UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar/Proseminar: Jenseits des Kanons - Schriftstellerinnen der Romantik

Dozent/in:
Tabea Lamberti
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Erweiterungsbereich
Termine:
Blockveranstaltung 17.10.2022-12.12.2022 Mo, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Einzeltermin am 16.12.2022, 14:00 - 18:00, U5/02.22
Einzeltermin am 17.12.2022, 9:00 - 16:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 26.09.2022 (10:00 Uhr) bis 24.10.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!
Zum Ablauf der Veranstaltung beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.

Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
Während Novalis, Clemens Brentano, Ludwig Tieck und E.T.A Hoffmann als bedeutende Autoren der Romantik geschätzt und ihre Werke zum literarischen Kanon gezählt werden, sind Autorinnen wie Caroline Schlegel/Schelling, Sophie Mereau/Brentano, Dorothea Veit/Schlegel und Karoline von Günderrode noch immer weniger bekannt. Zu Unrecht!
Sophie Mereau/Brentano gab neben einer Vielzahl von Gedichten und Erzählungen ihre eigene Zeitschrift Kalathiskos heraus, Dorothea Veit/Schlegel machte sich als Literaturkritikerin und Übersetzerin einen Namen, Karoline von Günderrode trotzte mit ihren Texten den Geschlechtervorstellungen ihrer Zeit und Caroline Schlegel/Schellings Briefe eröffnen das geistige Panorama einer sich im Umbruch befindenden Gesellschaft. Dieser Wandel galt ebenso für etablierte Geschlechterrollen wie für gesellschaftliche und literarische Formen. Die dynamischen und transformatorischen Prozesse ermöglichten ein Feld des Ausprobierens. Entsprechend divers sind auch die Texte, die die Schriftstellerinnen produzierten. Im Seminar wollen wir uns den Autorinnen und ihren Texten zuwenden. Im Mittelpunkt unseres Interesses werden Fragen zum poetologischen Selbstverständnis, zur Inszenierung weiblicher Autorenschaft, zu ästhetischen Verfahren, Gattungs- und Genrezuschreibungen, Geschlechterrollen und Ambiguitäten stehen.
Neben einer umfänglichen Beschäftigung mit unseren Schriftstellerinnen, sollen zu Beginn des Seminars Grundlagen und Motive der (Früh)Romantik erarbeitet werden.
Im Fokus unserer Blockeinheit zum Schluss des Seminars wird Karoline von Günderrode und ihr Werk stehen.

Die Bereitschaft zur Lektüre und der regelmäßigen Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Die zu lesenden Texte werden im VC-Kurs bereitgestellt. Bitte schaffen Sie sich Florentin von Dorothea Schlegel als Reclam-Ausgabe an.
Empfohlene Literatur:
Empfohlene Literatur (eine ausführliche Lektüreliste folgt im Seminar):
  • Becker-Cantarino, Barbara: Schriftstellerinnen der Romantik: Epoche – Werk – Wirkung. München 2000.
  • Bunzel, Wolfgang: Romantik: Epoche – Autoren – Werke. Darmstadt 2010.
  • Di Bartolo, Julia: Selbstbestimmtes Leben um 1800. Sophie Mereau, Johanna Schopenhauer und Henriette von Egloffstein in Weimar-Jena. Heidelberg 2008.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof