UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Grammatik

 

Einführung in die Gegenwartssprache Teil I

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
ab 27.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

BA Germanistik
Basismodul Sprachwissenschaft SpWi BA 01
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
Basismodul Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
Basismodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
Basismodul Sprachwissenschaft

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 24.04.2023 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar liefert Grundlagen für das Studium der germanistischen Linguistik, indem es an ausgewählten Phänomenen aus dem Gegenwartsdeutschen in die sprachwissenschaftlichen Kernbereiche Phonetik/Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax und Semantik/Pragmatik einführt. Dabei werden besondere Merkmale des Deutschen, auch im Vergleich mit anderen Sprachen, diskutiert und hervorgehoben.

Das Seminar findet im Flipped Classroom-Format statt. Die Donnerstags-Termine finden online statt, die Freitags-Termine in Präsenz.

 

Einführung in die Gegenwartssprache Teil II

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung

BA Germanistik
Basismodul Sprachwissenschaft SpWi BA 01
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium
Basismodul Sprachwissenschaft
B.Ed. Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch)
Basismodul Sprachwissenschaft
B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch)
Basismodul Sprachwissenschaft

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 24.04.2023 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar liefert Grundlagen für das Studium der germanistischen Linguistik, indem es an ausgewählten Phänomenen aus dem Gegenwartsdeutschen in die sprachwissenschaftlichen Kernbereiche Phonetik/Phonologie, Graphematik, Morphologie, Syntax und Semantik/Pragmatik einführt. Dabei werden besondere Merkmale des Deutschen, auch im Vergleich mit anderen Sprachen, diskutiert und hervorgehoben.

Das Seminar findet im Flipped Classroom-Format statt. Die Donnerstags-Termine finden online statt, die Freitags-Termine in Präsenz.

 

HS Crossing boundaries in Linguistics: Kontrastive Grammatik Englisch – Deutsch

Dozentinnen/Dozenten:
Patrizia Noel, Julia Schlüter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, LU19/00.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuodnungen Germanistische Sprachwissenschaft

BA Germanistik
-Vertiefungsmodul (6 ECTS)
MA Germanistik Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF):
-Sprachwissenschaft I, II, III/ Erweiterungsbereich (8 ECTS)
MA Germanistik Sprachwissenschaft
-Module German. Sprawi 1-3 (8 ECTS)
-Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (8 ECTS)
-Profilmodul Systematische und historische Sprachwissenschaft (10 ECTS)
-Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einer Vorlesung als ganzes Modul einzubringen)
MA Germanistik
-Modul Sprachwissenschaft II (8 ECTS)
-Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich (8 ECTS)
M. Sc. Wirtschaftspädagogik
-Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft (MA-Modul Germanistische Sprachwissenschaft) (2 ECTS)
-Studienvariante II (Unterrichtsfach Deutsch): Modul Deutsche Sprachwissenschaft (8 ECTS)
LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymnasium/B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpäd./WiPäd Dpplwpfl.
Aufbaumodul Sprachwissenschaft II (6 ECTS)
LA Gymnasium
-Intensivierungsmodul Sprachwissenschaft/Examensmodul Sprachwissenschaft vertieft (8 ECTS)
-Wahlpflichtmodul Sprachwissenschaft (8 ECTS)
Exportmodule
-Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde

For students taking the course for credits in English Linguistics, the methodological basics of the seminar are introduced in the early weeks of term in a separately organized, obligatory block "Methods and Theories in Linguistics", so make sure you read the information on https://www.uni-bamberg.de/eng-ling/studium/methods/.

Modules in English Linguistics:

BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY:
Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies:
Master Module English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
MA English and American Studies:
Profile Module English Linguistics I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
MA English and American Studies:
Consolidation Module English Linguistics I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
Master Module or Profile Module I or III English Linguistics: Seminar (8 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (8 ECTS)

A limited number of places will be reserved for visiting students, students who have changed universities and students who need this class urgently as they are approaching the end of their studies. If the seminar is overbooked, the teacher will decide which students will be accepted.

Requirements for successful completion of the course in English Linguistics:

4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with handout
5/6/8 ECTS in MA English and American Studies Consolidation Module English Linguistics I/II/III: regular active participation in class + oral presentation + oral exam
5 ECTS in other programmes or modules: regular active participation in class + oral presentation + assignment of 2500-3500 words
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3000-4000 words
8 ECTS BA Anglistik/Amerikanistik Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS in other programmes or modules, and visiting students: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words

Languages of instruction/Unterrichtssprachen:

German and English
Deutsch und Englisch

Combination with "Methods and Theories in Linguistics" (only English Linguistics):

In the early weeks of term, students of English Linguistics are expected to take part in a special introduction to research methods entitled "Methods and Theories in Linguistics": https://univis.uni-bamberg.de/form?dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/angl/engls/method&anonymous=1&founds=guk/angl/engls/method&sem=2023s&codeset=utf8 (unless they have already participated in this course in an earlier semester). Thus, these participants are required to reserve the following times and dates: Monday, 24 April 2023, 8-10 am; Thursday, 4 May 2023, 8-10 am; and Friday, 5 May 2023, 8 am-12 pm. To enable pre-planning, please register for the course in FlexNow by 20 April at the latest.

Registration via FlexNow 27 March 2023, 10:00h, to 20 April 2023, 23:59h.
Deregistration via FlexNow 27 March 2023, 10:00, to 30 April 2023, 23:59h
Inhalt:
„Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen.“ (J. W. v. Goethe, 1821)

In this interdisciplinary seminar, we will explore the benefits of a contrastive approach to linguistic research, since comparing two languages almost inevitably leads to metalinguistic insights. Despite (or because of) their close relationship, this is also true of English and German. We will focus on areas of grammar characterized by cross-linguistic divergences as well as intra-linguistic variation. For instance, individual sessions will be devoted to inflectional categories of nouns and verbs, lexical and grammatical instantiations of the progressive aspect, periphrastic constructions with tun/do, gender and number concord, relativizer choices, non-standard quotatives (e.g. ich so/I was like), and preposition placement. Students will be introduced to empirical methods for investigating spoken and written language, in particular the analysis of large text databases a.k.a. corpora.

English and German will alternate as languages of instruction. Thus participants should be conversant in both languages, but need not be enrolled for both subjects. While students of German and English Linguistics can concentrate on research on the language of their choice, they will be encouraged to engage in interdisciplinary discourse, aiming to communicate expert perspectives to a non-expert audience and to uncover intersecting insights.

In unserem interdisziplinären Seminar werden wir uns die Vorteile eines kontrastiven linguistischen Ansatzes zunutze machen – fast zwangsläufig führt Sprachvergleich zu metasprachlichen Erkenntnissen. Trotz oder gerade wegen ihrer engen Verwandtschaft können wir solche Erkenntnisse bei einem Vergleich des Englischen und Deutschen erwarten. Wir werden uns auf Bereiche der Grammatik konzentrieren, die sowohl durch Divergenzen als auch durch Variation gekennzeichnet sind. So werden einzelne Sitzungen den Flexionskategorien von Substantiven und Verben, lexikalischen und grammatischen Ausprägungen der Aspektsysteme, periphrastischen Konstruktionen mit tun/do, der Gender- und Numeruskongruenz, der Wahl der Relativpronomina, nicht-standardisierten Quotativen (z.B. ich so/I was like) und der Position von Präpositionen gewidmet sein. Teilnehmer:innen werden in empirische Methoden zur Erforschung der gesprochenen und geschriebenen Sprache eingeführt, insbesondere in die Analyse von Großkorpora.

Die Unterrichtssprachen sind abwechselnd Englisch und Deutsch. Daher sollten Teilnehmer:innen beide Sprachen beherrschen. Eine Einschreibung für beide Studiengänge ist nicht erforderlich. Studierende der deutschen und englischen Sprachwissenschaft können sich auf die Forschung der Sprache ihrer Wahl konzentrieren und werden ermutigt, sich in den interdisziplinären Diskurs einzubringen: Bei der Präsentation sprachübergreifender Erkenntnisse sollen sie auch einem Nicht-Experten-Publikum Expertenperspektiven vermitteln.
Empfohlene Literatur:
König, Ekkehard & Gast, Volker (2018) Understanding English-German Contrasts. 4th revised and enlarged edition. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

 

OS Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Online-Webinar
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten (BA-, MA-Arbeiten und Promotionsprojekte) zu referieren sowie aktuelle Forschungsthemen zu diskutieren

 

Tutorium 1: Einführung in die Gegenwartssprache Teil I und Teil II

Dozent/in:
Toni Kotz Garcia
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, LU19/00.13
Beginn: 2. Vorlesungswoche
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr).

 

Tutorium 2: Einführung in die Gegenwartssprache Teil I und Teil II

Dozent/in:
Sonja Kröner
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, KR12/02.18
Beginn: 2. Vorlesungswoche
ab 27.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr).

 

Tutorium 3: Einführung in die Gegenwartssprache Teil I und Teil II - für internationale Studierende

Dozent/in:
Jin-Yan Zheng
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U11/00.25
Einzeltermin am 11.7.2023, 14:00 - 16:00, KR12/02.18
ab 25.4.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Lehrveranstaltungen vom 27.03.2023 (10:00 Uhr) bis 24.04.2023 (23.59 Uhr).

 

Ü Vermittlung linguistischer Inhalte (für TutorInnen)

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 17:00, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin nach Absprache, 1-stündig, online
Inhalt:
Das Tutorium richtet sich an die TutorInnen der Einführungen in die Gegenwartssprache und der Einführung in die Sprachgeschichte. Im Tutorium werden neben inhaltlichen und didaktischen Fragen Lösungen zur Online-Lehre diskutiert und ausgetauscht.

 

V Syntax

Dozent/in:
Patrizia Noel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:

BA Germ.: Basismodul
BA WiPäd Dpplwpfl.:Basismodul
MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
LA Grund-/Haupt-/Realschule/Gymn.: Basismodul
LA Realschule: Examensmodul
LA Gymn.: Intensivierungsmodul / Examensmodul ÄdL / Examensmodul (alte Ordnung)
MA Germ.: Sprachwissenschaft: Modul Sprachgeschichte
MA Germ.: Sprachwissenschaft: Modul Germanist. Sprachwissenschaft I, II, III / Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich / Erweiterungsbereich
MA Germ.:Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Germanist. Sprachwissenschaft 1 - 3 / Erweiterungsbereich
MA Germ.: Sprachwissenschaft (mit Schwerpunkt DaF): Modul Intern. Kulturbeziehungen / Modul Deutsch als Fremdsprache / Modul Sprachpraxis und Sprachvergleich
MA Germ.: DaF: Modul Germ. Sprachwissenschaft I oder II / BA MedStud: Basismodul II / Aufbaumodul II / Aufbaumodul III
MA MedStud: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft MA MedStud: Mastermodul II Sprachgeschichte
MA MedStud: Intensivierungsmodul I und II
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Dt. Philologie IV: Dt. Sprachgeschichte I, Modul Dt. Philologie V: Dt. Sprachgeschichte II

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 27.03.2023, 10:00 Uhr bis 24.04.2023 23:59 Uhr über FlexNow
Inhalt:
Zunächst werden grammatische Grundbegriffe wie Kongruenz, Rektion und Valenz vertieft. Ausgewählte syntaktische Konstruktionen des Deutschen werden anhand von Daten gesprochener und geschriebener Sprache diskutiert. Auch werden Besonderheiten der deutschen Syntax vor typologischem und sprachgeschichtlichem Hintergrund thematisiert. Die Vorlesung ist interaktiv, jede Sitzung wird mit einer gemeinsamen Übung abgeschlossen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof