte Ordnung: Basismodul I), Aufbaumodul II und III
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft; Mastermodul II: Sprachgeschichte; Intensivierungsmodul I, II

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die deutsche Dialektologie ein. Wir behandeln eine Auswahl phonologischer, morphologischer und syntaktischer dialektaler Merkmale, wie zum Beispiel typische Reduktionsphänomene, Diminuierungsaffixe und Vergleichskonstruktionen. Dabei wird auch die sprachgeschichtliche Dimension eine Rolle spielen. Die aktive Kenntnis eines Dialekts ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Einführung in die Psycholinguistik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrike Kagel, Jascha Rüsseler
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG2/01.11
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtiger Hinweis:
Diese Lernveranstaltung wird von der Professur für Allgemeine Psychologie, Kognition und Sprache angeboten.

Das Proseminar wird zusätzlich für 20 Teilnehmer der Germanistik geöffnet. Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung in FlexNow erfolgt für Germanisten über den Zugang der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Prof. Dr. Patrizia Noel.

Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Hausaufgabe, Klausur

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
Inhalt:
Das Proseminar bietet den Teilnehmern eine Einführung der psychologischen und auch neurobiologische Faktoren, die es uns ermöglichen Sprache zu erwerben, zu verstehen, zu verarbeiten und zu produzieren. Es ist Forschern mittlerweile gelungen, Einblicke in die Vorgänge des Gehirns zu gewinnen. Auch soll den Teilnehmern dieser Lehrveranstaltung ein Werkzeug für das Verständnis aktueller Sprachforschung mitgegeben werden.

Inhalte:

1. Die biologische Basis der menschlichen Kommunikation: das Gehirn
2. Sprachperzeption
3. Satzverarbeitung
4. Wörter und Bedeutung
5. Sprachproduktion
6. Spracherwerb und Entwicklungspsychologie
7. Die Fähigkeit zu Lesen
8. Bilingualismus und Zweitspracherwerb 9. Neurolinguistik und Psycholinguistik
Empfohlene Literatur:
• Psycholinguistics. Gleason, J. B., & Ratner, N. B. (Eds.) (1993) • Ausgewählte Artikel

Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereitgestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 3 - Sprachwandel (ES 1, 2 und 4 sh. Prof. Becker)

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/00.24
Beginn: 15.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 40 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbaumodul
BA MedStud: Basismodul II (6 ECTS mit Vorlesung)
BA MedStud: Aufbaumodul I (alte Ordnung)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in den Sprachwandel ein. Wir untersuchen dabei sowohl historische als auch gegenwartssprachliche Phänomene. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Intonation – Die „Sprechmelodie“ - Entfällt!

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Beginn:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung

Germanistik
BA: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn: Aufbaumodul
BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul

Allgemeine Sprachwissenschaft
BA NF Allgemeine Sprachwissenschaft: 6 ECTS Punkte, Aufbaumodul 2

Studenten, die die Studienleistung im Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow bei der Lehreinheit "Allgemeine Sprachwissenschaft" zu diesem Proseminar anmelden.

Anglistik
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Aufbaumodul Englische Sprachwissenschaft: Seminar (6 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)

Studenten, die die Studienleistung im Aufbau- bzw. Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft einbringen möchten, müssen sich in FlexNow des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft einschließlich Sprachgeschichte (Prof. Dr. M. Krug) zu diesem Seminar anmelden.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
„Ich habe ein Haus.“ - „Ich habe ein Haus?“

In der gesprochenen Realisierung dieser beiden Sätze fällt ein kleines, aber feines Detail auf. Beim ersten Satz geht die Stimme nach unten, während sie beim zweiten Satz steigt. Dies wiederum erzielt verschiedene Effekte beim Zuhörer.

Diese Beispiele sollen verdeutlichen, dass menschliche Kommunikation aus mehr als reiner Artikulation und korrekter Grammatik besteht. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Sprechmelodie oder Intonation, die sprachbegleitenden Tonhöhenbewegungen über die Äußerung hinweg.

Das Seminar führt zunächst in die physiologischen Grundlagen ein, die zum Verändern der Tonlage nötig sind. Dann wird sich zeigen, dass die Modulation der Stimme diverse sprachliche als auch psychologische Informationen vermitteln kann; über das Anzeigen von Aussage- und Fragesätzen, bis hin zur psychischen und körperlichen Verfassung des Sprechers. Wir klären, ob sich menschliche Kommunikation dabei wesentlich von tierischer Kommunikation unterscheidet. Dabei werden auch psycholinguistische und evolutionstheoretische Ideen dargelegt.

Hinweis: Gute Englisch-Kenntnisse werden empfohlen, da die Literaturgrundlage großteils auf Englisch ist.
Empfohlene Literatur:
Ein Kurs im Virtuellen Campus wird bereit gestellt.

 

Morphologische Analyse

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale, 14tägig
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, M12A/00.14
Beginn: 23.10.13; Die Übung findet im Wechsel mit der Übung Syntaktische Analyse (Beginn: 16.10.13), Dozent: J.H. Schulze, statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare vom 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich

Termine: 23.10.13, 6.11.13, 20.11.13, 4.12.13, 18.12.13, 15.1.14, 29.1.14
Inhalt:
In dieser Übung soll das Zerlegen von Lexemen in ihre einzelnen Morpheme erarbeitet werden. Aus wie vielen und welchen morphologischen Bestandteilen besteht z.B. das Wort Donaudampfschifffahrtskapitänsmützen? Hier werden uns v.a. auch Beispiele aus exotischen Sprachen (z.B. Suahili) begegnen, deren Wörter wir schrittweise in ihre Einzelheiten zerlegen werden.

 

Phonologie (auch als sprachhistorische Vorlesung geeignet)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, U5/00.24
Einzeltermin am 13.12.2013, 8:15 - 9:45, MG2/00.10
Beginn: 18.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen vom 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
BA Germ.: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl.: Basismodul
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA Gymn: Examensmodul Sprachwissenschaft / Examensmodul ÄdL
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Germ: Sprachwissenschaft: Modul Germ. Sprachwissenschaft / Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA Germ: Modul Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaft III Erweiterungsbereich
BA MedStud: Basismodul II; Aufbaumodul II, III
BA MedStud: Aufbaumodul (alte Ordnung)
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA MedStud: Mastermodul II Sprachgeschichte
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II

Hinweis für MA Studenten: Sprachwissenschaftliche Vorlesungen anderer Fächer werden im MA-Studiengang Germanistik anerkannt.
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Phonologie der heutigen deutschen Standardsprache und früherer Sprachstufen ein. Dabei liegt der Schwerpunkt auf prosodischen Besonderheiten und ihren Veränderungen. Auch Schnittstellen zwischen dem phonologischen und anderen linguistischen Subsystemen sowie der Einfluss der Phonologie auf Metrik und Musik werden behandelt. Die Vorlesung ist interaktiv, jede Sitzung wird mit einer gemeinsamen Übung abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Phonologie und Metrik (mit historischem Anteil)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn: 17.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachgeschichtliches Einführungsseminar; Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare vom , 10.00 Uhr bis , 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ: Vertiefungsmodul
MA Germ: Modul Germ. Sprachwissenschaft/Sprachtheorie + Sprachvergleich / Profilmodul
MA Germ: Modul Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaft III Erweiterungsbereich
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA MedStud: Aufbaumodul (alte Ordnung)
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Im Zentrum des Seminars steht das phonologische System des Deutschen, insbesondere das Lautsystem, der Wortakzent und der Satzrhythmus. Metrische Systeme entwickeln sich bei natürlicher Versifikation auf der Grundlage der Alltagssprache. Das Hauptseminar behandelt sprachliche Grundlagen metrischer Systeme, sprachwandelbedingte metrische Umbrüche sowie Aspekte des Zusammenhangs zwischen Sprache, Metrik und Musik.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Sprachvorgeschichte

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, M12A/00.09
Beginn: 18.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare vom 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ: Vertiefungsmodul
MA Germ: Modul Germ. Sprachwissenschaft/Sprachtheorie + Sprachvergleich / Sprachgeschichte
MA Germ: Modul Sprachwissenschaft: Sprachwissenschaft III Erweiterungsbereich
MA Germ: Profilmodul
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul (Mastermodul)
MA MedStud: Mastermoudl I: Historische Sprachwissenschaft
MA MedStud: Aufbaumodul (alte Ordnung)
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde beim jeweiligen Dozenten.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Im Seminar besprechen wir, wie aus morphologischen, phonetischen und syntaktischen Daten auf ältere, nicht oder schlecht bezeugte Sprachstufen geschlossen werden kann. Neben “Dauerbrennern” wie den Lautverschiebungen, der urgermanischen Wortstellung und der Entstehung des germanischen Verbalsystems werden wir uns mit den Flussnamen nördlich der Alpen und den Hinweisen, welche dieses sprachliche Material auf mögliche vorgeschichtliche Sprachkontakte gibt, beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereit gestellt.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 16.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldungen für alle Seminare vom 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
keine, Studium Generale tauglich
Inhalt:
Wir üben die Analyse von Sätzen ein. Dazu gibt es u.a. am Ende jeder Sitzung eine Übungsaufgabe, die selbständig zu Hause zu bearbeiten ist und in der nächsten Sitzung gelöst und diskutiert wird. Gleichzeitig werden die Grundkenntnisse Syntax vertieft. Die Übung eignet sich auch zur Vorbereitung auf den schriftlichen Teil des Staatsexamens.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Syntax - Funktionen und Relationen

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, M12A/00.09
Einzeltermin am 10.1.2014, 8:30 - 10:00, M12A/00.14
Beginn: 16.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
In diesem Seminar widmen wir uns zunächst der syntaktischen Analyse komplexer Sätze; die dafür notwendigen Kenntnisse werden gemeinsam erarbeitet und vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Funktionen und Relationen. Von der Syntaxanalyse ausgehend werden in diesem Bereich spezielle Aspekte und Analyseprobleme eingehend behandelt und diskutiert. Was macht eigentlich ein Subjekt aus? In welcher Relation steht es zum Prädikat? Fragen wie diese werden wir im Laufe des Semesters ergründen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs bereit gestellt.

 

Versprecherforschung

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, M12A/00.09
Beginn: 14.10.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft).
Modul(teil)prüfung: Referat und Seminararbeit

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare und Vorlesungen 23.9.13, 10.00 Uhr bis 1.11.13, 23.59 Uhr.

Modulzuordnung
BA Germ.: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Aufbaumodul
BA/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
BA BB: Aufbau-/Examensmodul
Inhalt:
Sie hörten die H-mess Molle, Verzeihung, die H-moss-Melle, ich bitte sehr um Entschuldigung, die H-moll-Messe von Johann Sebaldrian Bach... ich häng mich auf!
Gegen Versprecher ist niemand gefeit, und nicht selten sorgen sie für Belustigung - vor allem auf seiten der Hörer. Darüber hinaus bieten sie aber auch wichtige Einblicke in die Sprachstruktur und Sprachplanung; damit werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen.
Wie kommt es zu Versprechern? Welche Rückschlüsse auf die Sprachproduktion und die Organisation des mentalen Lexikons ermöglichen sie? Wir widmen uns der Klassifikation und Analyse von Versprechern, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Zudem werden im Seminar linguistische Grundkenntnisse vor allem in den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax vertieft, da sie die Basis für die Versprecheranalyse liefern. Hinweis: Wichtig für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekannt gegeben.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof