UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik

 

"Er hat ihm millimeterweis hat er ihm einigstochen" Projektseminar Gesprochene Sprache

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung
BA Germ: Vertiefungsmodul
MA Germ: Sprawi: Module Germ. Sprawi 1-3/ Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einer Vorlesung als ganzes Modul einzubringen) / Sprachtheorie / Sprachgeschichte / Profilmodul
MA Germ.: Modul Sprachwissenschaft II/ Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul / Intensivierungsmodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II / Profilmodul
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Die gesprochene Sprache scheint ihren eigenen Regeln zu folgen: Vieles, was im Schriftdeutschen als „ungrammatisch“ gilt, wird in der Mündlichkeit akzeptiert. Doch welche Eigenschaften genau macht die Gesprochene Sprache eigentlich aus? Im Seminar nähern wir uns dieser Frage auf einem empirischen Weg. Nach einer gemeinsamen Diskussion unterschiedlicher Beschreibungsansätze zu Mündlichkeit wird es darum gehen, einzelne Phänomene der gesprochenen Sprache zu untersuchen. Dazu erhalten die Teilnehmer eine Anleitung für die Durchführung eines Forschungsprojektes. Das Seminar vermittelt damit sowohl einen Einblick in den Forschungsbereich der Gesprochenen Sprache als auch grundlegende Kompetenzen bei der Durchführung von Korpusuntersuchungen und Datenanalysen.
Empfohlene Literatur:
Fiehler, Reinhard. 2005. Gesprochene Sprache. In Duden. Die Grammatik. Band 4. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim: Dudenverlag, 1175-1256.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten (BA-, MA-Arbeiten und Promotionsprojekte) zu referieren sowie aktuelle Forschungsthemen zu diskutieren

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik (Teil 1 +2)

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 12:00, U5/01.22
Die Klausur findet in Raum MG1/00.04 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine; Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Modul(teil)Prüfung:
Klausur

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow. (Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.)

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Sprachwissenschaft SpWi BA 01

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Basismodul Sprachwissenschaft

MA Germanistik DaF:
  • Auflagenmodul Gegenwartssprache 1
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft. Es werden die grundlegenden Kenntnisse in den einzelnen Teildisziplinen der Linguistik und die dazugehörigen Analysefähigkeiten vermittelt und eingeübt.
Zur Vertiefung wird der Besuch am ergänzenden Tutorium empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.2.2018, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Empfohlen:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Klausur

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte SpWi BA 02

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Sprachwissenschaft

BA MedStud:
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen ein und erweitert so die Kenntnisse aus dem Einführungskurs Gegenwartssprache um eine historische Dimension. Im Mittelpunkt des Seminars steht neben der Vermittlung staatsexamensrelevanten Prüfungswissens vor allem die Frage nach diachronen Prozessen: Wie entsteht Grammatik? Wie und warum wandelt sich Sprache? Welche Prinzipien motivieren den Sprachwandel?

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte für internationale Studierende

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Der Kurs ist 3-stündig und endet Ende Dezember.
Termine:
Do, 16:00 - 18:30, MG2/00.10
bis zum 21.12.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an internationale Studierende, steht aber auch im beschränkten Umfang deutschen Studierenden offen.

Empfohlen:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Klausur am 21.12.2017

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 06.10.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte SpWi BA 02

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Sprachwissenschaft

BA MedStud:
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte
Inhalt:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Sprachgeschichte des Deutschen und führt in den Sprachwandel ein. Wir untersuchen dabei sowohl historische als auch gegenwartssprachliche Phänomene (insbesondere Lautwandel und morphologischer Wandel). Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der deutschen Gegenwartssprache erlauben.

 

Grammatische Kategorien im Fokus: Tempus

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung
BA Germ: Vertiefungsmodul
MA Germ: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Sprachwissenschaft I, II, III/ Erweiterungsbereich
MA Germ: Sprachwissenschaft: Module German. Sprawi 1-3 / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einer Vorlesung als ganzes Modul einzubringen) / Sprachtheorie / Profilmodul
MA Germ.: Modul Sprachwissenschaft II/ Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Intensivierungsmodul
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Tempus ist im Deutschen eine obligatorische Kategorie: Jeder Satz mit einem finiten Verb weist eine Tempus-Markierung auf. Grund genug, sich eingehend mit dieser Kategorie zu beschäftigen. Im Seminar wollen wir gemeinsam insbesondere den folgenden Fragen nachgehen:

  • Welche Bedeutung haben die Einzeltempora des Deutschen? Gibt es etwa einen Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt?
  • Wie wandeln sich diese Bedeutungen und das deutsche Tempussystem im Laufe der Sprachgeschichte?
  • Was sind die Charakteristika des deutschen Tempussystems im Vergleich zu anderen Sprachen?
  • Wie sind die Präferenzen einzelner Tempora zur gesprochenen bzw. geschriebenen Sprache und zu bestimmten Textsorten zu erklären?
  • Welche Funktionen kommen den Tempora in narrativen Texten zu – warum ist es beispielsweise möglich, einen Zukunftsroman im Präteritum zu erzählen?
Empfohlene Literatur:
Welke, Klaus. 2011. Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin / New York: de Gruyter.

 

Phonetik & Phonologie

Dozent/in:
Daniel Klenovšak
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Begrenzte Teilnehmerzahl:

Informationen für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft:
Die Veranstaltung kann für Studierende des Bacherlorstudiengangs „Allgemeine Sprachwissenschaft als Seminar für das Aufbaumodul 2 (6 ECTS: Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 10 Seiten) sowie als Vorlesung für das Profilmodul (2 ECTS: Hausarbeit mit einem Mindestumfang von 6 Seiten) eingebracht werden. In diesem Fall muss die FlexNow-Lehrveranstaltungsanmeldung, wie auch die FlexNow-Prüfungsanmeldung über den FlexNow-Zugang "Allgemeine Sprachwissenschaft" erfolgen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
6 ECTS: Referat + Hausarbeit

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft SpWi BA 03

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II, Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil Sprachwissenschaft

MA Germanistik DaF:
  • Auflagenmodul Gegenwartssprache 2

 

Phraseologie - Alles nur hohle Phrasen?

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Beginn: 19.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft SpWi BA 03

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II
  • Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil Sprachwissenschaft

MA Germanistik DaF:
  • Auflagenmodul Gegenwartssprache 2
Inhalt:
Wir putzen uns die Zähne, während der Italiener sie ‚wäscht’, wir schieben ungeliebte Aufgaben auf die lange Bank, haben hoffentlich noch etwas auf der hohen Kante und berufen uns auf die alte Weisheit: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.
All diese Wortverbindungen zeichnen sich durch eine gewisse Festigkeit aus – und gehören damit zum Untersuchungsgegenstand der Phraseologie. Im Seminar wollen wir uns zunächst der Frage widmen, wie diese Einheiten abgegrenzt werden können, und uns ihre besonderen syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften erschließen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns unter anderem mit:
  • Typen von phraseologischen Einheiten
  • kognitiven Ansätzen (Metapherntheorie)
  • psycholinguistischen Aspekten (Spracherwerb, Sprachverarbeitung)
  • Phraseologismen in verschiedenen Varietäten und Textsorten (Jugendsprache, Fachsprache, Presse etc.)
  • phraseologischen Mustern (Phraseoschablonen): Das Leben ist kein Ponyhof (Wunschkonzert/Picknick/Bonuslevel etc.))

Neben der Erschließung der Literaturgrundlage wird im Seminar auch zu eigenen Analysen und Korpusrecherchen angeleitet. So ergründen wir im Laufe des Semesters die Frage, wieviel von dem, was wir sagen, auf vorgefertigten Mustern beruht, und welche Rolle Formelhaftigkeit in der Sprache spielt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Ein Semesterapparat wird bereitgestellt.

 

Syntaktische Analyse

Dozent/in:
Hanna Christ
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Syntax-Grundkenntnisse

Modul(teil)prüfung: keine, Studium Generale tauglich

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung:
MA Deutsche Sprachwissenschaft (beide Schwerpunkte):
  • Modul Germ. Sprawi III/Erweiterungsbereich

MA Deutsche Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Systemtische u. hist. Sprachwissenschaft):
  • Modul Sprachtheorie u. Sprachvergleich; Modul Sprachpraxis (bei Wahl dieser Module erfolgt eine Festlegung auf den genannten Schwerpunkt)
Inhalt:
In dieser Übung vertiefen und erweitern wir die Grundkenntnisse im Bereich Syntax, die in der Analyse von Sätzen zur praktischen Anwendung kommen. Dabei wollen wir vor allem auch Problemfälle und mögliche Lösungsstrategien in den Blick nehmen. Auf jede Sitzung sind selbständig Analyseaufgaben vorzubereiten, die dann im Plenum diskutiert werden. Die Übung ist auch zur Vorbereitung auf das Staatsexamen empfehlenswert.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar genannt. Es wird ein VC-Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 
 
Do16:00 - 18:00U5/02.22 Christ, H.
 

Tutorium zum Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Beginn der Kurse in der vierten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich auch zu den Tutorien über FlexNow an/ab. An- und Abmeldung ist vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr.

 
 
Mo12:00 - 14:00U5/02.17 Balsberger, I.
 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.05 Pfeffer, P.
 
 
Do8:30 - 10:00U5/02.18 Stuerzenhofecker, Y.
 

Tutorium zum Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik (für internationale Studierende)

Dozent/in:
Martina Osterrieder
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.04
ab 8.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie: Dieses Tutorium richtet sich speziell an internationale Studierende!

Bitte melden Sie sich auch zum Tutorium über FlexNow an/ab. An- und Abmeldung ist vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr.

 

Tutorium zum Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Dozent/in:
Christine Renker
Angaben:
Tutorien, ECTS: 1, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
ab 2.11.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich auch für das Tutorium über FlexNow bis zum 03.11.2017, 23:59 Uhr an!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof