UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Literatur und Medien

 

American Photography and Cultural History

Dozent/in:
Christine Gerhardt
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 16:15, KR12/02.01
Einzeltermin am 9.5.2015, 10:00 - 17:45, U9/01.11
Einzeltermin am 12.6.2015, 12:00 - 16:15, U5/01.17
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung / Part of modules resp. courses of study:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)

LA (neu) GYM:
  • Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft

M.A. Anglistik/Amerikanistik:
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)

M.A. Literatur und Medien:
  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)

Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)

LA (alt) alle, Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung

Joint Degree:
  • Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
  • Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

2. Voraussetzungen für Punktevergabe / Prerequisites for obtaining credit points:
  • active participation
  • presentation
  • term-paper according to the style-sheet

3. An- und Abmeldung über FlexNow / Enrollment via FlexNow:
  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung: 4.2. - 13.4.2015
  • Austragen von Lehrveranstaltung: 4.2. - 18.7.2015

  • Anmeldung zur Prüfung: 29.6. - 12.7.2015
  • Abmeldung von Prüfung: 29.6. - 6.9.2015
  • via FlexNow (Students without access to FlexNow (Erasmus or Joint Degree) please send an email to nicole.konopka(at)uni-bamberg.de.)

Die Anmeldung über FlexNow ist für alle Studierende im Bereich der Professur für Amerikanistik.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen wollen, melden sich bitte nicht über FlexNow! sondern per Email an und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.

Informationen on how to enrol via FlexNow: http://www.uni-bamberg.de/englit/news_englische_literaturwissenschaft/anmeldung_zu_lehrveranstaltungen_und_studienbegleitenden_leistungsnachweisen/
Inhalt:
This course introduces students to American photography in the context of American cultural history. We will explore the development of photographic practices, styles and genres together with photography’s evolving technical possibilities and its often overlapping and contradictory social functions: from early scientific portraits to 21st-century post-photography, from the daguerreotype to digital images, and from documentary medium to avant-garde art form. As a basis for our discussions, we will read a number of theoretical texts that invite us to rethink photography’s complex relationship to technology, documentation, science, high art and mass culture, offering fresh perspectives on the role of the subject, the gaze, the real, epistemology and ethics. For the main part of this class, we will study the works of individual photographers and schools of photography in conjunction with key cultural events and dynamics, such as the American civil war, the westward expansion, the great depression, the civil rights movement, 9/11, and globalization.
Empfohlene Literatur:
Required Reading:
You will need your own copy of Miles Orvell’s American Photography (Oxford History of Art Series), which will be our textbook for the entire class; I highly recommend ordering the book as soon as possible, via amazon or your local bookstore. Additional material will be made available via the VC.
Since this is a block seminar, students will have to come to class discussion-ready: please read and annotate all the texts, and look at all images carefully (Orvell and VC); take notes and formulate questions; and bring your annotated readings, images, notes, and questions to class, ready to contribute to our conversation.

Students signed up for this class will receive an email before the beginning of the term with a list of topics from which they will choose a topic for their Referat. Referate will be given on the first and second weekend.

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzungen:

Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit BA-Arbeit): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die BA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Literaturwissenschaft (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Literaturwissenschaft (begleitend zur Magister- oder Zulassungsarbeit)
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die MA-Arbeit in amerikanischer Literaturwissenschaft geschrieben wird

Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Anglistik/Amerikanistik (neue PO): Forschungsmodul - Betreuungsübung (5 ECTS)
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

2. Voraussetzungen zur Schein- bzw. Punktevergabe:
regelmäßige aktive Teilnahme, in den BA- und MA-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
This class provides scholarly and practical guidance to students working on a thesis in American Literature or Culture (BA or MA thesis). It is geared primarily at students whose work I am supervising, but visitors are also welcome. The main target of the class is to help students acquire efficient research skills and techniques of critical thinking and writing that will facilitate a well-organized and timely completion of their thesis.

The concrete structure of the course will be adjusted to the needs of the students and will be discussed in the first session (taking place in the first week of the semester). The sessions will be in English. The preliminary plan is to meet once every two weeks and invite each participant to provide an outline of their topic and methods, followed by an informal Q&A. The discussions will be kept informal throughout. Presentations of topics will not be graded.

At the end of the semester participants will take an oral exam on the topic of their thesis (20 to 30 minutes, a bit more formal than the weekly meetings). This will count as the grade for the "mündliche Modulteilprüfung" in the BA-program.

In addition to the sessions, each participant will work out a schedule for the submission of thesis drafts to the instructor. Detailed feedback will be given in writing.

Other students planning to write their thesis at a later point or are simply interested in lively debates on various research topics and fields are of course welcome to join us.

 

British Political Thriller Drama

Dozent/in:
Christoph Houswitschka
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module and Entrance Requirement:

Students of Anglistik

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
  • freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GY:
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I-VI: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I-IV: Seminar (8, 6, 5 or 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Master Module or Profile Module I or III English and American Literature: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister:
  • Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Erasmus and other visiting students:
  • Seminar (6 or 8 ECTS)


Students of Literatur und Medien

  • Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


Important Information for Students of Literatur und Medien
If you would like to attend this seminar, please contact Barbara Kehler of the Department of English Literature (barbara.kehler@uni-bamberg.de) until the 5th of April at the latest.

2. (De)Registration:

16th of February 2015 (9:00) to 12th of April 2015 (9:00) (via FlexNow!)

Students without access to FlexNow! are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de.

Students interested in attending this seminar as guest student are to send an e-mail to christoph.houswitschka@uni-bamberg.de and to attend the first session; only then it will be clear if guest students can be accepted.

3. Participants are expected:

2 ECTS: regular active participation in class + short oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment of c. 2000 words
8 ECTS BA Vertiefungsmodul: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 3500-4500 words
8 ECTS Hauptseminar; LAGym Intensivierungsmodul; MA English and American Studies: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper of 4500-6000 words
Inhalt:
This seminar explores one of the most popular genres of British TV, the political drama. From the list below we will choose a variety of thrillers both full of conspiracy and threatening developments and those where no blood is spilled, but rather some light shed on the machinations of politics. A few even tell the careers of well-known politicians in biopics.

A political thriller is usually set against the backdrop of a political power struggle and involves conspiracies to replace someone in power. We will mainly focus on British political affairs involving corruption, terrorism, and warfare. Reviewing the film The Interpreter, Erik Lundegaard defined thrillers: “The basic plot is an ordinary man pulling an innocent thread which leads to a mess of corruption. The corruption should be political or governmental in nature.” (2006)
Empfohlene Literatur:
Edge of Darkness (1985) (thriller)

A Very British Coup (1988) (drama)

House of Cards (1990) (thriller)

The Politician's Wife (1996) and The Politician's Husband (2013) (drama)

State of Play (2003) (thriller)

The Deal (2003) (biopic)

The Alan Clark Diaries (2004) (biopic)

The State Within (2006) (thriller)

Midnight Man <https://www.amazon.co.uk/gp/product/B0014T7ET6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1>(2008) (thriller)

Margaret (2009) (biopic)

The Ghost Writer (2010)

Restless (2012) (World War II)

Secret State (2012) (thriller)

The Worricker Trilogy (Page Eight / Turks & Caicos / Salting the Battlefield) (2013) (thriller)

The Honourable Woman (2014) (thriller)

 

HS: The Films of Woody Allen

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
• freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS) • Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul
Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
• Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
• Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul
Cultural Studies
• Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies
Inhalt:
"I was raised in the Jewish persuasion, but when I got older I converted to narcissism."

For fifty years, Woody Allen has been a prolific writer, actor, director, film philosopher, and entertainer (jazz musician too). His major feat is combining mundane life with abstract theology, technical knowhow with film history erudition, intellectual sophistication with popular appeal. The objective of this course is to examine his films in order to illustrate the larger themes they explore, such as urban life, modern relationships and sexuality, mortality, psychoanalysis, and humor. From thinly plotted works in which the story is used merely to hang his one-liner jokes, to silly crowd-pleasers and parodies, to more serious works brimming with cultural and literary allusions, Allen has authored and often acted in memorable milestones of American cinema. We will address each film on the syllabus in its broader cultural context, as a “Woody Allen film” (a genre in its own right), and spend time on fundamental techniques of film art in order to better appreciate the director’s skills. Allen’s films have shifted between subtlety and frivolity, and they have to contend with viewer’s expectations about the Woody Allen “persona”—a constant in his films, at once invoked and self-referentially derided in performances by Woody-like characters and actors, or by Allen himself.

Students will guide and conduct the class discussions through study questions, analysis of film clips, and cross-work surveys of frequent topics including representations of the city, gender issues, and Allen’s irreverent treatment of religion and Jewish-American life. Readings will be made available on the Virtual Campus and must be dissected carefully by all participants prior to each session. The canon I have selected for the class comprises widely acclaimed major works and smaller films that run against the grain of Allen’s typical style. Each session will revolve around one film, while other (similar or contrastive) works will be recommended for optional viewing.

CORE SYLLABUS: Love and Death (1975)—Annie Hall (1977)—Manhattan (1979)—Stardust Memories (1980)—The Purple Rose of Cairo (1985)—Hannah and Her Sisters (1986)—Crimes and Misdemeanors (1989)—Husbands and Wives (1992)—Bullets Over Broadway (1994)—Deconstructing Harry (1997)—Match Point (2005)—Vicky Cristina Barcelona (2008)—Blue Jasmine (2013)

Interested students are advised to watch the films not simply for entertainment purposes, but with the following questions in mind: Can art organize the chaos of the world? Does religion offer salvation from the cruel futility of the universe? Is Allen’s shocking productivity an answer to his self-effacing sense of his own—or his work’s—insignificance? How does the creative artist relate to morality? And why has Allen managed to write astounding female roles and tease excellent performances from his female actors? More specifically in terms of film aesthetics: How does Allen employ and flout genre conventions? His films sometimes appear loose, meandering, and contrived—but do they rest on a deeper sense of order? What sources of humor can we detect in his writing and direction, and how do his films involve and challenge their audience?
Please note that this class requires viewing of a large number of films along with consultation of secondary literature, of the director’s biographical background, as well as a comprehensive study of film aesthetics. It will be fun, but also work-intensive.

Only up to 25 students can be admitted. Early registration is recommended.

 

HS: Comics, Intermedialität, Popkultur

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
BA Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch):
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY:
Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Profilmodul Literaturwissenschaft bzw. Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
Joint Degree:
Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Triviale Massenkultur oder No-Brow Meisterwerke? Das Seminar geht davon aus, dass Comics aus der Medienlandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken sind. Der Comic ist angekommen, dies steht inzwischen außer Frage. Doch wie genau lässt sich diese Erfolgsgeschichte rekonstruieren, welche Mechanismen haben den Aufstieg dieses Mediums beflügelt und inwiefern könnte ein Fokus auf Comics die Geschichte und Interdependenz von anderen Medien, an die Comics über viele Jahre noch gebunden waren (z.B. Zeitungen), in ein neues Licht rücken? Das Seminar setzt sich das Ziel, insbesondere solche Werke zu untersuchen, die unterschiedliche Facetten dieser hybriden Gattung aufzeigen und dabei beleuchten, dass der Comic ein spezifisches Wissenssystem darstellt mit eigenen Methoden der Erkenntnis und Beobachtung. Comics ringen nicht mehr um kulturelle und ästhetische Legitimität. Ihre herausfordernden Mischformen hinterfragen stattdessen die gängigen Normen und Methoden der Mediengeschichtsschreibung.

Das Seminar gibt einen Überblick über Geschichte, Theorie und Analyse des Mediums von frühen fragmentarischen Werken bis hin zum zeitgenössischen Comicroman („Graphic Novel“), dessen Entwicklung und Ästhetik ein zentraler Gegenstand unserer Betrachtungen sein wird. Ausgehend von der inhärenten Intermedialität grafischer Literatur sowie von ihrer Verortung innerhalb der Populärkultur werden die Stationen der Comicgeschichte und neuere Tendenzen zumal in den USA anhand repräsentativer Werke anschaulich gemacht. Verschiedene Ansätze der Comicforschung in Comicform (McCloud; Sousanis, Unflattening) werden sowohl an klassischen als auch ungewöhnlichen Beispielen erprobt. Im Mittelpunkt des Seminars steht die medienadäquate Analyse dieser Werke im Detail und kulturhistorischen Kontext. Zunächst wird Grundlagenwissen vermittelt, um die Konstellation von Schrift und Bild semiotisch zu bestimmen und zu lesen. Jede Woche beschäftigen wir uns mit einem Text, der in Verhältnis zu anderen Medien (Literatur, Film, Fernsehen, Malerei, Fotografie, Werbung) gesetzt wird.

Die ausgewählten Themenbereiche dokumentieren die zunehmende Ausdifferenzierung des Mediums sowie eine trotz dieses inflationären Booms unberührbare innere Kohärenz, die um vier Sektionen kreist: Erinnerungsbilder, Identitätskonstruktionen, Reportagen und nicht zuletzt visuelle Sprachskepsis in textfreien, sogenannten „Silent Graphic Novels“, die obwohl erst kürzlich von der Forschung festgehalten in Wirklichkeit bereits auf eine hundertjährige Tradition zurückblicken können.

Sektion 1: Erinnerungsbilder

1. Art Spiegelman, Maus (1991-1992)
2. Art Spiegelman, In the Shadow of No Towers (2004)
3. Richard McGuire, Here (2014)

Sektion 2: Identitätskonstruktionen

4. Chris Ware, Jimmy Corrigan, the Smartest Kid on Earth (2000)
5. Craig Thompson, Blankets (2003)
6. Alison Bechdel, Fun Home (2006)
7. David Mazzucchelli, Asterios Polyp (2009)
8. Marjane Satrapi, Persepolis (2000)

Sektion 3: Reportagen

9. Guy Delisle, Pyongyang: A Journey in North Korea (2003)
10. Josh Neufeld, A.D.: New Orleans After the Deluge (2009)
11. Joe Sacco and Chris Hedges, Days of Destruction, Days of Revolt (2012)

Sektion 4: Sprachlos

12. Shaun Tan, The Arrival (2006)
13. Kyle Baker, Nat Turner (2008)
14. Lynd Ward, Vertigo (1937)

Das Seminar ist auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt. Alle sollten Spiegelmans Maus bis zur ersten Sitzung gelesen haben.

 

S: Der Künstler im Spielfilm

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Der Künstlerspielfilm erfreut sich seit einiger Zeit großer Popularität. Dabei war dieses Genre, dessen Anfänge in der Zeit um 1900 liegen, immer schon hochangesehen und beliebt bei Regisseuren, Schauspielern und Publikum. So hat Kirk Douglas seine Rolle als Vincent van Gogh in Vincente Minellis „Lust for Life“ (1956) als seine wichtigste bezeichnet. Ähnlich äußerte sich Charlton Heston, lange Zeit Hollywoods bester Hüne für biblische und sonstige Filmepen, über seine Verkörperung Michelangelos in Carol Reeds „The Agony and the Ecstacy“ (1963), und für Ed Harris war seine Regiearbeit und Darstellung des Protagonisten in dem Film „Pollock“ (2000) ebenso eine Herzenssache wie sein Auftritt als „Rembrandt“ (Charles Matton, 2001) für Karl Maria Brandauer. Hat die Filmindustrie lange regelmäßig bedeutende und weniger bedeutende Künstlerfilme hervorgebracht, so beschert sie uns in jüngerer Zeit solche in erstaunlicher Häufung und präsentiert uns Daniel Craig als Francis Bacon, John Malkovich als Gustav Klimt und Friedrich Wilhelm Murnau, Stellan Skarsgård als Goya etc. etc. Der Künstlerspielfilm, insbesondere das Biopic historischer Künstlerpersönlichkeiten, ist eine populäre, allerdings auch problematische Form der kunstgeschichtlichen Vermittlung. Befasst sich die Kunstwissenschaft mit der Erläuterung historischer Kunstwerke, deren Themen, Bildtraditionen und Verwendungszusammenhänge uns in der Regel nicht mehr vertraut sind, so lässt der Film darüber hinaus vor den Augen des Publikums ganze Lebenswelten wiederauferstehen, erzählt vom Künstler, seinem Leben und der Entstehung seiner Werke, und verleiht dem Vergangenen in Form vertonter laufender Bilder eine „unwahrscheinlich wahrscheinliche“ sinnliche Totalpräsenz. Um das Problem eines solchen jovialen Verfügens über die Vergangenheit hat sich der Künstlerspielfilm lange wenig geschert. Die frühen Beispiele der Gattung propagierten einen hehren Kunstbegriff, verfolgten in der Tradition der frühneuzeitlichen Kunst- und Kunstliteratur deren didaktisch-moralischen Anspruch und bedienten sich der Kunstgeschichte oft auch für politische Zwecke. So ist Hans Steinhoffs „Ewiger Rembrandt“ (Terra Film Berlin, 1942) ein einziger Durchhalteappell, der die deutsche Öffentlichkeit beschwören sollte, am Ziel des Endsiegs festzuhalten. Erst mit Michelangelo Antonionis „Blow Up“ (1966) begann die problemorientierte Phase des Künstlerspielfilms, löste sich das Genre von den literarischen Mustern von Künstlerroman und -novelle und erprobte neue Narrative und Darstellungsformen, wobei sie zunehmend das reflexive Potential der filmischen Repräsentation von Werken der bildenden Kunst nutzte. Das Seminar wird die Geschichte des Künstlerspielfilms an ausgewählten Beispielen nachvollziehen. Dabei sollen gleichermaßen film- und kunstwissenschaftliche sowie medientheoretische Aspekte erörtert werden. Die Diskussion der jeweiligen Filme soll durch Impulsreferate angeleitet werden.

Literatur:
Helmut Korte/Johannes Zahlten (Hrsg.): Kunst und Künstler im Film, Hameln 1990.
John A. Walker: Art and Artist on Screen, Manchester/New York 1993.
Anke-Marie Lohmeier: Filmrhetorik, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Bd. 3, Tübingen 1996.
Angela Dalle Vacche: Cinema and Painting: How Art Is Used in Film, Austin 1996.
Richard Schönenbach: Bildende Kunst im Spielfilm. Zur Präsentation von Kunst in einem Massenmedium des 20. Jahrhunderts. München 2000.
Jürgen Felix: Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film. St. Augustin 2000.
Oksana Bulgakowa: Film/filmisch, in: Ästhetische Grundbegriffe, hrsg. von Karlheinz Barck u.a., Bd. 2, Stuttgart 2001.
Thomas Hensel/Klaus Krüger/Tanja Michalsky (Hrsg.): Das bewegte Bild. Film und Kunst, München 2006.
Laura M. Sager Eidt: Writing and Filming the Painting. Ekphrasis in Literature and Film. Amsterdam/New York 2008.
Filme:
Franz Steinhoff: „Ewiger Rembrandt“, 1942
King Vidor: „The Fountainhead“, 1949
Carol Reed: „The Agony and the Ecstacy“, 1965
Andrej Tarkowskij „Andrej Rubljow“, 1966
Michelangelo Antonioni: „Blow Up“, 1966
Peter Greenaway: „The Draughtman´s Contract“, 1982
Derek Jarman „Caravaggio“, 1986
Bruno Nuytten: „Camille Claudel”, 1988
Robert Altman: „Vincent and Theo“, 1990
Julian Schnabel: „Basquiat“, 1996
Ed Harris: „Pollock“, 2000
Elliot Goldenthal: „Frida“, 2002

 

S: Eine Fernsehserie wird besichtigt: Game of Thrones

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.5.2015, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:
B.A. Anglistik/Amerikanistik:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Das vorliegende Seminar ist ein Experiment und dies nicht etwa, weil es sich mit "Game of Thrones" (2011-) einer der erfolgreichsten Fernsehserien der letzten Jahre widmet; es ist vielmehr das 'Wie' des Zugangs, das den ungewöhnlichen Charakter des Seminars ausmacht. Und zwar wird es darum gehen, die Serie vor der Folie (zumeist) klassischer philosophischer und kulturtheoretischer Texte (u.a. von Sigmund Freud, Elias Canetti, René Girard und Michel Foucault) zu betrachten, um so zu forcierten Lesarten zu gelangen, die ein 'anderes' "Game of Thrones" erkennbar werden lassen. Neben Neugierde und Experimentierfreude ist somit von allen TeilnehmerInnen eine große Lektüre-Bereitschaft verlangt, die sich jedoch nicht auf die der Serie zugrundeliegenden Romane von George R. R. Martin erstreckt. Ist deren Kenntnis für unser Vorhaben nicht relevant, so ist es die der ersten vier Staffeln der Serie und zwar bereits zum Zeitpunkt der ersten Sitzung (!) umso mehr

 

S: Gattung, Genre, Serie, Format: Einführung in die Film- und Fernsehfiktion (14-täglich)

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, M12A/00.15
ab 22.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow

Termine
Mi, 22.4., 16-20 Uhr
Mi, 6.5., 16-20 Uhr
Mi, 20.5., 16-20 Uhr
Mi, 3.6., 16-20 Uhr
Mi, 17.6., 16-20 Uhr
Mi, 1.7., 16-20 Uhr
Mi, 15.7., 16-20 Uhr
Inhalt:
Die Begriffe Gattung, Genre, Erzähldramaturgie, Format, Serie werden in Medienwissenschaft und Medien mit verschiedenen Akzenten gebraucht. Sie dienen der Benennung, Selbstverständigung, Bewertung, dem Marketing, aber auch der analytischen Erschließung. Durch diese heterogenen Zwecke tritt bisweilen Begriffsverwirrung ein. Die Veranstaltung will hier für Kino und Fernsehen Orientierung schaffen und film- und genreanalytische Möglichkeitsräume öffnen.
In Block 1 werden die filmischen Gattungen – Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilm ausdifferenziert und die wichtigsten Erzähldramaturgien untersucht: Drama, Ermittlungsfilm, Thriller, Komödie, Coming-of-Age und Biopic sind zwar historisch wandelbar, bilden aber vergleichsweise stabile Dramaturgien aus.
Block 2 gilt Genre im engeren Sinne. Erzählanlässe, Raumqualitäten und äußere Gestaltungsmuster bilden hier die Hauptfragen. Unter dem Überbegriff Recht stehen Western und Polizeifilm im Zentrum; unter dem Überbegriff Gegenwelten Science-Fiction, Fantasy und Musical; unter dem Überbegriff Überleben Katastrophen-, Kriegs- und Horrorfilm. Hierbei ist von Interesse, dass diese Genres in ihren Zyklen historische Markierungen enthalten und allegorische Beziehungen zu ihren Epochen unterhalten. Des Weiteren durchmischen sie prinzipiell Genrezüge und erzähldramaturgische Verkehrsformen, die jedem Werk eine dreifache Signatur – epochal, dramaturgisch und genremäßig – verleihen.
Block 3 wendet sich zum Fernsehen. Hier geht es um die Begriffe Serie, Reihe, Format. Anders als in Genres und ihren Zyklen, die sich tendenziell frei entwickeln, wird hier ein spezifisches Produkt auf Wiedererkennbarkeit hin konzipiert. Tatort, Der Fahnder, Danni Lowinski sowie US-Qualitätsserien kultivieren eigengesetzliche Welten, die zugleich Kombinationen aus dem Repertoire der Dramaturgien und Genres, also Hybridbildungen darstellen. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin für all diese Fragen eine handwerkliche Basis zu schaffen.

Literatur
Altman, Rick, Film / Genre, London, 2012 [1999].
Benke, Dagmar, Freistil – Dramaturgie für Fortgeschrittene, Bergisch Gladbach, 2002.
Benke, Dagmar, Script Development. Im Team zum guten Drehbuch, Konstanz, 2006.
Black, David A., Law and Film, Urbana/Chicago, 1999.
Bordwell, David, Narration in the Fiction Film, London, 1990.
Brunow, Jochen (Hg.), Scenario 5. Film- und Drehbuchalmanach, Berlin, 2011.
Denver, John, Legal Reelism. Movies as Legal Texts, Urbana/Chicago, 1996.
Derry, Charles, The Suspense Thriller. Films in the Shadow of Alfred Hitchcock, Jefferson, North Carolina/London, 1988.
Eisenstein, Sergej, Jenseits der Einstellung, Frankfurt/M, 2006.
Früchtl, Josef, Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt/M, 2004.
Gehring, Wes (Hg.), Handbook of American Film Genres, New York, 1988.
Gilbert, James Burkhart, A Cycle of Outrage: America's Reaction to the Juvenile Delinquent in the 1950s, New York, 1986.
Graf, Dominik, Im Angesicht des Verbrechens. Fernseharbeit am Beispiel einer Serie, Sievert, Johannes F. (Hg.), Berlin, 2010.
Grant, Barry Keith (Hg.), Film Genre Reader IV, Austin, 2012.
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik I-III, Frankfurt/M, 1986-1992
Hickethier, Knut, "Genretheorie und Genreanalyse, in: Felix, Jürgen (Hg.), Moderne Film Theorie, Mainz, 2002, S. 62-96.
Kitses, Jim, Horizons of the West, London, 2009.
Krützen, Michaela, Wie Hollywood erzählt, Frankfurt/M, 2006.
Kuhn, Markus/Scheidgen, Irina/Weber, Nicola Valeska (Hg.), Filmwissenschaftliche Genreanalyse. Eine Einführung, Berlin/Boston, 2013.
Lumet, Sidney, Filme machen, Berlin, 2006.
Vogler, Christopher, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, 2001.
Moine, Raphaële/Rollet, Brigitte/Sellier, Geneviève, Policier et criminell: un genre populaire européen sur grand et petit écrans, Paris, 2009.
Neale. Steve, Genre and Hollywood, London/New York, 2000.
Oltmann, Katrin, Remake/Premake. Hollywoods romantische Komödien und ihre Gender-Diskurse, 1930-1960, Bielefeld, 2008.
Parker, Philipp, Die kreative Matrix, Konstanz, 2005
Pribram, Deidre, Emotions, Genre, Justice in Film and Television, New York, 2011.
Puaux, Françoise (Hg.), La justice à l'écran, Condé-sur-Noireau, 2002.
Ritzer, Ivo, (Hg.), Polar – Französischer Kriminalfilm, Mainz 2012.
Rother, Rainer/Pattis, Julia, Die Lust am Genre. Verbrechergeschichten aus Deutschland, Berlin, 2011.
Sarat, Austin (Hg.), Imagining Legality. Where Law Meets Popular Culture, Tuscaloosa, 2011.
Schatz, Thomas, The Genius of the System. Hollywood Filmmaking in the Studio Era, New York, 1988.
Scheinpflug, Peter, Genre-Theorie. Eine Einführung, Berlin/Münster, 2014.
Schütte, Oliver, Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch Gladbach, 1999.
Todorov, Tzvetan, Genres in Discourse, Cambridge, New York, 1990 [1978].
Wahl, Chris/Wedel, Michael/Abel, Marco /Jockenhövel, Jesco (Hg.), Im Angesicht des Fernsehens, München, 2012.
Warshaw, Robert, "The Gangster as Tragic Hero", in: The inmediate Experience: Movies, Comics, Theatre and Other Aspects of Popular Culture, New York, 1962 [1948], S. 127-133.

 

S: Grundlagen der Medienwissenschaft

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Modulzugehörigkeit für Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
In diesem Seminar werden Ihnen Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfelder der Medienwissenschaft sowie ein analytisches Instrumentarium vermittelt, das Sie zum kompetenten Umgang mit unterschiedlichen Medien (vor allem Fotografie, Film, Fernsehen und WWW), medialen Gattungen, Genres und Formaten zumal des Zeitalters der technischen und digitalen Medien (19. bis 21. Jahrhundert) befähigt.

Empfohlene Literatur:
Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart 2010 (2003).

 

Seminar/Hauptseminar: Die Rezension. Aktuelle Aspekte der Literaturkritik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Markus Behmer
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow!

Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Leistungsanforderungen: Aktive Mitwirkung im Seminar, Teilnahme an der Tagung, schriftliche Arbeit (vorauss. in Form einer eigenen Buchbesprechung) und/oder Mitwirkung an einer Publikation (Einzelheiten werden im Seminar besprochen).
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
Kommunikationswissenschaft: MA IV
Germanistik:
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


MA Literatur und Medien:
  • Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
  • Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL: GS (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In dem interdisziplinären Seminar (Germanistik und Kommunikationswissenschaft) wird Literaturkritik aus vielfältigen Blickwinkeln beleuchtet. Nach kurzen, exemplarischen Einblicken in die Entwicklung des Rezensionswesens in Deutschland soll vor allem die aktuelle Situation im Fokus stehen. Betrachtet werden der Stellenwert und aktuelle Tendenzen der literarischen Buchkritik in Presse und Rundfunk, insbesondere aber auch neue Formen der Buchbesprechung in Onlinemedien und hier gerade die Laienkritik etwa bei Amazon und anderen Portalen.
Am Ende des Seminars werden die Studierenden an einer (von den Kursleitern veranstalteten) Tagung zum Rezensionswesen teilnehmen, die am 9. und 10. Juli in Bamberg stattfinden wird (Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft). Erste Ergebnisse des Seminars können hier auch von Ihnen, den Studierenden, einem Fachpublikum von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und VerlagsvertreterInnen vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Neuhaus, Stefan (2004): Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (UTB)
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

 

Tutorium Literatur und Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Johanna Engel, Philipp Söchtig
Angaben:
Tutorien
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, MG2/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TERMINE: 27.04., 04.05., 18.05., 01.06., 08.06., 22.06., 29.06., 06.07.

 

V: Die Literatur und ihre Medien

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Essay, 4 ECTS)
Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10:00 Uhr bis 1. Mai 2015, 23:59 Uhr im FlexNow
Inhalt:
Eine a-mediale Form von Literatur kann es nicht geben. Ausgehend von dieser Tatsache wird sich die Vorlesung der Literatur und ihren Medien widmen und hierbei vor allen Dingen das 20. und 21. Jahrhundert in den Fokus rücken. In den ersten Sitzungen wird gleichsam das begriffliche und theoretische Fundament gelegt: Entsprechend werden wir uns zum einen um eine (auf das verhandelte Thema perspektivierte) Bestimmung des Begriffs 'Medium' bemühen, zum anderen zentrale Termini besprechen, die für die Diskussion des 'Dazwischen' bzw. des Zusammengehens von Literatur und Medien höchste Relevanz besitzen: allen voran Intermedialität und Adaption. Im Anschluss daran geht es an die Auseinandersetzung insbesondere mit den folgenden Medien bzw. medialen Schwerpunkte: 1. Film 2. Fernsehen 3. Hörspiel / Hörbuch 4. Comic / Graphic Novel.

 

VL/Ü: Autodiegetische Varianten in Literatur und Film der Romania

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4
Termine:
Mo, 16:15 - 19:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 bis 4 ECTS

Blockveranstaltung
Termine:
Mo. 13. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 20. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 27. April (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 4. Mai (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 22. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 29. Juni (16.15 - 19.45 Uhr)
Mo. 6. Juli (16.15 - 19.45 Uhr)

Modulanbindung
Basismodul LA, BA
Aufbaumodul LA, BA
Vertiefungsmodul LA, BA, MA
Profilmodul LA, BA, MA
Propädeutisches Modul LA, BA
Examensmodul LA
Freie Erweiterung
Erweiterungsbereich MA
Studium Generale
Modulzuordnung
Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.04.2015-30.04.2015
Abmeldung von LV: 01.04.2015-30.04.2015

 

Vorlesung: Literatur und Moral

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
MA Literatur und Medien: Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
In der Vorlesung sollen die vielfältigen Beziehungen zwischen Moral und Literatur, ethischer Theorie und ästhetischer Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Seit der Antike steht der literarische Autor im Verdacht, Unmoral zu predigen. Umgekehrt wurden und werden Schriftsteller immer wieder darauf verpflichtet, ihre Texte in den Dienst der Moral zu stellen. Horaz definierte mit seiner berühmten Formel delectare und prodesse das Vergnügen und die moralische Nützlichkeit als Aufgaben der Kunst. Dem steht, spätesten seit dem 18. Jahrhundert, die Idee einer autonomen Literatur entgegen, die sich nicht für außerliterarische, somit auch nicht für moralische Zwecke einspannen lässt. Es wird zu klären sein, ob die Proklamation der Autonomie der Kunst tatsächlich bedeutet, dass Literatur unabhängig von individuellen und kollektiven Moralvorstellungen entsteht, oder ob ausgehend von dieser Proklamation nicht vielmehr das Verhältnis von Literatur und Moral auf eine neue Ebene transferiert und modern definiert wurde. Gegenstand der Vorlesung sind literarische und theoretische Texte vom Barock bis zur Gegenwart.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof