UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

 
 
Einrichtungen >> Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften >> Institut für Germanistik >>

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/02.17
ab 23.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Freitag, 23.10.2015


Modulzugehörigkeit:
MA-Germanistik: Profilmodul (4 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Die Angestellten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Donnerstag, 22.10.15


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Begleitend zur Vorlesung „Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Geldströme in der Literatur“ untersucht das Seminar Romane des frühen 20. Jahrhunderts, die die (neue) Lebenswelt der Angestellten ausleuchten. Ausgehend von Siegfried Kracauers Essay Die Angestellten von 1930 sollen Angestelltenromane auf ihre (kritische) Beobachtung der Arbeitswelt und deren (Geschlechter-)Rollenverteilung sowie auf ihr spezifisches ökonomisches und soziologisches Wissen befragt werden. Den Schwerpunkt bilden Romane aus der Spätzeit der Weimarer Republik, in der die Angestellten zu einer signifikanten, aber zugleich (durch die ökonomischen Krisen) gefährdeten gesellschaftlichen Gruppe aufsteigen.
Auf dem Programm stehen:
Herman Melville: Bartleby, der Schreiber (1853)
Robert Walser: Der Gehülfe (1908)
Film: King Vidor: The Crowd (1928)
Siegfried Kracauer: Die Angestellten (1930)
Maria Leitner: Hotel Amerika (1930)
Christa Anita Brück: Schicksale hinter Schreibmaschinen (1930)
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun (1932)
Martin Kessel: Herrn Brechers Fiasko (1932)
Mela Hartwig: Bin ich ein überflüssiger Mensch? [1933]
Zu Beginn des Semesters sollten mindestens 5 der genannten Titel gelesen sein. Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Erzählliteratur des Unheimlichen in Literaturwissenschaft und Deutschunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
ab 22.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Donnerstag, 22.10.2015


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündl. Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik Das Unheimliche ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein Thema der Literatur und spätestens seit Sigmund Freuds berühmtem Aufsatz von 1919 auch ein Thema der Literatur- und Kulturwissenschaften. Werke, in denen es nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, haben vor allem die populäre Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts geprägt, aber in verschiedenen Spielarten der literarischen Fantastik auch Autoren wie Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist und natürlich die Romantik beschäftigt. Begebenheiten mit unklarer Ursache und haarsträubende Vorfälle wider den gesunden Menschenverstand gibt es aber auch über die Epoche der Romantik hinaus; berühmte Beispiele, die auch im Deutschunterricht behandelt werden, sind Storms Schimmelreiter (1888) und diverse Texte Kafkas, z.B. In der Strafkolonie . Dass das Unerklärliche bis in die Gegenwart herein literarisch virulent ist, sollen ferner Texte von Daniel Kehlmann, Thomas Glavinic u.a. zeigen. Das Seminar, das für Studierende der NDL und der Deutschdidaktik (Lehrämter Mittel- und Realschule, Gymnasium, Berufl. Schulen) gleichermaßen geeignet ist, befasst sich mit bewusst unterschiedlichen Texten aus verschiedenen Epochen jeweils zunächst literaturwissenschaftlich und dann in Bezug auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht.
Behandelte Texte:
Friedrich Schiller: Der Geisterseher (1786);
Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert (1797);
Heinrich v. Kleist: Das Bettelweib von Locarno (1810);
ETA Hofmann: Der Sandmann (1817);
Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1888); Franz Kafka: In der Strafkolonie (1919);
Jorge Luis Borges: Der Süden (1941);
Marlen Haushofer: Die Wand (1963);
Marie Luise Kaschnitz: Das dicke Kind (1964);
Daniel Kehlmann: Der fernste Ort (2001);
Frank Schätzing: Der Schwarm (2004);
Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht (2006)
Empfohlene Literatur:
Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben

 

Seminar/Hauptseminar: Goethe und Schiller

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U5/01.17
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Seminartermin: Mittwoch, 21.10.2015


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft ( 8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Schillers Briefe an Goethe vom August 1794 markieren den Anfang einer beispiellosen literarischen Symbiose, die von der Literaturgeschichte im Nachhinein als Weimarer Klassik bezeichnet wurde. „Ein jeder konnte dem anderen etwas geben, was ihm fehlte, und etwas dafür empfangen“, schrieb Schiller schon im September 1794 an seinen Freund Körner. Bis zu Schillers Tod im Jahr 1805 erproben die beiden durchaus unterschiedlichen Autoren ein breites Spektrum der Zusammenarbeit, das wechselseitige Beratung und Ermunterung, aber auch Spielarten der Kritik und der literarischer Konkurrenz einschließt. Das Seminar untersucht die wichtigsten Werke dieser Zeitspanne im Hinblick auf die Ko-Autorschaft des jeweils anderen. Auf dem Programm stehen bislang:
Schiller:
Über naive und sentimentalische Dichtung
Wallenstein
Wilhelm Tell
Goethe:
Wilhelm Meisters Lehrjahre
Faust: Der Tragödie erster Teil
Hermann und Dorothea
Goethe und Schiller:
Xenien
Balladen

Das genaue Programm (einschließlich der Balladen und poetologischen Texte) wird in der ersten Sitzung des Seminars gemeinsam festgelegt. Die genannten Titel sollten zu Semesterbeginn gelesen sein. Die beste Einführung in das Seminar bildet der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller in der Reclam-Bibliothek oder unter: http://www.briefwechsel-schiller-goethe.de/

 

Seminar/Hauptseminar: Setting - Mise en Scéne - Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schöll, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Literatur und Medien bzw. Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS,Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist der Szenen- und Bildaufbau in literarischen Texten und Filmen. Wie werden Orte und Räume dargestellt, inszeniert, erzählt? Wie und wodurch entsteht das Setting eines Textes oder Films? Welche dramaturgische Idee liegt dem Bildaufbau zugrunde? Wie werden Figuren und Objekte im Raum angeordnet? Und wie explizit oder implizit manifestiert sich die Wirkung solcher Arrangements?
Im Seminar werden sowohl historische als auch gegenwärtige Filme und Texte verhandelt (u.a. Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari sowie Lars von Triers Dogville) und jeweils vor dem Hintergrund der sie begleitenden theoretischen Diskurse beleuchtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der intermedialen Beziehung der Text- und Bildarrangements.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitend zu lesen:
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften

 

Seminar/Hauptseminar: Verbrechen erzählen. Kriminalliteratur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dozentinnen/Dozenten:
Stephanie Catani, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.17
Einzeltermin am 27.1.2016, 18:00 - 22:00, U2/02.04
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Teilnehmer/innen aus der Neueren deutschen Literaturwissenschaft: Proffessur NdL Prof. Bartl bzw. Lehrstuhl NdL Prof. Marx
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS, Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Das Seminar begibt sich auf blutige Spurensuche und nimmt die Literatur- als Verbrechensgeschichte in den Blick: Untersucht wird die Gattung deutschsprachiger Kriminalprosa, die sich seit dem auslaufenden 18. Jahrhundert ungebrochener Beliebtheit erfreut und mit ihren Texten die vermeintliche Grenze zwischen ernsthafter und Unterhaltungsliteratur mitunter paradigmatisch ausleuchtet. Das Seminar analysiert sowohl kanonische Vertreter der Gattung (Schiller, Hoffmann, Fontane, Glauser, Dürrenmatt) wie auch jüngere Texte, welche die Tradition des Kriminal- wie Detektivromans in ihrer Gültigkeit selbstreflexiv befragen (Haas, Klein, Glavinic). Mit Andrea Maria Schenkels Tannöd (2006) gerät ein literarischer Sensationserfolg in den Blick, der zum einen die Qualitäten des Genres als Massen- und Unterhaltungsphänomen sichtbar macht, zum anderen aber seine erzählerischen Konventionen vollkommen neu definiert. Über die literarischen Texte hinaus sollen schließlich auch poetologische Positionen sowie filmische Adaptionen berücksichtigt werden.

Seminarplan (Achtung: Seminar beginnt am 21. Oktober 2015!)

21.10.2015 Einführendes, Gattungsbegriff
28.10.2015 Friedrich Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
04.11.2015 E.T.A. Hoffmann, Das Fräulein von Scuderi (1819)
11.11.2015 Theodor Fontane, Unterm Birnbaum (1885)
18.11.2015 Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes (Text wird noch bekanntgegeben) + Filmvorführung und -diskussion (BBC-Serie Sherlock)
25.11.2015 Poetologische Positionen (Textauswahl im VC)
02.12.2015 Friedrich Glauser, Wachtmeister Studer (1936)
09.12.2015 Friedrich Dürrenmatt, Das Versprechen. Requiem auf einen Kriminalroman (1958)
16.12.2015 Wolf Haas, Komm süßer Tod (1998)
13.01.2016 Georg Klein, Barbar Rosa. Eine Detektivgeschichte (2001)
20.01.2016 Thomas Glavinic, Der Kameramörder (2002)
27.01.2016 Andrea Maria Schenkel, Tannöd (2006)
03.02.2016 Rückblick & Ausblick

 

Seminar/Proseminar: Gegenwartsdramatik

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL (6 ECTS)
Inhalt:
Im Seminar werden Theorie und Praxis der deutschsprachigen Gegenwartsdramatik kritisch erkundet. Im Zentrum stehen aktuelle Dramentexte sowie Texte zur Theorie des Theaters, die gemeinsam interpretiert und diskutiert werden.
Drei der Stücke werden vom E.T.A. Hoffmann-Theater in der aktuellen Spielzeit realisiert (Konstantin Küspert, Sibylle Berg, Roland Schimmelpfennig), wir werden also im Rahmen des Seminars gemeinsam Proben und Aufführungen besuchen und Gelegenheit haben, mit Regisseuren und Dramaturgen zu sprechen.
Die Teilnehmer/innen des Seminars sollten daher auch bereit sein, Termine außerhalb der regulären Seminarzeit wahrzunehmen.
Empfohlene Literatur:
Andreas Englhart: Das Theater der Gegenwart (ISBN 978-3406654763).
Lukas Bärfuss: Die sexuellen Neurosen unserer Eltern (ISBN 978-3892449041).

 

Seminar/Proseminar: Realismus

Dozent/in:
Stephanie Catani
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Modulstudium
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 6 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
MA WiPäd: Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil NdL ( 6 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar führt in die Epoche des Realismus ein und liefert einen Überblick über ihre wichtigsten literarischen Vertreter. Der Schwerpunkt liegt auf kanonischen Erzähltexten der Epoche, aber auch lyrische und dramatische Texte sind Gegenstand der Analyse. Zudem werden literaturprogrammatische Positionen des ‚poetischen‘ oder ‚bürgerlichen‘ Realismus und die ihnen zugrunde liegenden ästhetischen Schriften diskutiert. Folgende Texte werden im Seminar besprochen: Angesichts des umfangreichen Lektürepensums müssen mindestens die Hälfte von ihnen bis zu Seminarbeginn gelesen werden.

• Marie von Ebner-Eschenbach: Das Gemeindekind (Roman, 1887)
• Conrad Ferdinand Meyer: Das Amulett (Novelle, 1873)
• Conrad Ferdinand Meyer: Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte (Roman, 1876)
• Theodor Fontane: Effi Briest (Roman, 1894/95)
• Gustav Freytag: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten. (1852)
• Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in 3 Akten (1844)
• Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (Novelle, 1855)
• Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte (Roman, 1891)
• Adalbert Stifter: Brigitta (Erzählung, 1844)
• Theodor Storm: Der Schimmelreiter (Novelle, 1888)

Weitere (theoretische und lyrische) Texte werden im Seminar bekannt gegeben und ggf. im Virtuellen Campus bereitgestellt.
Empfohlene Literatur:
Hugo Aust: Realismus. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart / Weimar 2006
Sabina Becker: Bürgerlicher Realismus: Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900. Tübingen/Basel 2003
Gerhard Plumpe (Hg.): Theorie des bürgerlichen Realismus. Eine Textsammlung. Bibliographisch ergänzte Ausgabe. Stuttgart 1997 (= Reclams UB Nr. 8277)

 

Vorlesung: Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Geldströme in der Literatur

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 26.1.2016, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
ab 27.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!
Erster Vorlesungstermin: Dienstag, 27.10.2015


Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft (2 ECTS)
LA Deutsch: Basismodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Die deutschen Romanschriftsteller sollten sich [ ] um die Arbeit der Deutschen kümmern , schrieb Gustav Freytag 1853. Dieser Forderung ist die Literatur seither auf ganz unterschiedliche Weise nachgekommen: Vom Realismus bis zur Gegenwart sind Arbeitsverhältnisse, Wirtschafts- und Finanzkrisen zu einem zentralen Sujet des modernen Romans avanciert. Dabei reicht das Spektrum von einer Annäherung an die (prekäre) Wirklichkeit des Arbeits- und Angestelltenlebens im Zeichen des Realismus und der Neuen Sachlichkeit bis hin zur Beobachtung der zunehmend virtualisierten Ökonomie der Gegenwart: Die erscheint ebenso fiktiv wie die Literatur, die sie reflektiert. Die Vorlesung unternimmt einen chronologisch strukturierten Streifzug durch dieses Feld der deutschsprachigen Literatur von Gustav Freytags Roman Soll und Haben bis zur Gegenwart - mit einigen Seitenblicken auf Filme wie Inside Job oder The Wolf of Wall Street.
Empfohlene Literatur:
Auf der (vorläufigen) Leseliste stehen folgende Werke:
Gustav Freytag: Soll und Haben (1855)
Gottfried Keller: Martin Salander (1886)
Thomas Mann: Buddenbrooks (1901)
Robert Walser: Der Gehülfe (1908)
Irmgard Keun: Gilgi, eine von uns (1931)
Erich Kästner: Fabian (1931)
Hans Fallada: Kleiner Mann, was nun (1932)
Wilhelm Genazino: Abschaffel (1977-79)
Rainer Merkel: Das Jahr der Wunder (2001)
Ernst-Wilhelm Händler: Wenn wir sterben (2002)
Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht (2004)
Rainald Goetz: Johann Holtrop (2012)
Nora Bossong: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (2012)
Lilian Loke: Gold in den Straßen (2014)
Jenseits der Lektüre der genannten Werke empfehle ich zur Einführung:
Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals. Zürich 2010.

 

Vorlesung: Settings - wo die Literatur spielt

Dozent/in:
Julia Schöll
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung (2 ECTS)
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
LA Deutsch: Basismodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL (altes Modulhandbuch, 2 ECTS)
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL (2 ECTS)
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul, Fachteil NdL (2 ECTS)
Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Gegenstand der Vorlesung sind diejenigen ästhetischen und topographischen Parameter literarischer Texte, die deren ‚Setting‘ konstituieren: Orte und Landschaften, reale und imaginäre Räume und ihre Ausstattung, die Opposition Drinnen/Draußen, Gartenanlagen und Architektur, Innenausstattung und Möbel, belebte und unbelebte Dinge und Requisiten und deren Anordnung im Raum sowie nicht zuletzt die Positionierung des literarischen Personals in diesen raumästhetischen Konstellationen. Vorgestellt und diskutiert werden in der Vorlesung sowohl literarische als auch theoretische Texte.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof