UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 25.03.2013, 10.00 Uhr bis 03.05.2013, 23.59 Uhr über Flex Now!
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Autorenseminar mit Jenny Erpenbeck

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 6.6.2013, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25. März 2013, 10 Uhr, bis 3. Mai 2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: Mastermodul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar begleitet die diesjährige Bamberger Poetikprofessur von Jenny Erpenbeck, einer der profiliertesten Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihre Erzähl- und Theatertexte zeigen das Individuum im Kontext der Zeitgeschichte, durchleuchten familiäre wie gesellschaftliche und politische Machtverhältnisse. Erpenbecks Texte zeichnen sich dadurch aus, dass der Mensch und die Verhältnisse, in denen er sich bewegt, immer wieder aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden: In Wörterbuch erleben wir eine Diktatur aus der Sicht eines Kindes, im Drama Katzen haben sieben Leben wechseln die Position von Opfer und Täter(in) unablässig, im jüngsten Roman Aller Tage Abend wird das historische Spannungsverhältnis aus Kontingenz und Schicksal anhand alternativer Lebensläufe einer Figur durchgespielt – um nur einige Beispiele zu nennen.
Die abendlichen Poetikvorlesungen Jenny Erpenbecks sind fester Bestandteil des Seminars. Die Autorin wird zudem an drei Seminarsitzungen teilnehmen (eine dieser Sitzungen findet ausnahmsweise am Donnerstag, 6. Juni 2013, statt!) und für Fragen und Debatten zur Verfügung stehen. Auch das wissenschaftliche Kolloquium, das im Anschluss an die Poetikprofessur stattfindet, gehört zum Seminar und bietet die Möglichkeit, Jenny Erpenbecks Texte und Poetologie mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.

Termine der abendlichen Poetikvorlesungen Jenny Erpenbecks:
Dienstag, 7. Mai 2013
Dienstag, 28. Mai 2013
Mittwoch, 5. Juni 2013
Mittwoch, 19. Juni 2013

Termin des wissenschaftlichen Kolloquiums: 20./21. Juni 2013
Empfohlene Literatur:
Geschichte vom alten Kind (1999)
Katzen haben sieben Leben. Theaterstück (2000)
Tand. Erzählungen (2001)
Wörterbuch (2004)
Heimsuchung (2008)
Dinge, die verschwinden (2009)
Aller Tage Abend (2012)

Fast alle Texte sind als Taschenbuchausgaben erhältlich.

 

Seminar/Hauptseminar: Schillers Dramen

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2913, 10 Uhr, bis 03.05.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
WiPäd mit Zweitfach Deutsch: Mastermodul: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
Inhalt:
Mit den Dramen Friedrich Schillers nimmt das Seminar Texte in den Blick, die zu den bedeutsamsten deutschsprachigen Bühnenwerken und auch gegenwärtig noch zum Standardrepertoire nahezu jeder renommierten Theaterbühne gehören.
Untersucht werden die Dramentexte insbesondere ausgehend von Schillers dramentheoretischen Schriften sowie im Kontext ihrer literarhistorischen Verortung (Sturm und Drang, Weimarer Klassik).
Empfohlene Literatur:
Folgende Schiller-Texte müssen in der Reclam-Ausgabe angeschafft und gelesen werden:

• Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie
• Die Räuber
• Die Verschwörung des Fiesco zu Genua
• Kabale und Liebe
• Don Karlos
• Wallenstein I und II (Wallenstein-Trilogie)
• Maria Stuart
• Wilhelm Tell

Weitere zu lesende Texte werden ggf. vor dem Vorlesungsbeginn oder im Verlauf des Seminars zum Download im Virtuellen Campus bereitgestellt. Ein Interesse an (dramen-)theoretischen Texten und die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Diskussion der Primärtexte werden unbedingt vorausgesetzt. Ab der zweiten Sitzung kann die Textkenntnis überprüft werden.

 

Seminar/Proseminar "Nun sag', wie hast du's mit der Religion?" Religion und Religiosität in deutschsprachiger Literatur

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Catani, Konstantin Lindner
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10 Uhr, bis 03.05.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Examensmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL

Inhalt:
Welchen Stellenwert hat Religion in literarischen Werken? Wie wird darin Religiosität, also gelebte Religion, beschrieben? Inwiefern ist die Identifikation religiöser Anklänge in der Literatur von theologischen und religionskundlichen Vorkenntnissen abhängig? Wie verändern sich Interpretationen, wenn religiöse Kontexte nicht mehr gedeutet werden können? Das interdisziplinäre Seminar richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und/oder Kath. Theologie und untersucht an ausgewählten literarischen Texten von der Aufklärung bis zur Gegenwart die Rezeption und Präsentation von Religion und Religiosität im Medium der Literatur. Ausgehend von literaturwissenschaftlichen Positionen und religionspädagogischen bzw. -soziologischen Verortungen gilt es dabei in der Lehrveranstaltung, ein eigenes Analyseraster für die Auseinandersetzung mit den Texten zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte sollen vor Seminarbeginn, möglichst in der angegebenen Ausgabe, angeschafft (wenn nicht im VC zum Download bereitgestellt) und gelesen werden:

• Gotthold Ephraim Lessing, Nathan der Weise (reclam UB 3)
• Wilhelm Heinrich Wackenroder; Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (reclam UB 18348)
• Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott (suhrkamp TB)
• Thomas Mann, Das Gesetz (wird im VC zum Download bereitgestellt)
• Patrick Roth, Magdalena am Grab (wird im VC zum Download bereitgestellt)
• Sybille Lewitscharoff, Consummatus (suhrkamp TB)
• Benjamin Stein, Die Leinwand (dtv TB)

Weitere (z. B. theoretische und lyrische) Texte werden im Verlauf des Seminars zum Download im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Seminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25. März 2013, 10.00 Uhr bis 3. Mai 2013 23.59 Uhr über FlexNow
Es gibt max. 6 ECTS-Punkte aus Teilnahme am Seminar und an einem obligatorischen Tutorium.
Leistungsnachweis durch Klausur
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul NdL
LA Deutsch: Basismodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrrichtsfach Deutsch: Basismodul NdL
BA BWL/Modulgruppe WiPäd II/Wahlpflichtbereich Deutsch: Basismodul NdL
MA WiPäd: Basismodul NdL
Inhalt:
Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen des Studiums der Neueren deutschen Literaturwissenschaft. Dazu zählen literaturwissenschaftliche Theorien und Methoden, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, Gattungstheorie, Instrumentarien zur Analyse lyrischer, epischer und dramatischer Texte, die anhand verschiedener Beispiele praktisch erprobt werden.
Folgende Texte stehen auf dem Programm:
Erzähltexte
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann
Franz Kafka: Die Verwandlung
Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Auszüge)
Dramen
Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris
Georg Büchner: Woyzeck
Bertolt Brecht: Baal
Die Auswahl von Gedichten vom Barock bis zur Gegenwart wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zu diesem Seminar sind ein Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Tutorium 1 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sebastian Klinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 2 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Franziska Doberauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U2/02.04
ab 25.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 3 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Daniela Konzelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 5.7.2013, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
ab 26.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 4 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Daniela Konzelmann
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, MG1/02.06
ab 26.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 5 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Eva-Maria Weich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, MG1/01.02
ab 24.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 6 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Sebastian Klinger
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 7 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Florian Seubert
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, MG1/02.06
ab 25.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Tutorium findet grundsätzlich jeweils donnerstags statt, mit Beginn 25. April 2013. Der Montagstermin steht nur für zusätzliche Ausweichtermine bereit, die genauen Termine hierfür werden mit den Teilnehmern des Tutoriums noch abgesprochen.

 

Tutorium 8 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Franziska Doberauer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, M12A/00.14
ab 22.4.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 25.03.2013, 10:00 Uhr bis 03.05.2013, 23:59 Uhr über Flex Now!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Der Besuch eines Begleittutoriums zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft ist verpflichtend.

 

Tutorium 9 zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft I

Dozent/in:
Eva-Maria Weich
Angaben:
Tutorien, 2 SWS
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, MG1/01.02
ab 25.4.2013

 

Tutorium: Kreatives Schreiben

Dozent/in:
Martin Beyer
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Das Tutorium wird im Studium Generale angeboten und richtet sich auch an andere Fachrichtungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10 Uhr, bis 03.05.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Wer hat Angst vorm bösen Text? Die Entwicklung einer guten (wissenschaftlichen) Prosa fällt vielen Studierenden schwer, zumal es außerhalb des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten nur selten Raum für eine spielerische Einübung kreativer Techniken gibt. Dem soll dieses Tutorium nun Abhilfe schaffen, wobei Bereitschaft, Zeit und Lust, praktische kreative Übungen umzusetzen, Voraussetzung sind. Regelmäßig sind kleinere Aufgaben zu bearbeiten, die in der folgenden Seminarsitzung in der Gruppe diskutiert werden. Eingeübt werden auch literarische Verfahren, die für das wissenschaftliche Schreiben nutzbar gemacht werden können. Die Unterschiede verschiedener Textgattungen wie etwa Essay, wissenschaftliche Arbeit und Feuilletonartikel werden ebenfalls besprochen. Insgesamt soll der Kurs dazu dienen, den eigenen Stil zu verbessern und Sicherheit in der schriftlichen Umsetzung wissenschaftlicher Ideen zu gewinnen.

 

Übung/Einführung II: Heinrich Heine

Dozent/in:
Felix Forsbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25. März 2013, 10 Uhr, bis 3. Mai 2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL

Inhalt:
„Die Stadt [Göttingen] selbst ist schön, und gefällt einem am besten, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.“ Dies schreibt Heinrich Heine in seinem ersten Reisebild Die Harzreise, dieser Text ist unter anderem als literarische Abrechnung mit den Philistern seiner Zeit zu lesen. Heine war immer ein Reisender zwischen den Epochen und Ländern. Er polemisierte in moderner Sprache gegen das ihn umgebende Philistertum und polarisiert die Leserschaft durch seine Texte damals wie zum Teil noch heute. Nichtsdestotrotz ist er sicherlich als einer der bedeutendsten und bekanntesten deutschen Schriftsteller zu bezeichnen. Sein Werk ist aufgrund der vielfältigen Themen nicht eindeutig in der deutschen Literaturgeschichte einzuordnen.
Das Seminar soll das gattungs- und epochenübergreifende Werk Heines näher beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt wird es sein, einige Texte Heines vor dem Hintergrund verschiedener kultur- und literaturwissenschaftlicher Phänomene wie zum Beispiel der Intermedialität, Intertextualität oder Ironie zu beleuchten. Das Seminar setzt es sich zum Ziel, gemeinsam das Phänomen des enfant perdu und enfant terrible Heine anhand seiner Texte aus verschiedenen literarischen Gattungen zu erarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski
Deutschland. Ein Wintermärchen
Die Bäder von Lucca
Die Harzreise
Die Reise von München nach Genua
Die Stadt Lucca
Florentinische Nächte
Ideen. Das Buch Le Grand
Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Übung/Einführung II: Lessing "Achtung geänderter Termin"

Dozent/in:
Sandro Holzheimer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.18
Einzeltermin am 21.6.2013, 10:00 - 12:00, MG2/01.02
Einzeltermin am 21.6.2013, 14:00 - 16:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10 Uhr, bis 03.05.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Das Seminar bietet einen Querschnitt durch das umfangreiche literarische Werk Gotthold Ephraim Lessings. Wir werden uns deshalb natürlich mit den kanonischen und heute noch populären bürgerlichen Trauerspielen beschäftigen, jedoch auch Lessings weniger bekannte frühe Lustspiele, sein lyrischen Schaffen und die Fabeln betrachten. Zur geistes- und kulturgeschichtlichen Einordnung der literarischen Texte und zum tieferen Verständnis der literarhistorischen Entwicklungen im 18. Jahrhundert greifen wir auf die einflussreichen kritischen und theoretischen Schriften zurück, mit denen Lessing an den literatur- und dramentheoretischen Debatten der Aufklärung teilnimmt.
Lessing soll uns deshalb als repräsentativer Autor des 18. Jahrhunderts gelten, dessen Texten sich maßgebliche Entwicklungen in Literatur, Kultur und Gesellschaft der Epoche ablesen lassen.
Empfohlene Literatur:
Die Bereitschaft zur Lektüre auch anspruchsvoller theoretischer Texte wird vorausgesetzt. Bis zum Semesterbeginn sollten folgende Texte Lessings angeschafft und gelesen sein:
Der junge Gelehrte; Die Juden; Emilia Galotti; Minna von Barnhelm und Nathan der Weise.
Alle Texte sind in Reclam-Ausgaben verfügbar, die ausdrücklich zur Anschaffung empfohlen werden. Weitere Texte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben und evtl. rechtzeitig in Kopie verfügbar gemacht.

Zur Vorbereitung empfohlen:
Monika Fick: Lessing Handbuch. Leben Werk Wirkung. 2., durchges. u. erg. Aufl. Stuttgart 2004, und Peter J. Brenner: Gotthold Ephraim Lessing. Stuttgart 2000.

 

Übung/Einführung II: Lyrik: Geschichte und Theorie

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: gründliche Textkenntnisse; Bereitschaft zur Übernahme eines Kurzreferats, Hausarbeit.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25. März 2013, 10 Uhr, bis 3. Mai 2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Die Lyrik galt in Hinblick auf ästhetische Vorstellungen und formale Anforderungen lange Zeit als Königsdisziplin literarischer Gattungen. Ihre herausragenden Verfasser wurden in der Antike mit dem Lorbeer bekränzt und seit dem 18. Jahrhundert als Nationaldichter vereinnahmt. Heutzutage hingegen ist seitens der Leser nur noch ein geringes Interesse an lyrischen Texten auszumachen. Sie erscheinen vielen als schwierig, formal unstet und elitär, bisweilen zu symbolhaft oder abstrakt. Diese Ehrfurcht vor dem Gedicht soll im Seminar abgelegt werden.
Wir werden uns, beginnend mit der frühneuzeitlichen Literatur, sowohl kanonischen als auch weniger bekannten Gedichten verschiedener Autoren zuwenden und die vielfältige Entwicklung der Gattung exemplarisch bis in die Gegenwart verfolgen. Dabei wollen wir vor allem das fundierte Analysieren und Interpretieren von Lyrik einüben. Epochenspezifisches Wissen soll im Kurs vertieft bzw. aufgefrischt werden. Weiterhin werden wir Texte zu literaturhistorischen und literaturtheoretischen Fragestellungen lesen. Die Bereitschaft zu Lektüre auch komplexer theoretischer Texte wird daher unbedingt vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Alle Texte werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben und im Semesterapparat oder Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt. Die Mitgestaltung des Seminars in Form von Gedichtvorschlägen für die jeweilige Sitzung ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte lesen Sie bis zu Semesterbeginn die Einführung von Dieter Burdorf.

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse (2. Aufl. 1997).
Walter Hinderer (Hg.): Geschichte der deutschen Lyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2. Aufl 2001).
Dieter Lamping (Hg.): Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte (2011).

 

Übung/Einführung II: Tragik und Tragödie im Drama des 19. Jahrhunderts

Dozent/in:
Martin Götze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL; darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25. März 2013, 10 Uhr, bis 3. Mai 2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Wie die Gattung der Tragödie selbst unterliegt auch die ihr zugrunde gelegte Kategorie des „Tragischen“ im deutschsprachigen Drama des 19. Jahrhunderts mehrfachen Wandlungen. Das Seminar möchte anhand ausgewählter Beispiele die Grundlinien dieses Wandlungsprozesses nachzeichnen und in poetologischer Perspektive diskutieren. Unter Berücksichtigung der antiken Ursprünge der Tragödie und der Tragödientheorie soll dabei der Bogen von der klassischen Tragödie in der Zeit um 1800 bis hin zum bewusst „anti-tragisch“ konzipierten sozialen Drama des Naturalismus geschlagen werden. Das Seminar versteht sich zugleich als vertiefende Einführung in die Grundbegriffe der Dramenanalyse.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur: Bernhard Asmuth: Einführung in die Dramenanalyse. 6. Aufl. Stuttgart; Weimar: Metzler 2004 (zur Anschaffung empfohlen).
Folgende Texte werden im Seminar behandelt (Lektüre erforderlich!):
Aristoteles: Poetik
F. Schiller: Maria Stuart
H. v. Kleist: Penthesilea
G. Büchner: Dantons Tod
Chr. D. Grabbe: Hannibal
F. Hebbel: Maria Magdalena
F. Grillparzer: Die Jüdin von Toledo
G. Hauptmann: Vor Sonnenaufgang

 

Übung/Seminar: Die Gegenwart mitschreiben?

Dozent/in:
Torsten Dönges
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.4.2013, 13:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 20.4.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Einzeltermin am 12.7.2013, 13:00 - 19:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 16:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20 Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL, darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10 Uhr, bis 03.05.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
Die Stücke eines Aischylos oder Sophokles vermögen uns im Jahre 2013 immer noch in ihren Bann zu ziehen wie die heißesten Eilmeldungen, die Tag für Tag über die Ticker jagen. Was bedeutet diese Beobachtung für den Gegenwartsbegriff des literarischen Schreibens? Was heißt es überhaupt, die Gegenwart literarisch mitzuschreiben? Müssen Schriftstellerinnen und Schriftsteller vorrangig Themen und Stoffe aufgreifen, die ihnen von der Tagespolitik, den Medien oder gesellschaftlichen Akteuren als bedeutsam dargeboten werden? Kann und soll die Literatur den Anspruch haben, Archiv ihrer Zeit zu sein? Und verbindet sich mit dem Mitschreiben gar nach wie vor der Anspruch der Literaten, die Gesellschaft mitgestalten und verändern zu können? Wir werden uns mit literarischen und poetologischen Texten von Autoren befassen und der Frage nachgehen, was es im Einzelfall und ganz konkret bedeuten kann, die Gegenwart mitzuschreiben.
Empfohlene Literatur:
Richard Kämmerlings: Das kurze Glück der Gegenwart
Eckhard Schumacher: Gerade eben jetzt: Schreibweisen der Gegenwart

Erst-Wilhelm Händler: Wenn wir sterben
Thomas Lehr: Frühling
Rainald Goetz: loslabern / Johann Holtrop

Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 24.5.2013, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2013, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 14.6.2013, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 15.6.2013, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 28.6.2013, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 29.6.2013, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 13.7.2013, 10:00 - 14:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL, darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10 Uhr, bis 03.05.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Es sollen vier Romane analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind:
Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg (Suhrkamp Taschenbuch)
Kathrin Schmidt: Du stirbst nicht (btb)
Juli Zeh: Nullzeit (Schöffling)
Eva Menasse: Quasikristalle (Kiepenheuer & Witsch)

 

Vorlesung: Genie-Ästhetik

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, MG1/00.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10.00 Uhr bis 03.05.2013, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: MA-Modul Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
Inhalt:
Im Kontext von Aufklärung und Sturm und Drang avanciert der Begriff des Genies in der deutschsprachigen Literatur zu einer festen ästhetischen Größe, die neue Wertungsmaßstäbe und ein neuartiges dichterisches Selbstverständnis etabliert. Das Verhältnis von Autor und Leser erscheint seither vollkommen neu konfiguriert: In dem Maße, wie dem Dichter Originalität, Schöpferkraft, ästhetische und moralische Autonomie zugeschrieben werden, kommt dem Leser die Rolle quasi-religiöser Verehrung des Genial-Außerordentlichen zu. Die Vorlesung stellt die wichtigsten literarischen und poetologischen Gründungstexte der Genie-Ästhetik vor und verfolgt deren Spuren, Neuformierungen und Krisen vom Sturm und Drang über die Romantik, die Künstlernovellen des Realismus, die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts, den von Roland Barthes ausgerufenen „Tod des Autors“ bis zu den (durchaus lebendigen) Autorinszenierungen der Gegenwart.

Auf dem Programm stehen Werke von Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Wackenroder, Friedrich Schlegel, E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Eduard Mörike, Stefan George, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Wolfgang Hildesheimer, Roland Barthes, Heiner Müller, Peter Handke und Patrick Süskind.
Das genaue Programm wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Zur Einführung:
Jochen Schmidt: Die Geschichte des Geniegedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. 2 Bde. 3. Auflage. Heidelberg 2004. Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität. Berlin 2012.

 

Vorlesung: Narration – historische und aktuelle Theorien des Erzählens

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 25.03.2013, 10.00 Uhr bis 03.05.2013, 23.59 Uhr über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung NdL
BA Germanistik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturwissenschaft
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
MA WiPäd: Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Die Vorlesung nähert sich dem komplexen Phänomen des Erzählens aus kulturtheoretischer wie literaturwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Frage, warum und was der Mensch erzählt, wird im Anschluss vor allem das Wie des Erzählens ausführlich behandelt. In der Vorlesung werden grundlegende Probleme historischer wie aktueller Narratologien diskutiert und anhand zahlreicher Textbeispiele veranschaulicht. Vorausgesetzt wird bei den Teilnehmer/innen also ein gewisses Interesse an den theoretischen Grundsatzfragen unseres Faches.
Empfohlene Literatur:
Aristoteles: Poetik
Matthias Bauer: Romantheorie und Erzählforschung. Eine Einführung
Monika Fludernik: Erzähltheorie. Eine Einführung
Gérard Genette: Die Erzählung
Käte Hamburger: Die Logik der Dichtung
Matias Martinez/Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie
Ansgar und Vera Nünning: Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär
Jürgen H. Petersen: Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte
Franz K. Stanzel: Typische Formen des Romans
Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof