UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Literatur und Medien

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

3. Anmeldung/Abmeldung:
Anmeldung: 22. September 2014 bis erste Sitzung (über FlexNow!)
Abmeldung: 29. September 2014 bis Werktag vor der ersten Sitzung. Danach ist die Teilnahme verbindlich!
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). The sessions will be in English. The preliminary plan is to meet once every two weeks and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

 

Filmabend

Dozent/in:
Cara Koehler
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, MG1/02.06

 

HS Apocalypticism in Anglo-American History and Culture

Dozent/in:
Pascal Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

M.A. Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie, Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

An- und Abmeldung Lehrveranstaltung / Enrollment:
July 24, 2014 until the day before the first session
via FlexNow "Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft" (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to pascal.fischer(at)uni-bamberg.de or carmen.zink(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Apocalypticism, eschatology, millennialism, and chiliasm are terms to describe aspects of the belief in an imminent cataclysmic event or epochal transformation that will lead to the end of the world as we know it and to the coming of a new age. The “study of the last things” forms an important strain of the Judeo-Christian tradition as well as of other religious communities, but has also related secular equivalents. Apart from looking into several manifestations of this phenomenon from the early modern period to the present (literature, newspapers, art, film etc.), this cultural studies seminar will evaluate a variety of theories applied to interpret the persistence of apocalyptic ideas.

 

PS Kult "Beloved Beasts: Talking (about) Animals in German and American Literature and Culture"

Dozent/in:
Nicole K. Konopka
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:
  • BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Kulturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
  • M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Britische und Amerikanische Kultur, Variante 2 (6 ECTS)
  • M.A. Literatur und Medien: Profilmodul: Übung (Referat + Essay, 4 ECTS)
  • Lehramt neu GY: Aufbaumodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (6 ECTS); Zugangsvoraussetzung: Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
  • Lehramt neu GY (Kombination mit Russisch): Wahlpflichtmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar (5 ECTS)
  • Joint Degree: Master-, Profilmodul Variante 2 (6 ECTS)
  • Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)


2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • classroom tasks
  • term paper in English, 3.000-4.000 words (following the Style Sheet)


3. An- und Abmeldung / Enrollment:
  • July 15, 2014 until the day before the first session
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This interdisciplinary course has been designed especially for US-American and Canadian exchange students and German students, inviting them to study each other’s cultures together. This semester, we will focus on animal protagonists and narrators in North-American and German writing and culture, present and past. We will study texts in which animals are attributed with human emotions and motivations and speak their mind about issues of cultural, political and sociological relevance. One central question of this class is how anthropomorphist ascriptions reflect literary and ideological developments, and how the author/creator’s choice to use an animal narrator affects the significance of the cultural artefact in question. We will also try to determine how North American and German cultures have used the animal’s voice differently, thus claiming and maintaining cultural diversity and possibly even independence through art.

Since animal narrators have been “voicing” their concerns for over 3.000 years now, we have quite a vast body of works at our disposal. We will, however, focus mostly on texts of US American, Canadian and German origin. Our “reading list” will include novels, short stories, poems, illustrations, movies, cartoon strips and even musical pieces. Students are asked to read two novels in advance, meaning: before class starts in October. Those texts will form the background for most of our discussions, but additional reading will be required during the semester.

Note: Readings and classroom discussions will be both in English and German. All course material (except for the novels) will be provided well ahead of class via the Virtual Campus. Make sure that you order your copy of the books well in advance! It is important for participants to do the assigned reading, attend class regularly and contribute to class discussions. You are welcome to bring in materials from outside of class (newspaper articles, handouts etc.) and you can also plan class room activities – e.g. mock debates. Your input will be welcome!

Required Reading – before the beginning of the term:
• John Collier, His Monkey Wife (1930)
• Günter Grass, Die Rättin (1986)

Required Reading – during the term:
• Jack London, The Call of the Wild (1903)
• Kirsten Bakis, Lives of the Monster Dogs (1997)

As an additional platform to prepare for class and discuss its central topics, the weekly Media Session (each Wednesday, starting at 8 p.m.) will give you the chance to watch a number of movies that feature “Talking Animals”. Attendance is voluntary, but strongly recommended.

 

S/HS, Musik in literarischen Texten

Dozent/in:
Iris Hermann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 15. September 2014, 10 Uhr, bis zum 24. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien:
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)
.

.
Inhalt:
Seit der Antike ist Dichtung und Musik eng verknüpft (um nur einige Beispiele zu nennen: s. die Mythen um Apoll und Marsyas, Orpheus und Eurydike u.a.). Wir wollen in diesem Seminar einige markante Beispiele, in denen Musik in der Literatur auf verschiedene Art und Weise eine Rolle spielt, analysieren. Im Mittelpunkt steht die Lyrik, was nicht verwundert, verdankt sie doch der "lyra" ihren Namen.

Wie wird Musik zum Gegenstand im Text? Welche literarischen Mittel werden eingesetzt, um Musik im Wort "erklingen" zu lassen? Gibt es literarische Strukturen, die musikalischen entsprechen?

Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen. Eine Absprache der Texte erfolgt in der ersten Sitzung. Bitte lesen Sie aber schon: Allerseelen von Cees Nooteboom.

Nach Absprache mit den Studierenden ist eine Alternative zur Hausarbeit möglich: Lesung, Ausstellung oder Erstellung einer Website.

 

S/Ü: Sin, Insanity, and Violence: The Dark Romanticism of Poe, Hawthorne, and Melville

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Voraussetzungen für Schein- bzw. Punktevergabe für Anglistikstudierende:

8 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme; Präsentation; Hausarbeit in englischer Sprache nach Maßgabe des Style Sheet (BA: 3.500-4.500 Wörter; Magister, Lehramt, Master: 4.500-6.000 Wörter)
6 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (1.000-1.500 Wörter)
5 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung (3.000-4.000 Wörter)
Inhalt:
The major American fiction of the mid-nineteenth century has little to say about the everyday experiences of ordinary Americans. While the lofty Transcendentalism of Emerson, Thoreau, and Whitman focused on the potential for greatness of every individual, another, more subversive subset of American Romanticism doubted these qualities and mined instead the murky depths of the human psyche. The leading “Dark Romantics,” Poe, Hawthorne, and Melville, subscribed to a sinister aesthetic—what Melville called “the power of blackness”—that continues to resonate in US culture to this day. Relinquishing all faith in human nature, they created characters that illustrate the propensity of humanity for evil, hubris, unbridled passion, and unrestrained violence. Adultery, incest, and murder uncover a world marked by moral conflicts, ambiguities, and a profound pessimism about the human capacity for redemption. In this scenario nature turns malevolent; dwellings are decrepit and haunted; relationships transgress social norms in ways that inevitably lead to gruesome perdition. People succumb to delusions that mock the Emersonian ideal of self-reform.

We will study this fascinating body of literature first by reading the most ghoulish, guilt-ridden stories of Edgar Allan Poe; two of Hawthorne’s short stories, “The Minister’s Black Veil” and “Young Goodman Brown,” along with his novel The Scarlet Letter (1850), all of which explore Puritan notions of sin and natural depravity; then Melville’s shorter works “Bartleby the Scrivener” and “Benito Cereno,” where dark romantic themes attach to specific social and historical settings (Wall Street and a slave rebellion on a merchant ship).

The core of the seminar is Melville’s sublime rebuttal of Transcentalist myth in his controversial and aptly titled novel Pierre: or, The Ambiguities (1852). We will read the novel alongside Pola X, its 1999 screen adaptation by French director Leos Carax. Pola X transplants Melville’s story of incest and mysticism into a contemporary setting that uses the aesthetics of Dark Romanticism to stress class tensions, the harsh realities of immigration, and the collapse of social empathy. With its young stars already tragically dead, everything about this film embodies the pessimism of Melville’s novel. And like Pierre, Pola X was (inexplicably) a critical failure.

In other quarters, however, revisiting the unholy anxieties of Dark Romanticism has captivated audiences and critics alike. We conclude by identifying the hypnotic styles and eerie moods of dark romantic fiction in American cinema and television, from David Fincher’s 1995 thriller Se7en, Tim Burton’s Sleepy Hollow and Stanley Kubrick’s Eyes Wide Shut, both released, like Pola X, in 1999, to the occult “Black Lodge” in David Lynch’s Twin Peaks and the nihilistic musings of Rust Cohle on the insubstantiality of human experience as “sentient meat” in HBO’s Southern gothic drama True Detective.

Readings

Poe, “The Fall of the House of Usher,” “The Tell-Tale Heart,” “The Black Cat,” “The Murders in the Rue Morgue”

Hawthorne, “The Minister’s Black Veil,” “Young Goodman Brown,” The Scarlet Letter

Melville, “Bartleby the Scrivener,” “Benito Cereno,” Pierre: or, The Ambiguities

 

S/Ü: Arbeit am Mythos Sherlock Holmes

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien

Modulanbindungen

Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
Die literarische Bühne betrat Sherlock Holmes, und mit ihm sein getreuer Freund Dr. Watson, 1887 in Arthur Conan Doyles Roman "A Study in Scarlet". Weitere Auftritte folgten und das Publikum wurde schnell süchtig nach dem genialen Detektiv und seinen Fällen – und ist es bis heute geblieben. Dies beweist unter anderem die bei Kritik und Publikum gleichermaßen erfolgreiche BBC-Serie "Sherlock" (2010-), die fraglos eines der besonders gelungenen Beispiele der längst unüberschaubar gewordenen Arbeit am Mythos Sherlock Holmes darstellt. Entsprechend wird sie uns bei unserem intermedialen Streifzug durch die Sherlock-Holmes-Welten als eine Art Fluchtpunkt dienen. Am Anfang des Seminars wird aber natürlich die intensive Auseinandersetzung mit den Werken Conan Doyles stehen, von denen Sie bitte bis Vorlesungsbeginn "The Adventures of Sherlock Holmes" (1892) und "The Hound of the Baskervilles" (1901/02) gelesen haben.

 

S/Ü: Der Regisseur Martin Scorsese

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist das filmische Schaffen des US-amerikanischen Regisseurs, Drehbuchautors und Filmproduzenten italienischer Abstammung Martin Scorsese, der ohne Zweifel zu den bedeutendsten Filmemachern seiner Generation zählt und mit unterschiedlichen Genres erfolgreich wurde: Gangsterfilm, Musical, Thriller, Biopic, Musikfilm, Dokumentation, Melodram und Kinderfilm. Mehr als das Werk anderer Regisseure sind die Filme Martin Scorseses bestimmt durch ein Oszillieren zwischen Kontinuitäten und Brüchen. Doch genau diese Fluktuation spiegelt exemplarisch die politischen und kulturellen Schwankungen der US-amerikanischen Gesellschaft in der Zeit unmittelbar nach dem Vietnamkrieg bis hin zur Finanzkrise 2008. Verschiedene Schwerpunkte können dabei fokussiert werden: Mafia, Einwanderung, katholische Moral, Kriminalität und Verbrechen, urbane Lebenswelten, soziale Abgrenzung, Einsamkeit und Obsession, Gewalt und Männlichkeit, Geld und Gier, weiblicher Masochismus, Ruhm und Showbiz. Im Seminar soll herausgearbeitet werden, wie der düstere Anti-Spielberg diese Themen in seinen Filmen immer wieder aufgreift und modifiziert. Aus der Fülle des Korpus (Scorsese hat 53 Filme gedreht) sind für die eingehende Analyse folgende Werke ausgewählt worden, die den Bogen von Literaturverfilmung und Remake über die bekannten, in Zusammenarbeit mit Robert De Niro entstandenen Monumentalwerke der 70er und 80er Jahre bis zur neueren Partnerschaft mit Leonardo DiCaprio spannen:

Mean Streets (1973)—Alice Doesn’t Live Here Anymore (1974)—Taxi Driver (1976)—Raging Bull (1980)—The King of Comedy (1982)—GoodFellas (1990)—Cape Fear (1991)—The Age of Innocence (1993)—Casino (1995)—Gangs of New York (2002)—Aviator (2004)—The Departed (2006)—Shutter Island (2010)—The Wolf of Wall Street (2013)

Was macht einen Scorsese-Film aus? Nicht nur eine packende Inszenierung, temporeiche Dialoge und ein sensibler Umgang mit Musik, sondern vor allem eine düstere gesellschaftskritische Skepsis gegenüber dem amerikanischen Traum, der nur noch Neurosen und Aggression in seinen desillusionierten Anhängern, sowohl in der Machtelite als auch in sozial deklassierten Schichten, hervorzurufen vermag. Im Zuge einer intensiven Erarbeitung filmästhetischer Aspekte in den ausgewählten Werken wird sich das Seminar darauf konzentrieren, die narrative Leichtigkeit der Filme zu hinterfragen und Ambivalenzen vor allem im Erzählen von Gewalt und Obsession sichtbar zu machen. Hierzu werden wir uns einerseits mit filmtheoretischen Grundlagen und zum anderen mit klassischen Perspektiven auf die US-amerikanische Kultur, beispielsweise mit Hinblick auf Ethnizität und sozialen Aufstieg, auseinandersetzen. Ziel ist es, unter Einbezug unterschiedlicher Forschungsansätze die subtilen Kontinuitäten des Oeuvres Scorseses von Travis Bickle bis Jordan Belfort zu reflektieren und an den Filmen selbst zu erproben. Den Abschluss des Seminars bildet die Analyse ausgewählter Beispiele für Scorseses Wirkung auf das Filmwerk unterschiedlicher Regisseure, von Quentin Tarantino und Spike Lee bis Paul Thomas Anderson und David O. Russell.

 

S/Ü: Die Wiederentdeckung des Realismus im 20. Jahrhundert: Zentrale Theorien zu Theater, Fotografie, Film und Massengesellschaft als Horizont heutiger Medienanalyse

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert erlebte die vielleicht ungeheuerlichsten Umwälzungen der Weltgeschichte. Diese Umwälzungen, ihre Verarbeitung und ihre Folgen prägen unsere Auffassungsweise von Realität bis heute. Sie brachten Giganten des Geistes hervor. Ihre Ideen, Perspektiven und poetischen Leitlinien bilden bis in die Gegenwart die größte Inspiration und das basalste Handwerkszeug aller ästhetischen Medienwissenschaft:

Konstantin Stanislawski, bis heute der Ahnherr aller ambitionierten Hollywoodschauspieler; Bert Brecht, der Begründer aller illusionsbrechenden Expressionsformen, bis zu Quentin Tarantino; Sergej Eisenstein, der Ursprung aller performanzorientierter Montageverfahren in Film, TV und Serie; André Bazin, Siegfried Kracauer und Roberto Rossellini, die Künstler und Theoretiker des italienischen Neorealismus, mit dem eine völlig neue filmische und fotografische Wirklichkeitsorientierung begann: den Menschen als Bewohner und Gestalter seiner Lebenswelten detailreich zu beobachten.

Alle die genannten Kulturheroen und ihre Projekte schaffen einerseits völlig verschiedene poetische Kosmen und Möglichkeitsräume, ja sie grenzen sich immer wieder sogar feindlich gegeneinander ab. Zugleich sind alle im gleichen Projekt vereint: den konventionellen Realismus des 19. Jahrhunderts zu verabschieden, um mit neuen Konzepten einer neuen Lebenswelt, einer neuen politischen Welt, dem epochalen Zustand ausdifferenzierter Massengesellschaften, den neuen Möglichkeiten persönlichen Lebens und individueller Selbsterfindung eine wahre Gestalt zu geben. Insbesondere geht es dabei um die Medien Theater, Fotografie und Film, die als mediale Möglichkeiten ergriffen werden, um der modernen Wirklichkeit weiter im Bild gerecht zu werden.

Das Seminar unternimmt es, die genannten Theorien aus den Erfordernissen ihrer Zeit, in ihrer Spezifik lesbar zu machen und sie zugleich als Teile eines gemeinsamen Projektes erkennbar zu machen. Zum einen geht es um einen einführenden Crashkurs in die realismusorientierte Poetologie des 20. Jahrhunderts, zum anderen um den Versuch, bisher vorwiegend getrennt rezipierte Schriften, von ihrem gemeinsamen Nenner aus neuartig miteinander ins Gespräch zu bringen.

Im Kern ist der Kurs als Lektüreseminar der wichtigsten Texte angelegt. Referate und mediale Beispiele werden dabei alles stets auch auf analytische Bedürfnisse der Gegenwart hin ausrichten.

Literatur
Bazin, André, Was ist Kino?, Berlin 2002.
Brecht, Bertold, Gesammelte Werke, Frankfurt 1967.
Eisenstein, Sergej, Das dynamische Quadrat, Köln 1988.
Eisenstein, Sergej, Jenseits der Einstellung, Suhrkamp, Frankfurt, 2006.
Glasenapp, Jörn (Hg.), Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, Fink, München 2012.
Glasenapp, Jörn, Abschied vom Aktionsbild, Fink, München 2013.
Glasenapp, Jörn, Die deutsche Nachkriegsfotografie, Fink, München 2008.
Godwin, James, Eisenstein, Cinema and History, University of Illionois Press, 1993.
Kappelhoff, Hermann, Realismus: das Kino und die Politik des Ästhetischen, Vorwerk 2008.
Kappelhoff/ Streiter (Hg.), Die Frage der Gemeinschaft: Das westeuropäische Kino nach 1945, Vorwerk 2012.
Kracauer, Siegfried, Theorie des Films, Suhrkamp, Frankfurt, 1985.
Law, Alma/Gorden, Mel (Hg.), Meyerhold, Eisenstein and Biomechanics: Actor Training in Revolutionary Russia, McFarland 2012.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein: Montagezeit, Fink, München 2008.
Lumet, Sidney, Filme machen, Berlin 2006.
Nitsche, Jessica, Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie, Kadmos 2011.
Stanislawski, Konstantin, Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst, 2 Bde., Berlin 2002.
Stanislawski, Konstantin, Stanislawski-Reader – die Arbeit des Schauspielers an seiner Rolle, Berlin 2007.
Weston, Judith, Directing Actors, Studio City, 1996.

 

S/Ü: Lesen mit der Kamera

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Inhalt:
Der Topos des Bildersehens beim Lesen wird meist in klischierter Selbstverständlichkeit genutzt. In diesem Seminar wird er dagegen systematisch ernst genommen und als intermediale Methode mit ausgezeichneter praktischer Anwendungsbreite erschlossen. Wir werden herausfinden, wie sich Bilder aus begleitenden Assoziation und systematischer Arbeit ergeben und wie nützlich Bilddiag-nosen für hermeneutische Prozesse sind. Das Seminar zielt so auf Kompetenz im Dreieck Wort-Bild-Gestalt, das verschiedene Medien sowie ihre Verbindung konstruktiv analysierbar macht. In Texten von der Bibel über Märchen bis Puschkin, Goethe, Eichendorff, E.T.A. Hoffmann, Kafka, Joyce uva. verbergen sich stets optische Blickweisen und implizite Bild- und Raumenwürfe. Sprach-liche Kunstwerke können in ihrer Eigenart daher vertieft erkannt werden, wenn man sie interme-dial 'mit der Kamera' liest und ihre von Worten evozierte Bildstruktur zur Basis der Interpretation macht. Diese intermediale Methode stützt sich auf theoretische Texte von Filmpionier Sergej Eisenstein, der Mythologie-Legende Joseph Campbell, dem Begründer der vergleichenden Ethnologie Leo Frobenius, dem Religionswissenschaftler des 20. Jh. Mircea Eliade, sowie von Goethe und dem bildaffinen Germanisten Herman Meyer. Hierin erschließt das Seminar zentrale visuelle Grundfor-men und zugleich eine Wurzel intermedialer Möglichkeiten und Formen.

Bibel, Die, Stuttgart 1984.
Böhme, G., Böhme Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996.
Campbell, Joseph, Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt am Main, 1999.
Edinger, Edward F., Der Weg der Seele, München 1990.
Eichendorff, Joseph v., Ahnung und Gegenwart Roman, Stuttgart, 1984.
Eichendorff, Joseph v., Aus dem Leben eines Taugenichts Novelle, Stuttgart, 2012.
Eichendorff, Joseph v., Gedichte, Frankfurt, 2010.
Eisenstein, S. M.,Das dynamische Quadrat, Leipzig, 1988.
Eisenstein, S. M., Jenseits der Einstellung, Frankfurt am Main, 2006.
Eliade, Mircea, Ewige Bilder und Sinnbilder, Frankfurt/Main, 1986
Eschenbach, Wolfram v., Parzival, übersetzt von Peter Knecht, Frankfurt am Main, 1993.
Frobenius, Leo, Das Zeitalter des Sonnengottes, 1904.
Frye, Northrop / J. Macpherson , Biblical and classical Myths, Toronto, 2004.
Goethe, Johann Wolfgang v., Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe
Grimms Märchen Kinder- und Hausmärchen in drei Bänden, Frankfurt am Main, 1984.
Hoffmann, E. T. A., Der Sandmann, Frankfurt am Main, 2011.
Hoffmann, E. T. A., Lebensansichten des Kater Murr, Frankfurt am Main, 1976.
Joyce, James, Dubliner, Frankfurt 1996.
Jung, Carl Gustav, Die Archetypen und das kollektive Unbewusste, Düsseldorf, 200X
Jung, Carl Gustav, Symbole der Wandlung, Olten, 1971.
Kafka, Franz, Gesammelte Werke in 8 Bänden, Frankfurt am Main, 1992.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein:Montagezeit, München 2008.
Meyer, Herman, Natürlicher Enthusiasmus. Das Morgenländische in Goethes Novelle, Heidelberg, 1973.
Meyer, Herman, Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte, Stuttgart, 1963.
Meyer, Herman, Spiegelungen - Studien zu Literatur und Kunst, Tübingen 1987.
Steinwede, Dietrich, Först, Dietmar, Die Schöpfungsmythen der Menschheit, Düsseldorf, 2004.
Tolstoi, Leo, Auferstehung, Frankfurt am Main, 2008.
Vogler, Christopher, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Verlag 2001, o. J.

 

S/Ü: Sigmund Freud: Kulturtheoretische Schriften

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Iris Hermann
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulanbindungen

Master Literatur und Medien
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Germanistik
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
Bekanntlich begriff Sigmund Freud die von ihm ins Leben gerufene Psychoanalyse keineswegs allein, ja noch nicht einmal in erster Linie als ein therapeutisches Heilverfahren. Vielmehr sah er in ihr eine im wahrsten Sinne des Wortes fundamentale Wissenschaft mit denkbar breitem Anwendungsspektrum, die mit ihren Erkenntnissen und Erkenntnisinteressen sowie Methoden und Kategorien den unterschiedlichsten Disziplinen neue Perspektiven zu eröffnen und neue Denkräume aufzuschließen imstande ist. Da seine Schöpfung, so heißt es am Ende der 1926 erschienenen Schrift Die Frage der Laienanalyse, "all den Wissenschaften unentbehrlich werden [kann], die sich mit der Entstehungsgeschichte der menschlichen Kultur und ihrer großen Institutionen wie Kunst, Religion und Gesellschaftsordnung beschäftigen«, gelte es zu verhindern, dass sie "von der Medizin verschluckt werde." Dieser Überzeugung folgend, baute Freud die Psychoanalyse zu einer umfassenden Theorie nicht nur des Ich und der Gesellschaft, sondern auch und vor allem der Kultur aus – eine bemerkenswerte 'Expansion', die im Zentrum des Seminars stehen wird. Entsprechend soll es in ihm um die kulturtheoretischen und darüber hinaus einige wenige kunsttheoretische Schriften Freuds gehen, wobei die folgenden Texte zur Diskussion stehen werden:

Die 'kulturelle' Sexualmoral und die moderne Nervosität (1908)
Totem und Tabu (1912/13)
Der Moses des Michelangelo (1914)
Zeitgemäßes über Krieg und Tod (1915)
Das Unheimliche (1917)
Massenpsychologie und Ich-Analyse (1927)
Die Zukunft einer Illusion (1927)
Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939)

Zur Einführung empfohlen:

Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur-und Kulturwissenschaft. Eine Einführung, Tübingen 2005 (12003).
Irene Berkel: Sigmund Freud, Paderborn 2008.
Thomas Köhler: Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft: Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung, Gießen 2006.
Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart und Weimar 2006.

 

S/Ü: Von Artemis bis Bambi: Kultur- und Mediengeschichte der Jagd

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulzugehörigkeit MA Literatur und Medien
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Inhalt:
"Der Mensch kann nur in die Natur zurückkehren, wenn er das, was er noch vom Tiere hat, vorübergehend in sich wachruft. Und das kann er seinerseits nur erreichen, indem er sich zu einem andern Tier in Beziehung setzt. Tier, reines Tier, ist aber nur das wilde, und die Beziehung zu ihm ist die Jagd." So heißt es in den 1944 erschienenen "Meditationen über die Jagd" des spanischen Philosophen José Ortega y Gasset, demzufolge der zivilisationsgeschädigte Mensch in der sportlichen Jagd zurückkehrt in den Schoß der Natur und gleichsam "Ferien vom Menschsein" genießt. Diese Behauptung in Rechnung gestellt, ist es zweifellos bemerkenswert, dass es nach Ansicht vieler Wissenschaftler gerade die Jagd war, die den Menschen einst der Natur entfremdete, indem sie ihn vom Menschenaffen oder Affenmenschen zum homo sapiens werden ließ, und die bis zur Erfindung des Ackerbaus als initialer Zivilisationsmotor fungierte. Im Seminar werden wir uns unter anderem dieser Gegensätzlichkeit widmen und hierzu zentrale philosophische, anthropologische und ethnologische Texte, Romane, Novellen und Short Stories sowie Fotobücher und Filme zur Jagd einer Sichtung unterziehen. Diese Sichtung wird uns von der mythischen Jägerin Artemis über Nanook, den Eskimo, und Ernest Hemingways Macho-Großwildjäger bis hin zum bis heute wahrscheinlich wirkungsvollsten "Propagandawerk gegen die Jagd" (Matt Cartmill), die 'Lebensgeschichte' von Bambi, führen.

Unter anderem die folgenden Werke werden wir behandeln:

Ovid: Metamorphosen (Auszüge) (8 n. Chr.)
Johann Wolfgang von Goethe: Novelle (1828)
Robert J. Flaherty: Nanook of the North (1922)
Felix Salten: Bambi: Eine Lebensgeschichte aus dem Walde (1923)
Ernest Hemingway: The Short Happy Life of Francis Macomber (1936)
William Faulkner: The Bear (1942)
James Algar u.a.: Bambi (1942)
José Ortega y Gasset: Meditationen über die Jagd (1944)
Hans Deppe: Grün ist die Heide (1951)
Howard Hawks: Hatari (1961)
Ragnar Axelsson: Die letzten Jäger der Arktis (2010)

Zur Einführung und Anschaffung empfohlen:

Matt Cartmill: Tod im Morgengrauen: Das Verhältnis des Menschen zu Natur und Jagd, München 1993.

 

Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Cara Koehler, Franziska Wotzinger
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
ab 20.10.2014

 

V Das "Unheimliche", das "Phantastische" und der "Horror": Ästhetik und Psychologie in Literatur und Film [V Das Unheimliche/Phantastik/Horror]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Aufbau- und Vertiefungsmodul Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • LA: Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft ges.roman., Profilmodul, Examensmodul

  • MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.
Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-30.11.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-10.11.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
In dieser Vorlesung, die aus dem Forschungsprojekt Das "Unheimliche" - Ästhetik und Psychologie hervorgeht, werden das "Unheimliche", das "Phantastische" und der "Horror" in ausgewählten literarischen und filmischen Werken der Romania, des deutschsprachigen und des anglophonen Raums betrachtet. Dabei wird das in der Monographie "Figur und Psyche" thesenhaft formulierte Beschreibungsmodell ausgebaut, verfeinert und insbesondere um das für die Betrachtung des Films notwendige Beschreibungsinstrumentarium ergänzt.
Besondere Aufmerksamkeit gilt zwei Problemfeldern:
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Film in Hinblick auf die Verbalisierung, Thematisierung und rezeptionsästhetische Entfaltung des "Unheimlichen";
  • Abgrenzung des "Unheimlichen" gegenüber dem "Phantastischen" und dem "Horror".
Empfohlene Literatur:
D. De Rentiis: "Figur und Psyche - Neudefinition des Unheimlichen". Bamberg: University of Bamberg Press, 2013. http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/frontdoor/index/index/docId/3386

 

V/Ü "Classici della letteratura e del film a confronto" [Ü Classici letteratura film]

Dozent/in:
Dina De Rentiis
Angaben:
Vorlesung und Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, MG1/02.05
bis zum 25.11.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • BA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Profilmodul Romanische Literaturwissenschaft Italienisch, Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Italienisch, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch
  • LA: Propädeutisches Modul, Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul, Examensmodul bzw. Profilmodul Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft Italienisch

  • MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft, Film- und Bildwissenschaft, Erweiterung Film- und Bildwissenschaft

Prüfungsformen entsprechend Modulhandbuch.

Anmeldung über FlexNow:

Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015

 

V/Ü: From Blues to Hip-Hop: Music and American Culture

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Vorlesung und Übung
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien!

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Essay, 4 ECTS)

Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung Anglistik/Amerikanistik:

Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basis-, Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Master-, Profilmodul; Fachwissenschaftliche Vertiefung; Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 bzw. 4 ECTS)
Lehrämter (neu): RS/BS Zusatzmodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS); GYM Aufbau-, Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/Kulturwissenschaft: Vorlesung Britische und Amerikanische Kultur (1 ECTS)
B.Sc. BWL (Wirtschaftspädagogik): Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
M.Sc. Wirtschaftspädagogik: Übung Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Joint Degree: Master-, Vertiefungs-, Profilmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Variante I/Erweiterungsbereich: Vorlesung/Übung Britische und Amerikanische Kultur (2 ECTS)
Erasmus-Studenten (2 oder 4 ECTS)

Literaturwissenschaft

BA Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung (2 oder 4 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Studium Generale (2 oder 4 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basismodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY: Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), muss mit der Übung zur Vorlesung (2 ECTS) ergänzt werden MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft (4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Vorlesung Literaturwissenschaft (2 oder 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante I (2 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft, Variante II (4 ECTS)
LA alt (alle), Magister, Diplom: Vorlesung Literaturwissenschaft
Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies
Joint Degree: Free Electives: Master-Vertiefungsmodul Literary Studies
Inhalt:
America's greatest contribution to world culture is undoubtedly its music. This lecture seeks to outline the soundtrack of American history and culture in the long twentieth century. The music of the United States is incredibly diverse and bears the imprint of multiple traditions. The lecture provides a survey of popular genres including 1920s gospel music, blues, soul, jazz, country, rhythm and blues, pop, punk, rock and roll, rap, and hip-hop. We want to understand the sound of specific genres, but also the distinctive styles of regional musical centers such as New Orleans, Detroit, Austin, Nashville, or Los Angeles, as well as the rich history of famous record labels (Sun Records, Motown, and Stax), which were key for the racial integration of popular music in America.

Music genres evolve from political tensions and social trends, so we will examine the links between folk revival and 1960s counterculture, gospel music and the Civil Rights Movement, and Bruce Springsteen's role in portraying post-industrial America. The structure of the lecture will reflect the diversity of the material. Some sessions will focus on influential or unique artists (Louis Armstrong, Billie Holiday, Nina Simone, Elvis Presley, Aretha Franklin, Ray Charles, Bob Dylan, Johnny Cash, Patti Smith, Janis Joplin, R.E.M, Nirvana, The Doors, Jimi Hendrix, Santana, Frank Zappa, Michael Jackson, Madonna, Tupac Shakur, Tom Waits, Fiona Apple, Janelle Monáe), others on political and social commentary. One session will chart the best in American movie soundtracks, and at least one more will explain music styles, techniques, and terminologies. Throughout the lecture we will draw on our literary and media skills to interpret musical composition, performance, and text. We will also approach the material thematically, by looking into the impact of drug culture on American music and the legacy of war.

Recommended textbook: Larry Starr and Christopher Waterman, American Popular Music: From Minstrelsy to MP3 (4th edition, Oxford University Press, 2013).
Chapter outlines, slides, and additional readings will be available on the Virtual Campus.

Guest lecture: Dr. Emily Petermann (University of Konstanz): American Music and the Contemporary Novel

Requirements:
2 ECTS: Regular attendance
4 ECTS: Regular attendance + written assignment (1.500-2.000 words)

 

V/Ü: Was ist Film? 8½ Antworten

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung und Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow über den Lehrstuhl Literatur und Medien

Modulzugehörigkeit des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Test + Essay, 4 ECTS)

Master Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung
Modul: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
Modul: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

BA Romanistik: Vertiefungsmodul Romanische Kulturwissenschaft (RomKult-3), Freie Erweiterung
MA Romanistik: Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft Typ A, (RomKult), B (RomKult-3b), C (RomKult-3c), D (RomKult-3d); Erweiterungsbereich
LA Italienisch: Vertiefungsmodule Kulturwissenschaft LAMOD-15-04-002, LAMOD-15-04-002a, LAMOD-15-04-002b
Inhalt:
"Was ist Film?" Diese Frage firmiert als Titel der berühmten Aufsatzkompilation des französischen Filmkritikers und -theoretikers André Bazin. Auf seinen Spuren wird die Vorlesung verschiedene Antworten geben, wobei sie sich stets Federico Fellinis 1963 uraufgeführten Meisterwerks "8½" als Anschauungsbeispiel bedienen wird. Unter anderem die folgenden Begriffe werden zur Diskussion stehen, um, von ihnen ausgehend, die Grundlagen der Filmwissenschaft zu bestimmen: Narration, Montage, Mise en Scène, Autorenfilm, Genrekino.

Zur Vorbereitung empfohlen:
David Bordwell und Kristin Thompson: Film Art: An Introduction, New York 2010.

 

V/Ü:Literatur, Film und Nationenbildung in Lateinamerika

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung und Übung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, U2/00.25
Einzeltermin am 8.12.2014, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung:
• Propädeutisches Modul LA und BA
• Aufbaumodul Literatur- und Kulturwissenschaft BA und LA
• Vertiefungsmodul Literatur- und Kulturwissenschaft BA, LA und MA
• Examensmodul Literatur- und Kulturwissenschaft LA
• Profilmodul Literatur- und Kulturwissenschaft LA
• Freie Erweiterung BA
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale BA

Modulzuordnung:
• Literatur- und Kulturwissenschaft Spanisch und Portugiesisch
• Master Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Film- und Bildwissenschaft
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2014-31.10.2014
Abmeldung von LV: 01.10.2014-31.10.2014
Anmeldung zur Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Abmeldung von Prüfung: 01.10.2014-15.01.2015
Inhalt:
Noch ehe die unbekannten Territorien der Neuen Welt tatsächlich erforscht wurden, waren sie bereits zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt (Schenkungsbulle 1493, Vertrag von Tordesillas, 1494). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es auf dem lateinamerikanischen Kontinent keine etablierte und legitimiert Staatlichkeit, die in einen Nationalstaat umdefiniert werden konnte. Es existierten auch sonst keine massenwirksamen Identifikationsangebote wie etwa eine Revolution (Frankreich) bzw. eine Sprache oder eine vermeintliche gemeinsame Abstammung (Deutschland). Die Narrationen über die Geografie, über das teilweise sehr unbekannte Hinterland erlangten weitaus fundamentalere Bedeutung als in anderen nationalen Identitätsbildungsprozessen. Das eurokreolische Zentrum legitimierte seine Machtausübung über die Peripherie bzw. das Hinterland mit seiner prätendierten kulturellen Überlegenheit sowie dem Argument der Rückständigkeit der indigenen Völker und entwickelt dafür eine zivilisatorische Mission. Die Vorlesung bietet einen Überblick über wichtige literarische Texte und Filme aus Lateinamerika, die von Kolumbus bis zur Gegenwart reichen; der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Wechselbeziehung zwischen dem Zentrum und Peripherie bzw. der Reise ins Hinterland.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof