UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

 

HS/OS Kolloquium für Examenskandidaten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59
Inhalt:
Im Kolloquium für Examenskandidaten und Examenskandidatinnen werden einerseits die Projekte der Examensarbeiten besprochen (MA, ZA, BA), andererseits nach Absprache einige grundlegende theoretische Texte.

Für alle, die eine Examensarbeit bei mir schreiben, ist die Veranstaltung Pflicht.

 

Proseminar/Hauptseminar: Clemens J. Setz

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Madlen Reimer
Angaben:
Proseminar/Hauptseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL ( 6 ECTS);
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung);
  • Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
Inhalt:
„Es ist gewiss nicht jedermanns Sache, beim Lesen von einer Art literarischen Naturgewalt überrollt zu werden.“ (Daniela Strigl)

Ein Mann, der in Stresssituationen zu „monströser Winzigkeit“ schrumpft und sich nur lesend wieder zum Wachsen bringen kann (Söhne und Planeten), ein einsamer Sohn, der von seinem Vater zum Künstler gemacht werden soll (Die Frequenzen), ein alter Dichter im Gitterbett, ein Junge, der vom Bruder verdroschen wird, weil er seinen Freund im Klo eingesperrt hat, eine junge Frau, deren Gift absondernde Chanel-Handtasche ein böses Ohmen ist, Söhne, die sich auf dem Straßenstrich Mütter kaufen, damit sie ihnen Bratkartoffeln machen (Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes), Mütter, die an den Wiegen ihrer Kinder Schwindel und Übelkeit erleiden, und der Mathelehrer Setz, der in einem Aufsehen erregenden Strafprozess davon freigesprochen wird, einen brutalen Tierquäler ermordet zu haben (Indigo). Die hier entworfenen Figuren sind alles: grotesk, skurril, gewalttätig, aber auch einsam und aufrichtig, irgendwie spleenig.
Im Seminar sollen die Texte des jungen österreichischen Autors Clemens J. Setz (geb. 1982) im Zentrum stehen, deren mitreißende Sprach- und Bildgewalt beschrieben wurde als „Kafka meets Almodovar“ oder auch „Tarantino meets Musil“. Ziel des Seminars soll zunächst die systematische Annäherung an das Werk des vielfach ausgezeichneten Autors sein, dessen „ungestüm[e] und anarchisch[e], ja wahnwitzig[e]“ Erscheinung zum Untersuchungsgegenstand wird, um seine sorgfältig durchdachte und präzise Komposition offen zu legen. Neben erzähltheoretischen Analysen, die mitten in das verwirrende Spiel der Fiktionen führen, soll auch intertextuellen Spuren nachgegangen werden, die von Thomas Bernhard bis zu David Foster Wallace führen und die Frage aufwerfen, welche Rolle diese Texte im Kontext der aktuellen Gegenwartsliteratur spielen.
SEMINARPLAN
15.10.13 Einführung
  • Simone Winko: Literaturkanon als invisible hand-Phänomen
  • Clemens Kammler: Deutschsprachige Literatur seit 1989/90. Ein Rückblick

22.10.13 Der Einbruch des Fantastischen in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Die Waage
  • Die Visitenkarten
  • Eine sehr kurze Geschichte
  • Die Leiche

29.10.13 Machtkonstellationen in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Die Entschuldigung
  • Milchglas
  • Weltbild

05.11.13 Die Definition von Einsamkeit in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Das Riesenrad
  • Mütter
  • Character IV

12.11.13 Kunst- und Wahrheitsbilder in Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes
  • Der Schläfer erwacht

19.11.13 Die Poetik von Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes?
  • Kleine braune Tiere

26.11.13 Studentische Vollversammlung

03.12.13 Poetologische Schriften
  • Clemens J. Setz: Anonymouth
  • Clemens J. Setz: In der Kugel (Laudatio auf Christian Kracht);
  • Clemens J. Setz: Elementarteilchen (zu Michel Houllebecq)
  • Daniela Strigl: Schrauben an der Weltmaschine
  • die Serie Nicht mehr lieferbar in Volltext


10.12.13 „[…] ein Möbiusband mit einer lachenden und einer weinenden Seite!“ – Vater-Sohn-Konstellationen in Söhne und Planeten

17.12.13 Musik und Text und Lyrik:
  • Manuskript, Michael Lagger Trio & Clemens J. Setz (2013)
  • Zwei Gedichte mit Mode: Über Papageien; Im Fasching

Ferien (23.12.13 – 06.01.14)

07.01.14 „Viele Leser haben sich nachweislich mit dem Basteln bunter Ereignis-Mobiles geholfen“ – (Wie) Wird in Die Frequenzen Gegenwart erzählt?

14.01.14 Krankheit, Normalität und Nomalisierung in Indigo

21.01.14 Indigo – Kann man das Digitale erzählen?

28.01.14 Literarisches Feld und Autorinszenierung
  • Indigo-Homepage
  • Interview: Der Standard am 16.08.2012: Renate Graber und Clemens Setz: "Ich habe jetzt schon genug von mir selbst"


04.02.14 Abschlussdiskussion und Besprechung von Hausarbeiten
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte werden im Seminar unter anderen gelesen:
Clemens J. Setz: Söhne und Planeten. Wien: Residenz 2007.
Clemens J. Setz: Die Frequenzen. Wien: Residenz 2009. [Auszüge]
Clemens J. Setz: Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes. Erzählungen. Berlin: Suhrkamp 2011.
Clemens J. Setz: Indigo. Berlin: Suhrkamp 2012.

 

S/ HS, Friederike Mayröcker und Hölderlin

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis zum 1.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb:

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
Inhalt:
Das Werk Friedrike Mayröckers gehört zu den vielfältigsten lyrischen Werken, die wir in der deutschsprachigen Literatur haben. In ihrem Alterswerk hat sie sich in einem Gedichtband (Scardanelli), vor allem mit Hölderlin auseinandergesetzt. Diesen Band wollen wir zusammen in genauer Lektüre analysieren und die Bezüge zu Friedrich Hölderlin und seinem Werk herausarbeiten, so dass die Frage, wie genau Mayröckers Bezug zu Hölderlin zu denken ist, nicht unbeantwortet bleibt.

Sie benötigen den Gedichtband Scardanelli von F. Mayröcker und beginnen bitte schon zu lesen.

Die 8 ECTS werden durch eine Hausarbeit erbracht.

 

S/HS, Walter Benjamin und die Literaturgeschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Iris Hermann, Christian Wilpert
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis zum 1.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Germanisten:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Judaist/innen:
Vertiefungsbereich 2
Inhalt:
Die Werke Walter Benjamins sind für die Literaturwissenschaft, ebenso aber auch für Film- und Medientheorie, Soziologie und Philosophie immer noch relevant. Das Zentrum seines Schaffens stellt jedoch die Beschäftigung mit der Literatur dar – sowohl als Kritiker, der »Stratege im Literaturkampf« sein soll, wie auch als Literaturwissenschaftler, als Autor und nicht zuletzt als Übersetzer.

In Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft, einer Polemik gegen die Praxis der Germanistik in den 1920ern, erklärt Walter Benjamin, in diesen Disziplinen gehe es nicht darum, »Werke des Schrifttums im Zusammenhang ihrer Zeit darzustellen, sondern in der Zeit, da sie entstanden, die Zeit, die sie erkennt – das ist die unsere – zur Darstellung zu bringen.« Ausgehend von dieser Forderung sollen im Seminar die Texte Benjamins auf ihre Aktualität hin geprüft werden und gleichzeitig als Kaleidoskop in die Literaturgeschichte dienen.

Anhand ausgewählter Essays zur Literatur, Rezensionen und Kritiken und Auszügen aus seiner literarischen Produktion soll sich im Seminar Benjamins Denken angenähert werden. Dabei werden vor allem zu einigen seiner berühmtesten literaturwissenschaftlichen und literaturkritischen Arbeiten die jeweiligen behandelten Originaltexte von Kafka, Baudelaire oder Proust in Auszügen vergleichend gelesen. So eröffnet sich eine doppelte Perspektive nicht nur auf Benjamins Denken und die Ränder der Literaturwissenschaft und -kritik seiner Zeit, sondern auch auf die europäische Literaturgeschichte vom Barock bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Empfohlene Literatur:
-Der Erzähler
  • Zwei Gedichte von Friedrich Hölderlin
  • Goethes Wahlverwandtschaften
  • Franz Kafka
  • Zum Bilde Prousts
Auszüge aus Einbahnstraße und der Berliner Kindheit um Neunzehnhundert

Zur Anschaffung empfiehlt sich der Band Illuminationen, Ausgewählte Schriften 1. Ausgewählt von Siegfried Unseld, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (15 Euro), da dort die meisten der im Seminar behandelten Texte Benjamins versammelt sind.

Die Texte werden aber auch nach der Ausgabe der Gesammelten Schriften (bzw. soweit bereits erschienen nach der Kritischen Gesamtausgabe) im VC zur Verfügung gestellt.

Die selbstständige Lektüre von Goethes Wahlverwandtschaften wird vorausgesetzt, da es im Seminar nicht eigenständig besprochen wird, sondern „nur“ Benjamins Essay dazu.

 

S/PS: Celans Poetik

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnungen:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Paul Celan kann als einer der wichtigsten Lyriker der Nachkriegszeit und der daran anschließenden Jahrzehnte gelten. In seinem Gedichtband Atemwende lassen sich im Vergleich zum Frühwerk neue poetische Positionen ausmachen. Aus diesem Grunde wird er im Mittelpunkt des Seminars stehen. Daneben analysieren wir den Text, in dem Celan nach der Verleihung des Büchnerpreises seine poetologischen Überzeugungen darlegt, die Meridianrede. Sie gilt als Kernstück seines Werkes und als Manifest seines dichterischen Selbstverständnisses.

Bitte besorgen Sie sich den Gedichtband Atemwende und beginnen zu lesen.

 

TU zur Vorlesung Literatur der Remigration

Dozent/in:
Andreas Wittenberg
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung direkt beim Dozenten.
Nur für Erasmusstudenten.

 

Ü, Blockveranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Madlen Reimer
Angaben:
Übung, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 13:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 9.11.2013, 10:00 - 15:00, U2/02.30
Einzeltermin am 22.11.2013, 13:00 - 18:00, U2/02.30
Einzeltermin am 23.11.2013, 10:00 - 15:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Inhalt:
Die Übung soll als ein Workshop verstanden werden, in dem die Arbeit an eigenen Projekten im Vordergrund steht und durch die Erarbeitung wissenschaftlicher Standards ergänzt wird. Zur Sprache kommen werden unter anderen folgende Schwerpunkte des wissenschaftlichen Arbeitens:

  • Planung und Aufbau einer Seminararbeit
  • Literaturrecherche und Umgang mit Sekundärliteratur
  • Konzeption einer Gliederung
  • Bibliographieren und Zitieren
  • Der wissenschaftliche Stil
  • Prüfungsvorbereitung

Bitte bringen Sie zu Beginn der ersten Sitzung ein von Ihnen ausgewähltes Projekt (Seminararbeit o.ä.) mit, um es im Kurs kurz vorstellen zu können und um an diesem Projekt exemplarisch nachvollziehen zu können, was im Kurs erarbeitet wird. Das heißt, dass Ihre Arbeit in jedem Stadium geeignet ist, um sie im Kurs einzubringen: Die bevorstehenden Themensuche ist dabei ebenso relevant wie die Erarbeitung einer stringent argumentierenden Gliederung oder die Überprüfung Ihres wissenschaftlichen Stils und der Literaturnachweise in bereits geschriebenen Textauszügen. Das Seminar bietet Raum zur Diskussion aller Arten von Problemen, die im Zusammenhang mit wissenschaftlichem Arbeiten auftreten können.

 

Ü/ES II Einführung in die Erzählanalyse

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 23.09.2013, 10:00 Uhr bis 1.11.2013, 23:59

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.

Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1. November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung:

BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
In Ergänzung und Weiterführung der Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft möchte diese Veranstaltung in die Erzählanalyse einführen und die wichtigsten Parameter einüben und erproben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen den Mitstudierenden jeweils eine Erzähltheorie vor und diskutieren sie an einem Roman.
Nähere Informationen in der ersten Sitzung.
Grundlagenlektüre ist die Einführung in die Erzählanalyse von Martínez und Scheffel.

 

Ü/ES II Literarische Moderne

Dozent/in:
Madlen Reimer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U11/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Höchstteilnehmerzahl: 20 P.
Noten-/Punkteerwerb: Hausarbeit

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Im Seminar werden wir uns mit Texten der klassischen Moderne auseinandersetzen und beobachten, wie unterschiedlich diese das Hässliche, Kranke, Groteske, aber auch die Großstadt, das Phänomen Technik und den Menschen in seiner Umwelt sowie nicht zuletzt die Sprache selbst inszenieren und damit eine Poetik der Entgrenzung entwerfen. Der Stilpluralismus, der für die Zeit zwischen 1880 und 1930 bezeichnend ist, wird im Seminar mit der Analyse von Lyrik-, Dramen- und Prosa-Texten von u.a. Hauptmann, Schnitzler, Wedekind, Benn, Döblin, Kafka, Nietzsche und Hofamannsthal beschrieben. Als Einführungsseminar II ist es zudem Aufgabe des Kurses, in literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken einzuführen und diese anzuwenden, um sich mit den ausgewählten Texten systematisch auseinandersetzen zu können.
Die Bereitschaft zur Lektüre von theoretischen Texten muss vorhanden sein.

 

V, Literatur der Remigration

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung über Flex-Now vom 25. März, 10:00 Uhr bis 3. Mai 2012, 23:59

Ausländische Studenten wird der Besuch des eigens eingerichteten Tutoriums dringend empfohlen."

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik:
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
  • Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • Erweiterungsbereich
LA Deutsch:
  • Basis-, Aufbau- und Examensmodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • NdL Basis- oder Aufbaumodul
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der Literatur derjenigen, die aus dem Exil nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurückkehren. Im Mittelpunkt stehen die Rückkehrenden, die in die spätere DDR gehen, vor allem Bertolt Brecht, Anna Seghers u.a.
Die Vorlesung wird einerseits die gesellschaftlichen und politischen Kontexte, andererseits die spezifisch individuelle Auseinandersetzung der Rückkehrenden zu reflektieren haben. Neben literarischen fiktiven Werken werden auch Erinnerungen und essayistische Texte eine Rolle spielen.
Zur Vorbereitung informieren Sie sich über die frühe Nachkriegsliteratur im Osten und Westen Deutschlands.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof