UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Propädeutikum - Medienwissenschaftliche Grundlagen für ausländische Studierende

Dozent/in:
Franziska Wotzinger
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung per Mail an Franziska Wotzinger
Inhalt:
In dieser Übung werden Ihnen Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfeldern der Medienwissenschaft vermittelt. Im Vordergrund stehen hierbei u.a. basale Theorien von Hartmut Winkler, Marshall McLuhan, Neil Postman und Richard Grusin/David Bolter, die es für unterschiedliche Medien produktiv zu machen gilt. Ziel ist es, Ihnen ein analytisches Instrumentarium für einen kompetenten Umgang mit klassischen sowie digitalen Medien, medialen Gattungen und Formaten an die Hand zu geben.
Empfohlene Literatur:
Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien. Frankfurt am Main: S. Fischer 2008.

 

Social Media - Eine Einführung

Dozent/in:
Franziska Wotzinger
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Einzeltermin am 1.12.2017, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 15. Januar 2018, 10:00 Uhr bis 29. Januar 2018 , 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Reden ist Silber, Zeigen ist Gold. So oder so ähnlich ließe es sich derzeit für Soziale Netzwerke konstatieren, denn kaum ein medialer Raum trägt momentan dem Wunsch nach Selbstthematisierung, nach Identitätsfindung und Realitätsgewinnung derart konsequent Rechnung wie Facebook, Twitter, YouTube und Co. Nicht zuletzt im Zuge des vorherrschenden "pictorial turn", aufgrund dessen es zunehmend wichtiger wird nicht mehr nur gehört sondern auch permanent gesehen zu werden, ist eine Kultur entstanden, die geprägt ist von Optimierungstendenzen, von Aktualisierungsdesideraten und von zunehmenden Vernetzungsbestrebungen.

Dieses Seminar hat es sich darum zum Ziel gesetzt, Einblicke zu vermitteln in die zentralen Betrachtungsfelder der Social Media Forschung. Essentielle Fragestellungen nach Ursachen Auswirkungen und Denkkonzepten der Ich poste, also bin ich -Mentalität werden hier ebenso Raum finden, wie strukturelle Besonderheiten der Netzwerke selbst. Wie findet Narration in den Sozialen Netzwerken statt? Woher rührt der Drang zu Selfies? Wie verändert sich unser Körperbild und ist aufgrund medialer Dauerbegleiter wie Smartphone, Wearable Computing, Smartwatch und Co. eine Trennung zwischen On- und Offline langfristig überhaupt noch möglich? Das Seminar wird für alle diese Fragen eine handwerkliche Basis schaffen, welche mit einem Praxis-Exkurs in das Berufsfeld Social Media Manager abgerundet werden wird.
Empfohlene Literatur:
Bauman, Zygmunt: Flüchtige Moderne. Berlin: Suhrkamp 2003.
Bolter, Jay David und Grusin, Richard: Remediation. Understanding New Media. Cambridge, Massachusetts: The MIT Press 2006.
Bublitz, Hannelore: Im Beichtstuhl der Medien. Die Produktion des Selbst im öffentlichen Bekenntnis. Bielefeld: transcript 2010.
Floridi, Luciano: Die 4. Revolution. Wie die Infosphäre unser Leben verändert. Berlin: Suhrkamp 2015.
Han, Byung-Chul: Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Berlin: Mathes & Seitz 2013.
Pariser, Eli: Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Carl Hanser Verlag 2012.
Simanowski, Roberto: Facbook-Gesellschaft. Berlin: Matthes & Seitz 2016.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof