UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 

  Hauptseminar: Autorenseminar zur Poetikprofessur von Thomas Glavinic

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Iris Hermann

Angaben
[hs]
2 SWS
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:00, M12A/00/014

Voraussetzungen / Organisatorisches
Höchstteilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder Diplomvorprüfung; abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:

BA Germanistik: Vertiefungsmodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul

Inhalt
Die Poetikprofessur der Universität Bamberg übernimmt im Sommersemester 2012 mit Thomas Glavinic einer der bekanntesten Gegenwartsautoren Österreichs. Ausgesprochen populär bei Kritik und Publikum, präsentiert sich Glavinics mittlerweile recht umfangreiches Werk inhaltlich wie formal als erstaunlich facettenreich und vielschichtig – worin einer der Hauptanreize für eine literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit ihm liegen dürfte. Ebendies möchten wir in unserem die Poetikprofessur flankierenden Seminar überprüfen, wobei wir eine möglichst umfassende Auseinandersetzung mit Glavinics Oeuvre unternehmen wollen. Auf dem Programm stehen zunächst der Schach-Roman "Carl Haffners Liebe zum Unentschieden" (1998), der etwas andere Krimi "Der Kameramörder" (2001), die Coming of Age-Story "Wie man leben soll" (2004) sowie die virtuos im Grenzbereich von Realistik und Phantastik operierenden 'philosophischen' Romane und 'Hauptwerke' "Die Arbeit der Nacht" (2006) und "Das Leben der Wünsche" (2009). Über die Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns in der ersten Sitzung des Seminars, zu deren Hauptattraktionen zweifellos die Tatsache gehört, dass Thomas Glavinic an drei Sitzungen (20. Juni, 27. Juni und 4. Juli) teilnehmen wird, um mit uns über seine Texte zu diskutieren. Darüber hinaus wird der Autor vier Abendvorträge halten (19. Juni, 26. Juni, 3. Juli und 10. Juli), in denen er über sein Werk, sein Schreiben und seine Poetik sprechen wird. Den Abschluss der Poetikprofessur wird schließlich ein zweitägiges Forschungskolloquium zum Werk Glavinics bilden, das am 11./12. Juli im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia stattfinden und Literaturwissenschaftler und -kritiker, die SeminarteilnehmerInnen sowie Thomas Glavinic in Dialog miteinander bringen wird. Sowohl die Teilnahme am Kolloquium als auch an den Abendvorträgen ist für die SeminarteilnehmerInnen verbindlich.

Englischsprachige Informationen:
Credits: 8

Institution: Lehrstuhl für Literatur und Medien

Hinweis für Web-Redakteure:
Wenn Sie auf Ihren Webseiten einen Link zu dieser Lehrveranstaltung setzen möchten, verwenden Sie bitte einen der folgenden Links:

Link zur eigenständigen Verwendung

Link zur Verwendung in Typo3

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof