UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  S/PS: 100 Jahre Arno Schmidt: »denn es gibt keine Seligkeit ohne Bücher«

Dozent/in
Christian Wilpert, M.A.

Angaben
Seminar/Proseminar
2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, U11/00.22

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now!

Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen.
Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul Nd

Inhalt
»Lesen ist gar nicht zu empfehlen: auf einmal fällt aus dem verschollenen Roman von 1800 ein Brief in uralt vergilbter Handschrift, dazu der Schattenriß eines jungen Mädchens in der Tracht der napoleonischen Kriege, und man kann nur von Glück sagen, wenn auf dem Umschlag nicht der eigene Name steht. / ›Leben meine Werke noch im Volke?‹: Eigentlich hätte ich lachen müssen; lachen und gegenfragen: Haben jemals die Werke eines bedeutenden Dichters in ›seinem Volke‹ gelebt?! / das hatten die Filologen ja allmählich gelernt, wie man die Individualität eines Schriftstellers vom Text subtrahieren kann. (Im Falle des Verfassers jedem Leser besonders anzuraten !) / Nun sind Wissenschaftler durchaus eine Sache für sich. Ich persönlich habe mehr als genug vom Umgang mit Schriftstellern. / Was die immer wieder durchschlagende Abneigung des – in letzter Konsequenz deutschstämmigen – Verfassers gegen alles Deutsche angeht, sowie seine, milde ausgedrückt, exzentrische Mentalität, so kann ich nur versichern, daß ich mich auch an solchen Stellen einer korrekten Übersetzung befleißigt habe.«

Arno Schmidt, eine Art avantgardistischer Außenseiter und »der berühmteste kaum gelesene Schriftsteller« (FAZ) der Nachkriegsliteratur, wäre dieses Jahr hundert geworden und nicht nur (=aber auch, schließlich gilt es Jubiläen zu feiern wie sie fallen) deshalb verdient sein Werk eine Würdigung, erst recht aber eine literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung. Dem beliebten Vorwurf der Unlesbarkeit gilt es mindestens das Frühwerk entgegenzuhalten, das im Seminar im Zentrum steht und diesen Vorwurf Lügen straft. Neben den Erzählungen und Kurzromanen aus dem Frühwerk wird mit dem utopischen Roman KAFF auch Mare Crisium, der den Übergang zu Schmidts Spätwerk markiert, auch die vermeintlich etwas sperrigere Lektüre aber nicht ausgespart. Zuletzt sollen auch die Vorläufer und =bilder aus Schmidts anspielungsreichem Werk, etwa Wieland, Motte-Fouque oder Karl May, und ebenso die Nachfolger, wie Uwe Timm mit der Novelle Freitisch, den Kosmos des Schmidt’schen Werkes erschließen.
Außerdem ist ein Ausflug in die Staatsbibliothek Bamberg geplant, wo im Nachlass Hans Wollschlägers auch der noch nicht publizierte Briefwechsel mit Arno Schmidt liegt.

Empfohlene Literatur
Die Textgrundlage bilden:
Arno Schmidt: Das große Lesebuch. Hg. v. Bernd Rauschenbach (Fischer: 9,99 Euro) (unbedingt zum Seminarbeginn anschaffen)
Arno Schmidt: KAFF auch Mare Crisium (Fischer: 9,95 Euro)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 6

Institution: Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Iris Hermann)

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof