UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 15.5.2015, 13:00 - 15:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
MA Germanistik: Profilmodul (4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Kafka - Texte und Kontexte

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
ab 6.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar untersucht ausgewählte Texte Kafkas unter besonderer Berücksichtigung ihrer umfassenden literaturtheoretischen Vereinnahmung durch die vergangene wie gegenwärtige Kafka-Forschung. Gelesen werden neben den literaturwissenschaftlichen/-theoretischen Texten die drei Romanfragmente (Der Verschollene, Der Proceß, Das Schloss), einige der kanonischen Erzählungen (Das Urteil, Die Verwandlung, In der Strafkolonie, Ein Hungerkünstler) sowie unbekanntere Texte, insbesondere aus dem Nachlass.
Der Besuch der begleitenden Kafka-Vorlesung wird empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Die Romanfragmente "Der Verschollene" und "Der Proceß" sowie die Erzählungen "Das Urteil" und "Die Verwandlung" müssen vor Seminarbeginn gelesen werden.
Insgesamt sollen vor Seminarbeginn angeschafft werden:
Kafka: "Der Verschollene"; "Der Proceß"; "Das Schloss" sowie "Ein Landarzt: und andere Drucke zu Lebzeiten"

Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass Ihre Kafka-Ausgaben keinesfalls auf die von Max Brod herausgegebene Nachlassedition zurückgehen, sondern auf die bei Fischer erschienene Kritische und ganz entscheidend revidierte Kafka-Ausgabe. Da die Taschenbuchausgabe dieser Kritischen Ausgabe leider vergriffen ist, empfehlen sich die Gesammelten Werke in 12 Bänden (Hg. von Hans-Gerd Koch, Fischer Verlag).
Weitere Texte werden im Seminar bekannt gegeben und ggf. bereitgestellt.

 

Seminar/Hauptseminar: Poetikprofessur Lukas Bärfuss

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 6.5.2015, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
Einzeltermin am 15.5.2015, Einzeltermin am 22.5.2015, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Einzeltermin am 3.6.2015, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Einzeltermin am 12.6.2015, 10:00 - 13:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (als Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (als Übung, 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
La Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Der Schweizer Autor Lukas Bärfuss übernimmt die diesjährige Poetikprofessur der Universität Bamberg. Seine Dramen darunter Öl, Die Probe, Der Bus (Das Zeug einer Heiligen) und Die sexuellen Neurosen unserer Eltern wurden am Deutschen Theater Berlin, dem Thalia Theater Hamburg oder dem Schauspielhaus Zürich uraufgeführt und seither in zahlreiche Sprachen übersetzt. Sie stellen sich ebenso wie die Romane Hundert Tage und Koala akuten gesellschaftlichen Prozessen und Problemzonen: Lukas Bärfuss gilt als dezidiert politischer Autor (TAZ), als Instanz für nicht beantwortbare Gegenwartsfragen (NZZ).
Zur Besonderheit dieses Seminars gehört es, dass Lukas Bärfuss (im Anschluss an seine Poetikvorlesungen) an drei Seminarsitzungen teilnehmen und sich den Fragen des Seminars stellen wird. Das wissenschaftliche Kolloquium, das am 18./19. Juni im Anschluss an die Poetikprofessur stattfindet, bietet die Möglichkeit, Lukas Bärfuss Texte und Poetologie mit Literaturwissenschaftlern, Journalisten und Literaturvermittlern aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
Die Teilnahme an diesem Kolloquium wie auch an den Abendvorträgen ist für die Seminarteilnehmer verbindlich.
Termine der abendlichen Poetikvorlesungen von Lukas Bärfuss:
Dienstag, 5. Mai 2015
Donnerstag, 21. Mai 2015
Donnerstag, 11. Juni 2015
Mittwoch, 17. Juni 2015
Termin des wissenschaftlichen Kolloquiums: 18./19. Juni 2015
Empfohlene Literatur:
Auf dem Programm des Seminars stehen u.a. die Dramen Die sexuellen Neurosen unserer Eltern, Der Bus sowie die Romane Hundert Tage und Koala. Über die genaue Auswahl weiterer Texte verständigen wir uns zu Beginn des Semesters.

 

Seminar/Hauptseminar: Theodor Storm

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Innerhalb des Realismus bilden die Novellen, Märchen und Gedichte Theodor Storms eine eigenwillige, unverwechselbare literarische Spur. Das Seminar stellt sie in den Kontext des realistischen Literaturprogramms, vergleicht sie mit konkurrierenden poetischen Konzepten des Realismus (etwa von Theodor Fontane oder Gottfried Keller) und fragt nach ihren ethischen, gesellschaftskritischen und exzentrischen Impulsen.
Empfohlene Literatur:
Von den Novellen und Märchen Storms sollten Immensee (1849), Aquis submersus (1876), Ein Doppelgänger (1887), Der Schimmelreiter (1888) und Die Regentrude (1863) zu Beginn des Seminars gelesen sein. Die genaue Textauswahl (einschließlich der Gedichte und poetologischen Texte) wird in der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Proseminar: Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Anselm Kiefer

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Forsbach, Eveliina Juntunen
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2015, Einzeltermin am 21.4.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 12.6.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 13.6.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 3.7.2015, 15:00 - 18:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 4.7.2015, 10:00 - 17:00, KR12/02.05
Einzeltermin am 7.7.2015, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockseminar: 2 Vorbesprechungstermine in der 1. und 2. Semesterwoche (14.04. und 21.04.2015 // KR12/00.16) von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und dann: 12.6.15 (15 - 18 Uhr // KR12/02.05), 13.6.15 (10 - 17 Uhr // KR12/02.05), 3.7.15 (15 - 18 Uhr // KR12/02.05), 4.7.15 (10 - 17 Uhr // KR12/02.05) und am 7.7.15 eine Nachbesprechung des Seminars von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr (Raum KR12/00.16).

Teilnehmerzahl: 30 (Jeweils 15 Teilnehmer/innen aus den Fachbereichen Kunstgeschichte und Germanistik)
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Ingeborg Bachmann - Paul Celan - Anselm Kiefer. Intermediale Befruchtung in Kunst und Literatur.
Denn die reale Welt, das ist für mich alles Illusion. Es sind allein die Gedichte, die wirklich sind , sagte Anselm Kiefer in einem Interview. Der berühmte deutsche Gegenwartskünstler, der im französischen Exil lebt, bezieht sich in seiner Aussage vor allem auf die Gedichte von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Die Texte der beiden kanonischen deutschen Nachkriegsautoren haben einen enormen Einfluss auf die Werke Kiefers. Im interdisziplinären Seminar werden die künstlerischen Wechselwirkungen der bildenden Kunst und Literatur sowohl theoretisch anhand von wichtigen Textstellen etwa von Horaz' De arte poetica und Lessings Laokoon, als auch praktisch anhand der Analyse und Gegenüberstellung von Werken Kiefers, Bachmanns und Celans eingehend diskutiert. Neben dem kulturwissenschaftlichen Forschungsfeld der Intermedialität wird aufgrund der den Werken inhärenten Auseinandersetzung mit dem Holocaust die Gedächtnistheorie und Erinnerungskultur eine Rolle spielen. Die Interdisziplinarität des Seminars wird sowohl für Kunstgeschichtler als auch Literaturwissenschaftler neue Möglichkeiten des Verständnisses von Kiefers Werken und den Gedichten von Bachmann und Celan bieten.

 

Seminar/Proseminar: Neue Sachlichkeit (intermedial)

Dozent/in:
Florian Lehmann
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 8.5.2015, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Die Neue Sachlichkeit gilt nicht nur als letzte Phase der (literarischen) Moderne, sondern markiert mit ihrem Ende 1933 auch das Ende freier Kunst in Deutschland. Das Seminar nimmt kanonisch gewordene literarische Texte, Filme und Fotografien der Stilrichtung in den Blick. Dabei wollen wir diskutieren, was an der Neuen Sachlichkeit überhaupt neu und sachlich ist. Für die Analyse literarischer Texte soll zudem das Handwerkszeug der Erzähltextanalyse eingeübt werden. Es gilt nicht nur zu verstehen, was Texte erzählen, sondern auch wie sie es erzählen. Daher wird die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer Texte unbedingt vorausgesetzt.
Empfohlene Literatur:
Im Fokus des Seminar stehen u.a. folgende Texte und Filme:
  • Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931)
  • Hans Fallada: Kleiner Mann was nun? (1932)
  • Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
  • Berlin, die Sinfonie der Großstadt (1927, R: Walther Ruttmann)
  • M. Eine Stadt sucht einen Mörder (1931, R: Fritz Lang)

Weitere zu besprechende Texte, Filme und fotografische Werke werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben

 

Seminar/Proseminar: Uwe Timm (75. Geburtstag 2015)

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U2/02.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Uwe Timm ist einer der renommiertesten, vielfach preisgekrönten Autoren der deutschen Gegenwartsliteratur und eine zentrale Figur des Literaturbetriebs. Es handelt sich bei ihm um den seltenen Fall eines Autors, der von Leserschaft und Feuilleton gleichermaßen geschätzt wird. Seine literarischen Texte – auch, wenn sie in einem historischen Setting angesiedelt sind – rekurrieren immer auf die Realität unserer Gegenwart, die sie in einer ganz eigenen Mischung aus Faktizität und Fiktion verhandeln.
Im Seminar soll das Werk Uwe Timms möglichst umfassend ergründet werden. Seine Texte werden u.a. im Kontext politischer Diskurse, aktueller Gedächtnistheorien, poetologischer Gegenwartsdebatten, der Theorien des historischen Erzählens oder als Teil eines intertextuellen Verweissystems diskutiert. Neben den Romanen, Novellen, Erzählungen und Kinderbüchern werden auch Timms theoretische Texte zu Literatur und gesellschaftlicher Wirklichkeit Gegenstand des Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Folgende Texte sollten vorbereitet werden:
Heißer Sommer
Morenga
Rennschwein Rudi Rüssel
Kopfjäger. Bericht aus dem Innern des Landes
Die Entdeckung der Currywurst
Johannisnacht
Rot
Am Beispiel meines Bruders
Halbschatten
Vogelweide

 

Übung/Einführung II: Ballade

Dozent/in:
Corina Erk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 4 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul NdL (4 ECTS)
Inhalt:
Atmosphärisch und thematisch stecken Balladen ein weites Feld ab: mal unheimlich-düster als Schauerballade, mal scheinbar naiv als Volksballade, mal planvoll gestaltet als Kunstballade. Das Balladenjahr Schillers und Goethes ist gar in den Kanon des Bildungsbürgertums eingegangen.
Im Seminar wenden wir uns interpretierend dem breiten Spektrum der Balladendichtung in verschiedenen Epochen anhand von Beispielballaden vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart zu. Die Herkunft der Gattung und ihre Geschichte interessieren uns dabei ebenso wie ihre literarhistorischen und theoretischen Hintergründe, ihre Bedeutung im Vergleich mit anderen Gattungen sowie ihre außerliterarische, gesellschaftliche Relevanz.
Bei Interesse ist auch eine Sitzung/sind Sitzungen zum künstlerischen und/oder pädagogischen Umgang mit Balladen möglich, etwa auf der Bühne, im Unterricht, in Form von Creative Writing und Karikaturen oder als Vertonungen.
Die Bereitschaft zu umfangreicher Lektüre, auch theoretischer Texte, wird vorausgesetzt.
Seminarbegleitend wird ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus eingerichtet.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Anschaffung folgender Anthologie: Deutsche Balladen. Hg. von Hartmut Laufhütte. Stuttgart: Reclam 2000 (= RUB 8501).

 

Übung/Seminar: Einführung in die Lektoratsarbeit in einem Belletristikverlag / Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Dozent/in:
Martin Hielscher
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 22.5.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 23.5.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 26.6.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 27.6.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Einzeltermin am 10.7.2015, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.7.2015, 10:00 - 14:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul Text und Vermittlung (Übung: 4 ECTS)
BA Germanisitk: Aufbaumodul Text und Vermittlung (Seminar: 6 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Profilmodul (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Praxis der Lektoratsarbeit ein und erläutert die Abläufe im Verlag sowie die Zusammenhänge im Literaturbetrieb. Es werden verschiedene praktische Übungen angeboten, sowohl zur Programmarbeit in einem Verlag, als auch zur Arbeit am einzelnen Manuskript, die Beziehung Autor-Lektor wird beleuchtet.
Empfohlene Literatur:
Es sollen vier Romane analysiert werden, die erfolgreich und symptomatisch für die Gegenwartsliteratur sind:
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (dtv Taschenbuch)
Angelika Klüssendorf: Das Mädchen (Fischer Taschenbuch)
Eva Menasse: Vienna (btb Taschenbuch)
Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County ( DuMont Taschenbuch)

 

Übung/Seminar: Techniken der Literaturvermittlung und des wissenschaftlichen Arbeitens für ausländische MA Studierende

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U2/01.30
ab 21.4.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Es gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Noten-/Punkterwerb: Seminararbeit

Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung: 4 ECTS)
Inhalt:
In dieser Übung zur Literaturvermittlung speziell für ausländische Studierende des MA-Studiengangs Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung soll zum einen ein grundlegender Einblick in den deutschen Literaturbetrieb vermittelt werden, zum anderen werden spezifische Themen der Literaturvermittlung in nicht-deutschsprachigen Ländern erarbeitet und diskutiert. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung ein Forum, um die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im deutschen Universitätssystem besser kennenzulernen und zu üben sowie allgemeine Fragen zum Studium zu klären.
Die Veranstaltung beginnt in der zweiten Semesterwoche, am 21. April!

 

Vorlesung: Franz Kafka

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.22
ab 4.5.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das literarische Werk Franz Kafkas, von den Romanfragmenten zu den zu Lebzeiten wie postum veröffentlichten Erzähltexten. Auch die Tagebücher wie Briefe Kafkas werden mit einbezogen. Die literarischen Texte werden vor dem Hintergrund editionsphilologischer Fragestellungen sowie literarturhistorischer Perspektiven (postume Werkerschließung, Epochenzugehörigkeit, Prager Kreis/Prager Moderne, Leitmotivik) untersucht. Zudem werden kanonische und aktuelle Positionen der Kafka-Forschung vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Neben einer möglichst weiträumigen Kafka-Lektüre empfehlen sich:
Alt, Peter-André: Franz Kafka. Der ewige Sohn. München 2005
Engel, Manfred/ Auerochs, Bernd (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben - Werk Wirkung. München 2010
Jahraus, Oliver: Kafka: Leben, Schreiben, Machtapparate. Leipzig 2006
Stach, Reiner: Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Frankfurt/Main 2002 / Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. Frankfurt/Main 2008 / Kafka. Die frühen Jahre. Frankfurt/Main 2014

 

Vorlesung: Literatur und Moral

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Literatur und Medien: Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
MA Literatur und Medien: Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master/Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
In der Vorlesung sollen die vielfältigen Beziehungen zwischen Moral und Literatur, ethischer Theorie und ästhetischer Praxis vorgestellt und diskutiert werden. Seit der Antike steht der literarische Autor im Verdacht, Unmoral zu predigen. Umgekehrt wurden und werden Schriftsteller immer wieder darauf verpflichtet, ihre Texte in den Dienst der Moral zu stellen. Horaz definierte mit seiner berühmten Formel delectare und prodesse das Vergnügen und die moralische Nützlichkeit als Aufgaben der Kunst. Dem steht, spätesten seit dem 18. Jahrhundert, die Idee einer autonomen Literatur entgegen, die sich nicht für außerliterarische, somit auch nicht für moralische Zwecke einspannen lässt. Es wird zu klären sein, ob die Proklamation der Autonomie der Kunst tatsächlich bedeutet, dass Literatur unabhängig von individuellen und kollektiven Moralvorstellungen entsteht, oder ob ausgehend von dieser Proklamation nicht vielmehr das Verhältnis von Literatur und Moral auf eine neue Ebene transferiert und modern definiert wurde. Gegenstand der Vorlesung sind literarische und theoretische Texte vom Barock bis zur Gegenwart.

 

Vorlesung: Thomas Manns Romane

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 7.7.2015, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. März 2015, 10.00 Uhr, bis 01. Mai 2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Romane Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen intertextuellen Beziehungen des Werks: einerseits zur Literatur, Philosophie und Musik des 19. Jahrhunderts, andererseits (und vor allem) zur literarischen Moderne. Die Besprechung der Romane Buddenbrooks, Königliche Hoheit, Der Zauberberg, Joseph und seine Brüder, Lotte in Weimar, Doktor Faustus und Felix Krull schließt Seitenblicke auf einige erzählerische Vor- oder Nachspiele wie den Tod in Venedig oder die Moses-Novelle Das Gesetz mit ein. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf die literarische Thomas-Mann-Rezeption der letzten Jahre.
Empfohlene Literatur:
Zur Einführung in die Vorlesung empfehle ich (neben möglichst weiträumiger Thomas-Mann-Lektüre):
Hermann Kurzke: Thomas Mann: Epoche Werk Wirkung. 3. überarbeitete Auflage. München 1997. Andreas Blödorn/Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart 2015.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof