UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Literatur und Medien

 

Betreuungsübung

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
ab 22.10.2015

 

Filmic Adaptations of 19th-Century Novels and Novellas

Dozent/in:
Kerstin-Anja Münderlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 16.10.2015, 18:00 - 20:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Modulzuordnung und Zugangsvoraussetzung:

BA Anglistik/Amerikanistik:
  • Basismodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
  • Ergänzungsmodul(Studienbeginn ab WS 14/15)
BA Anglistik/Amerikanistik (nur HF ohne BA-Arbeit):
  • Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Übung 2 ECTS, Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
MA English and American Studies:
  • Master Module English and American Literature: Übung (2 ECTS)
  • Profile Module English and American Literature I and II: Übung (2 ECTS)
  • Consolidation Module English and American Literature I: Übung (2 ECTS)
M.A. Literatur und Medien:
  • Profilmodul: Übung (Referat + Essay, 4 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA:
  • Erweiterungsmodul I: Übung (2 ECTS)
Lehramt neu GHS: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft a (4 ECTS)
Lehramt neu RS: Zusatzmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt neu GY:
  • Basismodul Literaturwissenschaft (2 ECTS)
  • Aufbaumodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Basismodul Literaturwissenschaft
Lehramt neu GY (ab WS 11/12): Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
Lehramt GY: Wahlpflichtmodul Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft GY a
LA alt (alle), Diplom, Magister: Übung

2. An/Abmeldung:

3. August 2015 (10:00) bis 11. Oktober 2015 (10:00) (über FlexNow!)

Studierende ohne FlexNow!-Zugang (z.B. Erasmus oder Joint Degree) senden bitte eine E-Mail an kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudierende sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Studierende, die an der Lehrveranstaltung als Gäste teilnehmen möchten, melden sich bitte nicht über FlexNow! an, sondern melden sich per E-Mail bei kerstin-anja.muenderlein@uni-bamberg.de und erscheinen zur ersten Sitzung; erst dann kann endgültig geklärt werden, ob Gäste aufgenommen werden können.
Inhalt:
Ever since the invention of the cinema, filmings of literary works have been popular with directors and audiences alike. All kinds of literature have been made into films more or less successfully. In this course we are going to have a closer look at filmic adaptations of 19th century novels and novellas. To do so, you need to have read all of the books covered in class so please note: This is a very intensive class since you need to have read all (!) of the books and novellas as well as have watched the films indicated below. During the seminar, many more films will come up that need to be prepared. These films include content faithful filmings as well as modern adaptations and re-writings to show how creative well-known stories have been dealt with in film.

Please sign up for the VC course for this class since there will be more information on the films that must be watched. A list of these films will be handed out in the first session.

If you do not yet have a FlexNow Account, please e-mail the lecturer.
Empfohlene Literatur:
The following novels/novellas will be covered in class and must be read:

Jane Austen. Pride and Prejudice and Northanger Abbey.
Emily Brontë. Wuthering Heights.
Lewis Carroll. Alice in Wonderland and Through the Looking Glass.
Charles Dickens. Oliver Twist and A Christmas Carol.
Elizabeth Gaskell. Cranford and My Lady Ludlow and Mr Harrison s Confessions.
Thomas Hardy. Under the Greenwood Tree.
Oscar Wilde. The Canterville Ghost.

A list of the films covered in class will be provided on the VC or distributed during the first session of class.

 

S/Ü: Kommerzielle Genres in der Romania. Literatur und Kino

Dozent/in:
Enrique Rodrigues-Moura
Angaben:
Seminar, ECTS: 8
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, U2/01.36
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung
• Basismodul LA, BA
• Aufbaumodul LA, BA
• Vertiefungsmodul LA, BA, MA
• Profilmodul LA, BA, MA
• Propädeutisches Modul LA, BA
• Examensmodul LA
• Freie Erweiterung
• Erweiterungsbereich MA
• Studium Generale

Modulzuordnung
• Literatur- und Kulturwissenschaft gesamtromanisch (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch)
• Master Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
• Bamberg Graduate School of Literary, Cultural and Media Studies/ Bamberger Graduiertenschule für Kultur, Literatur und Medien" (BaGraLCM)

Anmeldung über FlexNow:
Anmeldung zur LV: 01.10.2015-31.10.2015
Abmeldung von LV: 01.10.2015-31.10.2015


Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Seit Ende des 18. Jahrhunderts finden wir Schriftsteller, die keinen Mäzen mehr haben – üblicherweise aus dem Adel oder klerikalen Kreisen –, sondern von ihrem literarischen Schaffen – oft mit Journalismus kombiniert – leben können. Mit dieser Entwicklung geht eine Aufwertung der dichterischen ‚inspiratio‘ und die zunehmende Vernachlässigung des ,prodesse‘ zugunsten des ,delectare‘ sowie ein Geltungsverlust des Imitatio-Gedankens und eine allmähliche Ablösung von der klassischen Regelpoetik einher. Schon im 20. Jahrhundert und mit der Entwicklung und Konsolidierung der Massengesellschaft kann man mit Michael Sandel sagen, dass die Gesetze und Wertvorstellungen der Marktwirtschaft (»market economy«) sich auf alle Gesellschaftsbereiche ausgeweitet und so die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit in eine »Marktgesellschaft« (»market society«) verwandelt haben. Eine Reihe literarischer und filmischer Genres haben sich kommerziell etabliert, was manchmal eine akademische Wertminderung bedeutet. Kriminalliteratur, Liebesromane, Science Fiction und historische Romane sind die üblichen Genres, die einen bedeutenden kommerziellen Erfolg genießen. Im Seminar werden wir ausgewählte erfolgreiche kommerzielle Texte und Filme aus der Romania genau analysieren, um die Erzählstrategien, Figurenkonstellationen, Struktur, Vermarktungsstrategien etc. zu verstehen und zu interpretieren. Die Lehrveranstaltung beginnt wegen einer dienstlichen Verpflichtung erst in der zweiten Semesterwoche (am Di., den 20. Oktober 2015).

 

S: Black America and the Police

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
LA neu GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch): Landeskunde/Kulturwissenschaft: Seminar Amerikanische Kultur (5 ECTS) Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Landeskunde/Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literatur- bzw. Kulturwissenschaft
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literatur oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I oder II Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree: Mastermodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft oder Literaturwisssenschaft: Seminar (8 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
This seminar examines twentieth and twenty-first century African American culture by reading it through its engagement with the law. The seminar links recent, intensely mediatised cases of police brutality in the US, the ensuing riots, and the #BlackLivesMatter movement with the historically vexed relationship between black communities and law enforcement. Specifically, we investigate prominent cases of policy brutality and misconduct—in which black citizens were harassed, intimidated, or even killed by white police officers—in order to highlight their impact on African American communities and traditions. Materials include literary texts, films, music by US rappers and hip hop artists, as well as painting, comics, and performance art.

The readings puzzle together a genealogy of police injustice, from the Rodney King acquittals and 1992 Los Angeles Riots to the Eric Garner verdict of 2014, as symptoms of deeper festering problems at the heart of US culture. Despite the values prescribed by American democracy and its ideals of equality, black communities remain crippled by racial profiling and abuse. In these images and narratives we see just how far contemporary indignation over the second-class status of black legal subjects can reach, and what voices it can mobilize. We find in these documents of unlawful treatment both the rawness of black protest art and the calculated dissent of mainstream white artists who seek to bear witness to and criticize the spectre of white racism.

Fiction
Ann Petry, “In Darkness and Confusion” (1945)
Ralph Ellison, Invisible Man (1952)
Joyce Carol Oates, The Sacrifice (2015)

Films
Sweet Sweetback’s Baadasssss Song (Melvin Van Peebles, 1971)
Do the Right Thing (Spike Lee, 1989)
Boyz n the Hood (John Singleton, 1991)
Malcolm X (Spike Lee, 1992)
American History X (Tony Kaye, 1998)
Fruitvale Station (Ryan Coogler, 2013)

Music
N.W.A., “Fuck Tha Police” (1988)
2Pac, 2Pacalypse Now (1991)
Body Count, “Cop Killer” (1992)
KRS-One, “Sound of Da Police” (1993)
Bruce Springsteen, “American Skin (41 Shots)” (2000)
Jay-Z, The Black Album (2003)
Killer Mike, “Don’t Die” (2012)
Kendrick Lamar, To Pimp a Butterfly (2015)

Other Art
William H. Johnson, Moon Over Harlem (1943-44)
Art Spiegelman, The New Yorker cover, March 8 1999
Dread Scott, The Blue Wall of Violence (2008) and other works
Hands Up: 6 Playwrights, 6 Testaments

Recommended background sources:
Bryan Wagner, Disturbing the Peace: Black Culture and the Police Power after Slavery. Cambridge, MA: Harvard University Press, 2010.
Simone Browne, Dark Matters: On the Surveillance of Blackness. Durham: Duke University Press, 2015.

 

S: Das dokumentarische Bild

Dozent/in:
Georgiana Banita
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, angeboten für European Joint Master's Degree in English and American Studies
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:

Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik:

B.A. Anglistik/Amerikanistik
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09):
• freie Erweiterung: Seminar (6 ECTS)
LA (neu) GYM:
• Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft (Seminar, 8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
M.A. Anglistik/Amerikanistik:
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
• Profilmodul Kulturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
• Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer M.A.:
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
• Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Kulturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
LA (alt) alle, Diplom, Magister:
• Hauptseminar Kulturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
Joint Degree:
• Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Cultural Studies
• Restricted Electives: Profilmodul Cultural Studies

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Im Zeitalter der digitalen Medien ist der Wahrheitsgehalt und epistemologische Status nichtfiktionaler Bilder fragwürdig geworden. Fotografische und filmische Bilder besitzen eine dubiöse Faktizität, die ästhetisch und politisch relevante Fragen des Wirklichkeitsbezugs von Bildern aufwirft. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Breite von Authentizitätsbegriffen in der Geschichte dokumentarischer Bilder nachzuzeichnen und zu analysieren. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Konstruiertheit der Dokumentation sowie nach der Glaubwürdigkeit authentischer Effekte. Wie lässt sich mediale Wirklichkeit zwischen unverstelltem Erzählen und bewusster Reflektivität verorten? Die Sektionen des Seminars widmen sich drei Themenblöcken—Armut und Wirtschaftskrise; Körper und Umwelt; Gesetz und Gewalt—denen zahlreiche opulente oder minimalistische Meisterwerke zugeordnet werden können.

Fotografie (Auswahl):

August Sander, Walker Evans, Jacob Riis, Dorothea Lange, Lewis Hine, Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky

Filme:

Leni Riefenstahl: Triumph des Willens (1935)
Alain Resnais: Night and Fog (1955)
Orson Welles: F for Fake (1973)
Chris Marker: Sans soleil (1982)
Claude Lanzmann: Shoah (1985)
Errol Morris: The Thin Blue Line (1988)
Werner Herzog: Lektionen in Finsternis (1992)
Jennifer Baichwal: Manufactured Landscapes (2006)
Jean-Luc Godard: Film socialisme (2010)
Joshua Oppenheimer: The Act of Killing (2012)
Juliano Ribeiro Salgado & Wim Wenders: The Salt of the Earth (2014)

Zur Lektüre empfohlen:

Eric Barnouw: Documentary: A History of the Non-Fiction Film, Oxford 1993.
Eva Hohenberger (Hrsg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, Berlin 2006.
Jörn Glasenapp: Deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern, 2008.
Bill Nichols: Introduction to Documentary, Bloomington 2010.

 

S: Der andere Film

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem internationalen Autorenkino der Gegenwart. Hierbei rückt es konsequent das Jenseits des 'classical cinema' in den Fokus, das heißt solche Filme, die sich maßgeblich über ihre Frontstellung zu 'Hollywood' bzw. dem, wofür es steht, definieren und in filmsprachlicher Hinsicht ungewohnte, mitunter extreme Wege gehen. Erwarten Sie also (und freuen Sie sich auf) das Unerwartete und die eine oder andere Zumutung!

Folgende Filme werden behandelt:
Béla Tarr: Satanstango (Ungarn u.a., 1994)
Ulrich Seidl: Hundstage (Österreich, 2001)
Apichatpong Weerasethakul: Tropical Malady (Thailand u.a., 2004)
Pedro Costa: Colossal Youth (Portugal u.a., 2006)
Nuri Bilge Ceylan: Once Upon a Time in Anatolia (Türkei, Bosnien und Herzegowina, 2011)
Carlos Reygadas: Post Tenebras Lux (Mexico u.a., 2012)
Lav Diaz: Norte, the End of History (Philippinen, 2013)
Tsai Ming-Liang: Stray Dogs (Taiwan und Frankreich, 2014)

Zur Lektüre empfohlen:
André Bazin: Was ist Film?, Berlin 2004.
Michaela Krützen: Klassik, Moderne, Nachmoderne: Eine Filmgeschichte, Frankfurt/M 2015.
Martin Seel: Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main 2013.

 

S: Der Dialog in Literatur und Medien (14-täglich)

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 20:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!

Termine:
Mi. 21.10.15, 16-18 Uhr (Vorbesprechung)
Mi. 04.11.15, 16-20 Uhr
Mi. 18.11.15, 16-20 Uhr
Mi. 02.12.15, 16-20 Uhr
Mi. 16.12.15, 16-20 Uhr
Mi. 13.01.16, 16-20 Uhr
Mi. 20.01.16, 16-20 Uhr
Mi. 27.01.16, 16-20 Uhr
Inhalt:
Der Dialog gehört zu den ältesten und mächtigsten Mustern im menschlichen Verhalten. Selbst heute wird unsere wichtigste Institution, das Parlament, nach ihm als Ort eines Sprechens mit Entscheidungsgewalt benannt. Der Dialog ist insofern das primäre Medium, das Alltagsverhalten, institutionelle Prozesse, künstlerische Medien und mediale Dispositive sowie wissenschaftliche Vorgehensweisen stets durchdringt. Kompetenz zum Dialog ist daher eine Schlüsselqualifikation für jedes Arbeiten über Medien, mit Medien und in Medien.

Was sind die inneren Prinzipien des Dialogs? Was sind seine Muster? Und wie werden sie durch die Kulturgeschichte und ihre Medien historisch moduliert? Wie liegt jeder Dialog stets am Schnittpunkt anthroplogischer Kontinuität und historischer Aktualität. Dieser unendliche Horizont soll über einige Inseln befragbar gemacht werden. Hierzu wollen wir uns mit Texten zum philosophischen, ethnologischen, therapeutischen, dramatischen, vom Schauspieler gesprochenen und zum öffentlichen Dialog in Informationsmedien beschäftigen. Außerdem werden wir gemeinsam Dialoge lesen, Dialoge abschreiben, um den Abstand von Schrift und gesprochener Sprache zu erkennen, sowie selbst Dialoge und Interviews improvisieren. Wir werden Formen des Dialogs in Theater und Roman untersuchen, uns dem Dialog im Fernsehen, sei es in Spielfilmproduktionen, sei es in Talk- und Interviewformaten widmen, und schließlich über Dialogformen in SMS, Whatsapp, Chats und Internetforen nachdenken. Gemeinsam wollen wir so – wenn auch lückenhaft – ein Panorama der Vielfalt dialogischer Formen und möglicher Untersuchungsvektoren abstecken.

Aristoteles, Poetik, Stuttgart, 2010.
Aristoteles, The Art of rhetoric, London 2013.
Austen, Jane, Mansfield Park, London, 1988.
Austen, Jane, Pride and Prejudice, Cambridge, 2006.
Bischof, Norbert, Das Rätsel Ödipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonfliktes von Intimität und Autonomie, München, 1989.
Brecht, Bertolt, Gesammelte Werke, Werkausgabe in 20 Bänden, Frankfurt, 1982.
Devereux, Georges, Angst und Methode, München, 1967.
Dresing, Thorsten, Praxisbuch Interview, Marburg, 2015.
Eisenstein, Sergej, Jenseits der Einstellung, Frankfurt, 2006.
Egri, Lajos, Dramatisches Schreiben, Berlin, 2003.
Freud, Sigmund, Gesammelte Werke, Köln, 2014.
Haller, Michael, Das Interview, Konstanz, 2013.
Hodgson, Susan, Brilliant answers to tough interview questions, Harlow, U.K. : Pearson, 2015
Kempowski, Walter, Echolot – Fuga Furiosa, Bd. 1-4, München, 1999.
König, Katharina/Bahlo, Nils [Hrsg.], SMS, WhatsApp & Co. : gattungsanalytische, kontrastive und variationslinguistische Perspektiven zur Analyse mobiler Kommunikation, Münster, 2014.
Kubler, Georges, The Shape of Time, New Haven, 2008.
Platon, Die großen Dialoge, Stuttgart, 2013.
Rosenthal, Gabriele, Erlebte und Erzählte Lebensgeschichte, Frankfurt, 1995.
Schütte, Oliver, Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch-Gladbach, 1999.
Schütte, Oliver, "Schau mir in die Augen Kleines" – Die Kunst der Dialoggestaltung, Bergisch-Gladbach, 2002.
Searle, John, Sprechakte – ein sozialphilosophischer Essay, Frankfurt, 2003
Shakespeare, Julius Caesar, New York, 2002.
Sophokles,Antigone, Stuttgart, 2013.
Sophokles, Ödipus, Berlin, 2015.
Weston, Judith, Directing Actors, Studio City, 1996.
Wilde, Oscar, The importance of Being Ernest, London, 1960.

 

S: Fotografie: Geschichte, Ästhetik, Theorie, Praxis

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Fotografie in all ihrer historischen Tiefe und thematischen Breite. Das heißt, von ihren Anfängen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart einerseits und von der Kriegs- und Dokumentarfotografie über die Werbe- und Modefotografie bis hin zur Tier-, Urlaubs- und Selfiefotografie andererseits wird unser Interesse an dem Medium reichen. Dessen theoretische Reflexion durch geistesgeschichtliche Größen wie Walter Benjamin, Roland Barthes und Susan Sontag wird ebenfalls zur Diskussion stehen, doch darüber hinaus wird die fotografische Praxis nicht zu kurz kommen. Im Gegenteil: Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie im Laufe des Semesters immer wieder selbst zur Kamera/zum Handy greifen müssen!

Lektüreempfehlungen:

Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg: Junius 2011.
Jörn Glasenapp: Die deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern. Paderborn: Fink 2008.
Bernd Stiegler:Theoriegeschichte der Photographie. München: Fink 2006.

 

S: Prag in Literatur und Film

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung) MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar haben Sie die seltene Chance, Prag auf drei Weisen kennenzulernen: literarisch, filmisch und schließlich in realiter. Denn nachdem wir uns, erstens, mit Klassikern ebenso wie mit neu zu entdeckenden Werken der überaus reichhaltigen Prag-Literatur auseinandergesetzt haben – auf dem Programm stehen unter anderem Max Brods "Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden" (1912), Franz Kafkas "Die Verwandlung" (1915), Gustav Meyrinks "Der Golem" (1915) sowie Franz Werfels "Der Abituriententag" (1928) – und wir, zweitens, dem Leinwand-Prag in so unterschiedlichen Filmen wie "Der Student von Prag" (1913), "Der Golem, wie er in die Welt kam" (1920) oder "Hangmen Also Die" (1943) begegnet sind, werden wir uns, drittens, auf eine mehrtägige Prag-Exkursion begeben, um unsere aus zweiter Hand gesammelten Erfahrungen mit solchen aus erster Hand abzugleichen.

 

S: Setting - Mise en Scène - Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Julia Schöll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist der Szenen- und Bildaufbau in literarischen Texten und Filmen. Wie werden Orte und Räume dargestellt, inszeniert, erzählt? Wie und wodurch entsteht das Setting eines Textes oder Films? Welche dramaturgische Idee liegt dem Bildaufbau zugrunde? Wie werden Figuren und Objekte im Raum angeordnet? Und wie explizit oder implizit manifestiert sich die Wirkung solcher Arrangements?

Im Seminar werden sowohl historische als auch gegenwärtige Filme und Texte verhandelt (u.a. Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari sowie Lars von Triers Dogville) und jeweils vor dem Hintergrund der sie begleitenden theoretischen Diskurse beleuchtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der intermedialen Beziehung der Text- und Bildarrangements.

Vorbereitend zu lesen:
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften.

 

Tutorium Literatur und Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Annkathrin Schwab, Simon Scholl
Angaben:
Übung/Tutorium
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.17
ab 29.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:

TERMINE:
29.10.2015,
05.11.2015,
19.11.2015,
03.12.2015,
10.12.2015,
17.12.2015,
07.01.2016,
21.01.2016,
28.01.2016,
04.02.2016

 

V: Fernsehen: Geschichte, Ästhetik, Theorie

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Essay, 4 ECTS)
Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Wie es der Titel der Vorlesung bereits andeutet, wird sich diese um eine umfassende Betrachtung des Fernsehens, dem gewiss wichtigsten und wirkmächtigsten Medium der letzten gut 50 Jahre, bemühen. Hierbei wird uns, gemäß der Ausrichtung des Faches Literatur und Medien, nicht zuletzt sein eher gespanntes Verhältnis zur Literatur bzw. das insbesondere mit ihm verbundene Ende der Gutenberg-Galaxis interessieren.

Lektüreempfehlung:

Lorenz Engell: Fernsehtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.

 

Vorlesung: Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Geldströme in der Literatur

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 26.1.2016, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
ab 27.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Vorlesungstermin: Dienstag, 27.10.2015


Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (2 ECTS)
LA Deutsch: Basismodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die deutschen Romanschriftsteller sollten sich [ ] um die Arbeit der Deutschen kümmern , schrieb Gustav Freytag 1853. Dieser Forderung ist die Literatur seither auf ganz unterschiedliche Weise nachgekommen: Vom Realismus bis zur Gegenwart sind Arbeitsverhältnisse, Wirtschafts- und Finanzkrisen zu einem zentralen Sujet des modernen Romans avanciert. Dabei reicht das Spektrum von einer Annäherung an die (prekäre) Wirklichkeit des Arbeits- und Angestelltenlebens im Zeichen des Realismus und der Neuen Sachlichkeit bis hin zur Beobachtung der zunehmend virtualisierten Ökonomie der Gegenwart: Die erscheint ebenso fiktiv wie die Literatur, die sie reflektiert. Die Vorlesung unternimmt einen chronologisch strukturierten Streifzug durch dieses Feld der deutschsprachigen Literatur von Gustav Freytags Roman Soll und Haben bis zur Gegenwart - mit einigen Seitenblicken auf Filme wie Inside Job oder The Wolf of Wall Street.
Empfohlene Literatur:
Auf der (vorläufigen) Leseliste stehen folgende Werke:
Gustav Freytag: Soll und Haben (1855)
Gottfried Keller: Martin Salander (1886)
Thomas Mann: Buddenbrooks (1901)
Robert Walser: Der Gehülfe (1908)
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun (1932)
Wilhelm Genazino: Abschaffel (1977-79)
Rainer Merkel: Das Jahr der Wunder (2001)
Ernst-Wilhelm Händler: Wenn wir sterben (2002)
Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht (2004)
Rainald Goetz: Johann Holtrop (2012)
Nora Bossong: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (2012)
Lilian Loke: Gold in den Straßen (2014)
Jenseits der Lektüre der genannten Werke empfehle ich zur Einführung:
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Zürich 2010.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof