UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Literatur und Medien

 

Hauptseminar: Dark Cinema: The Visual Culture of Film Noir

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02/05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvorausstzungen. Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1:Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Inhalt:
We are all familiar with the visual style of film noir. The dark crime films produced by Hollywood in the 1940s and 50s display clearly recognizable features: dramatic shadows, low-key lighting, and disorienting low-angle shots. Many of these strategies are meant to express a bleak, bitter vision of the nation on the cusp of a long transition from the wartime experience to a postwar era. The confused and lonely protagonists of film noir are often trapped in a sinister, labyrinthine urban life, or dazzled by shifting sexual roles and professional failure. Some of these films have created cinema icons (above all Bogart and Bacall) while others are exquisite adaptations of classic American fiction (The Killers, 1946). Many great directors have produced at least one film noir (John Cassavetes, Werner Herzog, Quentin Tarantino, or Robert Altman, to name just a few). The moral ambiguity of these films has prompted countless readings and interpretations by filmmakers and critics alike.

This course will examine film noir thematically and aesthetically to identify its aesthetic essentials, its political and social contexts, its psychology and understanding of gender. We will also reflect on the frequent revival of noir style and topics to study how the ongoing fascination with noir reveals the ability of this genre to encode deep-seated American anxieties and social complications.

Key films

Noir
Double Indemnity (Billy Wilder, 1944)
The Big Sleep (Howard Hawks, 1946)
Dark Passage (Delmer Daves, 1947)
Asphalt Jungle (John Huston, 1950)

Neo-Noir
Chinatown (Roman Polanski, 1974)
L.A. Confidential (Curtis Hanson, 1997)
Sin City (Robert Rodriguez, 2005)

 

Hauptseminar: Toxic Gothic: Nature, Landscape, and Environment in Gothic Fiction

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
[s/hs]
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvorausstzungen. Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1:Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Inhalt:
From Canadian “wilderness gothic” to classic texts of the American gothic tradition, landscape and nature have been at the core of the genre’s dark aesthetic. Gothic narrative is brimming with ominous and destructive nature imagery. This course asks several interrelated questions:

1) Does gothic irrationality manifest a fear of the natural word? If so, what does that tell us about the importance of setting and landscape for gothic discourse?

2) What specific elements of nature lend themselves to a gothic treatment? Possible answers may be found in animals, oil, forests, and the black lure of far-away galaxies.

3) How does an inquiry into the “nature” of gothic contribute to a better understanding and sharper definition of literary environmentalism and ecocritical discourse?

Each of the texts we will discuss embodies anxieties about nature within a specific cultural and historical moment. The readings range from early gothic tales such as Charles Brockden Brown’s Edgar Huntly (1799), Nathaniel Hawthorne’s “Young Goodman Brown,” and Washington Irving’s “The Legend of Sleepy Hollow” to oil narratives in the tradition of Southern gothic, and more recent plots of eco-horror, natural disasters, and urban decay in literature (especially the work of China Miéville), film (Lars von Trier’s Melancholia, M. Night Shyamalan’s The Village, or Ridley Scott’s Blade Runner and Alien) as well as the graphic novel (Charles Burns’s Black Hole). The course will explore gothic depictions of natural settings as an index to individual and social savagery and alienation, while also looking into the role of media in representing the landscapes of gothic.

 

Hauptseminar: Aufbruch in die filmische Moderne

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
[hs]
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Entstehung des modernen Kinos, die in den späten 1950er und 1960er Jahren erfolgte
und die wir anhand der Behandlung bekannter Filmklassiker (u.a. Federico Fellinis "Die Nächte der Cabiria"
sowie Michelangelo Antonionis "Blow-up") nachzeichnen wollen.

Ausdrücklich gesagt sei, dass es in dem Seminar auch um die Vermittlung filmwissenschaftlicher Grundlagen gehen wird.

 

Hauptseminar: Autorenseminar zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Andrea Bartl, Iris Hermann
Angaben:
[hs], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul
Inhalt:
Die Poetikprofessur der Universität Bamberg übernimmt im Sommersemester 2012 mit Thomas Glavinic einer der bekanntesten Gegenwartsautoren Österreichs. Ausgesprochen populär bei Kritik und Publikum, präsentiert sich Glavinics mittlerweile recht umfangreiches Werk inhaltlich wie formal als erstaunlich facettenreich und vielschichtig – worin einer der Hauptanreize für eine literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit ihm liegen dürfte. Ebendies möchten wir in unserem die Poetikprofessur flankierenden Seminar überprüfen, wobei wir eine möglichst umfassende Auseinandersetzung mit Glavinics Oeuvre unternehmen wollen. Auf dem Programm stehen zunächst der Schach-Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" (1998), der etwas andere Krimi "Der Kameramörder" (2001), die Coming of Age-Story "Wie man leben soll" (2004) sowie die virtuos im Grenzbereich von Realistik und Phantastik operierenden 'philosophischen' Romane und 'Hauptwerke' "Die Arbeit der Nacht" (2006) und "Das Leben der Wünsche" (2009). Über die Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns in der ersten Sitzung des Seminars, zu deren Hauptattraktionen zweifellos die Tatsache gehört, dass Thomas Glavinic an drei Sitzungen (20. Juni, 27. Juni und 4. Juli) teilnehmen wird, um mit uns über seine Texte zu diskutieren. Darüber hinaus wird der Autor vier Abendvorträge halten (19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli), in denen er über sein Werk, sein Schreiben und seine Poetik sprechen wird. Den Abschluss der Poetikprofessur wird schließlich ein zweitägiges Forschungskolloquium zum Werk Glavinics bilden, das am 11./12. Juli im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden und Literaturwissenschaftler und -kritiker, die SeminarteilnehmerInnen sowie Thomas Glavinic in Dialog miteinander bringen wird. Sowohl die Teilnahme am Kolloquium als auch an den Abendvorträgen ist für die SeminarteilnehmerInnen verbindlich.

 

Hauptseminar: Expressionismus

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Andrea Bartl
Angaben:
[s], 2 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/217
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
Inhalt:
Als eine kulturrevolutionäre Bewegung, die sich, von zumeist jungen Künstlern getragen, dezidiert als eine Jugendbewegung verstand, dominierte der Expressionismus zwischen 1910 und 1920 das kulturelle Feld auf breitester Ebene, wobei er neben der Literatur auch alle anderen Künste erfasste. Dieser Tatsache möchten wir in unserem Seminar Rechnung tragen, das heißt, es gilt, dem Erkenntnisinteresse der Inter Art Studies folgend, die expressionistische Ästhetik und ihre zentralen Elemente (u. a. antibürgerlicher Impetus, demonstrativer Antinaturalismus, suggestive und affekterregende Darstellung) in einem interdisziplinären Dialog kunst- und medienübergreifend in den Fokus zu rücken. Folglich werden wir die Grenzen des klassischen literaturwissenschaftlichen Arbeitens immer wieder konsequent überschreiten und uns neben einschlägigen Texten (bspw. Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil", den Dramen "Der Sohn" und "Von Morgens bis mitternachts" von Walter Hasenclever bzw. Georg Kaiser, Alfred Kubins Roman "Das andere Seite" sowie Gedichten Gottfried Benns, Franz Werfels und Georg Heyms) unter anderem auch Filmen wie Robert Wienes "Das Cabinet des Dr. Caligari" oder Gemälden von Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, George Grosz und Otto Dix widmen. Darüber hinaus ist ein Ausblick auf die den Expressionismus ablösenden Strömungen des Dadaismus und der Neuen Sachlichkeit vorgesehen. – Da der Expressionismus ein im Bayerischen Staatsexamen häufig gewähltes Thema ist, will das Seminar diesbezüglich einen prüfungsrelevanten Epochenüberblick geben – wenn auch auf etwas „andere“ Art...

Hinweis: Eine Exkursion ins „dadaistische Zürich“ ist angedacht.

Zur Anschaffung und vorbereitenden Lektüre empfohlen:

Thomas Anz: Literatur des Expressionismus. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2010.
Ralf Georg Bogner: Einführung in die Literatur des Expressionismus, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009 (12005).

 

Seminar: Transformationen: Tier – Mensch – Maschine

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
[s]
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02/06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Seminararbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
Bachelorstudiengang Germanistik: NdL-Aufbaumodul
Lehramtsstudiengänge Deutsch: NdL-Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul

Modulzugehörigkeit für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft b: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
Lehramt neu RS: Basismodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature (= Einführung)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS; Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA alt (alle), Magister, Diplom: Proseminar II Literaturwissenschaft; Zugangsvoraussetzung: Introduction to English and American Literature

Voraussetzung für die Schein- und Punktevergabe für Anglisten:

Teilnahme an den Übungen "Wissenschaftliches Arbeiten" und "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten"

Für die Übung "Wissenschaftliches Arbeiten" tragen Sie sich bitte für einen der zur Verfügung stehenden Einzeltermine ein, indem Sie im VC-Kurs "Übung 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' - ANMELDUNG" (Bereich Englische Literaturwissenschaft) an der Abstimmung teilnehmen.

Für die Übung "Einführung in die Datenbankrecherche für Anglisten tragen Sie sich über den Virtuellen Campus (Bereich Bibliothek) ein. Siehe hierzu die Website der TB 4 und der EngLit ("News")
Inhalt:
Mit dem Thema der Transformationen von Körpern beschäftigt sich die Menschheit seit ihrem Anbeginn. Von Ovids Metamorphosen über Kafkas Verwandlung oder Ionescos Nashörner bis hin zu Literatur und Film der Gegenwart (CAT PEOPLE, HUMAN NATURE) sind Umwandlungen ein vielseitig dargestelltes und kulturgeschichtlich relevantes Motiv. Immer wieder wirft es die Frage auf, welche Beziehung wir Menschen zu Tier und Technik haben, und was uns als komplexe Funktionssysteme überhaupt von ihnen bzw. ihr unterscheidet. Daher wollen wir uns in diesem Proseminar mit Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen beschäftigen: der Menschwerdung (des Tieres), der Tierwerdung (des Menschen) und der Entstehung von Mensch-Maschine-Hybriden. Dieses Seminar ist als didaktisch innovatives Lehrprojekt angelegt: Die Literaturgrundlage wird in sieben Sitzungen erarbeitet; am Ende des Semesters werden wir mit Studierenden der Universität Paderborn einen zweitägigen Studierendenkongress hier in Bamberg durchführen, bei dem alle Teilnehmer ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen präsentieren werden (je nach Teilnehmerzahl wird es auch die Möglichkeit geben, 6 LPs durch eine schriftliche Hausarbeit zu erwerben). Neben der Vermittlung und Erprobung von literaturwissenschaftlichem Wissen und Textanalyseverfahren ist es das Ziel des Seminars, die Kommunikations-, Präsentations- und auch Organisationskompetenz der Studierenden zu schulen. Im geschützten Rahmen eines Studierendenkongresses haben die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, sich in ihrer möglichen Rolle als Nachwuchswissenschaftlicher zu erproben und sich in einer ‚laborhaften‘ Umgebung über literarische Texte und Filme auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen.

 

Seminar: Radiojournalismus

Dozent/in:
Judith Wimmer
Angaben:
[ps], 2 SWS, ECTS: 6, Studium Generale
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U7/105
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
LA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
LA-Deutsch: NDL Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
Inhalt:
Radio wird fürs Ohr gemacht. Es zeichnet sich durch sprechsprachlich geschriebene Nachrichten, hörerfreundliche Moderationen und ‚funkische’ Beiträge bzw. Sendungen aus. Diese und andere Grundlagen gilt es im Seminar „Radiojournalismus“ zu erlernen und zu erproben. Dabei soll es zunächst einige einführende Veranstaltungen geben, in denen das Texten, verschiedene Interviewtechniken sowie die Darstellungsformen (die Umfrage, der Aufsager, die Nachricht, der Korrespondenten- oder O-Ton-Bericht) im Vordergrund stehen. Da all das sich natürlich am besten in der Praxis üben lässt, sollen die Teilnehmer nach einem Tutorium im Hörfunk-Studio der Kommunikationswissenschaft mehrere eigene Beiträge produzieren. Aufgrund der Kooperation mit dem Bamberger Studierendenradio „Uni-Vox“ können diese Beiträge dann im regulären Sendebetrieb (auf http://uni-vox.de/) ausgestrahlt werden. Neben neuen Kompetenzen haben die Studierenden also die Möglichkeit erste oder weitere Arbeitsproben für Bewerbungen zu erlangen.

 

Vorlesung: 12 Filme, die Sie kennen sollten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 21:00, U5/122
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:

BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanisktik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanisktik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
LA Deutsch: Examensmodul
Inhalt:
Folgende Filme werden zunächst gezeigt und sodann gedeutet:

1. Robert Wiene: "Das Cabinet des Dr. Caligari" (1920),
2. Sergej M. Eisenstein: "Panzerkreuzer Potemkin" (1925),
3. Carl Theodor Dreyer: "Die Passion der Jeanne d'Arc" (1928),
4. Charlie Chaplin: "Modern Times" (1936),
5. Orson Welles: "Citizen Kane" (1941),
6. John Ford: "My Darling Clementine" (1946),
7. Vittorio De Sica: "Fahrraddiebe" (1948),
8. François Truffaut: "Jules und Jim" (1962),
9. Federico Fellini: "8½" (1963),
10. Rainer Werner Fassbinder: "Katzelmacher" (1969),
11. Peter Greenaway: "The Draughtman's Contract" (1982),
12. Jean-Pierre und Luc Dardenne: "Rosetta" (1999)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof