UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S/Ü: Die Wiederentdeckung des Realismus im 20. Jahrhundert: Zentrale Theorien zu Theater, Fotografie, Film und Massengesellschaft als Horizont heutiger Medienanalyse

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:

Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Inhalt:
Das 20. Jahrhundert erlebte die vielleicht ungeheuerlichsten Umwälzungen der Weltgeschichte. Diese Umwälzungen, ihre Verarbeitung und ihre Folgen prägen unsere Auffassungsweise von Realität bis heute. Sie brachten Giganten des Geistes hervor. Ihre Ideen, Perspektiven und poetischen Leitlinien bilden bis in die Gegenwart die größte Inspiration und das basalste Handwerkszeug aller ästhetischen Medienwissenschaft:

Konstantin Stanislawski, bis heute der Ahnherr aller ambitionierten Hollywoodschauspieler; Bert Brecht, der Begründer aller illusionsbrechenden Expressionsformen, bis zu Quentin Tarantino; Sergej Eisenstein, der Ursprung aller performanzorientierter Montageverfahren in Film, TV und Serie; André Bazin, Siegfried Kracauer und Roberto Rossellini, die Künstler und Theoretiker des italienischen Neorealismus, mit dem eine völlig neue filmische und fotografische Wirklichkeitsorientierung begann: den Menschen als Bewohner und Gestalter seiner Lebenswelten detailreich zu beobachten.

Alle die genannten Kulturheroen und ihre Projekte schaffen einerseits völlig verschiedene poetische Kosmen und Möglichkeitsräume, ja sie grenzen sich immer wieder sogar feindlich gegeneinander ab. Zugleich sind alle im gleichen Projekt vereint: den konventionellen Realismus des 19. Jahrhunderts zu verabschieden, um mit neuen Konzepten einer neuen Lebenswelt, einer neuen politischen Welt, dem epochalen Zustand ausdifferenzierter Massengesellschaften, den neuen Möglichkeiten persönlichen Lebens und individueller Selbsterfindung eine wahre Gestalt zu geben. Insbesondere geht es dabei um die Medien Theater, Fotografie und Film, die als mediale Möglichkeiten ergriffen werden, um der modernen Wirklichkeit weiter im Bild gerecht zu werden.

Das Seminar unternimmt es, die genannten Theorien aus den Erfordernissen ihrer Zeit, in ihrer Spezifik lesbar zu machen und sie zugleich als Teile eines gemeinsamen Projektes erkennbar zu machen. Zum einen geht es um einen einführenden Crashkurs in die realismusorientierte Poetologie des 20. Jahrhunderts, zum anderen um den Versuch, bisher vorwiegend getrennt rezipierte Schriften, von ihrem gemeinsamen Nenner aus neuartig miteinander ins Gespräch zu bringen.

Im Kern ist der Kurs als Lektüreseminar der wichtigsten Texte angelegt. Referate und mediale Beispiele werden dabei alles stets auch auf analytische Bedürfnisse der Gegenwart hin ausrichten.

Literatur
Bazin, André, Was ist Kino?, Berlin 2002.
Brecht, Bertold, Gesammelte Werke, Frankfurt 1967.
Eisenstein, Sergej, Das dynamische Quadrat, Köln 1988.
Eisenstein, Sergej, Jenseits der Einstellung, Suhrkamp, Frankfurt, 2006.
Glasenapp, Jörn (Hg.), Michelangelo Antonioni. Wege in die filmische Moderne, Fink, München 2012.
Glasenapp, Jörn, Abschied vom Aktionsbild, Fink, München 2013.
Glasenapp, Jörn, Die deutsche Nachkriegsfotografie, Fink, München 2008.
Godwin, James, Eisenstein, Cinema and History, University of Illionois Press, 1993.
Kappelhoff, Hermann, Realismus: das Kino und die Politik des Ästhetischen, Vorwerk 2008.
Kappelhoff/ Streiter (Hg.), Die Frage der Gemeinschaft: Das westeuropäische Kino nach 1945, Vorwerk 2012.
Kracauer, Siegfried, Theorie des Films, Suhrkamp, Frankfurt, 1985.
Law, Alma/Gorden, Mel (Hg.), Meyerhold, Eisenstein and Biomechanics: Actor Training in Revolutionary Russia, McFarland 2012.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein: Montagezeit, Fink, München 2008.
Lumet, Sidney, Filme machen, Berlin 2006.
Nitsche, Jessica, Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie, Kadmos 2011.
Stanislawski, Konstantin, Die Arbeit des Schauspielers an sich selbst, 2 Bde., Berlin 2002.
Stanislawski, Konstantin, Stanislawski-Reader – die Arbeit des Schauspielers an seiner Rolle, Berlin 2007.
Weston, Judith, Directing Actors, Studio City, 1996.

 

S/Ü: Lesen mit der Kamera

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 22. September, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr in FlexNow

Modulzugehörigkeiten für Studierende des MA Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)
Inhalt:
Der Topos des Bildersehens beim Lesen wird meist in klischierter Selbstverständlichkeit genutzt. In diesem Seminar wird er dagegen systematisch ernst genommen und als intermediale Methode mit ausgezeichneter praktischer Anwendungsbreite erschlossen. Wir werden herausfinden, wie sich Bilder aus begleitenden Assoziation und systematischer Arbeit ergeben und wie nützlich Bilddiag-nosen für hermeneutische Prozesse sind. Das Seminar zielt so auf Kompetenz im Dreieck Wort-Bild-Gestalt, das verschiedene Medien sowie ihre Verbindung konstruktiv analysierbar macht. In Texten von der Bibel über Märchen bis Puschkin, Goethe, Eichendorff, E.T.A. Hoffmann, Kafka, Joyce uva. verbergen sich stets optische Blickweisen und implizite Bild- und Raumenwürfe. Sprach-liche Kunstwerke können in ihrer Eigenart daher vertieft erkannt werden, wenn man sie interme-dial 'mit der Kamera' liest und ihre von Worten evozierte Bildstruktur zur Basis der Interpretation macht. Diese intermediale Methode stützt sich auf theoretische Texte von Filmpionier Sergej Eisenstein, der Mythologie-Legende Joseph Campbell, dem Begründer der vergleichenden Ethnologie Leo Frobenius, dem Religionswissenschaftler des 20. Jh. Mircea Eliade, sowie von Goethe und dem bildaffinen Germanisten Herman Meyer. Hierin erschließt das Seminar zentrale visuelle Grundfor-men und zugleich eine Wurzel intermedialer Möglichkeiten und Formen.

Bibel, Die, Stuttgart 1984.
Böhme, G., Böhme Hartmut, Feuer, Wasser, Erde, Luft Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996.
Campbell, Joseph, Der Heros in tausend Gestalten, Frankfurt am Main, 1999.
Edinger, Edward F., Der Weg der Seele, München 1990.
Eichendorff, Joseph v., Ahnung und Gegenwart Roman, Stuttgart, 1984.
Eichendorff, Joseph v., Aus dem Leben eines Taugenichts Novelle, Stuttgart, 2012.
Eichendorff, Joseph v., Gedichte, Frankfurt, 2010.
Eisenstein, S. M.,Das dynamische Quadrat, Leipzig, 1988.
Eisenstein, S. M., Jenseits der Einstellung, Frankfurt am Main, 2006.
Eliade, Mircea, Ewige Bilder und Sinnbilder, Frankfurt/Main, 1986
Eschenbach, Wolfram v., Parzival, übersetzt von Peter Knecht, Frankfurt am Main, 1993.
Frobenius, Leo, Das Zeitalter des Sonnengottes, 1904.
Frye, Northrop / J. Macpherson , Biblical and classical Myths, Toronto, 2004.
Goethe, Johann Wolfgang v., Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe
Grimms Märchen Kinder- und Hausmärchen in drei Bänden, Frankfurt am Main, 1984.
Hoffmann, E. T. A., Der Sandmann, Frankfurt am Main, 2011.
Hoffmann, E. T. A., Lebensansichten des Kater Murr, Frankfurt am Main, 1976.
Joyce, James, Dubliner, Frankfurt 1996.
Jung, Carl Gustav, Die Archetypen und das kollektive Unbewusste, Düsseldorf, 200X
Jung, Carl Gustav, Symbole der Wandlung, Olten, 1971.
Kafka, Franz, Gesammelte Werke in 8 Bänden, Frankfurt am Main, 1992.
Lenz, Felix, Sergej Eisenstein:Montagezeit, München 2008.
Meyer, Herman, Natürlicher Enthusiasmus. Das Morgenländische in Goethes Novelle, Heidelberg, 1973.
Meyer, Herman, Zarte Empirie. Studien zur Literaturgeschichte, Stuttgart, 1963.
Meyer, Herman, Spiegelungen - Studien zu Literatur und Kunst, Tübingen 1987.
Steinwede, Dietrich, Först, Dietmar, Die Schöpfungsmythen der Menschheit, Düsseldorf, 2004.
Tolstoi, Leo, Auferstehung, Frankfurt am Main, 2008.
Vogler, Christopher, Die Odyssee des Drehbuchschreibers, Verlag 2001, o. J.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof