UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar: Dark Cinema: The Visual Culture of Film Noir

Dozent/in
Dr. Georgiana Banita

Angaben
[hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, MG1/02/05

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvorausstzungen. Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Die Anmeldung im Flexnow erfolgt für alle Studierende im Bereich "Lehrstuhl für Literatur und Medien"

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeiten für Studierende der Germanistik:

  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1:Neuere deutsche Literatur
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
  • MA Germanistik: Profilmodul
  • LA Deutsch: Examensmodul


Modulzugehörigkeiten für Studierende der Anglistik/Amerikanistik:

  • BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • BA Anglistik/Amerikanistik (bis einschließl. Studienbeginn zum WS 2008/09): freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
  • LA neu GY: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Literaturwissenschaft
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Profilmodul Literaturwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
  • MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul: Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 1 oder 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante I): Seminar (8 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Exportmodul Anglistik/Amerikanistik 2: Mastermodul Literaturwissenschaft (Variante II): Seminar (6 ECTS)
  • LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Literaturwissenschaft, Zugangsvoraussetzung: Zwischenprüfung oder Hauptseminaraufnahmeprüfung
  • Joint Degree: Compulsory Subjects and Restricted Electives: Mastermodul Literary Studies
  • Joint Degree: Restricted Electives: Profilmodul Literary Studies

Inhalt
We are all familiar with the visual style of film noir. The dark crime films produced by Hollywood in the 1940s and 50s display clearly recognizable features: dramatic shadows, low-key lighting, and disorienting low-angle shots. Many of these strategies are meant to express a bleak, bitter vision of the nation on the cusp of a long transition from the wartime experience to a postwar era. The confused and lonely protagonists of film noir are often trapped in a sinister, labyrinthine urban life, or dazzled by shifting sexual roles and professional failure. Some of these films have created cinema icons (above all Bogart and Bacall) while others are exquisite adaptations of classic American fiction (The Killers, 1946). Many great directors have produced at least one film noir (John Cassavetes, Werner Herzog, Quentin Tarantino, or Robert Altman, to name just a few). The moral ambiguity of these films has prompted countless readings and interpretations by filmmakers and critics alike.

This course will examine film noir thematically and aesthetically to identify its aesthetic essentials, its political and social contexts, its psychology and understanding of gender. We will also reflect on the frequent revival of noir style and topics to study how the ongoing fascination with noir reveals the ability of this genre to encode deep-seated American anxieties and social complications.

Key films

Noir
Double Indemnity (Billy Wilder, 1944)
The Big Sleep (Howard Hawks, 1946)
Dark Passage (Delmer Daves, 1947)
Asphalt Jungle (John Huston, 1950)

Neo-Noir
Chinatown (Roman Polanski, 1974)
L.A. Confidential (Curtis Hanson, 1997)
Sin City (Robert Rodriguez, 2005)

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof