UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Literatur und Medien

 

HS: Einführung in die Filmanalyse

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit) 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Inhalt:
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung der Grundlagen der Filmanalyse gehen, die wir über die Auseinandersetzung mit Klassikern der Filmgeschichte – darunter Fritz Langs "Metropolis" (1926), Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun" (1979), Jonathan Demmes "The Silence of the Lambs" (1991), Paul Thomas Andersons "Magnolia" (1999) sowie Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" (2009) – einüben werden. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Veranstaltung auch und vor allem an filmwissenschaftliche 'Neulinge' richtet.

Bitte schaffen Sie sich neben den Filmen auch folgendes Buch an:
Michaela Krützen: Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt, Frankfurt am Main 2011.

 

HS: Konzeptionen des Intelektuellen in der Romania [HS: Konzeptionen des Intelektuellen in der Romania]

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft BA, LA und MA
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft BA, LA und MA
  • Freite Erweiterung BA
  • Erweiterungsbereich MA
  • Studium Generale BA
Modulzuordnung
  • Literaturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
  • Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013
Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
An-/Abmeldung zur Prüfung: 07.01.2014 (10:00 Uhr) -- 27.01.2014 (23:59 Uhr)


-
Inhalt:
Die moderne Konzeption des Intellektuellen kristallisierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Kontext der französischen Dreyfus-Affäre heraus. Eine Person, im konkreten Fall Émile Zola, erwirbt aufgrund besonderer kultureller Leistungen bzw. Anerkennung das Recht oder die Pflicht, in der politischen Arena als Verteidiger universaler Werte gegen die willkürliche Staatsmacht aufzutreten. Im Laufe des kurzen 20. Jahrhunderts werden als »Intellektuelle« auch Personen bezeichnet, denen man in einem spezifischen historischen bzw. kulturellen Kontext die Funktion zuschreibt, Wissen, Theorien, Ideen oder auch Meinungen zu Problemstellungen von allgemeiner Bedeutung hervorzubringen. Sie streben dabei bewusst eine öffentliche Wirkung an und erreichen diese oft, sodass ihre Intervention in der Gesellschaft sozial-politisch relevant und zuweilen sogar prägend wird. Beide Modelle des Intellektuellen sind stark mit Frankreich verbunden und haben von dort aus das gesamte Abendland, besonders die Romania, beeinflusst. Im 20. Jahrhundert ist die Bedeutung der Intellektuellen in der Romania besonders durch die starke Polarisierung des intellektuellen Lebens im Kalten Krieg bedingt. Der jetzige Stand der Globalisierung und die internationale Verbreitung von Informationen bedeuten einige KritikerInnen zufolge das Ende einer historischen Epoche, in der renommierte Intellektuelle die politischen und kulturellen Leitlinien entwerfen. Im Seminar werden sowohl die kulturellen Grundrisse des intellektuelles Lebens der Romania diskutiert als auch die aktuelle Debatte analysiert, die das letzte Buch des Nobelpreisträgers Mario Vargas Llosa, La civilización del espectáculo (2012) (zu Deutsch Alles Boulevard: Wer seine Kultur verliert, verliert sich selbst. Suhrkamp, 2013) ausgelöst hat.

 

HS: Künstliche Paradiese: Suchtdarstellungen in Literatur und Film

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)


Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:
8 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS:
regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
Zahllose Junkies wanken und krümmen sich durch literarische und filmische Werke des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Süchtige gehört zum Stereotypenarsenal der abendländischen Kultur, doch seine hohe Erscheinungsdichte darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Formen der Abhängigkeit weiterhin in dem Bereich des Tabus gehören und häufig mit moralischer Verwerflichkeit oder sozialer Marginalisierung verbunden sind. In diesem Seminar wird nicht nur die Erfahrung des Drogenrausches anhand konkreter Filme und Texte vorgestellt, sondern auch das kritische Instrumentarium hinterfragt, das bislang für die Erkundung dieses psychologisch wie ästhetisch abgründigen Terrain herangezogen wurde. Die Geschichte der Sucht zwischen Kunst, Künstlichkeit und Pathologie wird an klassischen Werken von Ernest Hemingway, Djuna Barnes, Joseph Roth und Rainer Werner Fassbinder bis zu neueren Deutungen in Filmen wie Trainspotting und Shame untersucht. Dabei wird deutlich werden, dass die ästhetische Gestalt der Sucht je nach Objekt, Intensität, Alter, Geschlecht und Geschlechtsorientierung, ethnischem Hintergrund und gesellschaftlicher Stellung stark variieren kann. Implizit ist damit auch die Frage nach der kulturellen Funktion dieser Werke, nach der Bestimmung von Normalität und Abweichung, gesundem Ritual und morbider Hingabe, authentischem Glück und provisorischem Koksoptimismus. Auch formalen Kodierungen wird im Seminar nachgegangen, von Erzählperspektive, Metaphorik und Allegorie bis Medialität und Kommunikationsausfall.

Das Seminar umfasst insgesamt 6 Filme und 4 Romane, die aus den folgenden Titeln ausgewählt werden:

Das verlorene Wochenende (The Lost Weekend, Billy Wilder 1945), Die blonde Sünderin (La baie des anges, Jacques Demy 1963), Die Sehnsucht der Veronika Voss (Rainer Werner Fassbinder 1982), Trainspotting – Neue Helden (Trainspotting, Danny Boyle 1996), Requiem for a Dream (Darren Aronofsky 2000), Shame (Steve McQueen 2011)

Jack London, König Alkohol (John Barleycorn, 1913), Ernest Hemingway, Fiesta (The Sun Also Rises, 1926), Djuna Barnes, Nachtgewächs (Nightwood, 1936), Jean Rhys, Guten Morgen, Mitternacht (Good Morning, Midnight, 1939), Joseph Roth, Die Legende vom heiligen Trinker (1939), Malcolm Lowry, Unter dem Vulkan (Under the Volcano, 1947), Hans Fallada, Der Trinker (1950), William S. Burroughs, Naked Lunch (1959), Joan Didion, Spiel dein Spiel (Play It as It Lays, 1970), Jay McInerney, Ein starker Abgang (Bright Lights, Big City, 1984), Bret Easton Ellis, Unter Null (Less than Zero, 1985).

Thomas de Quincey, Bekenntnisse eines englischen Opiumessers (Confessions of an English Opium Eater, 1822, Auszüge) Charles Baudelaire, Die künstlichen Paradiese (Les paradis artificiels, 1860, Auszüge) Gustave Flaubert, Madame Bovary (1857, Auszüge)

 

HS: Literatur, Film und Psychoanalyse

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Inhalt:
Dass der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, mit seiner Theorie des Unbewussten die Art und Weise, wie wir Literatur und Filme rezipieren, aufs Nachhaltigste verändert hat, steht außer Frage. Ebenso selbstverständlich ist der Umstand, dass auch die Entstehung von Literatur und Film durch Freuds Überlegungen eine massive Beeinflussung erfuhr. Um beides soll es in diesem Seminar gehen, das es sich zum Ziel setzt, zunächst in die zentralen Aspekte und Begriffe der freudschen Theorie einzuführen, um diese im Anschluss daran für die Auseinandersetzung mit Klassikern der Literatur- und Filmgeschichte fruchtbar zu machen.

Neben ausgewählten Schriften Freuds werden die folgenden Texte (die Sie bitte bereits vor Semesterbeginn gelesen haben) und Filme zur Diskussion stehen:

Texte:
William Shakespeare: Hamlet (1601)
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (1804)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Wilhelm Jensen: Gradiva (1903)

Filme:
Laurence Olivier: Hamlet (1948)
Werner Herzog: Aguirre, der Zorn Gottes (1972)
Paul Thomas Anderson: Boogie Nights (1997)

 

HS: Vom "Great Train Robbery" zu "Django Unchained": Genre und Genretheorie am Beispiel des Westernfilms

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit) 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Inhalt:
"Der Western ist das einzige Genre, das fast so alt ist wie das Kino selbst", schrieb der französische Filmkritiker André Bazin 1953 – zu Recht, wird man behaupten können. Schließlich lag bereits 1903, also acht Jahre, nachdem das Medium Film seine Geburt gefeiert hatte, mit Edwin S. Porters großem Publikumserfolg "The Great Train Robbery" ein Streifen vor, der, trotz seiner geringen Spiellänge von nur ca. zehn Minuten, so gut wie alles beinhaltet, was wir mit dem Westerngenre verbinden (was genau das ist, werden wir im Seminar eruieren). Lange Zeit, und zumal in den 1950er Jahren, seiner Blüte, galt der Western nicht nur als (amerikanisches) Kino par excellence, sondern zudem als ewig jung und unsterblich. "Der Western altert nicht", so erklärte Bazin ganz in diesem Sinne – und lag mit dieser Behauptung ganz und gar daneben, wie wir heute wissen. Denn spätestens seit Ende der 1970er Jahre darf das Westerngenre als im Sterben liegend betrachtet werden – aus Gründen, denen wir uns widmen werden. Mittlerweile ist der Western mausetot, woran auch ein Kassenhit wie Quentin Tarantinos "Django Unchained" (2012) nichts wird ändern können. Im Seminar werden wir uns, anschließend an eine Auseinandersetzung mit dem Genrebegriff und der entsprechenden Theoriebildung, dem Western von seinen Anfängen bis zu seinem Ende widmen und hierbei neben seiner US-amerikanischen Hauptlinie auch die italienische und bundesrepublikanische Nebenlinie in den Blick nehmen.

Folgende Filme werden zur Diskussion stehen:

Edwin S. Porter: The Great Train Robbery (1903)
John Ford: Stagecoach (1939)
John Ford: My Darling Clementine (1946)
Howard Hawks: Red River (1948)
John Ford: Rio Grande (1950)
Fred Zinnemann: High Noon (1952)
John Ford: The Searchers (1956)
John Sturges: The Magnificent Seven (1960)
Harald Reinl: Winnetou I (1963)
Sergio Leone: Zwei glorreiche Halunken (1966)
Sam Peckinpah: The Wild Bunch (1969)
Clint Eastwood: Unforgiven (1992)
Quentin Tarantino: Django Unchained (2012)

 

S: Fun Works: Die Komödie um Arbeit

Dozent/in:
Judith Ellenbürger
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen:

Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
Bachelorstudiengang Germanistik: NdL-Aufbaumodul
Lehramtsstudiengänge Deutsch: NdL-Aufbaumodul
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: NdL-Aufbaumodul BA-Germanistik: NDL Aufbaumodul
Inhalt:
Fun Works! Die Komödie um Arbeit

Friedrich Wilhelm Murnau stellt die Verschmelzung von Arbeit und Identität als hochgradig grotesk dar, Charlie Chaplin karikiert die maschinell gesteuerte Arbeit am Fließband, René Clair persifliert Parallelen zwischen der Arbeit und dem Gefängnis, King Vidor führt die Arbeit in der Filmindustrie ad absurdum… In Zeiten der Moderne, der fundamentalen Veränderungen in der Berufswelt, werden Arbeit und Komik im Film beständig in Relation zueinander gesetzt. Immer wieder werden wir über den kuriosen Dinggebrauch Buster Keatons oder die unproduktiven Tätigkeiten Laurels & Hardys zum Lachen angeregt. Der Arbeitsraum scheint also in besonderem Maße prädestiniert für komische Situationen zu sein. Erste theoretische Hinweise auf diesen Zusammenhang liefert Henri Bergson mit seinen Thesen zur Mechanisierung, Wiederholung, Inversion und, ganz konkret, zur Berufskomik, doch auch die Schriften Michail Bachtins und Sigmund Freuds legen nahe, dass Komik sich in Anwesenheit stark ausgeprägter Konventionen, sprich: Hierarchieverhältnisse, Rollenanforderungen, Kleiderordnungen etc. entfaltet. Diese und andere genuin komische Aspekte von Arbeit aufzudecken und damit verschiedenste Gag-Dramaturgien diverser Filme aus den USA und Europa zu beleuchten, ist das Ziel des Seminars. Da Bilder von Arbeit heutzutage weitgehend aus dem Film verschwunden sind, werden wir uns vornehmlich der Stummfilmzeit und Titeln wie MODERN TIMES (Charlie Chaplin, 1936), THE MUSIC BOX (Laurel und Hardy 1932), THE GENERAL (Buster Keaton, 1926), SAFTEY LAST! (Harold Lloyd, 1923), DER LETZTE MANN (F. W. Murnau 1924), A NOUS LA LIBERTÉ (René Clair, 1931) und SHOW PEOPLE (King Vidor, 1928) widmen.

 

Seminar/Hauptseminar: Venedig in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
„Ich würde als erstes nach Venedig kommen, mir ein Zimmer im Erdgeschoß irgendeines Palazzo mieten [...], ich schriebe ein paar Elegien, wobei ich meine Zigaretten auf dem feuchten Steinboden ausdrücken würde, ich würde husten und trinken und mir, wenn das Geld ausginge, statt in einen Zug zu steigen, einen kleinen Browning kaufen und mir auf der Stelle eine Kugel ins Hirn jagen, unfähig, in Venedig eines natürlichen Todes zu sterben.“ Mit diesen Sätzen ruft Joseph Brodsky gleich mehrere Stereotypen auf, die (spätestens) seit dem 19. Jahrhundert die Wahrnehmung der Stadt Venedig prägen. Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch die literarischen und filmischen Venedig-Bilder vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen Venedig-Essays von Georg Simmel (Venedig, 1907), Joseph Brodsky (Watermark, 1992) und Thomas Hettche (Animationen, 1999), Venedig-Gedichte von Platen über Nietzsche und Rilke bis zur Gegenwart, Venedig-Erzählungen von Henry James (The Aspern Papers, 1888) und Thomas Mann (Der Tod in Venedig, 1912), nicht zuletzt Venedig-Filme (Luchino Visconti: Morte a Venezia, 1971; Nicolas Roeg: Don't Look Now, 1973; Federico Fellini: Casanova 1976).

Einige Seminarsitzungen finden im Rahmen einer Exkursion vom 27.11.-1.12.2013 im Centro Tedesco di Studii Veneziani in Venedig statt: Das genaue Exkursionsprogramm wird zu Beginn des Semesters besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis der Texte von Brodsky, Hettche, James und Mann sowie der genannten Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung der Seminarteilnahme.

 

Seminar/Hauptseminar: Befall

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Inhalt:
Ein großes, funktionierendes System (etwa eine Familie, eine Dorfgemeinschaft, ein Staat, ein Wirtschaftsunternehmen) bricht von heute auf morgen überraschend in sich zusammen. Verantwortlich für diesen Kollaps ist etwas, das dieses System von außen befällt – zunächst ganz klein, unmerklich, harmlos scheinend, doch der Niedergang des befallenen Systems ist unaufhaltsam! Die Agenten des Befalls sind dabei vielgestaltig: Parasiten und Viren jedweder Couleur (Vampire, Ratten, Schädlinge, Infektionskrankheiten, dämonische Verkörperungen des Bösen) geraten hier in den Blick, doch auch Angst, Ideologien und sprachliche Ausdrucksweisen haben mitunter Befallsqualitäten. Dies lehrt uns nicht zuletzt die Literatur- und Filmgeschichte, die mit zahlreichen ‚großen’ Befallstexten aufwartet, welche als solche seitens der Forschung bislang allerdings noch kaum oder gar nicht betrachtet worden sind. Um ebendies, das heißt: die Re- und Neulektüre kanonischer Texte und Filme im Zeichen des Befalls, soll es in unserem Seminar gehen. Hierzu wird es nötig sein, das im Fokus stehende Phänomen zunächst einmal begrifflich und theoretisch dingfest zu machen und hierbei von Nachbarphänomenen wie etwa dem ‚Anfall’, ‚Überfall’ oder ‚Verfall’ abzugrenzen. Dies wird in den ersten beiden Seminarsitzungen geschehen. Im Anschluss daran werden unter anderem die folgenden Texte und Filme behandelt:
Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
Albert Camus: Die Pest (1947)
Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)

Im Rahmen des Seminars wird außerdem eine Exkursion nach Dresden (u.a. ins Deutsche Hygienemuseum) durchgeführt. Teilnahme freiwillig.
Seminarplan

16.10.2013 Einführung
23.10.2013 Begriffsklärungen: Befall, Anfall, Überfall, Verfall?
30.10.2013 Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
06.11.2013 Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
13.11.2013 Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
20.11.2013 Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
27.11.2013 [Entfällt.]
04.12.2013 Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
11.12.2013 Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
18.12.2013 Albert Camus: Die Pest (1947)
08.01.2014 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
15.01.2014 Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
22.01.2014 Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
29.01.2014 Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)
05.02.2014 Abschlussdiskussion

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem LS für Deutschdidaktik, Prof. Dr. Ulf Abraham statt. [http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/didak/oberse&anonymous=1&dir=guk/german/didak&ref=lecture&sem=2013w&__e=910]
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung (besser: filmische Adaption) ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertretene Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literatur-wissenschaftlich interessant als didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik (Vertiefungsmodul) erworben werden.

Besprochen werden sollen voraussichtlich folgende Paarungen:
  • "Emil und die Detektive" (Gerhard Lamprecht, D 1931) / Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
  • "Eyes Wide Shut" (USA 1999) / Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
  • "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" (Peter Webber, GB 2003) / Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
  • "Der Vorleser" (USA 2008) / Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
  • "Das Parfum" (Tom Tykwer, D 2006) / Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)


Darüber hinaus können und werden wir das virtuelle Lernangebot „Filmdidaktik und Filmästhetik“ der Virtuellen Hochschule Bayern nutzen, das Analysen und Aufgaben zu einigen der Beispiele enthält und darüber hinaus Basisinformation zur Filmanalyse bietet. Die Seminarteilnehmer/-innen melden sich daher nicht nur in FlexNow an, sondern auch – mit ihrer Bamberger ba-Kennung – bei der VHB. (Der Anbieter des Lernangebots, an dem auch die Bamberger Deutschdidaktik mitgearbeitet hat, ist Prof. Dr. Volker Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg).
Seminarplan
17.10.13 Einführung: Literaturverfilmung / Adaption, Film als Text – Text als Film Verfahren des Umgangs mit Filmen im Unterricht
24.10.13 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
31.10.13 Emil und die Detektive im Unterricht
07.11.13 Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret
14.11.13 ENTFÄLLT
21.11.13 Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
28.11.13 Die Verwandlung im Unterricht
05.12.13 Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
12.12.13 Traumnovelle/ Eyes Wide Shut im Unterricht
19.12.13 Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
09.01.14 Das Mädchen mit dem Perlenohrring im Unterricht
16.01.14 Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
23.01.14 Das Parfum im Unterricht
30.01.14 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
06.02.14 Der Vorleser im Unterricht

 

The Films of Orson Welles

Dozent/in:
Tom Whalen
Angaben:
Hauptseminar, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 8.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 9.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Einzeltermin am 15.11.2013, 12:00 - 18:30, U5/01.17
Einzeltermin am 16.11.2013, 9:00 - 15:30, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung für Studierende der Anglistik / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Modulzuordnung für Studierende der Germanistik:
  • M.A. Literatur und Medien: Modul Film und Bildwissenschaft


3. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

4. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Die Anmeldung im FlexNow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Professur für Amerikanistik".

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
A close examination of five films by Orson Welles (1915 – 85) – Citizen Kane (1941), The Magnificent Ambersons (1942), The Lady from Shanghai (1948) Touch of Evil (1958), The Trial (1963) – focussing on Welles’s career as a filmmaker within and outside Hollywood and the relationship between the films’ cinematic elements and their themes.

NOTE: Students should contact Dr. Whalen (whalen.t@gmail.com) by October 25 concerning the preferred topic of their presentation.

Required DVDs or Downloads
Citizen Kane (1941)
The Magnificent Ambersons (1942)
The Lady from Shanghai (1948)
Touch of Evil (1958)
The Trial (1963)
Selected essays – on Virtual Campus

 

Theories of Nature, Theories of Mobility: New Directions in Literary and Cultural Studies

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Gerhardt, Judith Rauscher
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, angeboten u.a. für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 17:30 - 20:30, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (8 ECTS)

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • 6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
  • 8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)

3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2013 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
Our present cultural moment is increasingly marked by two overlapping dynamics—an intensifying environmental crisis, and people’s growing movements within and across national borders. A broad range of films and TV documentaries, novels, short stories, and poems, have begun to deal with these developments, opening new perspectives on the natural environment, human migration, and possible links between the two.

The seminar introduces students to those branches of literary and cultural studies that are perfectly suited to investigate this junction. We will read selections from theoretical publications in the fields of environmentally oriented literary and cultural criticism (or ecocriticism), migration and mobility studies, spatiality and transnational studies, and explore how they can be used to discuss literary and other texts that talk about nature and migration.

This seminar is not only intended to deepen students’ understanding of selected critical theories, it also invites you to participate in the current scholarly debate. Therefore this course ends with a short, one-day symposium on “Nature – Mobility – Literature: The Environmental Imagination of Migration,” held in Bamberg on January 24, 2013. During the symposium, you will hear presentations by 4 invited guest speakers and have the chance to ask questions-an ideal setup to develop and test your own ideas.

NOTE: Students and PhD candidates interested in taking part in this course but unable to sign up via FlexNow, please email Judith Rauscher [judith.rauscher(at)uni-bamberg.de].
Empfohlene Literatur:
Readings: Selections from Buell, Lawrence. The Future of Environmental Criticism: Environmental Crisis and Literary Imagination. Malden, M.A.: Blackwell, 2005, and other texts. All texts will be available on the VC at the beginning of the semester.

 

V "HipHop-Ästhetik - Grundformen und Grundbegriffe" [V "HipHop"]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich, Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft,
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013
Abmeldung von LV: 01.10.2013-10.11.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Inhalt:
Der HipHop ist nicht nur ein sehr wichtiges kulturelles Phänomen, sondern vor allem auch ein zentrales ästhetisches Phänomen der Gegenwart.
In dieser Vorlesung werden die Grundformen und Grundbegriffe der HipHop-Ästhetik mit Schwerpunkt auf der Rap-Musik und dem HipHop-Film behandelt, auf das B-Boying und die Graffitikunst wird punktuell eingegangen.
Das Vorgehen ist historisch und systematisch vergleichend. Behandelt werden Künstler und Werke aus dem nordamerikanischen und aus dem romanischen Bereich (Frankophonie, Italien, Hispanophonie) sowie aus Deutschland. Betrachtet werden zunächst die ästhetische und kulturelle Frühentwicklung sowie die Grundelemente des HipHop im Allgemeinen und der Rap-Musik im Besonderen, sodann die zentralen Denk- und (Selbst-)Darstellungskategorien sowie die ästhetischen Grundformen und Kernkathegorien des HipHop, die durch exemplarische (Klassiker-)Analysen beschrieben wird.

 

V/Ü "Classici del film italiano I" (Lit../Kult, italienisch in it. und dt. Sprache) [V Classici del film italiano]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 14:30 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch, Erweiterungsbereich, Film- und Bildwissenschaft
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2013-31.10.2013
Abmeldung von LV: 01.10.2013-31.10.2013
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2013-15.01.2014

 

V: Grundzüge der Medienwissenschaft

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanisktik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanisktik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
LA Deutsch: Examensmodul
Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Inhalt:
In der Vorlesung werden Ihnen Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfelder der Medienwissenschaft (insbesondere Medientheorie, -geschichte, -ästhetik und -soziologie) sowie ein analytisches Instrumentarium vermittelt, das Sie zum kompetenten Umgang mit unterschiedlichen Medien (vor allem Fotografie, Film, Fernsehen und WWW), medialen Gattungen, Genres und Formaten zumal des Zeitalters der technischen und digitalen Medien (19. bis 21. Jahrhundert) befähigt.

 

V: Understanding American Visual Culture

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt
Inhalt:
This lecture provides an introduction to the role of visual media in the cultural development and identity of the United States. In ways that highlight both individual examples and the bigger picture, the lecture reveals the social, political, and economic contexts in which visual cultures evolved and shaped the self-image and global perception of America.

The lecture combines two critical approaches. On a general level, we analyze the theoretical implications of visuality in the formation and reception of art, media, and culture, as well as the impact of specific images in larger social contexts and daily life. Study questions concern truth and representation, spectatorship, realism, technology, consumer culture, constructions of gender and race, visualizing sex and violence, war, globalization, and multiculturalism. On a more detailed level, we navigate various categories of visual production and trace their development across time, focusing on central examples and trends. Among others we discuss painting, photography, film, television, comics, journalism, social media, advertising, fashion and celebrity, and surveillance culture.

Across broad cultural categories, visual culture will help us redraw the history of the United States from the Civil War to September 11 and the war on terror, raising a vibrant array of questions about the vision of America, from its loftier ideals to the violent exposures that mark its history and consciousness.

Reading materials, handouts, and visual presentations will be provided for each session.

Recommended readings:
Marita Sturken and Lisa Cartwright, Practices of Looking: An Introduction to Visual Culture
Mark Rawlinson, American Visual Culture

 

Vorlesung: Fotografie und Literatur

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NDL
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale

Inhalt:
Die Vorlesung geht den intermedialen Austauschbeziehungen zwischen literarischem Text und dem Medium der Fotografie nach, insbesondere mit Blick auf die Gegenwartsliteratur. Verhandelt werden direkte Text-Bild-Kombinationen ebenso wie Texte, in denen Fotografien nicht visuell, sondern ausschließlich über ekphrastische Beschreibungen zur Verfügung stehen.
Diskutiert werden die Texte vor dem Hintergrund fototheoretischer Positionen, etwa im Hinblick auf die Frage nach dem ontologischen Status fotografischer Repräsentation im Vergleich zum (literarischen) Text. Ein besonderer Blick gilt Verfahren medialer Selbstbeobachtung und -reflexion, die in den untersuchten Texten die behauptete Referentialität der Fotografie mitunter kritisch hinterfragen.
Empfohlene Literatur:
Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Übersetzt von Dietrich Leube, Frankfurt/Main 1989.
Bernd Stiegler (Hg.): Texte zur Theorie der Fotografie. Stuttgart 2010.
Erwin Koppen: Literatur und Photographie. Über Geschichte und Thematik einer Medienentdeckung. Stuttgart 1987.
Michael Neumann: Eine Literaturgeschichte der Photographie. Dresden 2006.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof